Erfahrungswerte mit Corsa-D 1.7 CDTI

Opel Corsa D

Hallo !

Habe mir vor 4 Wochen einen Corsa 1.7CDTI Cosmo bestellt.
Wer von Euch kann mir was von seinen Erfahrungen mit dem Auto berichten ,gibts den erhofften Grund zur Freude ?

Ausstattung des neuen...
Sicht Paket
Sommer Paket
Winter Paket
Technik Paket
Panorama Schiebedach
Schwarz Metallic
Parkpilot

64 Antworten

Habe meinen Beitrag aus dem Corsa-D Forum noch mal hier reingestellt um die Problematik objektiv zu verdeutlichen.

[[[Kleiner Nachtrag: Hab den Unterschied auf der Uhr (BC) festgehalten.

Motor kalt, ca. 1min. nach dem anlassen, Außentemperatur. 6,0
-1. Im dritten Gang von 1000 auf 1500U\Min dauert es ca.12 s.
-2. Ca. 5 Min. später die gleiche Übung wird in ca. 4s erledigt.
-3. Motor warm gefahren und es bleibt bei ca. 4s.]]]

Hier der komplette Link noch mal
http://www.corsa-d.de/thread.php?threadid=615

Und hier noch mal ein Link bei welchem ich mitgewirkt habe, beschreibt die merkwürdigen Geräusche beim Gaswegnehmen.

http://www.corsa-d.de/thread.php?threadid=1295

Alle Opel - CDTI Fahrzeuge die ich bisher besaß hatten dieses verhalten nicht vom 1.3cdti im Corsa-C über den 1.7cdti im Meriva und den Astra GTC 1.7cdti. (Astra-Grafik angehängt)

Ansonsten viel Spaß mit deinem Corsa Menzibub wenn er ausgeliefert wird.

Bin den 1.7er gestern auf der IAA Probe gefahren und war ehrlich gesagt etwas enttäuscht.
OK,waren 4 Leute im Auto.
Aber trotzdem kommt der bei 1500 nicht aus dem Quark.
Beim Anfahren muss man recht lange die Kupplung schleifen lassen und beim einkuppeln
passiert erstmal auch nicht viel.Erst ab 2000 fängt der an Spaß zu machen.
Wobei ich mir für 125PS auch was mehr vorgestellt habe.
Mit den Sitzen komme ich auch nicht zurecht,kriege wie bei den normalen Sitzen
nach 15min Rückenschmerzen.
Fahrwerk/Lenkung/Bremsen sind wiederum Top.

@ Der Pero

Einfache Rechnung:
4 Leute je ca. 75kg = knappe 300kg die zusätzlich gezogen werden müssen.

Bin selbst 1.88 groß (85 Kg) und habe mit auf den Sportsitzen keine Schmerzen bisher verspüren können auch bei Fahrten von 1000 Km am Stück (natürlich mit Pausen).
Das man die Sitze des Corsa mit dem Komfort eines Sitzes aus einem W126 bzw. W140 nicht vergleichen kann ist wohl jedem einleuchtend.

Ob der ab 1500 abgeht oder nicht ist wahrscheinlich eher von dem Referenzauto abhängig mit welchem man die Fahrleistungen des 1.7CDTI vergleicht.
Ich gehe mal nicht davon aus das du den 1.4-er GSI aus deiner Signatur als Vergleichfahrzeug genommen hast.

wieviele km hatte denn der Corsa runter?
 
bin am Freitag auf der IAA nen Astra probefahren (wegen IDS+ mit 18"😉 und da war der 1.7CDTi mit 110PS drin, den fand ich abartig langsam aber ich vermute es lag auch daran das der erst 1800km runter hatte. da kam nämlich GAR NIX!

Ähnliche Themen

Zu Beginn der Fahrt hatte der 1955km runter.
Kann mir aber nicht vorstellen,dass es so einen riesen Unterschied machen wird.
Als Referenzfahrzeug dient meiner und nen Kia Ceed mit 1.6er und 115PS.
Der kommt wesentlich besser aus dem Keller.
In meinen Sitzen habe ich keine Probleme mit der Sitzposition.

Hallo miteinander.
Ich fahre den 1,7 cdti jetzt ca. 300 km. Wollte daher kurz meinen "Senf" zur Anfahrschwäche zugeben:
Ich merke von einer richtigen Anfahrschwäche nichts. Der Wagen fährt spritzig und ich kann auch im 2.Gang an eine Kreuzung rollen und es geht beim Gasgeben weiter. Kein Vergleich zum 1,7 dti (den ich mal in einem Astra hatte). Oberhalb von 2000 U ist sowieso kein Problem. Unterhalb geht es natürlich nicht so flott, für mich aber kein Problem. Nicht schlechter als bei meinem alten VW Golf TDI 1,9l mit 90 PS.
Allerdings: Wenn ich an eine Kreuzung rolle, auskuppele und dann wieder in den 2.Gang einkuppele, weil ich doch nicht halten muss, dann ist "Tote Hose"! Da kann man den Motor leicht "abwürgen". Zu vermeiden ist das mit einem kurzen Antippen des Gaspedals vor dem Einkuppeln.
Gewöhnungssache - nicht optimal, aber machbar.
Mein Fazit bisher: Wenn man vorher nicht irgendein anderes "Geschoß" gefahren hat, dann ist die sogenannte Anfahrschwäche kein Problem und der 1,7 ein schöner Motor für den Corsa.

Die "Anfahrschwäche" ist der Zeitverzug vom Treten des Gaspedals bis der TL auf Touren kommt. Dies dauert im unteren Drehzahlbereich, mangels ausreichender Menge an Abgasen, länger.
Wenn man den TL rechtzeitig auf Touren bringt, stehen bei 1500 1/min und Vollgas 230 Nm Drehmoment an. Das dürfte zum Anfahren reichen.
Wenn man erst bei 1500 1/min mit dem Gasgeben beginnt, ist es logisch dass da noch nicht viel kommt, da der TL erst eine Zeit braucht, um hochzulaufen.

Trotzdem können das andere Motoren viel besser,wie zB der 1.6er Diesel mit 115PS im Kia Ceed.

Hallo!

Hab die Diskussion hier etwas mitgelesen und kann die "Anfahrschwäche" nicht nachvollziehen. Nur unmittelbar (3-4 Sek.) nach dem Anlassen "zickt" er etwas (aber auch nur bei Aussentemperatur < 5C°), ansonsten kein Problem. Ich habe ebenfalls den 1.7 CDTI, Bj. 03.2007, derzeit ca. 15tkm auf der Uhr.
Was mir eher Kopfzerbrechen macht ist der Spritverbrauch. Trotz absolut gemäßigter Fahrweise, unter Berücksichtigung diverser "Spritspartipps" ist mir ein Verbrauch UNTER 6 Litern nicht möglich. Ich habe auch schon die Tipps hier aus dem Forum probiert, möglichst in einem Drehtzahlbereich von ca. 2200 U/min zu fahren (Nutzung des Drehmoments). Nichts desto trotz geht nix unter 6 Litern, anstatt der vom Werk angegebenen 4,9.

Gruß,

Josl

Hallo Der Pero,

"Trotzdem können das andere Motoren viel besser,wie zB der 1.6er Diesel mit 115PS im Kia Ceed."

aufgrund der häufigen Meldungen, die ich über die "Anfahrschwäche" beim 1,7 CDTI höre, gehe ich auch davon aus, dass viele Hersteller eine bessere Abstimmung (TL und Einspritzung) ihrer Motoren hinkriegen. Da kann ich dir nur zustimmen, da hätte Opel einiges nach zu holen.

Mir ging es eigentlich darum, mal herauszustellen, dass dies in erster Linie ein Zeitverzug ist (den andere Hersteller anscheinend geringer halten können) und nicht unbedingt etwas mit der Drehzahl zu tun hat.

Meldungen wie z.B." unter 2000 1/min ist ein Turboloch" usw. , sind daher nicht sehr aussagekräftig.
Wenn ich bei genügend Belastung (also z.B. mindestens im 4.Gang, darunter lässt sich das Ganze nur schlecht beobachten) bei einer Drehzahl von 1300 1/min Vollgas gebe, dauert es eine Zeit bis der TL Druck aufbaut. In dieser Zeit erhöht sich die Drehzahl trotzdem (wenn auch nicht schnell) und die spürbare Beschleunigung setzt z.B. bei 1600 1/min ein.

Für den Fahrer ist dann der "echte" Schubeinsatz ab 1600 1/min vorhanden. Aussage dazu z.B.: "zieht ab 1600, davor ist nichts..."

Wenn man das gleiche Spiel noch einmal, aber mit geänderter Grunddrehzahl, macht ergibt sich für den Fahrer ein anderer Eindruck.
Grunddrehzahl z.B. 1600 1/min, dann Vollgas und der TL setzt durch den Zeitverzug z.B. bei 1900 1/min ein.
Der Fahrer, der meistens aus dieser höheren Grunddrehzahl heraus beschleunigt, attestiert dem gleichen Motor eventuell ein "Turboloch" schon unter 1900 1/min.

Hallo!

Ich besitze seit 06/2007 einen Corsa D 1.7 CDTI Sport und habe jetzt 11.000 Km auf der Uhr. Bis Oktober habe ich mich auch über die vorhandene Anfahrschwäche bis 2.000 Touren geärgert, dann war der Scheibenwischermotor defekt und mußte getauscht werden! Als ich das Auto vom FOH wieder abgeholt habe, merkte ich sofort mit Freuden, dass das Turboloch verschwunden war! Am nächsten Tag habe ich mit meinem FOH in Verbindung gesetzt, dieser hat mir bestätigt, dass das Steuergerät mit einer neuen Software geupdatet worden ist! Jetzt macht das Auto richtig Spass! Der Verbrauch liegt bei vernüftiger Fahrweise im Mix bei 5,7 Liter. Mit Sommerbereifung 215/45 17" und eingeschalteter Klimautomatik liegt er 0,5 Liter höher.

du wirst dein wahres wunder mit dem sch...auto erleben... ich habe meinen im juni 2007 gekauft 1.7 cdti sport, opc line paket, navi dvd 100. 17 zoll u.v.m.
nach 3000 km habe ich meine ersten motorprobleme bekommen. opel kennt diese problematik und arbeit seit dez. 2007 an einer lösung. dichtung an den türen mussten erneuert werden, komplette servo musster neu (4 wochen werkstatt), knarren vorne fahrerseite, knarren hinten beifahrer seite, fensterhebermotor re u li mussten neu, bremsen 2 mal erneuert, jetzt habe ich eine wandlung von opel zugesagt bekommen und erhalte mein ganzes geld bis auf 1200 euro zurück nach einem jahr. aber ich hatte mein fahrzeug mehr in der werkstatt als bei mir. 
nie wieder ein diesel von opel. hab nun einen astra gtc sport 1,8 mit opc line 2 und navi dvd 90, 18 zoll felgen bestellt und tausche am 4.7 meinen schrott-corsa gegen den astra.
also, solltest du die gleichen probleme haben, dann schlag sofort eine wandlung dem foh vor.
ansonsten viel glück mit dem corsa
filippo

was soll das, filippofascella 😕
einen ein halbes Jahr alten Thread hervorkramen um deinen Frust los zu werden. Ich, wie auch viele andere hier, haben mit dem 1.7er keinerlei Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


was soll das, filippofascella 😕
einen ein halbes Jahr alten Thread hervorkramen um deinen Frust los zu werden. Ich, wie auch viele andere hier, haben mit dem 1.7er keinerlei Probleme.

Wegen dem Motorupdate.

Ich fahre zwar einen Astra H, allerdings mit dem selben Motor (Z17DTR).
Seit einem Jahr hab ich ihn und jetzt war die erste Inspektion fällig.
Ich wie den FOH an, falls es ein Motorupdate gibt, es drauf zu spielen.
Vorher hatte ich zwar keine grossen Probleme, beim kalten Motor nervte aber schon eine gewisse Schwäche unterhalb von ca 1800 rpm.
Nachdem ich ihn wieder vom FOH abgeholt hatte, lief er bei weitem besser, jetzt nimmt er bei weitem besser Gas an, alles viel spontaner und nicht so träge wie vorher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen