Erfahrungswerte 2025 / Kauft man einen 530dx LCI aus 2021 noch?
Hallo
ich weiß, dass meine Frage etwas sehr allgemein ist. Ich habe eine 530dx LCI aus 2021 mit 50.000 reserviert.
Quasi volle Hütte. Bis auf B&W und Sonnendach (was sich nicht brauche) ist das Teil voll.
Alle Assistenzsysteme und automatisch parken mit Schlüsseldings, HK Hifi, Laserlicht/Innovationspaket, Businesspaket, 3D View, Displayzeugpaket, Komfortsitze, 48V Motörchen....you name it.
Listenpreis 92.000, wenn man alles zusammen rechnet
Ich habe etwas Angst, dass ich der Sache als Selberbastler nicht Herr werde, wenn mal was dran ist. Mein alter F31 320dx war problemlos und auch antriebsseitig selbst sehr gut zu reparieren oder zu warten. Man bekommt auch überall die Teile. Elektronisch hatte ich aber auch niemals Probleme, vielleicht war es Glück, aber auch nicht so voll. Ich habe Ista+, mit dem ich viel arbeite, aber auch e-sys hier.
Mit dem neuen habe ich bei Leebmann den Eindruck, dass sie Teile garnicht oder nicht aus dem Zubehör lieferbar sind. Bist gibt es ja den Kram vom OEM nur ohne BMW Logo drauf zur 1/4 des Preises. Der Zubehörhandel ist aber hier etwas mau, vielleicht lohnt es nicht. Oder der Wagen muss, wegen den ganzen Einstellarbeiten für das verbaute Spielzeug eh zu BMW. Muss man da Angst haben, das viel kaputt geht oder der Wagen nach meine 5-6 Jahren, wo ich ihn halte, nichts mehr wert ist?
Ich würde mal behaupten, dass der B57 und das HP8 sowie ein geflegtes VTG keine großen Baustellen in Zukunft sind. Aber der Elektronikkram macht mir Sorgen. EIN Laserscheinwerfer 4.500 € plus Vermessung, ein HUD 2.800. Da musste ich etwas schlucken.
Ich hatte mich jetzt extra danach umgeschaut, weil die kamarabasierten Systeme IMO nur bei BMW oder dem Stern taugen. Bei BMW hat man dann gefühlt 50 Steuergeräte und einen Haufen voll Sensoren.
Klar, wenn man sowas will, muss man bezahlen. Aber ist die Qualität bei BMW 2021 so, dass man eine gewisse Haltbarkeit erwarten kann?
Finger weg oder trau dich, ist die Frage.
Hab ihr eine Meinung dazu?
24 Antworten
Meiner ist ein 02/21 530xd und ich hatte noch nie ein elektronisches Problem. Bin bei 90k km. Die ET-Preise der "Laser" sind natürlich krank - da musst Du eine Versicherung haben IMHO. Das einzige Problem bis dato war eine klappernde Arretierung des hinteren Sitzes und ein Hochtöner beim B&W.
Trau Dich 😎
T.
Steht oben, 5-6 Jahre. Die macht er locker. Kaufen.
Ähnliche Themen
Was soll gegen den Wagen sprechen, 5-6 Jahre fahren dann ist er doch gerade mal 10 Jahre alt. Super Motor, klasse Komfortsitze (nicht reduziert wie beim Nachfolger, so wie in Summe der g30/g31 aus meiner Sicht besser ist als der G60/61)…. Also: viel Spaß mit dem Kauf - und vor allem beim fahren! :)
Denke auch. Für den Preis gibt es keinen gescheiten Golf.
Eine gute Vollkasko ist allerdings Pflicht
da der neue 5er ein schlechter Witz ist, kann man ggf. auch beim Weiterverkauf hoffen. Der neue mit seinen Spielzeugsitzen und Displayquatsch ist nicht mehr vergleichbar
Es ist bisher der beste 5er aller Zeiten, wenn für dich Preis-Leistung passt dann greif zu. Muss mein nächste Woche abgeben und weiß jetzt schon das es nur schlimmer werden kann…
Es ist garnicht so einfach einen entsprechenden G30/31mit entsprechender Ausstattung und möglichst geringer Laufleistung zu finden. Stand auch Anfang des Jahres vor der Frage, wie es nach 3 Jahren Leasing weitergeht. G60 stand nicht zur Debatte, da endgültig zu lang und einige Ausstattungsdetails nicht mehr möglich. Habe auch zwecks Preisverhandlung öfter mal bei Mobile nach vergleichbaren Fahrzeugen geschaut. Die Auswahl war fast immer gleich Null, wenn ich meine Ausstattung nur annähernd haben wollte.
Also wenn alles passt, nicht lange zögern.
Zitat:
@powerohr schrieb am 13. Juli 2025 um 18:36:56 Uhr:
Denke auch. Für den Preis gibt es keinen gescheiten Golf.
Eine gute Vollkasko ist allerdings Pflicht
da der neue 5er ein schlechter Witz ist, kann man ggf. auch beim Weiterverkauf hoffen. Der neue mit seinen Spielzeugsitzen und Displayquatsch ist nicht mehr vergleichbar
Ich würde auf jeden Fall sagen "Trau Dich". Meiner ist zwar nur ein 2022 520D mit BLP 75T€, aber ich werde ihn im Oktober ebenfalls rauskaufen. Inzwischen bin ich bei 146 Tkm angekommen und hatte nicht einen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Der Verbrauch im Verhältnis zur Leistung der "kleinen" Maschine ist überragend, die Leistung der Elektronikspielereien immer top und fehlerfrei. Ich habe ihn damals selbst konfiguriert, abgeholt und bin jeden Kilometer selbst damit gefahren (mit ein paar Ausnahmen wenn die Frau damit mal unterwegs war). Ich glaube nicht, dass man ein vergleichbares Fahrzeug auf dem Markt zu einem fairen Preis findet. Was wird Deiner kosten wenn man fragen darf? Oder hab ich den Preis überlesen?
...ich denke, dir ist das Thema AGR, Verrußung, Ansaugbrücke und DPF bei diesem BMW Diesel sicher auch bekannt. Spätestens ab 100.000 km wird das früher oder später ein Thema – und ab 150.000 km fast schon garantiert. Leider bleibt einem dabei oft nur der Griff zu Originalteilen von BMW, und die haben es preislich bekanntlich in sich (Beispiel: die Ansaugbrücke aus Kunststoff – ca. 1.200 € allein fürs Material, Riemenscheibe ca. 500€ Material usw. ).
Vom DPF-Tausch will ich gar nicht erst anfangen …
Für mich gehören solche Dinge inzwischen zu den typischen Verschleißteilen bei diesen Fahrzeugen, die man einfach in die laufenden Kosten mit einrechnen muss.
In diesem Sinne: Viel Freude weiterhin mit dem Wagen – und allzeit gute Fahrt!
Zitat:@sommer57 schrieb am 15. Juli 2025 um 14:04:14 Uhr:
...ich denke, dir ist das Thema AGR, Verrußung, Ansaugbrücke und DPF bei diesem BMW Diesel sicher auch bekannt. Spätestens ab 100.000 km wird das früher oder später ein Thema – und ab 150.000 km fast schon garantiert. Leider bleibt einem dabei oft nur der Griff zu Originalteilen von BMW, und die haben es preislich bekanntlich in sich (Beispiel: die Ansaugbrücke aus Kunststoff – ca. 1.200 € allein fürs Material, Riemenscheibe ca. 500€ Material usw. ).Vom DPF-Tausch will ich gar nicht erst anfangen …Für mich gehören solche Dinge inzwischen zu den typischen Verschleißteilen bei diesen Fahrzeugen, die man einfach in die laufenden Kosten mit einrechnen muss.In diesem Sinne: Viel Freude weiterhin mit dem Wagen – und allzeit gute Fahrt!
Ich denke, es gibt günstigere Alternativen. Der Hauptgrund, warum man die Ansaugbrücke nicht einfach reinigt, sind die integrierten Drallklappen – da diese komplett aus Kunststoff bestehen, besteht die Gefahr, dass sie sich mit der Zeit lösen und in den Motor gelangen. In Osteuropa und auch bei vielen Tunern hierzulande entfernt man diese Drallklappen einfach. Die Ansaugbrücke kann dann gereinigt und ohne die Klappen wieder eingebaut werden. Es ist lediglich eine entsprechende Codierung notwendig. Auf diese Weise spart man sich oft über 1.000 Euro und kann den Ansaugtrakt bei Bedarf sogar selbst zu Hause reinigen – ganz ohne Spezialwerkzeug.
Letzter Stand
Ich habe es gelassen.
habe mir mal ein paar Videos von h2 Motors und den Motor mal auf einem Foto angeschaut. Fazit Finger weg von den neuesten Dieseln beim Kauf gebrachter Autos. Doppel Turbo, Abgasaufbereitung…viel zu komplex. Die Abgasnormen killen die Kisten leider. Der Aufwand ist riesig.
alles nett mit Sevice inklusive und Garantie. Ich sag mal bis 100.000 km auch kein Thema. Dann eine tickende Zeitbombe, was auch den Wiederverkauf angeht. Wer kauft das dann bei den Ersatzteilpreisen noch.
Ich kenne keinen einzigen Fall, wo das eingetroffen ist. Weder hier im Forum noch im privaten Bereich. Aber schon interessant das heute lieber auf irgendwelche Clips gehört wird als auf echte Erfahrungen 🙄