Erfahrungsbreicht 318d /330d

BMW 3er E90

Hi zusammen,

da sowohl mein Baby als auch das von meinem Vater nun seit 1-1,5 Jahren in unserem Besitz sind, möchte ich gerne mal einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben, vor allem, da man hier ja meistens nur von Problemen liest.

Ich fange mal mit dem e90 330d meines Vaters an, den ich allerdings auch sehr oft fahre, wenn ich für ihn Geschäftsfahrten erldige, also ich denke so 100-150km fahre ich in der Woche mit dem Auto auch:

EZ: 09/09, Leasingbeginn beim KM-Stand vom 3000km
Fahrzeugart: Vorführwagen
Heutiger Km-Stand: 34500km

Das Auto ist sehr gut ausgestattet; Navi-Prof, Automatik, Hifi-Soundsystem Innovationspaket, Comfortpaket, Connectivity-Paket, Vollleder, Sportsitze, Lichtpaket, Sitzheizung, Alufelgen Sternspeiche 286 mit Mischerbereiung (RFT-Reifen) in 17 Zoll

Zum Optischen: Das Auto ist Saphirschwarz-Metallic und sieht gewaschen verdammt gut aus, wenn er denn mal sauber bleibt. Die Farbe ist sehr sehr pflegeintensiv und verzeiht eigentlich kaum etwas. Fährt man durch die Waschanlage, sieht man sofort sehr viele Mikrokratzer, wenn die Sonne in einem ungünstigen Winkel draufscheint, sieht der Lack wirklich unmöglich aus. Von weitem allerdings eine richtig schöne Farbe, die dem e90 richtig gut steht.

Motor/Getriebe: Der 330dA ist ein top-Motor. Er zieht aus allen Lagen wirklich verdammt gut durch, hat sogar über 200kmh noch richtig Kraft, wenn man nochmal drauftritt. Einen Diesel mit so einer Beschleunigung sucht man bei der Konkurrenz wirklich vergeblich. Mein Vater ist jemand, der eigentlich immer "Pedal to the metal" fährt, so etwas wie warmfahren gibt es nicht, das Auto bekommt also vom Start an sofort richtig Feuer. Trotzdem liegt der Verbrauch bei vielen Kurzstrecken von 2km, aber wöchentlich auch vielen Fahrten von >100km bei insgesamt (wurde noch nie resettet) 8,5 Litern. Bei seiner Fahrweise für den Diesel mit der Kraft einfach trotzdem ein guter Wert, wenn man auch bedenkt, dass die Automatik sich nochmal was gönnt. Die Automatik schaltet ziemlich gut und hat eigentlich immer den richtigen Gang parat.
Die Laufruhe des Motors ist gut, was uns wundert, ist allerdings, dass man doch am Gas- und Bremspedal Vibrationen spürt, die wir von einem 6 Zylinder nicht erwartet hätten. Im Stand ist er allerdings überhaupt nicht mehr als Diesel wahrnehmbar, während der Fahrt übersteigen die Windgeräusche das Motorengeräusch. Tritt man richtig drauf, wird der Motor laut, aber das finde ich echt schön bei Vollgas und da hört er sich auch echt einfach nach Kraft an.
Kurz gesagt; der Motor mit Automatik ist einfach eine Traumkombination!!

Fahrverhalten:
Hier muss ich leider sagen, dass wir nicht top zufrieden mit dem Auto sind. Das Auto hat einen sehr schlechten Geradeauslauf, man kann eigentlich keine Straße richtig fahren, ohne dass er leicht nach links oder rechts zieht. Ich weiß nicht, inwiefern das mit der Mischbereifung zusammenhängt, bei den Winterreifen mit 225er (17 Zoll) rundum ist es nicht ganz so stark, aber immernoch vorhanden. Bei hohen Geschwindigkeiten muss man eigentlich immer das Lenkrad mit 2 Händen festhalten und nachkorrigieren. Außerdem ist starkes Bremsen bei Nässe nicht unproblematisch, da das Auto zur Seite zieht.
BMW hat dies bei der letzten Inspektion überprüft, haben aber nichts feststellen können. Aber hier gilt: Ganz klar verbesserungswürdig.

Innenraum/Ausstattung: Bisher klopft, knarzt oder rasselt garnichts *aufHolzklopf*. Das Auto ist von Innen einfach total Fehlerfrei, alles sitzt und funtkioniert gut. Das Navi Prof ist eine ganz klare Empfehlung, superschnell, schöne Auflösung und wirkt einfach hochwertig. Dazu die Festplatte, mit der die lästigen Cd's etc entfallen.
Das Xenonlicht ist nicht wirklich so stark, wie wir es erwartet hätten, aber natürlich trotzdem ein gutes Licht, das auch bei Regen eine gute Figur macht. Etwas enttäuscht sind wir vom Hifi-System, welches wirklich scwach ist. Das gleiche System hatten wir im Cabrio, dort war es top, in der Limo klingt es irgendwie verloren, hat kaum Bass und die Höhen sind alles andere als klar.

Probleme bisher: Keine großen bisher. 2x musste der Wagen bereits in die Werkstatt, da der LED-Blinker ausgefallen war. Dazu haben wir einen Ölverbrauch von ca 1 Liter auf 5000km, was bisher für uns unbekannt war, unsere beiden e60 hatten sich damals nicht einen Tropfen gegönnt. Aber auch hier sagt BMW, alles normal, wenn der Verbrauch nicht über 1 Liter pro 3000km sind (bisher war mir immer 1 Liter pro 1000km bekannt). Vielleicht liegt es auch daran, dass mein Vater immer nach spätestens 30Sekunden schon über 4000rpm ist, allerdings haben das die Vorgänger auch vertragen.

Enttäuschend bisher: Bei dem Wagen an sich nur der Ölverbrauch und das leicht instabile Fahrverhalten.
Ansonsten ganz klar unsere BMW-Niederlassung, wo der Wagen auch geleast ist: Nach ca 3 Wochen ging das erste Mal der Blinker kaputt, mein Vater betonte, dass er in dieser Woche ca 2000km müsse. Die Aussage von BMW war, dass der Blinker aber erst in 2 Wochen gemacht werden könne, da sie fully booked sind und einige MItarbeiter erkrankt sind. Außerdem könne man ja ruhig ohne Blinker fahren, das wäre nicht so schlimm (Aber wer will schon 2000km Autobahn ohne Blinker fahren?!) Ein Leihwagen wurde nur gegen Gebühr angeboten. Erst nach wirklich Druck hatte man plötzlich doch Zeit, und der Wagen wurde innerhalb von 3 Stunden fertig gemacht.
Beim 2. Blinkerausfall nach 4 Monaten gings dann ohne Komplikationen.

Zum 1. Service vor 1er Woche (Öl-, Bremsflüssigkeit-, Mikrofilterwechsel) hatte ich bereits was geschrieben: 430€ ingesamt und fast 32€ für einen Liter Öl, den man im Internet für 5,50€ bestellen konnte, finde ich reine Abzocke, worauf es auch eine Beschwerde gab. Bisher keine Antwort, aber eine Lehre: Ab jetzt Öl selber mitbringen.

Ansonsten insgesamt ein wirklich toller Wagen.

Nun zum zweiten: e90 318d

EZ: 01/09,
Kauf: 06/10, bei Km Stand von 18000km
Km-Stand heute: 37500km
Vorbesitzer: Bundeswehr (Behördenfahrzeug)

Das Auto heißt zwar Behördenfahrzeug, da es vom Bund kommt, ist aber nicht zu verwechseln mit den veränderten Versionen eines Einsatzfahrzeuges, welches andere Teile bekommt. Meins ist genau gleich wie das normale Modell.

Das Auto ist eher minderwertig ausgestattet.
Ausstattung: Klimaautomatik, PDC hinten, Navi Business, Alpine Soundsystem, 17 Zoll V-Speiche 188 mit 225er rundum (Dunlop SpSport 01 RFT)

Die Farbe ist Titansilber-Metallic, welche total pflegeleicht und dankbar ist. Ich wollte gerne den e90 in hell, da die Konturen hier schöner rauskommen als in dunkel. Ich hätte weiß oder silber genommen, silber wurde es, weil kein vergleichbarer Weißer da war. Auch wenn für viele silber keine Farbe ist, ich finde es steht dem e90 richtig gut.

Motor/Getriebe: Ich hatte mich bewusst für den 318d entschieden, da ich keine Raser bin, sondern eher ein gemütlicher Fahrer, der gerne in dem Bereich 140-160kmh fährt.
Der Motor hat mir am Anfang an auf den ersten 5km erstmal leicht den Atem genommen - im negativen Sinne. Ich dachte, das können doch keine 143ps sein, bis ich einfach nur gemerkt habe, dass das Auto ungewöhnlich lang übersetzt ist. Man kann eigentlich vor 30kmh nicht den 2. Gang einlegen, 60kmh im 4. Gang kann man nur rollen lassen, beschleunigen geht da garnicht, da gerade mal 1200rpm anliegen. Heißt für mich, wenn man nicht ständig im Getriebe rumrühren möchte, lässt man bis Tempo 65 den 3. Gang drin, bis ca 90kmh den 4. Gang, bis 120kmh den 5. Gang und erst dann den 6. Gang, wenn man weiß, dass man innerhalb der nächsten Sekunden bestimmt wieder leicht Gas geben muss, wie es in der Stadt üblich ist. Man kann auch schon bei 60kmh in den 4. Gang schalten, was im Stadtverkehr sehr ungünstig ist, denn will man nur ganz leicht beschleunigen, muss man wieder zurückschalten. Wegen dieser Übersetzung findet man beim Schaltgetriebe eigentlich in der Stadt nie einen richtigen Gang, wenn man sich diese ständigen Schaltvorgänge und Getrieberumrührerei ersparen möchte, entweder ist die Drehzahl unnötig hoch oder zu niedrig. Hier muss ich deshalb ganz klar sagen; als reines Stadtauto macht das keinen Spaß, zum Glück fahre ich so gut wie nie Stop&go. Dazu habe ich bei Bergaufbeschleunigen oder bei Fahrten mit mehreren Personen auch das bekannte Kupplungsrupfen - beim nächsten Mal würde ich mir definitiv ein Automatikgetriebe nehmen.

Ansonsten jetzt mal zur positiven Seite: Der Motor tackert im Stand hörbar wie ein Diesel. Sobald man fährt, ist er aber wirklich angenehm dezent und leise. Bis Tempo 100 ist der Motor leise hörbar, danach überwiegen die Windgeräusche. Auf der Autobahn hört man wirklich so gut wie nichts, auch bei 200kmh ist der Motor wirklich total ruhig, was mich jedesmal wieder begeistert. Hier muss ich auch sagen, dass ich den Diesel für seine Klasse deutlich besser als die der Konkurrenz finde - auch was die Effizienz betrifft, womit ich beim nächsten Punkt wäre: Noch nie habe ich ein Auto gefahren, was so unglaublich effizient läuft. Der verbraucht kaum Diesel, das ist einfach Wahnsinn. Die 20000km habe ich im Gesamtschnitt von 5,3 Liter zurückgelegt, trotz vieler Kurzstrecken im Winter. Im Sommer fahre ich eigentlich immer nach ca 1200km tanken, was zwischen 4,9 -5,1 Liter Verbrauch entspricht.
Mein Vater fällt auch jedesmal aus allen Wolken, wie wenig der braucht. Ich will dazu sagen, dass ich keiner bin, der nur mit 130kmh fährt. Heute zum Beispiel bin ich wieder 250km gefahren, davon ca die Hälfte begrenzt mit Tempolimits von 80 -130kmh, der Rest war offen, wo ich ständig links mitgefahren bin, so schnell es ging(Autobahn war 2-spurig). Also auch mal 15km mit 200kmh, aber auch einige km mit 140-160kmh- Verbrauch lag heute bei 5,3 Liter. Hält man sich wirklich an die 130kmh auf der Ab im normalen Verkehr, hat man immer die 4 vor dem Komma, was ich einfach immer wieder einen verdammt unglaublichen Wert finde.
Leistungsmäßig muss ich sagen, reicht der 318d vollkommen aus. Ich hatte mich bewusst nach mehreren Probefahrten gegen den 320d entschieden und würde es jederzeit wieder tun, alleine schon, da er deutlich leiser läuft. Er zieht wirklich gut raus, sofern man ihn mal richtig ausdreht, bleibt man im maximalen Drehmoment, ist die Kraft eher bescheiden. Auf 170kmh ist das Auto wirklich doch sehr flott, danach geht es schon langsam auf die 200kmh zu. Man darf natürlich keine Wunder erwarten, aber man ist mit dem Auto auf keinen Fall untermotorisiert. Würde ich heute wieder vor der Wahl stehen, würde ich ihn sofort wieder kaufen.

Fahrverhalten: Hier muss ich sagen; eine andere Welt im Vergleich zu unserem 30d. Das Auto liegt auf der Straße wie ein Brett, zieht weder nach links, noch nach rechts und läuft absolut keiner Spurrille nach. Theoretisch kann ich auf der Autobahn auf Ebenen flächen kilometerlang die Hand vom Lenkrad nehmen, das Auto läuft keinen Zacken nach links oder rechts. Auch bei 200kmh muss ich in keinster Weise irgendwie gegensteuern und kann den Wagen problemlos mit einen Finger beherrschen. Und das trotz Rft-Bereifung. Auch bei Vollbremsungen zieht das Auto nicht in eine andere Richtung. Hier bin ich sehr sehr zufrieden. Das Serienfahrwerk bietet mir persönlich viel Komfort und ist trotzdem sehr sportlich fahrbar, hier fährt er sich eben wie ein echter BMW.

Innenraum / Ausstattung:
Bisher auch bei mir kein Knarzen oder Knacken im Innenraum *wiederaufHolzklopf*. Alles sitzt auch hier superfest und verursacht keine Geräusche. An Ausstattung habe ich bewusst nicht viel gewählt, da ich mich lieber fürs "neue" Auto entschieden habe. Von daher fehlt mir hier auch absolut nichts. Absolut top: Das nachgerüstet Alpine-Soundsystem, das das Hifi-System in Grund und Boden spielt. Obwohl nur ein Bass, macht der viel viel mehr Dampf als die aus dem Hifi, die Höhen sind deutlich besser und klarar, das Soundsystem ist einfach deutlich überlegen (bis auf die hinteren Lautsprecher natürlich). Hier kann ich jedem empfehlen das System nachzurüsten, sofern er unzufrieden mit seinem Klang ist. Das Halogenlicht bietet bei trockenem Wetter erstaunlich gute Sicht, auch die Fahrbahnen rechts und links nebendran werden richtig gut ausgeleuchtet. ABER: Bei starkem Regen ganz klarer Schwachpunkt, da muss man wirklich manchmal checken, ob das Licht überhaupt an ist, hier spielt bei diesen Wetterverhältnissen das Xenon ganz klar den Vorteil aus. Die Seriensitze in Stoff empfinde ich als völlig ausreichend. Bisher keine Rückenschmerzen oder so nach längeren Fahrten.

Probleme bisher: Absolute keine, das Auto läuft wie eine Eins. Ich hatte mir zwischendurch mal Sorgen gemacht, weil der Turbo ab 3000rpm gut hörbar ist in den unteren Gängen, diese Sorgen sind mittlerweile aber verflogen, da wir zuletzt 2 Ersatzfahrzeuge hatte (320dA und X1 18dA), die beide noch keine 10tkm gelaufen hatten und exakt die gleichen Geräusche verusacht haben bei gleicher Drehzahl.

Enttäuschend bisher: Hier gibt es doch wieder Kleinigkeiten.
Zum einen die Wasserflecken, die auf den Stoffsitzen hinterlassen werden, wenn man bei Regen die Tür öffnet um einzusteigen. Mein Sitz hat jetzt bestimmt schon über 10 Flecken in der Größe von Wassertropfen, die mich optisch sehr stören.
Desweiteren wie oben schon geschrieben die Schaltung und die rupfende Kupplung. Man ist im Stadtverkehr ständig am schalten. Deshalb beim 18d als Auto, mit dem man viel Stadt fährt, ganz klar Empfehlung zur Automatik. Mit den unteren 3 Gängen konnte ich mich bis heute nicht wirklich anfreunden.
Als letzter und größter Kritikpunkt: Die Nebeneffekte der Klimaanlage:
Ich hatte vor kurzem schon einen Thread aufgemacht, dass die Klimaanlage extrem Leistung zieht, was mich aber viel mehr stört, dass sie den Kupplungsschleifpunkt so extrem verändert und überhaupt nicht mehr spürbar machen lässt. Desweiteren verursacht die Klimaanlage Geräusche: Zum einen auf den ersten Kilometern einen leichten drehzahlabhängigen Pfeifton (klingt wie ein Turbo), zum anderen läuft der Motor deutlich lauter, kratzender und hässlicher. Schaltet man den Kompressor ab, läuft der Motor butterweich, schaltet man ihn an, fährt man wirklich Diesel. Bei hohen Geschwindigkeiten ist dies nicht der Fall, aber in meinen so beliebten unteren 3 Gängen hört sich der Motor wirklich extrem hässlich mit stark kühlender Klimaanlage an. Nach längeren Googeln und Motortalk lesen: Diese Probleme sind leider sehr häufig.

Lob an meinen BMW-Vertragshändler, der 300km entfernt ist und sich sofort kümmert, wenn man ein Anliegen hat. Dazu wird man auch mal so angerufen und einfach gefragt, wie zufrieden man mit dem Fahrzeug ist, wenn man was zu bemängeln hat, kann man sich sicher sein, dass innerhalb von 5 Minunten ein Rückruf des Werkstattmeisters erfolgt.

So, das wars. Insgesamt sind wir mit unseren beiden Fahrzeugen sehr sehr zufrieden und haben bisher keine Sekunde bereut. Wie man sieht, ist kein Auto zu 100% perfekt und ich/wir können darüber locker hinweg sehen. Besonders, wenn man erstmal Autos mit richtigen Problemen hatte 😉

So abschließend möchte ich sagen, dass es sich hier um eine rein subjektive Betrachtung handelt. Viele andere mögen bestimmte Punkte ganz anders sehen, was auch völlig in Ordnung ist.
Ich möchte diesen Thread hier immer wieder fortführen, in einem Jahr werde ich dann den 2- jährigen Erfahrungsbreicht einstellen.
Hoffe es ist nicht zu lang geworden.

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

da sowohl mein Baby als auch das von meinem Vater nun seit 1-1,5 Jahren in unserem Besitz sind, möchte ich gerne mal einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben, vor allem, da man hier ja meistens nur von Problemen liest.

Ich fange mal mit dem e90 330d meines Vaters an, den ich allerdings auch sehr oft fahre, wenn ich für ihn Geschäftsfahrten erldige, also ich denke so 100-150km fahre ich in der Woche mit dem Auto auch:

EZ: 09/09, Leasingbeginn beim KM-Stand vom 3000km
Fahrzeugart: Vorführwagen
Heutiger Km-Stand: 34500km

Das Auto ist sehr gut ausgestattet; Navi-Prof, Automatik, Hifi-Soundsystem Innovationspaket, Comfortpaket, Connectivity-Paket, Vollleder, Sportsitze, Lichtpaket, Sitzheizung, Alufelgen Sternspeiche 286 mit Mischerbereiung (RFT-Reifen) in 17 Zoll

Zum Optischen: Das Auto ist Saphirschwarz-Metallic und sieht gewaschen verdammt gut aus, wenn er denn mal sauber bleibt. Die Farbe ist sehr sehr pflegeintensiv und verzeiht eigentlich kaum etwas. Fährt man durch die Waschanlage, sieht man sofort sehr viele Mikrokratzer, wenn die Sonne in einem ungünstigen Winkel draufscheint, sieht der Lack wirklich unmöglich aus. Von weitem allerdings eine richtig schöne Farbe, die dem e90 richtig gut steht.

Motor/Getriebe: Der 330dA ist ein top-Motor. Er zieht aus allen Lagen wirklich verdammt gut durch, hat sogar über 200kmh noch richtig Kraft, wenn man nochmal drauftritt. Einen Diesel mit so einer Beschleunigung sucht man bei der Konkurrenz wirklich vergeblich. Mein Vater ist jemand, der eigentlich immer "Pedal to the metal" fährt, so etwas wie warmfahren gibt es nicht, das Auto bekommt also vom Start an sofort richtig Feuer. Trotzdem liegt der Verbrauch bei vielen Kurzstrecken von 2km, aber wöchentlich auch vielen Fahrten von >100km bei insgesamt (wurde noch nie resettet) 8,5 Litern. Bei seiner Fahrweise für den Diesel mit der Kraft einfach trotzdem ein guter Wert, wenn man auch bedenkt, dass die Automatik sich nochmal was gönnt. Die Automatik schaltet ziemlich gut und hat eigentlich immer den richtigen Gang parat.
Die Laufruhe des Motors ist gut, was uns wundert, ist allerdings, dass man doch am Gas- und Bremspedal Vibrationen spürt, die wir von einem 6 Zylinder nicht erwartet hätten. Im Stand ist er allerdings überhaupt nicht mehr als Diesel wahrnehmbar, während der Fahrt übersteigen die Windgeräusche das Motorengeräusch. Tritt man richtig drauf, wird der Motor laut, aber das finde ich echt schön bei Vollgas und da hört er sich auch echt einfach nach Kraft an.
Kurz gesagt; der Motor mit Automatik ist einfach eine Traumkombination!!

Fahrverhalten:
Hier muss ich leider sagen, dass wir nicht top zufrieden mit dem Auto sind. Das Auto hat einen sehr schlechten Geradeauslauf, man kann eigentlich keine Straße richtig fahren, ohne dass er leicht nach links oder rechts zieht. Ich weiß nicht, inwiefern das mit der Mischbereifung zusammenhängt, bei den Winterreifen mit 225er (17 Zoll) rundum ist es nicht ganz so stark, aber immernoch vorhanden. Bei hohen Geschwindigkeiten muss man eigentlich immer das Lenkrad mit 2 Händen festhalten und nachkorrigieren. Außerdem ist starkes Bremsen bei Nässe nicht unproblematisch, da das Auto zur Seite zieht.
BMW hat dies bei der letzten Inspektion überprüft, haben aber nichts feststellen können. Aber hier gilt: Ganz klar verbesserungswürdig.

Innenraum/Ausstattung: Bisher klopft, knarzt oder rasselt garnichts *aufHolzklopf*. Das Auto ist von Innen einfach total Fehlerfrei, alles sitzt und funtkioniert gut. Das Navi Prof ist eine ganz klare Empfehlung, superschnell, schöne Auflösung und wirkt einfach hochwertig. Dazu die Festplatte, mit der die lästigen Cd's etc entfallen.
Das Xenonlicht ist nicht wirklich so stark, wie wir es erwartet hätten, aber natürlich trotzdem ein gutes Licht, das auch bei Regen eine gute Figur macht. Etwas enttäuscht sind wir vom Hifi-System, welches wirklich scwach ist. Das gleiche System hatten wir im Cabrio, dort war es top, in der Limo klingt es irgendwie verloren, hat kaum Bass und die Höhen sind alles andere als klar.

Probleme bisher: Keine großen bisher. 2x musste der Wagen bereits in die Werkstatt, da der LED-Blinker ausgefallen war. Dazu haben wir einen Ölverbrauch von ca 1 Liter auf 5000km, was bisher für uns unbekannt war, unsere beiden e60 hatten sich damals nicht einen Tropfen gegönnt. Aber auch hier sagt BMW, alles normal, wenn der Verbrauch nicht über 1 Liter pro 3000km sind (bisher war mir immer 1 Liter pro 1000km bekannt). Vielleicht liegt es auch daran, dass mein Vater immer nach spätestens 30Sekunden schon über 4000rpm ist, allerdings haben das die Vorgänger auch vertragen.

Enttäuschend bisher: Bei dem Wagen an sich nur der Ölverbrauch und das leicht instabile Fahrverhalten.
Ansonsten ganz klar unsere BMW-Niederlassung, wo der Wagen auch geleast ist: Nach ca 3 Wochen ging das erste Mal der Blinker kaputt, mein Vater betonte, dass er in dieser Woche ca 2000km müsse. Die Aussage von BMW war, dass der Blinker aber erst in 2 Wochen gemacht werden könne, da sie fully booked sind und einige MItarbeiter erkrankt sind. Außerdem könne man ja ruhig ohne Blinker fahren, das wäre nicht so schlimm (Aber wer will schon 2000km Autobahn ohne Blinker fahren?!) Ein Leihwagen wurde nur gegen Gebühr angeboten. Erst nach wirklich Druck hatte man plötzlich doch Zeit, und der Wagen wurde innerhalb von 3 Stunden fertig gemacht.
Beim 2. Blinkerausfall nach 4 Monaten gings dann ohne Komplikationen.

Zum 1. Service vor 1er Woche (Öl-, Bremsflüssigkeit-, Mikrofilterwechsel) hatte ich bereits was geschrieben: 430€ ingesamt und fast 32€ für einen Liter Öl, den man im Internet für 5,50€ bestellen konnte, finde ich reine Abzocke, worauf es auch eine Beschwerde gab. Bisher keine Antwort, aber eine Lehre: Ab jetzt Öl selber mitbringen.

Ansonsten insgesamt ein wirklich toller Wagen.

Nun zum zweiten: e90 318d

EZ: 01/09,
Kauf: 06/10, bei Km Stand von 18000km
Km-Stand heute: 37500km
Vorbesitzer: Bundeswehr (Behördenfahrzeug)

Das Auto heißt zwar Behördenfahrzeug, da es vom Bund kommt, ist aber nicht zu verwechseln mit den veränderten Versionen eines Einsatzfahrzeuges, welches andere Teile bekommt. Meins ist genau gleich wie das normale Modell.

Das Auto ist eher minderwertig ausgestattet.
Ausstattung: Klimaautomatik, PDC hinten, Navi Business, Alpine Soundsystem, 17 Zoll V-Speiche 188 mit 225er rundum (Dunlop SpSport 01 RFT)

Die Farbe ist Titansilber-Metallic, welche total pflegeleicht und dankbar ist. Ich wollte gerne den e90 in hell, da die Konturen hier schöner rauskommen als in dunkel. Ich hätte weiß oder silber genommen, silber wurde es, weil kein vergleichbarer Weißer da war. Auch wenn für viele silber keine Farbe ist, ich finde es steht dem e90 richtig gut.

Motor/Getriebe: Ich hatte mich bewusst für den 318d entschieden, da ich keine Raser bin, sondern eher ein gemütlicher Fahrer, der gerne in dem Bereich 140-160kmh fährt.
Der Motor hat mir am Anfang an auf den ersten 5km erstmal leicht den Atem genommen - im negativen Sinne. Ich dachte, das können doch keine 143ps sein, bis ich einfach nur gemerkt habe, dass das Auto ungewöhnlich lang übersetzt ist. Man kann eigentlich vor 30kmh nicht den 2. Gang einlegen, 60kmh im 4. Gang kann man nur rollen lassen, beschleunigen geht da garnicht, da gerade mal 1200rpm anliegen. Heißt für mich, wenn man nicht ständig im Getriebe rumrühren möchte, lässt man bis Tempo 65 den 3. Gang drin, bis ca 90kmh den 4. Gang, bis 120kmh den 5. Gang und erst dann den 6. Gang, wenn man weiß, dass man innerhalb der nächsten Sekunden bestimmt wieder leicht Gas geben muss, wie es in der Stadt üblich ist. Man kann auch schon bei 60kmh in den 4. Gang schalten, was im Stadtverkehr sehr ungünstig ist, denn will man nur ganz leicht beschleunigen, muss man wieder zurückschalten. Wegen dieser Übersetzung findet man beim Schaltgetriebe eigentlich in der Stadt nie einen richtigen Gang, wenn man sich diese ständigen Schaltvorgänge und Getrieberumrührerei ersparen möchte, entweder ist die Drehzahl unnötig hoch oder zu niedrig. Hier muss ich deshalb ganz klar sagen; als reines Stadtauto macht das keinen Spaß, zum Glück fahre ich so gut wie nie Stop&go. Dazu habe ich bei Bergaufbeschleunigen oder bei Fahrten mit mehreren Personen auch das bekannte Kupplungsrupfen - beim nächsten Mal würde ich mir definitiv ein Automatikgetriebe nehmen.

Ansonsten jetzt mal zur positiven Seite: Der Motor tackert im Stand hörbar wie ein Diesel. Sobald man fährt, ist er aber wirklich angenehm dezent und leise. Bis Tempo 100 ist der Motor leise hörbar, danach überwiegen die Windgeräusche. Auf der Autobahn hört man wirklich so gut wie nichts, auch bei 200kmh ist der Motor wirklich total ruhig, was mich jedesmal wieder begeistert. Hier muss ich auch sagen, dass ich den Diesel für seine Klasse deutlich besser als die der Konkurrenz finde - auch was die Effizienz betrifft, womit ich beim nächsten Punkt wäre: Noch nie habe ich ein Auto gefahren, was so unglaublich effizient läuft. Der verbraucht kaum Diesel, das ist einfach Wahnsinn. Die 20000km habe ich im Gesamtschnitt von 5,3 Liter zurückgelegt, trotz vieler Kurzstrecken im Winter. Im Sommer fahre ich eigentlich immer nach ca 1200km tanken, was zwischen 4,9 -5,1 Liter Verbrauch entspricht.
Mein Vater fällt auch jedesmal aus allen Wolken, wie wenig der braucht. Ich will dazu sagen, dass ich keiner bin, der nur mit 130kmh fährt. Heute zum Beispiel bin ich wieder 250km gefahren, davon ca die Hälfte begrenzt mit Tempolimits von 80 -130kmh, der Rest war offen, wo ich ständig links mitgefahren bin, so schnell es ging(Autobahn war 2-spurig). Also auch mal 15km mit 200kmh, aber auch einige km mit 140-160kmh- Verbrauch lag heute bei 5,3 Liter. Hält man sich wirklich an die 130kmh auf der Ab im normalen Verkehr, hat man immer die 4 vor dem Komma, was ich einfach immer wieder einen verdammt unglaublichen Wert finde.
Leistungsmäßig muss ich sagen, reicht der 318d vollkommen aus. Ich hatte mich bewusst nach mehreren Probefahrten gegen den 320d entschieden und würde es jederzeit wieder tun, alleine schon, da er deutlich leiser läuft. Er zieht wirklich gut raus, sofern man ihn mal richtig ausdreht, bleibt man im maximalen Drehmoment, ist die Kraft eher bescheiden. Auf 170kmh ist das Auto wirklich doch sehr flott, danach geht es schon langsam auf die 200kmh zu. Man darf natürlich keine Wunder erwarten, aber man ist mit dem Auto auf keinen Fall untermotorisiert. Würde ich heute wieder vor der Wahl stehen, würde ich ihn sofort wieder kaufen.

Fahrverhalten: Hier muss ich sagen; eine andere Welt im Vergleich zu unserem 30d. Das Auto liegt auf der Straße wie ein Brett, zieht weder nach links, noch nach rechts und läuft absolut keiner Spurrille nach. Theoretisch kann ich auf der Autobahn auf Ebenen flächen kilometerlang die Hand vom Lenkrad nehmen, das Auto läuft keinen Zacken nach links oder rechts. Auch bei 200kmh muss ich in keinster Weise irgendwie gegensteuern und kann den Wagen problemlos mit einen Finger beherrschen. Und das trotz Rft-Bereifung. Auch bei Vollbremsungen zieht das Auto nicht in eine andere Richtung. Hier bin ich sehr sehr zufrieden. Das Serienfahrwerk bietet mir persönlich viel Komfort und ist trotzdem sehr sportlich fahrbar, hier fährt er sich eben wie ein echter BMW.

Innenraum / Ausstattung:
Bisher auch bei mir kein Knarzen oder Knacken im Innenraum *wiederaufHolzklopf*. Alles sitzt auch hier superfest und verursacht keine Geräusche. An Ausstattung habe ich bewusst nicht viel gewählt, da ich mich lieber fürs "neue" Auto entschieden habe. Von daher fehlt mir hier auch absolut nichts. Absolut top: Das nachgerüstet Alpine-Soundsystem, das das Hifi-System in Grund und Boden spielt. Obwohl nur ein Bass, macht der viel viel mehr Dampf als die aus dem Hifi, die Höhen sind deutlich besser und klarar, das Soundsystem ist einfach deutlich überlegen (bis auf die hinteren Lautsprecher natürlich). Hier kann ich jedem empfehlen das System nachzurüsten, sofern er unzufrieden mit seinem Klang ist. Das Halogenlicht bietet bei trockenem Wetter erstaunlich gute Sicht, auch die Fahrbahnen rechts und links nebendran werden richtig gut ausgeleuchtet. ABER: Bei starkem Regen ganz klarer Schwachpunkt, da muss man wirklich manchmal checken, ob das Licht überhaupt an ist, hier spielt bei diesen Wetterverhältnissen das Xenon ganz klar den Vorteil aus. Die Seriensitze in Stoff empfinde ich als völlig ausreichend. Bisher keine Rückenschmerzen oder so nach längeren Fahrten.

Probleme bisher: Absolute keine, das Auto läuft wie eine Eins. Ich hatte mir zwischendurch mal Sorgen gemacht, weil der Turbo ab 3000rpm gut hörbar ist in den unteren Gängen, diese Sorgen sind mittlerweile aber verflogen, da wir zuletzt 2 Ersatzfahrzeuge hatte (320dA und X1 18dA), die beide noch keine 10tkm gelaufen hatten und exakt die gleichen Geräusche verusacht haben bei gleicher Drehzahl.

Enttäuschend bisher: Hier gibt es doch wieder Kleinigkeiten.
Zum einen die Wasserflecken, die auf den Stoffsitzen hinterlassen werden, wenn man bei Regen die Tür öffnet um einzusteigen. Mein Sitz hat jetzt bestimmt schon über 10 Flecken in der Größe von Wassertropfen, die mich optisch sehr stören.
Desweiteren wie oben schon geschrieben die Schaltung und die rupfende Kupplung. Man ist im Stadtverkehr ständig am schalten. Deshalb beim 18d als Auto, mit dem man viel Stadt fährt, ganz klar Empfehlung zur Automatik. Mit den unteren 3 Gängen konnte ich mich bis heute nicht wirklich anfreunden.
Als letzter und größter Kritikpunkt: Die Nebeneffekte der Klimaanlage:
Ich hatte vor kurzem schon einen Thread aufgemacht, dass die Klimaanlage extrem Leistung zieht, was mich aber viel mehr stört, dass sie den Kupplungsschleifpunkt so extrem verändert und überhaupt nicht mehr spürbar machen lässt. Desweiteren verursacht die Klimaanlage Geräusche: Zum einen auf den ersten Kilometern einen leichten drehzahlabhängigen Pfeifton (klingt wie ein Turbo), zum anderen läuft der Motor deutlich lauter, kratzender und hässlicher. Schaltet man den Kompressor ab, läuft der Motor butterweich, schaltet man ihn an, fährt man wirklich Diesel. Bei hohen Geschwindigkeiten ist dies nicht der Fall, aber in meinen so beliebten unteren 3 Gängen hört sich der Motor wirklich extrem hässlich mit stark kühlender Klimaanlage an. Nach längeren Googeln und Motortalk lesen: Diese Probleme sind leider sehr häufig.

Lob an meinen BMW-Vertragshändler, der 300km entfernt ist und sich sofort kümmert, wenn man ein Anliegen hat. Dazu wird man auch mal so angerufen und einfach gefragt, wie zufrieden man mit dem Fahrzeug ist, wenn man was zu bemängeln hat, kann man sich sicher sein, dass innerhalb von 5 Minunten ein Rückruf des Werkstattmeisters erfolgt.

So, das wars. Insgesamt sind wir mit unseren beiden Fahrzeugen sehr sehr zufrieden und haben bisher keine Sekunde bereut. Wie man sieht, ist kein Auto zu 100% perfekt und ich/wir können darüber locker hinweg sehen. Besonders, wenn man erstmal Autos mit richtigen Problemen hatte 😉

So abschließend möchte ich sagen, dass es sich hier um eine rein subjektive Betrachtung handelt. Viele andere mögen bestimmte Punkte ganz anders sehen, was auch völlig in Ordnung ist.
Ich möchte diesen Thread hier immer wieder fortführen, in einem Jahr werde ich dann den 2- jährigen Erfahrungsbreicht einstellen.
Hoffe es ist nicht zu lang geworden.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Veggie


Ist ein totaler Quark, die Türen sind natürlich bei 4 und 6zylindern absolut identisch einfach bei der Teilepage nach den Nummern schauen....

lg
Peter

kein Quark, allerdings kann es auch am LCI liegen. Beim wechsel von E90 auf E92 ist es sofort aufgefallen, logisch, sind ja auch andere Türen. Dann wechsel auf den E92 30d LCI und die Türen klingen wieder anders. Bei genauerem Nachdenken wird es wohl am LCI liegen....

Grüße

Nur mal als Beispiel, was mir von einem Mitarbeiter für das E9x-Cockpit erzählt wurde:
4-Zylinder: 15 Sekunden Fertigungszeit
6-Zylinder: bis zu 30 Sekunden Fertigungszeit
M-Modelle: bis zu einer Minute

Und jedesmal, wenn ich in einen 4beiner einsteige, bilde ich mir ein, das an der Haptik/Optik zu bemerken. Es geht schon bei den kleinen Details des Tachos los (mit Chromring, ohne Chromring).

Hallo zusammen,

ca. 1 Jahr nach dem ersten Bericht melde ich mich wieder zu Wort, um den aktuellen Stand beider Fahrzeuge zu posten. >Glücklicherweise gibt es garnicht viel zu sagen 🙂

Der 330d hat inzwischen ca. 50.000km drauf, bei meinem 18d stehen 55.000km auf dem Tacho. Beide Fahrzeuge verhalten sich, wie von BMW bisher NUR gewohnt, völlig unproblematisch. Kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, absolut keine Probleme. Wir sind wieder sehr zufrieden. Beide Fahrzeuge laufen wie eine eins.

Das wichtigste: Mein fast nackter 318d bereitet mir immer noch täglich Freude am Fahren und ich liebe das Auto immer noch, obwohl er nur PDC, Navi Busi, Soundssystem und Klimaautomatik hat. Würde ich mir heute einen neuen 318d kaufen, würde ich mir wieder genau einen mit ähnlicher Ausstattung kaufen, beim F30 allerdings noch die Achtgangautomatik dazu 🙂 Wenn ich nachwievor die Preise für viel Ausstattung sehe, dann wird mir schlecht, da hab ich für einen Jahreswagen mit <20tkm für 22,500Euro doch damals viel Auto für wenig Geld bekommen.

Inzwischen haben auch beide Autos ihren ersten Service hinter sich. Ich kann jedem nur empfehlen, das Öl selbst mitzubringen. Mein Vater hatte für den Service (Öl-, Bremsflüssigkeits-, undMikrofilterwechsel, 430€ bezahlt. Ich habe mein Öl selbst migebracht und habe trotz 15€ Ölentsorgungspauschale eine Rechnung von 212€ + 25 Euro für das mitgebrachte Öl. Insgesamt also eine Ersparnis von fast 200 Euro.

Da ich vor einer Woche einen F30 318d zur Probefahrt hatte, würde ich diesen Bericht noch gerne hier integrieren: Es war ein weißer 318d in Sportsline als Handschalter mit ziemlich voller Hütte. Das Auto finde ich optisch ziemlich gelungen und sehr ansprechend. Die technischen Assistenen wie Spurhalteassistent, HUD etc habe ich dabei garnicht getestet, da ich sie schon aus dem 5er kenne und ich mich lieber auf meinen guten alten Schulterblick verlassen. Ich persönlich finde, dass man unbewusst durch die Technik weniger aufmerksam am Straßenverkehr teilnimmt, was aber jetzt wieder ein anderes Thema ist 😉 Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich doch ziemlich ernüchternd zurückgekehrt bin.

Gründe: der Innenraum gefällt mir immernoch nicht, die Ledersitze sehen in ihrem Muster in meinen Augen sehr komisch aus, da fand ich die alten doch viel schöner. Mit dem navibildschirm kann ich mich bis heute nicht anfreuden und der rote Zierstreifen der Sportsline ist einfach nur furchtbar kitschig, gehört aber nicht in ein seriöses Männerauto. Aber das ist alles Geschmack.

Also gut, Motor an und erstmal die große Spannung, weil der Vierzylinder im F10 im Stand nicht hörbar ist. Die Frage: Wie gut ist die neue Generation in der Dämmung?? Antwort: Entsetzlich schlecht. Das Auto ist in der Tat lauter als der Motor in meinem 18d. Nicht nur im Stand und beim Beschleunigen nagelt das Auto mehr, es ist auch z.B. bei konstantem Tempo 120kmh ein monotones Surren hörbar, was zwar nicht laut ist, aber bei mir außer Windgeräuschen absolut nicht hörbar ist. Die Windgeräusche sind insgesamt auch etwas lauter, gerade bei hohen Geschwindigkeiten auffallend. Dass ein neues Auto lauter ist, auch wenn es nur marginal ist, finde ich ein absolutes Unding und kann ich auch nicht schönreden. Von daher bleibe ich bei der Wertung entsetzlich schlecht - absolut inakzeptabel.

Zum Handling gibt es nicht viel zu sagen; BMW-typisch lässt sich das Auto direkt lenken und macht viel Spaß. Man hat zu keiner Zeit das Gefühl ein inzwischen über 4,60 langes Fahrzeug zu fahren. Von der Federung ist das Auto deutlich sanfter als der e90, der gerade mit 18 Zöllern sehr hart ist. Aus diesem Grund fahre ich auf meinem Auto auch nur 17er. Hier gefällt mir der F30 besser, dem man die 18 Zöller wirklich nicht angemerkt hat.

Vom Durchzug ist mir jetzt kein großer Unterschied aufgefallen, ich hatte das Gefühl, dass der Motor nochmal etwas spritziger ist als bei mir, was ich jetzt mal damit begründe, dass ich noch die Version mit 300NM habe.

Insgesamt bleibt mir aber zu sagen, dass der Sprung nicht gigantisch ist. Wenn ich z. B. manchmal bei meinem Kumpel im e46 mitfahre, merkt man den Unterschied zum e90 doch extrem krass in allen Belangen. Beim F30 hat sich verhältnismäßig wenig getan, insgesamt wirkt er aber schon Erwachsener und souveräner. Aber die Überzeugung, warum ich jetzt mehrere zehntausend Euro für ein Auto hinlegen soll und gegen den e90 tauschen soll, fehlt mir komplett.

Mein Bericht ist wirklich kein Neid oder ein Festhalten an alten Dingen. Als damals der F10 rauskam, war ich der erste, der meinen Papa zum Eintauschen gegen den e60 überreden wollte, da der Wagen mich umgehauen hat. In meinen Augen immernoch die Perfektion in Klasse, wo wirklich alles stimmt.

Gerade die Fahrer von den guten alten "unkaputtbaren" Sechszylindern verstehe ich, dass sie an ihrem Auto erstmal festhalten wollen. Ich habe mich nach der Probefahrt auch weiterhin in meiner Entscheidung selbst bekräftigt, das Auto noch einige Jahre zu fahren und weiterhin gut zu pflegen. In diesem Sinne hoffe ich, dass ich euch noch einige problemlose Berichte zur Verfügung stellen kann.

in diesem Sinne: auf die nächsten 20tkm und bis in einem Jahr 🙂

Danke für die Aktualisierung!

Schön zu lesen und sehr interessant...
Mir geht's übrigens genauso: Ich kann mich (noch?) nicht an das für mich unruhige Cockpit des Nachfolgemodels gewöhnen. Bin aber prinzipiel nicht gegen Neuerungen, solange sie schön und sinnvoll sind. Aber momentan gefällt mir mein e90 deutlich besser. Ist ja auch ganz praktisch...

😉

LG,

Micha...

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Hallo zusammen,

ca. 1 Jahr nach dem ersten Bericht melde ich mich wieder zu Wort, um den aktuellen Stand beider Fahrzeuge zu posten. >Glücklicherweise gibt es garnicht viel zu sagen 🙂

Der 330d hat inzwischen ca. 50.000km drauf, bei meinem 18d stehen 55.000km auf dem Tacho. Beide Fahrzeuge verhalten sich, wie von BMW bisher NUR gewohnt, völlig unproblematisch. Kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt, absolut keine Probleme. Wir sind wieder sehr zufrieden. Beide Fahrzeuge laufen wie eine eins.

Das wichtigste: Mein fast nackter 318d bereitet mir immer noch täglich Freude am Fahren und ich liebe das Auto immer noch, obwohl er nur PDC, Navi Busi, Soundssystem und Klimaautomatik hat. Würde ich mir heute einen neuen 318d kaufen, würde ich mir wieder genau einen mit ähnlicher Ausstattung kaufen, beim F30 allerdings noch die Achtgangautomatik dazu 🙂 Wenn ich nachwievor die Preise für viel Ausstattung sehe, dann wird mir schlecht, da hab ich für einen Jahreswagen mit <20tkm für 22,500Euro doch damals viel Auto für wenig Geld bekommen.

Inzwischen haben auch beide Autos ihren ersten Service hinter sich. Ich kann jedem nur empfehlen, das Öl selbst mitzubringen. Mein Vater hatte für den Service (Öl-, Bremsflüssigkeits-, undMikrofilterwechsel, 430€ bezahlt. Ich habe mein Öl selbst migebracht und habe trotz 15€ Ölentsorgungspauschale eine Rechnung von 212€ + 25 Euro für das mitgebrachte Öl. Insgesamt also eine Ersparnis von fast 200 Euro.

Da ich vor einer Woche einen F30 318d zur Probefahrt hatte, würde ich diesen Bericht noch gerne hier integrieren: Es war ein weißer 318d in Sportsline als Handschalter mit ziemlich voller Hütte. Das Auto finde ich optisch ziemlich gelungen und sehr ansprechend. Die technischen Assistenen wie Spurhalteassistent, HUD etc habe ich dabei garnicht getestet, da ich sie schon aus dem 5er kenne und ich mich lieber auf meinen guten alten Schulterblick verlassen. Ich persönlich finde, dass man unbewusst durch die Technik weniger aufmerksam am Straßenverkehr teilnimmt, was aber jetzt wieder ein anderes Thema ist 😉 Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich doch ziemlich ernüchternd zurückgekehrt bin.

Gründe: der Innenraum gefällt mir immernoch nicht, die Ledersitze sehen in ihrem Muster in meinen Augen sehr komisch aus, da fand ich die alten doch viel schöner. Mit dem navibildschirm kann ich mich bis heute nicht anfreuden und der rote Zierstreifen der Sportsline ist einfach nur furchtbar kitschig, gehört aber nicht in ein seriöses Männerauto. Aber das ist alles Geschmack.

Also gut, Motor an und erstmal die große Spannung, weil der Vierzylinder im F10 im Stand nicht hörbar ist. Die Frage: Wie gut ist die neue Generation in der Dämmung?? Antwort: Entsetzlich schlecht. Das Auto ist in der Tat lauter als der Motor in meinem 18d. Nicht nur im Stand und beim Beschleunigen nagelt das Auto mehr, es ist auch z.B. bei konstantem Tempo 120kmh ein monotones Surren hörbar, was zwar nicht laut ist, aber bei mir außer Windgeräuschen absolut nicht hörbar ist. Die Windgeräusche sind insgesamt auch etwas lauter, gerade bei hohen Geschwindigkeiten auffallend. Dass ein neues Auto lauter ist, auch wenn es nur marginal ist, finde ich ein absolutes Unding und kann ich auch nicht schönreden. Von daher bleibe ich bei der Wertung entsetzlich schlecht - absolut inakzeptabel.

Zum Handling gibt es nicht viel zu sagen; BMW-typisch lässt sich das Auto direkt lenken und macht viel Spaß. Man hat zu keiner Zeit das Gefühl ein inzwischen über 4,60 langes Fahrzeug zu fahren. Von der Federung ist das Auto deutlich sanfter als der e90, der gerade mit 18 Zöllern sehr hart ist. Aus diesem Grund fahre ich auf meinem Auto auch nur 17er. Hier gefällt mir der F30 besser, dem man die 18 Zöller wirklich nicht angemerkt hat.

Vom Durchzug ist mir jetzt kein großer Unterschied aufgefallen, ich hatte das Gefühl, dass der Motor nochmal etwas spritziger ist als bei mir, was ich jetzt mal damit begründe, dass ich noch die Version mit 300NM habe.

Insgesamt bleibt mir aber zu sagen, dass der Sprung nicht gigantisch ist. Wenn ich z. B. manchmal bei meinem Kumpel im e46 mitfahre, merkt man den Unterschied zum e90 doch extrem krass in allen Belangen. Beim F30 hat sich verhältnismäßig wenig getan, insgesamt wirkt er aber schon Erwachsener und souveräner. Aber die Überzeugung, warum ich jetzt mehrere zehntausend Euro für ein Auto hinlegen soll und gegen den e90 tauschen soll, fehlt mir komplett.

Mein Bericht ist wirklich kein Neid oder ein Festhalten an alten Dingen. Als damals der F10 rauskam, war ich der erste, der meinen Papa zum Eintauschen gegen den e60 überreden wollte, da der Wagen mich umgehauen hat. In meinen Augen immernoch die Perfektion in Klasse, wo wirklich alles stimmt.

Gerade die Fahrer von den guten alten "unkaputtbaren" Sechszylindern verstehe ich, dass sie an ihrem Auto erstmal festhalten wollen. Ich habe mich nach der Probefahrt auch weiterhin in meiner Entscheidung selbst bekräftigt, das Auto noch einige Jahre zu fahren und weiterhin gut zu pflegen. In diesem Sinne hoffe ich, dass ich euch noch einige problemlose Berichte zur Verfügung stellen kann.

in diesem Sinne: auf die nächsten 20tkm und bis in einem Jahr 🙂

Ähnliche Themen

Zum Glück habe ich je meine feuerrote Wanderdüne, deren Türen auch noch schön satt ins Schloß fallen 😁

Hallo,
Also was ich komisch finde? Wieso so mancher BMW, einen so schlechten gradeauslauf hat?
Mein 325d liegt auch wie ein Brett. Selbst bei über 200 km/h könnte man ihn noch mit 2 Finger steurern.

Was komisch an meinem finde ist, er reagiert ziemlich penibel auf no name tankstellen.
Tanke ich bei Shell, so hört man den Diesel Motor nicht. Tanke ich bei billig Tankstelle oder Globus, so kommt manchmal typisches Diesel Geräusch durch?

Bisher 96 tkm auf der Uhr und sehr zufrieden. Nur Kupplung und Handschaltung nervt.
Doch dass ist mein Fehler, hätte Automatik kaufen sollen.

Gruß

Ich fahre den 316D, 2010´er Baujahr, ist jetzt 38000 Km gelaufen.
Ich ärgere mich auch über die rupfende Kupplung, gibt es da wirklich keine Abhilfe???

Ansonsten ist mir auch die lange Getriebeübersetzung, in den unteren 3. Gängen, aufgefallen. Aber ich kann wirklich ganz locker im 4. Gang zw. 50 - 60 Km/h fahren (mitrollen), nur wenn ich wirklich Leistung brauche (an Steigungen) muss ich zurückschalten. Ich finde es ok.
Aber insgesamt bin ich total zufrieden mit dem Auto, er fährt sich knackig und verbraucht sehr wenig (zw. 4,5 - 6,0 L/100Km).

Zum Dieselkraftstoff: Habe letzten Shell V-Power Diesel tanken (müssen), das normale Diesel war ausverkauft, V-Power gab es zum normalen Preis. Habe natürlich vollgetankt und muss sagen, dass er deutlich ruhiger läuft und gefühlt wirklich kräftiger zieht. Der Verbrauch ist im Schnitt um 0,3L/100 kM geringer.
Kann der BMW den teuren Diesel wirklich erkennen und sogut umsetzen?

Zitat:

Zum Dieselkraftstoff: Habe letzten Shell V-Power Diesel tanken (müssen), das normale Diesel war ausverkauft, V-Power gab es zum normalen Preis. Habe natürlich vollgetankt und muss sagen, dass er deutlich ruhiger läuft und gefühlt wirklich kräftiger zieht. Der Verbrauch ist im Schnitt um 0,3L/100 kM geringer.
Kann der BMW den teuren Diesel wirklich erkennen und sogut umsetzen?

hy,

ich tanke meinen 330d auch ab und zu mit einer füllung von dem supper diesel - nach meinem empfinden kann ich keinerlei unterschiede feststellen.

deshalb werde ich es auch in zukunft sein lassen - aber ich denke fast drüber kann man auch mal in einem eigenen tread erfahrungen zusammentragen ??????

Zitat:

Original geschrieben von juergen-b



Zitat:

Zum Dieselkraftstoff: Habe letzten Shell V-Power Diesel tanken (müssen), das normale Diesel war ausverkauft, V-Power gab es zum normalen Preis. Habe natürlich vollgetankt und muss sagen, dass er deutlich ruhiger läuft und gefühlt wirklich kräftiger zieht. Der Verbrauch ist im Schnitt um 0,3L/100 kM geringer.
Kann der BMW den teuren Diesel wirklich erkennen und sogut umsetzen?

hy,

ich tanke meinen 330d auch ab und zu mit einer füllung von dem supper diesel - nach meinem empfinden kann ich keinerlei unterschiede feststellen.

deshalb werde ich es auch in zukunft sein lassen - aber ich denke fast drüber kann man auch mal in einem eigenen tread erfahrungen zusammentragen ??????

Ich habe auch schon von Leuten mit einem 4-Zylinder gehört, die Unterschiede zwischen billigem Diesel oder Markenkraftstoffen gemerkt haben. Ich selber kann sowas bei meinem 6-Zylinder ebenfalls nicht feststellen. Gleiches gilt für 2-Takt Oel im Diesel, aber das bekommt meiner auch regelmäßig. Denke etwas Pflege kann nicht schaden. 🙂

Hallo zusammen,

nun ist Jahr 3 mit meinem 318d vergangen und es wird mal wieder Zeit zur Aktualisierung.

Zur Info: der 330d ist inzwischen nach Ablauf der Leasingdauer zurück zu BMW gegangen und hat keinerlei Probleme bei einem Kilometerstand von knapp 60.000 km gemacht. Die Leasingrücknahme verlief völlig unproblematisch und ohne Reklamationen oder sonstiges seitens BMW. Alles ist super verlaufen 🙂

Mein 318d ist jetzt wie gesagt ca. 3 Jahre in meinem Besitz und insgesamt 4/1/2 Jahre alt. Dieses Jahr ist er aber aufgrund längerer Auslandsaufenthalten und einer Operation nicht so viel bewegt worden. Dieses Jahr bin ich in insgesamt in 9 Monaten nur etwa 10.000 km gefahren, der KM-Stand steht jetzt bei 65.000 km. Damit habe ich mit dem Auto in 3 Jahren insgesamt 47.000 km zurückgelegt, was in etwa einem Schnitt von 15.000 km pro Jahr entspricht.

Ob die Entscheidung für den Diesel jetzt wirtschaftlich war, sei dahin gestellt, aber durch den niedrigen Durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter seit dem Kauf war er auf keinen wesentlich teurer / günstiger als ein vergleichbarer Benziner. Ärgerlich trotzdem, dass die Versicherung so teuer ist. Obwohl ich in der Zeit von SF 4 auf SF6 kam, ist der Jahresbeitrag gegenüber dem ersten Jahr mit der SF4 um fast 200€ gestiegen. Trotzdem würde ich die Entscheidung für den Diesel jederzeit wieder treffen.

Mit dem Auto hatte ich bisher auch zum Glück keine Probleme *aufHolzklopf*. An Kosten sind neben dem üblichen wie Sprit, Versicherung und Steuer bisher 90€ für TÜV, 25€ für Wischblätter, 70€ für den Fahrzeugcheck und ca. 230 € für Öl- u. Bremsflüssigkeitswechsel (2. Service) angefallen.

Mit dem DPF hab ich trotz der geringen Fahrleistung bisher absolut keine Probleme bekommen, obwohl ich eigentlich in dem ganzen Jahr nur ca. 3-5 mal mehr als 50km am Stück gefahren bin. Allerdings fahre ich auch fast nie Strecken von unter 25km, von daher kann ich schonmal sagen, dass 25 km dauerhaft keine Regenerationsprobleme verursachen.

Bremsbeläge sind noch die ersten drauf und halten nach Fahrzeuganzeige im Navi noch ca. 35.000 km vorne und 40.000 km hinten, was dann gesamt in etwa 100.000 km macht. Sogar die H7-Birnchen und alle Blinklichter sind noch die ersten. Mit dem Öl könnte ich nach der Anzeige satte 41.000km !!!! fahren, was ich natürlich nicht mache. Ölverbrauch hat das Auto keinen.

Bisher hab ich im Innenraum keine unerwünschten Geräusche, kein Knarzen oder ähnliches, auch im Winter nicht. Auch sonst ist alles top; ich habe kein Problem mit den RFT-Reifen, das Auto läuft absolut komfortabel, lässt sich schön leicht lenken und fährt absolut perfekt geradeaus. Im Prinzip könnte ich KIlometer geradeausfahren auf der AB und die Hand vom Lenkrad nehmen.

Was das Auto allerdings hat ist auch das leichte Steuerkettenrasseln, was sich in etwas so anhört. das Video müsste inzwischen aus diversen Threads bekannt sein:
http://www.youtube.com/watch?v=4lL0jxKBe2Q

Im Innenraum kann man nur ein ganz leises Geräusch hören, wenn man sich etwas Richtung Lenkrad duckt und Radio und Lüftung komplett abschaltet. Dann muss man aber auch genau hinhören. Störend ist das Geräusch somit auf keinen Fall und bei einem anderen Auto, wo nicht so viel im Forum von dem Problem geschrieben wird, wäre mir das wahrscheinlich garnicht aufgefallen.

Ich mache mich wegen dem Rasseln nicht verrückt und habe auch keine Angst vor einem Motorschaden. Trotzdem werde ich das Thema weiter im Forum beobachten und das Auto notfalls etwas früher verkaufen, wobei ich ohnehin geplannt hatte, das Auto knapp vor der 100.000-er Marke abzugeben. Solange wird er denke ich auch mit rasselnder Kette halten, wenn man die Threads so verfolgt. Trotzdem würde es mir schwer fallen ihn zu verkaufen, weil ich sehr an dem Auto hänge. Bisher hat der Wagen auch noch keinen einzigen Kratzer und noch keine Beule 🙂🙂🙂

Insgesamt bin ich nachwievor von dem Auto total begeistert und absolut zufrieden. Meine Wahl für den 18d würde heute wieder so fallen. Mir reicht die Leistung absolut aus und er verbraucht sehr wenig Diesel. Für mich ein super Kompromiss aus Kosten / Leistung. Nur, wie ich es vor einem Jahr schon geschrieben habe, diesmal auf jeden Fall mit Automatik. Ich fahre zwar zum Glück kaum im Stadtverkehr, aber wenn, ist er nicht gerade glücklich übersetzt.

Schade allerdings, dass der einzige kleine Wermutstropfen durch die Steuerkette bleibt, bei dem ich im Moment nicht weiß, ob im Forum unnötig Panik geschoben wird oder das wirklich gefährlich ist. Wenn ich mir vorstelle, dass ich bereits in 2 Jahren bei kurz vor den 100.000 km bin und mich dann für ein neues Auto entscheiden muss, bin ich nicht so begeistert, weil ich garnicht wüsste, was ich kaufen soll. Der F30 wäre lediglich eine Ersatzinvestition, aber keine, die mit viel Freude und Emotionen verbunden wäre. Inzwischen habe ich mehrere gefahren und mir fehlt einfach die große Verbesserung zum e90. Der F32 kommt leider nicht ansatzweise so wie im Concept (wofür ich mich defintiv entschieden hätte), er wird zwar schick, aber für mich nicht interessant als Jahreswagen, da er viel zu teuer sein wird. Mit ca. 35.000 € wird man da noch rechnen müssen und das ist mir ein Nachfolger für den e92 nicht wert, bei dem Concept-Design wäre das was anderes gewesen. Das 1er Coupe sind von den Bildern her sehr schön aus, aber ist halt ein 1er. Aber naja, noch habe ich hoffentlich die 2 Jahre mit meinem e90. Und bis dahin kann ich hoffentlich noch zwei weitere Berichte von meinem defektfreien e90 verfassen.

Dann bis in einem jahr 🙂

Ein danke haste von mir das du es am Leben hälst!
Auch ich war und wäre bestimmt mit der e90/91 Reihe sehr zufrieden.
Gruß
Niko

Zitat:

Original geschrieben von Sniper-2005


Ein danke haste von mir das du es am Leben hälst!
Auch ich war und wäre bestimmt mit der e90/91 Reihe sehr zufrieden.
Gruß
Niko

Danke Niko. Das war echt schade damals. Wie gehts dem 5er?

Hi eagle,kann dir sagen ich würde auch nicht mehr zum Benziner wechsel ehrlich gesagt,hatte früher immer vorurteile gegenüber den Diesel und heute bin ich froh ach was rede ich sehr glücklich darüber das ich mich für nen Diesel entschieden habe 🙂 es ist einfach ein schönes gefühl gegenüber von früher wo ich jede 1 1/2 wochen an der Tanke stand und jetzt gemüdlich dran vorbei fahre 😁 🙂 ich bleib meinen Diesel treu 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von Sniper-2005


Ein danke haste von mir das du es am Leben hälst!
Auch ich war und wäre bestimmt mit der e90/91 Reihe sehr zufrieden.
Gruß
Niko
Danke Niko. Das war echt schade damals. Wie gehts dem 5er?

Bestens😁 danke.

Ich habe aber immer noch Punkte wo ich meinem e91 hinterher heule.

Der Verbrauch auf 5 Liter zu bekommen wie beim 3er wäre ein Traum.😛

Doch das Fahrwerk mit M-Paket im 5er ist ein Traum nicht zu vergleichen mit nem 3er, und das aussehen mit M-Paket gefällt einfach.

Gruß

Niko

Deine Antwort
Ähnliche Themen