Erfahrungsberichte zu Ganzjahresreifen ?
Bin noch am abwägen ob ich auf Ganzjahresreifen umrüste, da ich hauptsächlich in der Stadt unterwegs bin.
Hat hier jemand schon mehrjährige Erfahrung damit ?
Fahre etwa 10tsd per Anno
Vielen Dank vorab
PS: bitte nur Erfahrungsberichte, pro / contra zu SR / WR kenn ich zur genüge
Beste Antwort im Thema
Ich schrieb doch bereits was dazu, aber wenn hier 84 Threads zum Thema GJR vh. sind, findet auch keiner die Antworten..
HA Goodyear Vector in 195/50 R15 und VA Kleber Quadraxer 2 oder Falken Allseason 210 .
Oder Kleber/Falken Kombi.
Der bekannte Vector für die HA ist schon mal ok, und beide obigen Kandidaten für die VA haben ein Nässelabel "B" .
Wer ein Problem mit "Mischbereifung" hat, der bekommt den Falken für beide Achsen.
(Mich wundert das C vom Vector, daher würde ich zur Falken - Kleber Kombi tendieren, der Kleber ist auf der VA 3db leiser als der Falken )
Der Vredestein hat bei Nässe nur ein "C" . Deckt sich mit den Testberichten, Nässe ist nicht sein Ding.
Da es im Winter nun mal zu 99% nass ist, und in einigen Gegenden Deutschlands sogar auch im Sommer, wäre Falken/Kleber meine erste Wahl.
https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
Gerade gesehen, der mit "Gut" getestete Nexen ist für die HA auch verfügbar
http://pneu7.de/.../...ue-4Season-195-50-R15-82H-Ganzjahresreifen.html
35 Antworten
Habe bei mir Hankook Optimo 4S drauf und ich fand sie, zumindest in den paar Schnee Tagen sehr bescheiden. Werde mir für den Winter mal Winterkompletträder holen, die Allwetterreifen platt fahren und dann wieder Sommer und Winter fahren. Alles andere nervt mich persönlich.
Für die 195er zahlt man eben keinen Smart-Aufschlag, die passen auch einigen anderen Autos 🙂
Ähnliche Themen
Auch bei den Preisen der Hersteller gibt es enorme Unterschiede . Hab als Winterreifen auch die 175/195er Kombi.
VA Conti und HA Nokian. Beides sehr gute Reifen. Aber Conti flippte beim Preis des 195er regelrecht aus.
Merkwürdigerweise war beim 175er kaum Preisunterschied Nokian/Conti . Und ich glaube Nokian konnte den 175er nicht liefern. Der Unterschied beim 195er war exorbitant , ich rede nicht über 10 oder 15 Euro pro Pelle ...
Wenn die Pellen hart sind, in 2 Jahren oder so, kommen GJR für das Winterhalbjahr drauf, mittlerweile gibt es ja richtig gute Pellen. Tlw. bremsen sie auf Nässe sogar besser als Winterreifen.
Im Sommer steht er auf Brabus Monoblock 175/225
...und der 175/50 R16 ist eine Strafe, da gibt es nur EINEN halbwegs guten Reifen, die Yokohama kannst in die Tonne treten 😠
Das wäre prima, in der Brabus Größe GJR zu bekommen.
Zitat:
@MJCW schrieb am 13. Februar 2019 um 22:29:53 Uhr:
Wieso man an VA und HA unterschiedliche Reifen fährt, hat sich mir nie erschlossen...
Das wird wegen dem ESP gemacht, durch die unterschiedlichen Reib/Haftwerte wird der Grenzbereich vergrößert, so dass das ESP mehr "Platz" zum reagieren/arbeiten hat. Man macht das "Fahrwerk" so mutwillig nach unten hin etwas schlechter.
Mit Optimalem Fahrwerk/Reifen hat´s ESP extrem schwer und muss im Fall der Fälle sofort voll rein hacken.
So fährt sich ein Smart mit 195ern rund um wirklich stabil, der Grenzbereich ist aber deutlich Schmaler als bei Serienbereifung, also nicht Haftung-Rutschen-Rutschen-Abflug sondern Haftung-Haftung-Rutsch und Abflug.
Der Grip wurde beim Smart, durch Trennscheiben auf der VA bewusst reduziert um ihn zum Untersteuern zu zwingen.
Ein Smart der mit dem Heck ab geht ist kaum ein zu fangen. Selbst das ESP braucht eine Gedenksekunde um das zu realisieren wenn man es bei Nässe im Kreisverkehr mal mit Kickdown provoziert.
Kann ich, dank 135NM bei egal welcher Drehzahl 😁 Dann kommt das Heck schön rum. Voll reintreten darf ich nicht, das ist zu viel. Schöööön dosieren macht aber Spass und das ESP erlaubt den Slide in Maßen.
OHNE Gas geht die Fuhre, siehe erster Satz, stur geradeaus. Und das ist so gewollt.
Zur Entschuldigung für das ESP muss man aber sagen dass das Heck ziemlich blitzartig rum kommt wenn man es übertreibt.
Selbst mit ESP versetzt es bei Provokation erst mal einen Meter bis das ESP die Fuhre brutal einbremst.
Ich durfte mal 3 Tage im Winter ohne jegliche Helferlein fahren. (Sensor ausgefallen) Da bekommt man Respekt. Abbiegen, einbiegen macht man dann gaaaanz langsam und mit 1/10mm Gas....
Einfach mal probieren und das ESP OFF schalten. Durch den kurzen Radstand kommt das Heck schneller rum als man gegen Lenken kann. Aber bitte mit Vorsicht auf Gelände ohne Verkehr....
PS: Wer es probieren will, es wird immer wieder nach gefragt wie das geht:
"Affengriff" ..
Mit der linken Hand und zwei Fingern die Knöppe am Tacho drücken und halten.
Jetzt Zündung an. Nach ca. 5 Sekunden fängt die ESP Warnleuchte an zu blinken.
Kurz vorm Fingerkrampf.
Jetzt Finger lösen, Starten, los fahren und probieren....
Der größte "Aha Effekt" kommt natürlich auf Schnee/Glätte.
In den Fall zuerst auf den leeren Supermarkt-PP fahren. 😁
Nach der nächsten Zündung OFF/ON ist wieder alles normal.
Nach meinen Recherchen gibt es in den gängigen Smart-Größen nur den Vredestein Quadrac.
Der fährt sich Sommer wie Winter ordentlich. Michelin CrossClimate oder Goodyear AllSeason Generation II wäre sicher besser gibt es aber in den Smart-Größen nicht.
Für den der die Pulse Räder mit 175/195 fährt, gibt es Kleber, Nexen oder Falken, die im Nässegrip oberhalb der Vredestein stehen. Trocken kann jeder.
Mehr als Mittelklasse ist der Vredestein nicht.
PS: Der Nexen, ob man es glaubt oder nicht, war in einem der letzten GJR Test ein echter Überflieger.
Wir haben am Wochenende 500km in Mec Pom abgerissen. Mit dem Cooper. Was bin ich froh dass ich im Winterhalbjahr GJR und keine WR fahre. Schön präzise und keine Wabbelgummis bei Sonne und 13 Grad .
Dem Klimawandel sei Dank, es lebe der GJR. Zu mindestens nördlich der Elbe.