Erfahrungsberichte Caddy TDI 105PS als Zugfahrzeug

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich suche ein neues Auto für folgende Anforderungen:

- (Pferde)anhänger ziehen, Zuglast 1.5 t (tatsächliches Gewicht des Hängers ca. 900-1350 kg, je nach Beladung), 10-20 x im Jahr
- großer, robuster Kofferraum (wo auch mal etwas dreckiges reindarf ;-) )
- Alltag: Fahrleistung ca. 5000 km im Jahr, Kurzstrecke zur Arbeit

Mir gefällt der Caddy (in der Nutzfahrzeug-Variante mit Ladefläche hinten) sehr gut, wäre vom Nutzwert genau das richtige Auto für mich.

Lt. ADAC-Tabelle zieht der Caddy Diesel TDI mit 105 PS 1.5 t.

Hat jemand von euch praktische Erfahrungen mit diesem Auto als Zugfahrzeug? Zieht der Caddy einen Hänger sicher und gut? Ich wohne im Schwarzwald und muss auch mal einen Berg hoch und runter kommen.

Zweite Frage: Der Caddy als Nutzfahrzeug hat ja eine LKW Zulassung. Gibt es da Fußangeln bezüglich Steuer und Versicherung? Darf man Sonntags auf die Autobahn?

Ganz vielen Dank!

Gruß Tina

PS: Suchfunktion hatte ich bereits genutzt!

Beste Antwort im Thema

Hallo, nur mal zur Information. Ich fahre einen Caddy Team Life 1,9 ltr TDI 77 kw mit Dsg, und AHK ab Werk. Bj 06/2010 Kilometerstand z.Zt. 90.000. Bisher 3 Inspektionen und 1 mal Getriebeoel gewechselt. Bremsbeläge und Scheiben noch Original. Anhänger TEC Wohnwagen 1350 kg gesamt. 100 er Zulassung. Das Gespann lässt sich durch DSG super fahren. Bisher hat das Getriebe keine Probleme gemacht. Mindesten 1/3 der Kilometer mit Hänger gefahren und nicht nur Flachland. Massiv Central, Pyrenäen und Alpen. Immer ohne Probleme. Bisher gibt es über das Auto nur positives zu berichten. Gruß Bernd

17 weitere Antworten
17 Antworten

Wenn er die 1,5 t ziehen soll, suche dir lieber ein Auto, dass diese Aufgabe souveräner erledigt. Die 1,5 t gelten nur bis 8% Steigung, bei mehr gehts nur bis 1.350 kg. Mein nächstes Zugfahrzeug hat auf alle Falle mehr Reserven und eine höhere Anhängelast.

Jaaaaa....der Caddy zieht auch 2 t. Schön zu fahren finde ich es im Caddy mit kurzem Radstand allerdings nicht. Das zieht und schiebt schon ganz schön am Caddy.

Hallo

Zuerst einmal bist du mit der LKW Zulassung und Anhänger an das Sonn und Feiertagsfahrverbot gebunden.

Desweiteren brauchst du bei ner LKW Zulassung und Anhänger wohl auch einen Fahtenschreiber.

Und ob der 1,9 TDI mit grossem Anhänger im Schwarzwald noch so gut fahren lässt waage ich zu bezweifeln wenn ich mit meinem 750er im Flachland schon den Unterschied deutlich zu spüren bekomme.

MFG

Dass mit dem Sonn- und Feiertag ist aber noch mit bestimmten Gewichten verbunden.....auch wenn der Caddy als LKW zugelassen ist.....ich meine, dass er auch nicht den Fahrtenschreiberbereich erreichen kann.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Dass mit dem Sonn- und Feiertag ist aber noch mit bestimmten Gewichten verbunden.....auch wenn der Caddy als LKW zugelassen ist.....

Nicht wirklich... Die Rede ist von LKW+Anhänger, da spielen Gewichte keine Rolle. Ein Bekannter hat sich seinen T3 zum LKW umschreiben lassen und wollte sonntags mit seinem kleinen Wohnwagen in Urlaub und durfte mach kurzer Zeit sein Gespann abstellen, nur mit dem T3 hätte er weiterfahren dürfen...

Grundsätzlich gilt: LKW über 7,5 Tonnen haben Fahrverbot sowie alle Anhänger hinter LKW unabhängig vom Gewicht, da hat Audi Junge schon recht. Mit dem Caddy ohne Anhänger darf man natürlich fahren.

Gruss
Daniel

Ähnliche Themen

Hallo!
Schau doch mal den Caddy mit 2.0 TDI als 4motion,und ggf in der Maxiversion,den gibt es als 5 oder 7 Sitzer in der PKW Version,damit kannst Du auf jedenfall Sonntags fahren,sonst mußt Du Dir ein SUVzulegen.
Gruß Caddy 7587

Zitat:

Wikipedia:

Dieser Katalog sieht vor, dass das Sonn- und Feiertagsfahrverbot neben den in der StVO geregelten Ausnahmen allgemein nicht gelten soll für:[2]
.....
-Wohnwagenanhänger und Anhänger, die zu Sport- und Freizeitzwecken hinter Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen geführt werden.

[2]Nach dem Erlass des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa des Landes Bremen vom 1. April 2008 – 56-2 Erlass StVO 1/2008.

An einem Diesel mit Partikelfilter wirst du bei 5000 km Jahresfahrleistung und Kurzstrecke auf Arbeit keine lange Freude haben.

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu


An einem Diesel mit Partikelfilter wirst du bei 5000 km Jahresfahrleistung und Kurzstrecke auf Arbeit keine lange Freude haben.

Unsinn, ich fahr auch viel Kurzstrecke, aber einmal die Woche 100 Kilometer am Stück.

54000 Kilometer in 7 1/4 Jahren sprechen Bände. Probleme mit dem PDF gab es noch nie.

Der 1.9er TDI ist relativ unempfindlich, da gegen hat mein Arbeitskollege ein Touran

2 Liter TDI mit PDF und 140 PS bei dem kommt oft die Lampe vom PDF.

Allerdings ist der Caddy mit 1500 KG am Hacken zu Schwach ausgelegt, jedenfalls auf
Dauer, leider ist die Kupplung zu schwach ausgelegt. Ich spreche aus Erfahrung weil ich schon viele schwere Anhänger gezogen habe. Früher auch mit meinem Caddy, sogar über die erlaubten 1500kg drüber...
Nutze meinen Caddy nur noch für Anhänger bis 750Kg. Schwere Anhänger
ziehe ich lieber mit einem Fahrzeug was eine Wandler Automatik hat. Gibt es im Caddy leider nicht!
Und das DSG hat ja auch Kupplungsscheiben.
Auch ist bei dem Gewicht von 1500Kg ein heckgetriebenes Fahrzeug oder ein 4WD die bessere Wahl.

Moin,
1. Einen Pferdeanhänger würde ich nur mit einem Maxi und in Verbindung mit Allrad ziehen. Gerade durch bergfahrten wird die Vorderachse beim Kurzen zu schnell ausgehebelt. Außerdem kannst du mit dem Allrad auch zur Not einmal auf eine feuchte Wiese. Mit einem kurzen Radstand und nur Frontantrieb wirst du keine Freude haben.
2. Ein EG-Kontrollgerät(fahrtenschreiber) brauchst du nur wenn du gewerblich unterwegs bist.
3. Mit dem Sonntagsfahrverbot bitte genau bei Polizei oder noch besser beim BAG erkundigen. Habe es im Bekanntenkreis auch schon gehabt das ein pickup Wohnwagen Gespann Sonntags stillgelegt wurde.

Allgemein für deine Anforderungen würde sich eher ein gebrauchter T4/T5 mit Allrad lohnen. Vor allem gehst du bei diesen Modellen ohne DPF dem Risiko der Kurzstrecke aus dem Weg.

Servus
Ich fahre den Maxi mit DSG und ziehe nun einen WoWa mit 1300kg Gewicht. Absolut kein Problem, vom Motor und fahren her. Aaaaber, wie BlueCaddy84 schon schrieb, die Räder drehen schnell durch im Hängerbetrieb. Stützlast wird ausgenützt und Caddy ist beladen. In eine feuchte Wiese würde ich da nicht unbedingt rein.
Aufs Gesammtzuggewicht achten. An meinem Maxi gehts glatt aus. Wies beim Facelift ist, keine Ahnung.
Mit Sonntags fahren: kein Problem, ohne Hänger. Mit Hänger nein. Da wirds auch teuer!

Wenn du einen Pferdeanhänger ziehen willst, fährst du sicher gelegentlich auch auf nassen Wiesen oder rutschigen Feldwegen. Das spricht sehr für ein am Heck angetriebenes Fahrzeug oder für einen Allradler. Beim Caddy ist die Vorderachse angetrieben und die wird durch den Anhänger entlastet, nicht die ideale Betriebsart auf rutschigem Untergrund. Also brauchst du einen 4Motion.
Du willst ein Nutzfahrzeug kaufen, das eine LKW Zulassung hat, mit viel Platz im Heck für Transportzwecke, auch mit Dreck und Schmutz.
Die LKW Zulassung bringt zunächst erst mal nur Nachteile, denn die Versicherung für NFZ unter 1t Zuladung ist sehr teuer und es gilt das Sonntagsfahrverbot mit Anhänger. Das ist in den meisten Bundesländern derzeit so aufgeweicht, das LKW mit Sport- und Freizeitanhängern fahren dürfen. Also Transporte von Wohnwagen, Pferdehänger (zum Reiten, aber nicht zum Schlachter!), ...... sind geduldet. Die genaue, aktuelle Liste der Bundesländer müsste man googeln, das ist alles etwas widersprüchlich. Aber auch in Bundesländern, die am Sonntag Sportanhänger an LKW verbieten, gibt es Ausnahmegenehmigungen.
Einen Fahrtenschreiber benötigst du definitiv nicht, wenn du nicht gewerblich über 3,5t mit Hänger unterwegs bist.
LKW unter 3,5t ohne Anhänger dürfen alles, was auch PKW dürfen. Mit Anhänger gelten LKW Regeln.

Jetzt mal zum Fahrzeug:
Was kostet ein 4Motion Maxi Caddy TDI Kasten mit der gewünschten Ausstattung?
Mein Gegenvorschlag:
Kauf dir einen Toyota Hilux, einen Ford Ranger oder Nissan Navara Single- oder 1,5 Cab. Die haben Heckantrieb, 4x4 als Zuschaltallrad, eine Untersetzung für ganz langsames Rangieren und um aus dem Acker wieder herauszukommen, reichlich Leistung (ab 140PS), LKW Gewichtsbesteuerung (nicht die Doppelkabiner), Anhängelasten von 2,5 bis 3,5t, Zuladung um 1t. Selbst wenn du noch ein Hardtop für die Pritsche dazu kaufst, sparst du Geld gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten 4x4 Caddy.  Preisvergleich z. B. apl.de
Den Schmutz von der Pritsche entfernst du mit dem Hochdruckreiniger, mach das mal in einem Kastenwagen 😉
Noch eine Sache: Wenn du nur den PKW Führerschein Klasse B hast, darf dein Gespann real höchstens 3,5t schwer sein. Mit Zuladung und Hänger kann das knapp werden. Also auf BE oder B96 erweitern!
Bei der geringen Jahresfahrleistung würde ich auch über einen Gebrauchtkauf nachdenken.

Ergänzung:
Gerade noch mal gelesen: Schwarzwald - Lass das mit dem Caddy lieber 🙂
Schadstoffplakette: Euro 4 ging noch ohne Rußfilter, beim Hilux, Ranger, Mazda BT50 und Navara. Es kommt aber aufs Baujahr an. Bei LKW Besteuerung geht es nur nach Gewicht, bei PKW Besteuerung nach Schadstoffklasse und Hubraum. Finanzämter haben teilweise sehr eigene Argumente, warum ein LKW doch als PKW besteuert wird. Beim Transporter fordern sie gelegentlich eine feste Trennwand und verblechte Seitenscheiben, bei Pickups messen sie, ob die Ladefläche größer ist als der Innenraum der Fahrerkabine, es kommt sehr auf den Sachbearbeiter an.

Gruß, Bernhard

Mein Tipp ist ein Seat Alhambra Allrad mit 140 PS.
Darf bis 2500 kg ziehen, da ist doch etwas Reserve drin für 1500kg.
Da Seat zeitweise gute Rabatte gibt, bist du vom Preis nicht so viel über dem Caddy.
Nachteil ist halt der Kofferraum ( falls du einen Maxi wolltest ) da der im Alhambra im besonderen in der 7 Sitzer Version nicht riesig ist.
Hab selbst mal den Pferdehänger dran gehängt, im leeren Zustand merkst den kaum, ich finde auch dass das Fahrwerk und die Bremsen des Alhambra mit dem Hänger gut harmonieren.
Und der Allrad zieht ihn auch am Schotterweg bergauf zuverlässig weg.

Original geschrieben von PIPD black

Zitat:

Wikipedia:

Dieser Katalog sieht vor, dass das Sonn- und Feiertagsfahrverbot neben den in der StVO geregelten Ausnahmen allgemein nicht gelten soll für:[2]
.....
-Wohnwagenanhänger und Anhänger, die zu Sport- und Freizeitzwecken hinter Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen geführt werden.

[2]Nach dem Erlass des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa des Landes Bremen vom 1. April 2008 – 56-2 Erlass StVO 1/2008.

Naja, ein Gesetz (StVO) und ein evtl. vorbereiteter Katalog (wo steht denn, dass der in Kraft getreten bzw. umgesetzt ist?) irgendeines Ministers oder Senators sind 2 paar Schuhe. Ich habe auch mal in Wikipedia geschaut, da steht das:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wochenendfahrverbot

Zitat:

Sonn- und Feiertagsfahrverbot

In der Bundesrepublik Deutschland gilt seit dem 1. Mai 1956 an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 0 bis 22 Uhr ein Fahrverbot für Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse sowie für alle Lkw ungeachtet ihrer zulässigen Gesamtmasse, die einen Anhänger mit sich führen. Soweit ein Tag nicht im gesamten Bundesgebiet gesetzlicher Feiertag ist, gilt das Verbot nur in den Bundesländern, in denen der Tag gesetzlicher Feiertag ist (siehe § 30 Abs. 4 StVO). Das Verbot gilt nicht für reine Zugmaschinen oder Sattelzugmaschinen, die keine Ladung aufnehmen können und keinen Auflieger oder Anhänger mit sich führen. Das Verbot ist in § 30 Abs. 3 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) geregelt.

Etwas anderes ist mir persönlich auch nicht bekannt. Wie hier schon geschrieben wurde, kann es sicher nicht schaden, sich da mal bei den Behörden zu erkundigen.

Gruss
Daniel

Kaufe Dir lieber einen Pick-Up. Ich habe den kurzen Caddy mit Frontantrieb und ziehe nur selten einen 750 kg Hänger durch's Flachland. Wenn es ein VW sein soll, dann nimm den Amarok, am besten als Doublecab. Der Caddy mit kurzem Radstand und Frontantrieb ist für Dich ungeeignet, und an Stelle des Caddy Maxi mit Allradantrieb gibt es zum gleichen Preis einen schönen Amarok. Da kannst Du viel Dreck auf die Pritsche werfen, den Hänger von einer nassen Wiese ziehen und kommst entspannter die Berge hoch und runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen