Erfahrungsberichte: "billig" Akku Werkzeuge - Parkside vs. Güde vs. ?

Hallo Zusammen,

dachte mal, ich mach lieber mal einen Thread auf!!

In 1. Linie geht es mir jetzt mal um eigene Erfahrungsberichte und nüchtern betrachtete Aspekte, nicht einfach nur ein "billig-Schrott" geschwafel!!

Bin derzeit auf der suche einem Akku-Schlagschrauber, der mit die Arbeit bei gelegentlichem schrauben am Auto erleichtert, auf dem Hof rumschrauben ist mit ständig gebügter Haltung sowie auf den Knien schon ziemlich ungemütlich!

Da ein richtiges Werkzeugsortiment aber erst in ein paar Jahren für den Hausbau, einzug in meinen Besitz erhält, geht es hier jetzt um ein besonders niedrig gesetztes Budget!

Ich würde zwar gerne auf meine Vorhanden Akkuschrauber aufbauen, jedoch werde ich für Worx 16V sowie B&D 18V nicht fündig und da müsste ich so oder so die Akku´s noch aufrüsten...
Von dem her läuft es auf die selben Kosten hinaus...

Vom Parkside gibt es ja einige youtube-video´s, wo Radschrauben recht gut gelöst werden!!
Von Güde leider nicht...
Sonst noch Vorschläge?

Gerne eine Marke, wo es weitere Geräte für gibt, manchmal habe ich auch etwas zum Rumbasteln, wo ich Kreissägen/Stichsägen doch vermisse und Ersatzakku´s lohnen sich auch noch eher...

Hoffe es gibt hier ein paar, die schon den Schritt gewagt haben 😁

Viele Grüße Mopedcruiser

Beste Antwort im Thema

Ich kann den Akkuhype nicht verstehen.
Erstens reicht die Leistung von solchen Geräten bei weitem nicht an netzbetriebene ran. Zweitens will ein Akku auch richtig behandelt werden damit er sein Kapazität behält. Zu vermeiden sind immer Voll; Leer; Heiss; Kalt.

Damit fängt das Dilemma schon an, ein vollgeladen gelagerter Akku alter schneller als einer der nur halbvoll ist.
Für den Heimwerker ist das suboptimal weil er das Ding vor seiner, ja nur gelegentlichen Nutzung, immer erst aufladen müsste, es sei denn die Hälfte der Kapazität reicht.
Ich besitze nur einen Akkuschrauber, in meinen Augen das einzige Gerät wo Akku wirklich Sinn macht.

Akku macht auch noch Sinn bei täglicher Nutzung...also für Handwerker.

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 18. September 2019 um 15:21:48 Uhr:


Ich kann den Akkuhype nicht verstehen.
...

ich schon. Es ist einfach viel bequemer schnell mal das Akkutool mitzunehmen als eine Kabelrolle, die man dann auch irgendwo anschließen muss. Danach wieder aufrollen und wieder wegräumen.
Ist viel umständlicher als nur das toll mitzunehmen und nicht kabelgebunden zu sein.
Außerdem ist einem nicht ständig das Kabel im Weg.
Und wenn man die verschiedenen Werkzeuge von einer Marke hat, die alle den gleichen Akku verwenden können, dann ist es mit dem Verbrauch von Akkus nicht so schlimm. Einer hängt im Ladegerät, der andere im Gerät.
Ich habe viele Geräte mit Kabel und wünschte mir, dass ich mehr von den Akkutools hätte.

Zitat:

@bimota schrieb am 18. September 2019 um 16:17:01 Uhr:


ich schon. Es ist einfach viel bequemer schnell mal das Akkutool mitzunehmen als eine Kabelrolle, die man dann auch irgendwo anschließen muss. Danach wieder aufrollen und wieder wegräumen.

Sehe ich genauso. Gerade als Hobbyhandwerker, der das Werkzeug nur hier und da mal braucht, ist es bequemer einfach das Teil aus der Kiste zu nehmen und zu benutzen, anstatt mühsam Kabeltrommeln ab und wieder auf zu rollen.

Und was die angeblich schwache Leistung angeht: ich habe jetzt den zweiten Rohbau hinter mir (Elektrogrundinstallation, Trockenbau etc.) und habe als Netzgerät nur SDS Max und Schlitzfräse benutzt. Alles andere: Akku (hauptsächlich SDS plus). Bohren, stemmen, Dosen senken, verschrauben... Geht alles problemlos. Und mit 2-3 Wechselakkus kann man den ganzen Tag durch arbeiten.

Gerade wenn ich an Arbeiten denke wie Aussenleuchten montieren, einmal rund ums Haus auf dem Gerüst... Da wäre ein Netzgerät der Horror gewesen, gerade bei solchen Arbeiten ist ein Akkugerät extrem komfortabel.

Das Thema Akkupflege halte ich auch für übertrieben, meine 18V-Akkus lagen letzten Winter bei meinem Neffen im Rohbau tun, teilweise -10°C in der Nacht, gehen alle noch (zumindest die Originalen). Die Nachbau-Akkus bauen langsam ab, gefühlt noch 60% nach zwei Jahren.

Preis relativiert sich auch, wenn man einmal ein Ladegerät und 2-3 Akkus hat, kann man die Geräte für schmales Geld als Solo-Geräte kaufen.

Meine letzte 230V-Anschaffung war ne Stichsäge, da habe ich auch schon bereut kein Akku Gerät genommen zu haben...

Die notwendige Akkupflege wurde ja schon kritisch angedeutet: Nie leerquälen und bei längerem Nichtbenutzen nicht ganz voll lagern. Li-Akkus kann man bei Kälte benutzen, aber man darf diese nicht bei Kälte laden !!! Ein Messgerät, Lötgerät und etwas Ahnung sind aber gewiss hilfreich um alte Akkus richtig zu bewerten und eventuell zu retten . Sonst ist die Akkutechnik eigentlich schon super geworden. Die NiMh früher, durften nicht überladen und nicht überhitzt werden und waren nicht so langlebig. Meine originalen hochgelobten Makita-Schnellladegeräte haben die teuren Makita-NiMh dann auch schnell ins Jenseits befördert🙁
Eines ist geblieben: je schneller man einen Akku lädt, je mehr leidet er.

Meine Erfahrung mit Parkside ist gemischt. Ich habe die Miniflex und den 12V-Akkubohrschrauber mit abnehmbaren Bohrfutter. Die Miniflex ist nicht schlechter als das fünf mal so teure Boschgerät. Der Akkuschrauber wäre ganz gut, wenn das Bohrfutter was taugen würde. Auch wenn man es wie ein Ochse zudreht, rutschen Bohrer, vorallem kleine Durchmesser sehr gerne durch. Sowas kenne ich von dem Röhmbohrfutter meiner netzbetriebenen Bohrmaschine von Fein nicht. Und der Rundlauf ist auch bescheiden. Also zum Bohren nehme ich dann doch lieber meine Fein.

Als reiner Akkuschrauber ist das Teil aber absolut in Ordnung.

Ähnliche Themen

Akku macht auch noch Sinn bei täglicher Nutzung...also für Handwerker.

Oder da wo es absolut im Umkreis keine Steckdose hat.

Ansonsten ist es tatsächlich so dass der Heimwerker eigentlich nur netzgebundene Geräte betreiben sollte.

Ich habe mir den Parkside Akkuschlagschrauber für 80.- geholt. Angeblich 400NM, war mir vorher klar das er keine 400NM schafft. Ich wollte einfach wissen was man für 80.- bekommt. Normale PKW Radschrauben lösen schafft er selten obwohl ich die selber mit Drehmoment angezogen habe. Ich behalte ihn trotzdem zum Befestigen der Radschrauben, natürlich auf kleinster Stufe. Zum Lösen hab ich mir den blauen Bosch gegönnt mit 650NM. Der packt nun jede Radschraube.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 22. September 2019 um 17:08:43 Uhr:


Ansonsten ist es tatsächlich so dass der Heimwerker eigentlich nur netzgebundene Geräte betreiben sollte.

Warum nicht gleich Dampfbetrieb, mit Pferdefuhrwerk oder gar ganz von Hand? Das ist dann so richtig nostalgisch 😁

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 22. September 2019 um 17:08:43 Uhr:


..
Ansonsten ist es tatsächlich so dass der Heimwerker eigentlich nur netzgebundene Geräte betreiben sollte.

Wie kommst du denn zu so einer Ansage?
Wie schon gesagt, ich würde heute noch mehr Akkugeräte kaufen wenn ich nicht schon die Kabelversion hätte.
Meine Akkus von Makita und Bosch blau haben jetzt garantiert schon 5 jahre drauf und sind noch nichg merkllch schwächer.
Nur der Akku vom Bosch Minischrauber habe ich jetzt mal getauscht.
Aber der Vorteil der Mobilität, der schnellen Verfügbarkeit und nicht auf Steckdosen und Kabelrolle angewiesen zu sein, der überragt alle Nachteile.

Jeder soll das kaufen was er meint kaufen zu müssen - aber seid ehrlich und bringt nur das als Argument was man nachvollziehen kann.
Ich meine, dass so eine pauschale Aussage wie "Heimwerker sollte nur netzgebundene Geräte betreiben" dazu nicht beiträgt.

Aber egal, der TE wird seine Entscheidung schon für sich begründen. Viel Glück.

Zitat:

@Desposaufkopf schrieb am 22. September 2019 um 17:27:16 Uhr:


Ich habe mir den Parkside Akkuschlagschrauber für 80.- geholt. Angeblich 400NM, war mir vorher klar das er keine 400NM schafft. Ich wollte einfach wissen was man für 80.- bekommt. Normale PKW Radschrauben lösen schafft er selten obwohl ich die selber mit Drehmoment angezogen habe. Ich behalte ihn trotzdem zum Befestigen der Radschrauben, natürlich auf kleinster Stufe. Zum Lösen hab ich mir den blauen Bosch gegönnt mit 650NM. Der packt nun jede Radschraube.

Mit welchen Nüssen arbeitest du denn, ich hab ja schon viele yt-video´s gesehen, waren einige dabei wo die Nüsse einfach Müll sind!!

Der 400Nm Schrauber ist jetzt auch mein absoluter Favorit, das der aber nichmal einfache Radschruaben lösen können soll??

Danke noch einmal für die weiteren Beiträge!!

Parkside hat wegen der Vielfalt die Nase vorn, ansonsten sehe ich im Low-Budget Bereich nichts vergleichbares...

Wer weiter gerne mit Kabel arbeitet kann das gerne tuen 🙄

Gruß Mopedcruiser

Egal welche Nuss, da sind auch welche dabei. Ansonsten habe ich Proxxon, wird aber nicht besser.

Ich habe die letzte Woche einen Lidl/Parkside 12V-Akkubohrhammer gekauft. Gekostet hat er 39,99 €. Er hat einen 2 Ah Akku, 1h-Ladegerät, und ein paar Holzbohrer, Bits und Hammerbohrer sind auch dabei. Ebenso ein Schnellspannfutter mit SDSplus-Aufnahmeschaft. Das Gerät macht eine hervorragend verarbeiteten Eindruck. Man kann auch einen 4 Ah Akku einsetzen (kostet 24,99 extra).
Warum ist es ein Parkside-Teil geworden? Mit Hammerbohrern bin ich eigentlich mehr als gut bestückt (so an die 10 oder 12 Stück😁). Bevor jetzt das "Alter, hast du 'ne Macke?" kommt: Die Geräte sind ausnahmslos von mir aus der E-Schrott-Tonne gerettet worden (bis auf den Bosch GBH 5-40 mit SDSmax, den habe ich 1996 mal gekauft). Das sind alles Geräte der 2 kg-Klasse mit SDS+, von Bosch (GBH 2-26), über Kress, Metabo, AEG (mit Kombi-Kopf für SDS und normale Bohrer), Lidl Parkside, Aldi Topcraft und Black&Decker. In der Verwandtschat ist immer Bedarf an Nachschub🙂. Alle laufen problemlos. Einem Kollegen habe ich einen alten Parkside-Hammer gegeben (noch mit rotem Gehäuse, habe nur die Kohlen erneuert), der hat damit sein altes Haus renoviert und anschließend bei einem Neubau absolut problemlos benutzt. Defekt war an allen entweder die Anschlußleitung, der Drehrichtungsumschalter (braucht man bei einem Hammer in der Regel sowieso nicht), die Kohlen. Oder überhaupt nichts😁.
Und jetzt habe ich mir das Akku-Gerätchen zugelegt. Hauptsächlich für Arbeiten auf der Leiter. Da macht es nämlich wirklich keinen Spass in 7 Meter Höhe mit einem relativ schweren Gerät, das zudem noch an einer Verlängerungsleitung angeschlossen ist, rumzuhantieren. Die sogenannten 2-Kilo-Hämmer wiegen nämlich alle so um die 2,5 bis fast 3 Kilo. Das Parkside-Hämmerchen wiegt mit ca. 1,35 kg gerade mal die Hälfte und hat keine störende Zuleitung. Für die paar Bohrungen, wenn man mal eine Sat-Schüssel-Halterung montiert oder die Löcher für ein Fallrohr bohrt, sollte der mehr als taugen. Ich habe mir vor einiger Zeit auch schon den Bosch Uneo angesehen, aber den habe ich gleich wieder zurückgestellt. Der hat diese doofen SDSquick-Bohrer mit kleinerem Schaft, SDS+ passt da nicht. Da müsste ich mir dann extra wieder Bohrer dazu kaufen, das Gerät kostet eh schon das 3fache und hat für andere Bohrer (Holz-/Metall) nur eine Sechskantaufnahme (somit auch wieder Extra-Bohrer mit Sechskantschaft notwendig). Dazu ist die Schlagstärke nur mit 0,5 Joule angegeben (Lidl: 1 Joule).
Mit dem Parkside-Hammer kann ich die ganzen vorhandenen Bohrer und Bits uneingeschränkt nutzen, und selbst wenn er nur 5 Jahre halten sollte hat er sich mehr als rentiert.

Gruß
electroman

Ps-akkuhammer_1
Ps-akkuhammer_2
Ps-akkuhammer_3

In Sachen Werkzeug kann ich aus meiner Privaten Werkstatt, als auch aus dem Alltag berichten: Güde= Billigmüll in Blau.

Der Unterschied zu Hazet ist teilweise nicht so viel im Preis, in der Qualität jedoch sehr.

Mit freundlichen Grüßen

Der mitgelieferte Steinbohrer ist ein Witz, wenn der Bohrhammer mit wertigen Steinbohrer zum Einsatz kommt, schafft der Bohrhammer tatsächlich vernünftige Löcher in Beton. Für den Hobbyhandwerker ausreichend. Für die Baustelle wenn mehr gebohrt werden muss nicht empfehlenswert, da einfach dafür die Power fehlt.

@electroman Danke für den Tollen Bericht!!!

Hier mal was zum 400nm Schrauber von Parkside:
https://youtu.be/Cns9pL3g6dY
Sieht doch gar nicht schlecht aus??!!

@felix945 kannst du das bitte mal anhand Beispielen beschreiben!!
Akku-Werkzeuge von Hazet... Finde nur Schlag/Akkuschrauber, wesentlich teuer...

Ich komme gerade aus der Waschküche und habe den Parkside Akkuhammer benutzt. Vorab: Ein voller Erfolg.🙂
Ich wollte schon ewig die beiden hinteren Stützen des Waschmaschinensockels am Boden festdübeln (habe ich vor ein paar Wochen bei der Anlieferung der neuen Waschmaschine leider wieder verpennt....). Vorne habe ich ihn damals vor 20 Jahren festgedübelt. Aber hinten "braucht man das nicht....". Und eine 100-Kilo Miele wuchtet sich alleine so schwer vom Sockel....🙁
Mit dem Akku-Bohrhammer war das in ein paar Sekunden erledigt. Die lichte Höhe (ca. 30 cm) hat genau gepasst, damit der Bohrhammer mit einem kurzen 8er Bohrer Platz hatte. Freu! Durch die Bodenfliese und den Betonboden ging es wie durch Butter. Dübel rein, Schraube festgedreht, jetzt steht dat Dingen wie ein Fels.
Auf den Fotos sieht man auch die Größenverhältnisse (600-Gramm Hammer, 1/4-Zoll Ratsche, Dübel, Bohrhammer). Das schnuckelige Teil darf definitiv bleiben.

Gruß
electroman

Wama
Wama
Wama
Deine Antwort
Ähnliche Themen