Erfahrungsberichte: "billig" Akku Werkzeuge - Parkside vs. Güde vs. ?
Hallo Zusammen,
dachte mal, ich mach lieber mal einen Thread auf!!
In 1. Linie geht es mir jetzt mal um eigene Erfahrungsberichte und nüchtern betrachtete Aspekte, nicht einfach nur ein "billig-Schrott" geschwafel!!
Bin derzeit auf der suche einem Akku-Schlagschrauber, der mit die Arbeit bei gelegentlichem schrauben am Auto erleichtert, auf dem Hof rumschrauben ist mit ständig gebügter Haltung sowie auf den Knien schon ziemlich ungemütlich!
Da ein richtiges Werkzeugsortiment aber erst in ein paar Jahren für den Hausbau, einzug in meinen Besitz erhält, geht es hier jetzt um ein besonders niedrig gesetztes Budget!
Ich würde zwar gerne auf meine Vorhanden Akkuschrauber aufbauen, jedoch werde ich für Worx 16V sowie B&D 18V nicht fündig und da müsste ich so oder so die Akku´s noch aufrüsten...
Von dem her läuft es auf die selben Kosten hinaus...
Vom Parkside gibt es ja einige youtube-video´s, wo Radschrauben recht gut gelöst werden!!
Von Güde leider nicht...
Sonst noch Vorschläge?
Gerne eine Marke, wo es weitere Geräte für gibt, manchmal habe ich auch etwas zum Rumbasteln, wo ich Kreissägen/Stichsägen doch vermisse und Ersatzakku´s lohnen sich auch noch eher...
Hoffe es gibt hier ein paar, die schon den Schritt gewagt haben 😁
Viele Grüße Mopedcruiser
Beste Antwort im Thema
Ich kann den Akkuhype nicht verstehen.
Erstens reicht die Leistung von solchen Geräten bei weitem nicht an netzbetriebene ran. Zweitens will ein Akku auch richtig behandelt werden damit er sein Kapazität behält. Zu vermeiden sind immer Voll; Leer; Heiss; Kalt.
Damit fängt das Dilemma schon an, ein vollgeladen gelagerter Akku alter schneller als einer der nur halbvoll ist.
Für den Heimwerker ist das suboptimal weil er das Ding vor seiner, ja nur gelegentlichen Nutzung, immer erst aufladen müsste, es sei denn die Hälfte der Kapazität reicht.
Ich besitze nur einen Akkuschrauber, in meinen Augen das einzige Gerät wo Akku wirklich Sinn macht.
Akku macht auch noch Sinn bei täglicher Nutzung...also für Handwerker.
185 Antworten
Zitat:
@touranfaq schrieb am 11. Juli 2019 um 13:25:26 Uhr:
Zitat:
@Legowelt schrieb am 11. Juli 2019 um 13:16:43 Uhr:
Wenn du bald ein Haus bauen möchtest
und dann Maschinen dazu benötigst.Wieso nicht jetzt schon mit Qualität arbeiten.
Genau das war auch meine Überlegung, und ich habe es nicht bereut 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 11. Juli 2019 um 13:25:26 Uhr:
Zitat:
Die Milwaukee Fuel Series, wäre mein Favorit.
Hab grad mal ein paar Geräte angesehen, die liegen preislich deutlich über Bosch blau, Makita oder Dewalt 😰 Meinst Du, die sind wirklich besser als die drei genannten?
Milwaukee MUSS GRUNDSÄTZLICH besser sein als Bosch und Co.,weil coole TV-Produzenten mit noch cooleren Werkstätten diese in ihren Shows hypen.
Bosch und Makita sind doch völlig uncool.
(Marketing wirkt!)
Zitat:
Milwaukee MUSS GRUNDSÄTZLICH besser sein
Besonders weil es eine Marke, unter vielen, der TTI Group Honkong ist.
Da fallen auch die AEG und Ryobi Maschinen vom Band und diverse in Auftragsfertigung.
Mit USA hat das nicht mehr viel gemeinsam.
Und wo ist der Unterschied zu Bosch oder Parkside wenn wir übers Ursprungsland diskutieren. Sind die Made in USA/Germany oder auch eher Made in PRC (China klingt so unschön) :-) ? Abgesehen von ein paar einzelnen Ausnahmen.
Aber egal, hier geht's um Billigmarken, die unter Bosch grün (oder dem neugrau) bzw. Ryobi angesiedelt sind und da ist Milwaukee sicherlich raus und will da auch nicht rein. Somit wäre die Diskussion mühselig und im Grunde sind wir uns glaube ich auch einig, dass das für privat uninteressant, da zu teuer, ist
VG
Kann auch Parkside empfehlen, habe den Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion.
Soliedes Gerät, mit gutem Akkupack.
Ein großes Sortiment an Maschinen haben sie auch und beim Discounter für kleines Geld zuhaben.
Ähnliche Themen
Um das noch einmal richtig zu begründen, warum ich jetzt nicht nach den nötigen "high end" Lösungen strebe:
-Zum einen fehlt das nötige Kleingeld, so lange noch nicht notwändig, wir die Investition auch nicht geleistet
-Und wer weiß wie die Modelle/Akku´s in ca. 8 Jahren aussehen??? Wäre also ein Griff in die Tonne, wenn ich dann nochmal Akku´s brauche, weil die alten nicht mehr kompatibel sind...
Und dann spielt die Marke auch keine Rolle mehr!
-------------------------------------------------------------------
Mit Parkside habe ich die Preise z.B. aus den Lidl Sortiment verglichen:
Parkside Drehschlagschrauber PDSSA 20-Li A1 40€
Akku + Ladegerät 25€
4Ah Zusatzakku 30€
Klar wäre der 400Nm Schrauber besser, aber die 180 müssen dann halt reichen, was sie vor allem zum Räder runter & rauf auch tuen, siehe youtubevideo´s!!
Daher liegen sie gleich auf wie Güde!
Marken die jetzt doppelt so viel kosten, sind für mich also äusserst uninteressant... Dann wird halt weiterhin mit der Ratsche gekurbelt 😁
Worx 20V wäre noch interessant, da es hier einen mobilen power cleaner á la Hochdruckreiniger gibt, wenn die Geräte also die selben wie aus den USA sind, welche es hier und da mal Generalüberholt zu kaufen gibt....
Grüßle Mopedcruiser
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 11. Juli 2019 um 17:02:28 Uhr:
Zitat:
Milwaukee MUSS GRUNDSÄTZLICH besser sein
Besonders weil es eine Marke, unter vielen, der TTI Group Honkong ist.
Wie so viele ehemalige US-Produkte.
Aber der "coole" US-Touch wirkt nach und zahlt sich umsatztechnisch aus.
Haben seit geraumer Zeit 2 Akku Schlagbohrschrauber, 1x 230mm und 2x 125 mm Trennschneider, sowie eine kleine Akku Poliermaschine von Milwaukee im fast täglichen Einsatz (Steinmetzbetrieb) und sind überzeugt von den Geräten! Hatten vorher Würth und Makita, welche aber weder in Leistung noch Lebensdauer mithalten konnten!
Ist aber sicher nicht vergleichbar mit einem privaten Einsatz, wo mir persönlich auch günstigeres reicht.
Milwaukee & Makita bieten zumindest Schlagschrauber für unter 100€ an, leider kosten die Folgegeräte meißt wesentlich mehr...
Das wäre so schon eine blutende Schmerzgrenze, was ich aber für die Marken machen würde...
3-stellig ist mir allem in allem dann zu viel Blut...
Deine Aussage über Makita überrascht mich aber, war aber vermutlich sicher kein Brushlessgerät??
Nachdem ich jetzt Teccpo und Trotec im Blick hatte, die leider keine Solo-Geräte bieten...
Blieben tatsächlich nur noch Güde & Parkside...
Bei Parkside gibt's den 400NM auch für 120€:
https://rover.ebay.com/.../0?...
Wäre also Lohnenswerter wie der Güde 230NM für 50€ + 50-60€ Akku + 25€ Ladegerät und das ganze leider ohne Koffer...
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 27. Juli 2019 um 09:32:49 Uhr:
Milwaukee & Makita bieten zumindest Schlagschrauber für unter 100€ an, leider kosten die Folgegeräte meißt wesentlich mehr...Verwechselt Du Schlagschrauber mit der Kaffemaschine?
Ich verstehe die Diskussion hier nicht. Vielleicht bin ich zu alt dafür.
Aber kaufe dir das Billigzeugs und heul dann nicht rum.
Wenn ich wochenlang rumdiskuttiere dann kann ich auch zwischenzeitlich einen zusätzlichen Zwanni auf die Seite legen und gut ist es....
Top Beitrag.
Durch Adapter treten Kraftverluste auf. Darum solltest Du eine möglichst große passende Aufnahme für die Kraftnüsse wählen. Damit wird Deine Auswahl deutlich kleiner. Zum Abdrehen kann man ruhig etwas kräftiges gebrauchen. Zum Montieren verwende ich dagegen einen zweiten schwächeren. Der darf dann auch Adapter haben, aber Kraftadapter!
Lidl: Die Qualität schwankt und ist abhängig von Hersteller und Zufall. ich habe z.B. einen Akkubohrschrauber, einen Akkubohrhammer und drei Akkuwinkelschleifer von Parkside, die ich täglich fordere und sie leisten seit Jahren treue Dienste. Aber ich habe auch Geräte von Parkside, die ich nur als Demoobjekt verwenden kann oder an Bastler verschenke. Aber zwei meiner neueren Makita-Bohrer haben sich leider auch schon dazugesellt. Allerdings hat mir der Parkside-Sevice angedroht, die Garantieleistung zu verweigern, da Lidl-Werkzeuge gemäß der Bedienungsanleitung nicht beruflich eingesetzt werden dürfen. Wie Lidl ein Vergehen ahndet, steht zwar nicht drin, aber sind Lidl-Mitarbeiter unter meinen Kunden, verstecke ich lieber die Geräte. nicht dass ich vielleicht Hausverbot erteilt bekomme und nicht mehr meine Körnerbrötchen und den leckeren Maasdamer kaufen kann. Das wäre nämlich echt Käse.
@andi5b Danke für deinen Hilfreichen Beitrag!
Bleibt letzten Ende`s nur die Parkside probieren!!
Aber nur, wenn die Parkside auch eine Aufnahme für die Kraftnüsse hat, die Du verwendest. Sonst muss ein teurer Kraftadapter dazwischen, der immer etwas Verlust bewirkt 🙁
Sonst tät ich mal bei Einhell schauen, - hat leider andere Akkus, aber einige Baumärkte haben Rabattaktionen wie z.B. Sonntagsrabatt.
Ich kann den Akkuhype nicht verstehen.
Erstens reicht die Leistung von solchen Geräten bei weitem nicht an netzbetriebene ran. Zweitens will ein Akku auch richtig behandelt werden damit er sein Kapazität behält. Zu vermeiden sind immer Voll; Leer; Heiss; Kalt.
Damit fängt das Dilemma schon an, ein vollgeladen gelagerter Akku alter schneller als einer der nur halbvoll ist.
Für den Heimwerker ist das suboptimal weil er das Ding vor seiner, ja nur gelegentlichen Nutzung, immer erst aufladen müsste, es sei denn die Hälfte der Kapazität reicht.
Ich besitze nur einen Akkuschrauber, in meinen Augen das einzige Gerät wo Akku wirklich Sinn macht.
Akku macht auch noch Sinn bei täglicher Nutzung...also für Handwerker.