Erfahrungsbericht zum Einbau eines OCC in einen OM 646 961
Moin
Mein Fahrzeug W211 Baujahr 3/2006 Kilometerstand 302275 km . Motor OM 646 961.
Ich habe eigentlich schon lange beschlossen zwischen der KGE und dem Turbolader einen OCC einzubauen. Angeregt hat mich „Klausram“ in einem Thread vor längerer Zeit.
Die Teile dafür habe ich nach und nach bei Ali Baba bestellt, nur eine Lösung war mir noch nicht in den Sinn gekommen. Unter Ausnutzung der vorhandenen Schläuche an der KGE und am Ansaugstutzen zum Turbolader ist mir das endlich gelungen. Vergleichbare Installationen leider Fehlanzeige.
Auch ist der vorhandene Platz zur Befestigung, sprich eine Halterung zum Platzieren des Gehäuses nicht vorhanden. Da vorn Rechts die SBC und vorn Links der Kühlwasserausgleichbehälter die Möglichkeiten einschränken.
Zunächst habe ich, da wenig Arbeitsfläche, das Luftfiltergehäuse entfernt und die Kabel zu den Sensoren am LMM. Danach die vorhandenen Schläuche am KGE und am Sensor für den Lufteinlass am Turbolader dementsprechend eingekürzt. Provisorisch habe ich das OCC Gehäuse an der Kühlerlüfterzarge befestigt und dementsprechend die neuen Schläuche mit 3/8“ Fittinge verlängert.
In der Vergangenheit hat mich immer gestört, dass die Drosselklappe und der Temperatursensor nach dem Ladeluftkühler Ölverschmiert waren. Bin am überlegen, den Ladeluftkühler auszubauen und mit Azeton zu spülen.
Zunächst habe ich im OCC eine Patrone mit Papierfilter . Einen Filter mit Metallgaze habe ich auch noch. Werde probieren welcher sich am Besten bei welchen Außentemperaturen eignet.
Werde berichten, wenn ein paar Kilometer damit gefahren wurden. Hoffe, dass mein Bericht eine kleine Anregung ist.
Good Luck
15 Antworten
Ich meinte Papierfilter oder wie bei mir Metall. Habe unter dem Link die Meinung von Klausram entdeckt, der das genauer beschrieben hat. Trotzdem, toll wie Du den eingebaut hast. Ich muss für meinen noch eine festere Halterung bauen. Zurzeit ist er noch mit Kabelbinder befestigt. Wünsche Dir weiterhin gute Fahrt.