Erfahrungsbericht W 204 vs. W205

Mercedes C-Klasse W205

Nach 3 Jahren mit dem W 204 bin ich umgestiegen auf den W 205 (C180).

Ich möchte meine ersten Eindrücke schildern, die Motorisierung wird dabei außer Acht gelassen, da eine Vergleichbarkeit nicht gegeben ist.

Mein erster Eindruck, nachdem ich die Tür des W 205 aufmachte: Leichtbau! Als ich die Tür zuschlug, wirkte das Auto trotzdem "sicher". Der Tankdeckel ist leicht zu verbiegen, zu viel Leichtbau für meinen Geschmack! Wenn ich mit dem Finger bei geschlossenem Teckel eine Seite "eindrücke" verbiegt sich diagonal die andere Seite😕

Der Innenraum ist edel und gut verarbeitet. Die Klavieroptik in der Mittelkonsole wirkt sehr empfindlich, Kratzer sind vorprogrammiert.

Das aufgesetzte COMAND-Display ist eine Zumutung: Wer kommt bitte auf die Idee ca. 3 cm Ränder im Display zu verbauen? Das Display an sich hat eine gute Auflösung aber durch die eigenartige Konstruktion könnte man schnell auf die Idee kommen, es handle sich hierbei um ein billiges Nachbaugerät. Kommentar eines Kindes: Kann man das IPad auch mit nach Hause nehmen?😮

Der Automatikhebel am Lenkrad ist genial, dadurch wirkt die Mittelkonsole viel geräumiger.
Der Innenraum insgesamt ist "spürbar" größer.

Nachdem das Auto angelassen wird, klackert irgendetwas vorne links mehrfach hintereinander, ähnlich wie Sicherungen aus einem Sicherungskasten und danach vorne rechts, diese Geräusche treten im weiteren Betrieb nicht mehr auf.

Auf der Straße dann die Überraschung: Das Auto schluckt Unebenheiten deutlich besser und rollt und rollt und rollt, der Vorgänger bremste sofort nach dem ich das Gas drosselte... Das Auto schwebt sozusagen.
Die Sitzheizung arbeitet schnell. Die Heizung der Klimaanlage (Kühlung konnte wetterbedingt noch nicht getestet werden) ist eine Katastrophe. Bei kaltem Motor braucht sie ewig lange bis sie warme Luft produziert, die Entfeuchtung funktioniert in dieser Zeit nicht, die Folgen sind bekannt: beschlagene Scheiben. Bei kurzer Fahrtdauer von 20 Minuten wird das Auto nicht richtig warm!!! Wenn man den Automatikmodus verlässt und das Gebläse voll aufdreht, brummt es so laut, dass es schon stört!

Das ILS ist prima, dynamisches Ausleuchten gelingt sehr gut.

CPA ist eine tolle Sache!

Der Einparkassisten funktioniert auch gut, ist aber noch ausbaufähig, weil das System bei unerwarteten Vorgängen abbricht.

Der Verbraucht liegt bei durchschnittlich 9 Litern, Messwert: 1.000 km, durchschnittliche Geschwindigkeit 40 km/h, Verhältnis Stadtfahrten/Autobahn: 70/30.

Und die erste Fehlermeldung zum Schluss: AUTO-Licht ohne Funktion :-)

Fazit: Gutes Auto, NAVI-Display und Heizung jeweils ein schlechter Scherz.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe hier mal ein paar Beiträge rausgenommen. Politische Diskussionen haben hier keinen Platz. Hier geht's um Fahrzeuge und nicht um solche Dinge.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

97 weitere Antworten
97 Antworten

Ich befürchte moonwalk, das von dir favorisierte MB Design wird nicht mehr wiederkommen.
Daimler fährt erfolgreich damit, das biedere Aussehen abzulösen und wird davon so schnell nicht abweichen.

Auch in der Vergangenheit war der Mopf doch nur eher geringfügig optisch verändert, von daher frage ich mich, auf was für eine großartige Designveränderung du da spekulierst?

Zitat:

@Molle74 schrieb am 14. Januar 2015 um 09:32:28 Uhr:


Auch in der Vergangenheit war der Mopf doch nur eher geringfügig optisch verändert, von daher frage ich mich, auf was für eine großartige Designveränderung du da spekulierst?

Also gerade beim 204 war der Mopf ein ziemlich großer Sprung. Gerade Innen. So weit ich mich erinnere wurden mehr als 200 Teile geändert. Das ganze Cockpit wurde wertiger und man hatte endlich diese doofe Klappe für den Bildschirm abgeschafft.

Außen waren die Änderungen allerdings, von den Scheinwerfern abgesehen, nicht so deutlich.

Zitat:

@Molle74 schrieb am 14. Januar 2015 um 09:32:28 Uhr:


Auch in der Vergangenheit war der Mopf doch nur eher geringfügig optisch verändert, von daher frage ich mich, auf was für eine großartige Designveränderung du da spekulierst?

Geringfügig?

Die Mopf des W212 war die bisher umfangreichste in der Geschichte von Mercedes.

Ähnliche Themen

Ihr habt ja beide recht.
Den 212 hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm, da es ja hier um den C geht.

Die Mopf des 204 war durch die Änderung des Monitors auffällig, stimmt. Ob dem Laien allerdings die anderen 199 Teile auffallen...? Ich meinte auch nicht unbedingt die Wertigkeit. Wenn mir der 204 nicht gefallen hätte, so wie Moonwalk der S205 nicht gefällt, dann hätte die Mopf da auch nichts dran geändert. Mehr wollte ich gar nicht ausdrücken :-).

Zitat:

@mb180 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:00:58 Uhr:



Zitat:

@Molle74 schrieb am 14. Januar 2015 um 09:32:28 Uhr:


Auch in der Vergangenheit war der Mopf doch nur eher geringfügig optisch verändert, von daher frage ich mich, auf was für eine großartige Designveränderung du da spekulierst?
Geringfügig?
Die Mopf des W212 war die bisher umfangreichste in der Geschichte von Mercedes.

ja gut der W212 hatte aber auch ein "Vertriebsproblem" deswegen fiel die MOPF dort so groß aus...

lg
Peter

Da bin ich nicht der gleichen Meineung.
Der S204 Mopf war für mich mein erster Mercedes.
Davor habe ich Mercedes nie gross angeschaut. Als ich dann aber in einem Firmawagen (W204 Mopf) gesessen bin habe ich sehr wohl die Änderungen gesehen. Hätte man den Innenraum nicht so umfäglich geändert, hätte ich den S204 nie gekauft.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 14. Januar 2015 um 10:43:40 Uhr:



Zitat:

@mb180 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:00:58 Uhr:


Geringfügig?
Die Mopf des W212 war die bisher umfangreichste in der Geschichte von Mercedes.

ja gut der W212 hatte aber auch ein "Vertriebsproblem" deswegen fiel die MOPF dort so groß aus...

lg
Peter

Demnach hatte der GLK (X204), der W204 und die R-Klasse ein "Vertrisbsproblem" 😕

Zitat:

@Molle74 schrieb am 14. Januar 2015 um 09:32:28 Uhr:


Auch in der Vergangenheit war der Mopf doch nur eher geringfügig optisch verändert, von daher frage ich mich, auf was für eine großartige Designveränderung du da spekulierst?

???

w203: MoPf deutlich bessere Rostvorsorge, DPF, komplett neues KI (zwar von AUDI aber doch schöner als das alte)

w204: Innenraum stark verändert (so genau kenne ich mich da nicht aus)

und eine alte "MB-Weisheit" lautet: einen MB kauft man nach der MoPf 😉

Für den s205 sehe ich das so, dass man hoffentlich, wie auch bei den Vorgängern, den Innenraum etwas aufräumt und ggf. hier und da an der Qualität nachlegt. Mich stört beim 205er zwar auch, dass das Design so aufdringlich daher kommt, aber viel mehr, dass Optik und Haptik nicht zusammenpasst:
- solides Aussehen und klapprige(re) Türen
- metallische Schalter die sich als bedampftes Plastik offenbaren
- ein KI was so beliebig daher kommt, dass es auch von jedem Japaner stammen könnte (weiße Skalen, kursive Zahlen, rote Zeiger)
- die Implementierung einer (nutzlosen) elektrischen Parkbremse, die alle verwirrt: der Traditionalist vermisst die Mechanik, der Technik-Nerd wundert sich, warum der Knopf anders als bei allen anderen funktioniert (lösen = ziehen und aktivieren = drücken)
- nicht nur ich sondern auch viele Tester wundern sich über das neue unausgegorene Bedienkonzept, das wird zur MoPf bestimmt besser. Es ist nicht nachzuvollziehen, warum z.B. die Fahrzeugeinstellungen überwiegend über das Baumarkttablet einzustellen sind, manche Funktionen aber im KI versteckt sind (z.B. Begrenzung Winterreifen). Außerdem fand ich es stark „gewöhnungsbedürftig“, dass man bei Buchstaben-Eingaben ein Drehrad auf dem Monitor sieht, was sich entgegen der Drehrichtung des Controllers bewegt (also ich drehe nach links, und das Rad in der Anzeige dreht sich nach rechts)
- wenn man schon auf Fischdosen-Auspuffblenden steht, sollte dahinter auch ein Auspuff sein, Plastiksackgassen und „nur Zierleisten“ gehören für mich eher in die Designsprache von Ford/Opel etc.

Denen fällt zur MoPf bestimmt noch genug ein, allein schon, um den Absatz dann wieder anzukurbeln
Moonwalk

Nun ja, alles Neue abzulehnen spart zumindest einen Haufen Geld.
😉

Oh nee, nicht wieder diese Leier...das ist doof und das ist doof und das ist doof...ist das ermüdend.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 14. Januar 2015 um 12:47:51 Uhr:



Zitat:

und eine alte "MB-Weisheit" lautet: einen MB kauft man nach der MoPf 😉

...Mist, das kannte ich bis dato nicht. Dann habe ich mit meiner Bestellung einen eklatanten Fehler gemacht. 😉

LG

FBSHH

@Moonwalk
Dein letzter Beitrag gefällt mir sehr gut.
Schöne detailierte Liste, was Dir nicht gefällt.

@A5-Fan
Also, ich habe hier meine negativen Eindrücke nicht offen gelegt, um hier Forenmitglieder zu Ärgern.

Vielmehr geht es mir darum, Mercedes zu informieren, was mir an Ihrem Konzept nicht gefällt.

Am aller aller meisten, gefällt mir nämlich die Kundennähe von Mercedes.

Der 204 Mopf wurde gerade wegen uns Nörglern entsprechend gestaltet.
(Diesen Satz bereue ich jetzt schon.)
Lg Ewald

Ich habe immer fleißig beanstandet wenn der Stern angerufen hat.😁😉

W203 Limo. Türe vorne und vor allem hinten nicht weit genug für bequemen Einstieg zu öffnen.
W204 dto. dann gezwungener maßen eben ein Coupe genommen wegen freiem Einstieg wenigstens vorne.

Heute W205 Limo. mal intensiv besichtigt und ?😁 Türwinkel aber so was von Top fast rechtwinklig vorne und hinten zu öffnen, ob ich da noch das W205 Coupe brauche eher nicht.😉
Also alles ist an dem W205 nicht schlecht.😎😁

Zitat:

@mb180 schrieb am 14. Januar 2015 um 10:51:41 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 14. Januar 2015 um 10:43:40 Uhr:


ja gut der W212 hatte aber auch ein "Vertriebsproblem" deswegen fiel die MOPF dort so groß aus...

lg
Peter

Demnach hatte der GLK (X204), der W204 und die R-Klasse ein "Vertrisbsproblem" 😕

die R-Klasse tatsächlich (ist ja auch hässlich wie die Nacht), beim GLK weiss ich es nicht. Der W212 vor Mopf hat zumindest optisch mit dem "nach MOPF" fast nichts zu tun, so ein großes Facelift ist tatsächlich selten. Der vor MOPF hat gegenüber dem F10/F11 kein Land gesehen.

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen