Erfahrungsbericht W 204 vs. W205
Nach 3 Jahren mit dem W 204 bin ich umgestiegen auf den W 205 (C180).
Ich möchte meine ersten Eindrücke schildern, die Motorisierung wird dabei außer Acht gelassen, da eine Vergleichbarkeit nicht gegeben ist.
Mein erster Eindruck, nachdem ich die Tür des W 205 aufmachte: Leichtbau! Als ich die Tür zuschlug, wirkte das Auto trotzdem "sicher". Der Tankdeckel ist leicht zu verbiegen, zu viel Leichtbau für meinen Geschmack! Wenn ich mit dem Finger bei geschlossenem Teckel eine Seite "eindrücke" verbiegt sich diagonal die andere Seite😕
Der Innenraum ist edel und gut verarbeitet. Die Klavieroptik in der Mittelkonsole wirkt sehr empfindlich, Kratzer sind vorprogrammiert.
Das aufgesetzte COMAND-Display ist eine Zumutung: Wer kommt bitte auf die Idee ca. 3 cm Ränder im Display zu verbauen? Das Display an sich hat eine gute Auflösung aber durch die eigenartige Konstruktion könnte man schnell auf die Idee kommen, es handle sich hierbei um ein billiges Nachbaugerät. Kommentar eines Kindes: Kann man das IPad auch mit nach Hause nehmen?😮
Der Automatikhebel am Lenkrad ist genial, dadurch wirkt die Mittelkonsole viel geräumiger.
Der Innenraum insgesamt ist "spürbar" größer.
Nachdem das Auto angelassen wird, klackert irgendetwas vorne links mehrfach hintereinander, ähnlich wie Sicherungen aus einem Sicherungskasten und danach vorne rechts, diese Geräusche treten im weiteren Betrieb nicht mehr auf.
Auf der Straße dann die Überraschung: Das Auto schluckt Unebenheiten deutlich besser und rollt und rollt und rollt, der Vorgänger bremste sofort nach dem ich das Gas drosselte... Das Auto schwebt sozusagen.
Die Sitzheizung arbeitet schnell. Die Heizung der Klimaanlage (Kühlung konnte wetterbedingt noch nicht getestet werden) ist eine Katastrophe. Bei kaltem Motor braucht sie ewig lange bis sie warme Luft produziert, die Entfeuchtung funktioniert in dieser Zeit nicht, die Folgen sind bekannt: beschlagene Scheiben. Bei kurzer Fahrtdauer von 20 Minuten wird das Auto nicht richtig warm!!! Wenn man den Automatikmodus verlässt und das Gebläse voll aufdreht, brummt es so laut, dass es schon stört!
Das ILS ist prima, dynamisches Ausleuchten gelingt sehr gut.
CPA ist eine tolle Sache!
Der Einparkassisten funktioniert auch gut, ist aber noch ausbaufähig, weil das System bei unerwarteten Vorgängen abbricht.
Der Verbraucht liegt bei durchschnittlich 9 Litern, Messwert: 1.000 km, durchschnittliche Geschwindigkeit 40 km/h, Verhältnis Stadtfahrten/Autobahn: 70/30.
Und die erste Fehlermeldung zum Schluss: AUTO-Licht ohne Funktion :-)
Fazit: Gutes Auto, NAVI-Display und Heizung jeweils ein schlechter Scherz.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe hier mal ein paar Beiträge rausgenommen. Politische Diskussionen haben hier keinen Platz. Hier geht's um Fahrzeuge und nicht um solche Dinge.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
97 Antworten
Zitat:
@Pardus schrieb am 17. Februar 2015 um 20:09:55 Uhr:
Wenn ich mit dem Tempomat fahre und mit dem Tempomathebel "Bremse" höre ich von vorne links ein Bremsgeräusch, so als ab Zahnräder ineinander greifen... Wer hat das auch?
Ich hatte im w204 beim Bremsen (nur beim Bremsen) mit Distronic eine Art klackern auf der linken Seite. War aber recht leise, also nur hörbar, wenn das Radio und sonst alles aus war. Kam nicht dazu, etwas dagegen zu machen, zumal es nicht sonderlich störend war, deshalb kann ich nichts zur Ursache bzw. Lösung sagen.
Zitat:
@Sascha148 schrieb am 18. Februar 2015 um 23:03:13 Uhr:
Ich hatte im w204 beim Bremsen (nur beim Bremsen) mit Distronic eine Art klackern auf der linken Seite. War aber recht leise, also nur hörbar, wenn das Radio und sonst alles aus war. Kam nicht dazu, etwas dagegen zu machen, zumal es nicht sonderlich störend war, deshalb kann ich nichts zur Ursache bzw. Lösung sagen.Zitat:
@Pardus schrieb am 17. Februar 2015 um 20:09:55 Uhr:
Wenn ich mit dem Tempomat fahre und mit dem Tempomathebel "Bremse" höre ich von vorne links ein Bremsgeräusch, so als ab Zahnräder ineinander greifen... Wer hat das auch?
F
Hi, ich glaube wir reden über die selbe Sache...
Ich spüre am linken Fuß die Vibrationen, wenn das Auto bremst. Wie gesagt, nur dann, wenn es von alleine bremst....
Das Klappern aus dem Bereich der Luftaustrittsdüsen ist von Mercedes behoben worden... Stellmotoren oder sowas wurden ausgetauscht...
Zitat:
@birkart0101 schrieb am 15. Februar 2015 um 18:18:59 Uhr:
hallo netbov,
leider muß ich dir da recht geben, dass der motor brummig ist und auch billiges plastik verbaut ist. warum aber eigentlich, das auto kostet bestimmt auch mehr als 40000,- euro,oder? ich hatte den benz "nur" als leihwagen und war negativ überrascht. was sagt mercedes vollmundiig: " das beste oder nichts""!!
nun was soll man da noch sagen.
vg
frank
Das Beste... oder eben auch mal Nichts.
Sagt Mercedes ja ganz klar. Für falsche Hoffnungen der Kunden können die ja nix. 🙄
Beim W205 ist aus meiner Sicht eine äußerst überlegte Wahl der Sonderausstattung noch einmal wichtiger geworden. Viel zu schnell hat man etwas vergessen anzukreuzen wo man sich dann schwarz ärgert.
Der kleine Serien-Kraftstofftank und beim Diesel kleine Serien-Adbluetank oder das mit um die 200€ extrem empfehlenswerte Sitzkomfortpacket (elektrische 4 Wege Lordose und Sitztiefenverstellung) sollte man auf dem Schirm haben.
Dann die Basisausstattung mit Stoffsitzen und Klavierlack von Europcar vs. normale Ledersitze und optimalerweise Elegance Innenpacket ( Armaturenbrett mit Kunstleder bezogen) machen einen sehr großen Unterschied.
W204 (zumindest Vormpof) und W205 Basis machen abseits normaler technischer "Fortschritte" keinen großen Unterschied.
Trotz dass die mehrausstattungen immer umfangreicher werden empfanden wir zumindest bei uns in der Region die Mercedes Händler immer uninformierter und lustloser.
Schade, so wurde der W205 ein "Internetkauf" und die Tagesmiete bei Europcar um mal C-Klasse "Probe-zu Fahren" war gut investiert.
Insgesamt kommt beim W205 wie auch beim W204 und auch W203 aus meiner Sicht immer noch ein Mercedes-Gefühl herüber transportiert.
Leider bei so manchen kleinen Details ärgert man sich über die Billiglösung wo sich Mercedes eben für "Nix" entschieden hat. Beispiele sind das extrem Kratzerempfindliche "Klavierlack"Plastik oder die Kofferraumseits unverkleidete Rücksitzbank sofern man nicht die Klappbare Rückbank wählt.
Aber da sind wir wieder beim Anfang. Die Fallen in der Wahl der Sonderausstattung werden mehr und die Mercedes Verkäufer aus meiner Sicht nicht besser.
Fortschritte im Fahrverhalten und modernere wählbare Zusatzfunktionen/Assistenten sind ggü. den Vorgängern natürlich nicht vergleichbar.
Ähnliche Themen
Hallo
Ja das ist beim 205er schon extrem wie man den Wagen in die eine oder andere richtung bringen kan
Exterieur Avantgare Exklusiv AMG das macht doch optisch einen riesen unterschied im Interieur ist es genauso habe Ich bloß das Standard Interieur oder die Exklusiv variante
Auf den Bildern ist der Unterschied gut erkenbar
Das macht schon im Interieur einen großen unterschied ob Ich bloß diesen billig Klarvirlack habe oder Holz oder ob das Armaturenbret in Leder ist oder eben nicht
Also Ich fühle Mich in meinem S205 sehr wohl das liegt aber daran das ich fast überall das beste verbaut habe was an geboten wird ob das nun das Fahrwerk ist die Scheinwerfer das Navi die Assistensysteme
In einem Standard 205er Avantgarde außen und innen und nur Halogen Schweinwerfer oder LED HP und Garmin würde Ich mich sicher nicht wohl fühlen
Nun ja, ist immer Geschmacksache. Auf den Bildern muss ich aber schon 2x hinschauen, um klar "billiger" oder "teurer" zu empfinden. Und Leder bezogen ist das Armaturenbrett auch nicht.
Lieber kein überzogenes Armaturenbrett, als mit einem Kotbraunen Armaturenbrett und Lenkrad rumfahren müssen.
Ich könnte mir vorstellen, dass 8 von 10 Leuten das genau so sehen wie ich 🙂
Vor allem fehlt dem schwarzen wirklich nur das Holz und das überzogene Brett, der hat sonst alles was es als SA gibt. elek.Sitzverstellung, Sitzlüftung, Command, 3 Zonen-Klima, Burmester, volles Assipaket,.. komischer Vergleich!
Zitat:
@Bad Al schrieb am 8. März 2016 um 12:07:15 Uhr:
Lieber kein überzogenes Armaturenbrett, als mit einem Kotbraunen Armaturenbrett und Lenkrad rumfahren müssen.Ich könnte mir vorstellen, dass 8 von 10 Leuten das genau so sehen wie ich 🙂
Und wenn es 999 von 1000 Menschen so sehen,spielt es doch keinerlei Rolle, es muss nur dem Besitzer gefallen. Abgesehen davon passt das Dunkelbraun sehr gut zum beige und beim W205 gibt es nur wenige Möglichkeiten bei der hochwertigen Innenausstattung.
Grau mit blau
braun mit beige
schwarz mit schwarz.
Wer also nicht das schwarze Leichenwageninterieur haben möchte, und trotzdem das deutlich schickere Interieur, ist mit dem braun eigentlich sehr gut bedient.