Erfahrungsbericht: Umbau Multitronic -> 6-Gang Handschalter
Moin Jungs.
Nach dem typischen Multitronic-Problemchen (Anfahrruck, Drehzahlschwankungen bei Teillast unter 1800 rpm) war ich lange am hin und her überlegen was ich wohl machen soll.
Ich bin ne ganze Weile mit dem Defekt rumgefahren und eine Instandsetzung incl. Aus- und Einbau hätte im besten Fall min. 1500-2000€ gekostet, mit dem Risiko das beim Instandsetzen weitere Schäden festgestellt werden oder das instandgesetzte Getriebe nach einigen zehntausend km wieder mit den selben Problemen kommt.
Fahrzeug in diesem Zustand verkaufen hätte noch mehr „gekostet“, dies war absolut keine Option. Außerdem bin ich ansonsten sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und suchte nach eine wirtschaftlichen Lösung für das Problem, schließlich ist es bei dem mittlerweile relativ geringen Restwert von so einem Fahrzeug nicht unbedingt sinnvoll, da tausende Euros reinzustecken.
Austauschgetriebe oder Umbau auf einen Wandlerautomaten TT5 kamen nach einem groben Überschlag der Kosten auch nicht wirklich in Frage.
Habe das Fahrzeug vor über 2,5 Jahren für 9.000€ gekauft, aktuell wäre er wohl noch etwas weniger Wert, also lohnt sich einfach keine Investition >2000€.
Blieb noch die im ersten Moment verrückte Idee, einen Handschalter draus zu machen. Die 6-Gang Schaltgetriebe sind deutlich günstiger zu bekommen und man kann auch ohne allzu großes Risiko ein nicht überholtes Getriebe aus einem Schlacht- oder Unfallfahrzeug kaufen, was ich bei nem Automatikgetriebe nicht machen würde.
Nach vielen Monaten kam dann der Entschluss, die Sache mit dem Umbau auf 6-Gang Handschalter durchzuziehen und die lange Suche nach Teilen und Informationen ging los. Über das Forum bekam ich Kontakt zu jemanden, der einen A4 2.5 TDI geschlachtet hat und noch Getriebe incl. Antriebswellen abzugeben hatte.
Also gleich zugeschlagen, war mit 300€ ein unschlagbarer Paketpreis, Überweisung raus und in der Firma einen Abholauftrag für die Spedition fertig gemacht.
Dann ging die Suche nach anderen Teilen weiter wie z.B.
• Kupplung
• Pedalsatz
• Geber- und Nehmerzylinder
• Hydraulikleitungen für die Kupplungsbetätigung
• Schaltgestänge
• Schaltkulisse / Schaltknauf / Blende
• Zweimassenschwungrad
All dies gebraucht und passend zusammenzusuchen (bis auf Kupplung, da wurde natürlich gleich eine neue verwendet) dauerte schon viele Wochen, auch die Informationen mussten erstmal beschafft werden, z.B. welches ZMS denn nun benötigt wird, passend zum Motor oder passend zum Getriebe. Einige erinnern sich evtl. an den einen oder anderen Thread von mir mit solchen Fragen.
Im laufe der Zeit entschied ich mich auch noch für den Kauf von einer Vollversion von VCDS, denn Motorsteuergerät und Kombiinstrument und Bremsenelektronik müssen umcodiert werden von Multitronic auf Schaltgetriebe. Das Fahrzeug zu Audi schleppen um es dort codieren zu lassen war für mich keine Option, für die Kohle kann ich mir das Programm auch gleich selbst kaufen.
Nachdem ich dann alles beisammen hatte, machten mein Schwager und ich einen Termin in seiner Werkstatt aus und die Sache konnte mit gemischten Gefühlen los gehen – keiner wusste ob nicht unplanmäßige Komplikationen die ganze Aktion gefährden würden.
Der mechanische Part war dann auch schon in Arbeit, es muß natürlich erstmal viel Platz geschaffen werden für den Getriebewechsel, die Abgasanlage muß bis zum Mittelschalldämpfer raus, ein paar Streben und Leitungen müssen beiseite aber im großen und ganzen war es nicht so Aufwändig wie gedacht, Fahrwerkstechnisch konnte alles dran bleiben, lediglich der Motor muß ein wenig angekippt werden für einen Getriebeaus- und Einbau. Das Multitronic Getriebe ist etwa doppelt so groß und doppelt so schwer wie das neue Schaltgetriebe, daher war beim Einbau überall recht großzügig Platz zum Schrauben. Für die elektrischen Signale mussten ein paar Anschlüsse improvisiert werden und auch bei der Pedalerie musste etwas getrickst werden, da andere Aufnahmen für den Bremslichtschalter vorhanden waren, also wurde die Grundkonstruktion vom Automaten beibehalten und nur das Bremspedal getauscht und ein längerer Bolzen verwendet um auch das Kupplungspedal befestigen zu können, dies wurde von meinem Schwager wirklich gut umgesetzt, aus zwei nicht passenden Teilen wurde ein perfekt passendes gebaut.
Nachdem alles weitere erschreckend reibungslos funktioniert hat, stellte sich am Ende des Tages leider heraus, dass die Antriebswellen (die eigentlich hätten passen sollen) leider zu kurz sind. Eigentlich auch logisch, die stammten ja aus dem A4.
Alles lief so gut und dann "Baustopp" wegen solch einer Lapalie. Es war schon sehr ärgerlich, hätte alles an einem Tag über die Bühne gehen können, hatten eigentlich mit ganz anderen Problemen gerechnet.
Nun denn, es ging also die Suche nach Antriebswellen los für eine Motor-Getriebe-Kombination, die es nach meinem Wissen ab Werk nie gegeben hat. Motor ist ein BDG (Ab 2003) und das Schaltgetriebe ist ein DQS aus einem 99er A4. Keine Ahnung wie lange dieses Getriebe verwendet wurde, aber nach meinem Wissen ist das FRF in den jüngeren 4B Modellen verbaut.
Nachdem nun nach einer weiteren Woche auch die passenden Antriebswellen gefunden und vor Ort waren (laut Audi nur bei 5-Gang Getriebe passend, lol) konnte endlich die letztendlich erfolgreiche Probefahrt durchgeführt werden.
Erschreckend, aber alles hat ohne große Probleme geklappt, nur die ABS und ESP Lampe leuchteten, da der Bremslichtschalter beim Umbau verstellt wurde, man muß das Pedal recht stark drücken damit der Schalter reagiert.
Dieser muss also nochmal raus, mal sehen ob der nochmal in Grundstellung gebracht werden kann, der justiert sich ja sonst von selbst beim ersten Einbau.
Als weiterer Fehler wird ein Kommunikationsfehler mit dem Getriebesteuergerät im Speicher abgelegt, logisch – dieses Steuergerät ist nicht mehr vorhanden. Trotz Umcodierung bleibt dieser Fehler, verursacht aber kein Leuchtkonzert im KI, damit kann ich problemlos leben.
Alles in allem habe ich nur für die ganzen Teile ca. 750€ bezahlt (zzgl. VCDS) und dazu natürlich noch die Arbeitszeit ca. 15 Stunden.
Am Ende habe ich jetzt ein instandzusetzendes Multitronic-Getriebe, eiin Schwungrad für Multitronic, zwei paar Antriebswellen (die nicht passendem vom A4 und die alten vom A6), einen Wahlhebel für das Getriebe und einen Pedalsatz für Automatikgetriebe.
Dazu noch VCDS, welches ich evtl. nach einer Bewährungszeit dann wohl auch wieder verkaufen werde.
All diese Dinge haben noch einen gewissen Gegenwert, den ich zu gegebener Zeit dann gegenrechnen werde, nach einem groben Überschlag bleibe ich im Endeffekt bei runden 1.000 Euro.
Alles in allem kann ich sagen, dass dies die wirklich beste und kostengünstigste Möglichkeit war und ich sehr froh bin, dieses risikoreiche Projekt gewagt habe.
Man benötigt natürlich eine gut ausgestattete Werkstatt und einen sehr guten Schrauber, der auch unmögliches möglich machen kann und trotz Improvisation an der einen oder anderen Stelle eine wirklich perfekte Arbeit abgeliefert hat. An dieser Stelle meinen allergrößten Respekt und vielen Dank!
Wollte dies einfach mal als Erfahrungsbericht hier einstellen, sozusagen als Alternative für eine Multitronic-Instandsetzung.
Ist schon recht spät, hoffe ich habe nichts gravierendes vergessen 😉
Schönen Abend wünsche ich noch!
Beste Antwort im Thema
Moin Jungs.
Nach dem typischen Multitronic-Problemchen (Anfahrruck, Drehzahlschwankungen bei Teillast unter 1800 rpm) war ich lange am hin und her überlegen was ich wohl machen soll.
Ich bin ne ganze Weile mit dem Defekt rumgefahren und eine Instandsetzung incl. Aus- und Einbau hätte im besten Fall min. 1500-2000€ gekostet, mit dem Risiko das beim Instandsetzen weitere Schäden festgestellt werden oder das instandgesetzte Getriebe nach einigen zehntausend km wieder mit den selben Problemen kommt.
Fahrzeug in diesem Zustand verkaufen hätte noch mehr „gekostet“, dies war absolut keine Option. Außerdem bin ich ansonsten sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und suchte nach eine wirtschaftlichen Lösung für das Problem, schließlich ist es bei dem mittlerweile relativ geringen Restwert von so einem Fahrzeug nicht unbedingt sinnvoll, da tausende Euros reinzustecken.
Austauschgetriebe oder Umbau auf einen Wandlerautomaten TT5 kamen nach einem groben Überschlag der Kosten auch nicht wirklich in Frage.
Habe das Fahrzeug vor über 2,5 Jahren für 9.000€ gekauft, aktuell wäre er wohl noch etwas weniger Wert, also lohnt sich einfach keine Investition >2000€.
Blieb noch die im ersten Moment verrückte Idee, einen Handschalter draus zu machen. Die 6-Gang Schaltgetriebe sind deutlich günstiger zu bekommen und man kann auch ohne allzu großes Risiko ein nicht überholtes Getriebe aus einem Schlacht- oder Unfallfahrzeug kaufen, was ich bei nem Automatikgetriebe nicht machen würde.
Nach vielen Monaten kam dann der Entschluss, die Sache mit dem Umbau auf 6-Gang Handschalter durchzuziehen und die lange Suche nach Teilen und Informationen ging los. Über das Forum bekam ich Kontakt zu jemanden, der einen A4 2.5 TDI geschlachtet hat und noch Getriebe incl. Antriebswellen abzugeben hatte.
Also gleich zugeschlagen, war mit 300€ ein unschlagbarer Paketpreis, Überweisung raus und in der Firma einen Abholauftrag für die Spedition fertig gemacht.
Dann ging die Suche nach anderen Teilen weiter wie z.B.
• Kupplung
• Pedalsatz
• Geber- und Nehmerzylinder
• Hydraulikleitungen für die Kupplungsbetätigung
• Schaltgestänge
• Schaltkulisse / Schaltknauf / Blende
• Zweimassenschwungrad
All dies gebraucht und passend zusammenzusuchen (bis auf Kupplung, da wurde natürlich gleich eine neue verwendet) dauerte schon viele Wochen, auch die Informationen mussten erstmal beschafft werden, z.B. welches ZMS denn nun benötigt wird, passend zum Motor oder passend zum Getriebe. Einige erinnern sich evtl. an den einen oder anderen Thread von mir mit solchen Fragen.
Im laufe der Zeit entschied ich mich auch noch für den Kauf von einer Vollversion von VCDS, denn Motorsteuergerät und Kombiinstrument und Bremsenelektronik müssen umcodiert werden von Multitronic auf Schaltgetriebe. Das Fahrzeug zu Audi schleppen um es dort codieren zu lassen war für mich keine Option, für die Kohle kann ich mir das Programm auch gleich selbst kaufen.
Nachdem ich dann alles beisammen hatte, machten mein Schwager und ich einen Termin in seiner Werkstatt aus und die Sache konnte mit gemischten Gefühlen los gehen – keiner wusste ob nicht unplanmäßige Komplikationen die ganze Aktion gefährden würden.
Der mechanische Part war dann auch schon in Arbeit, es muß natürlich erstmal viel Platz geschaffen werden für den Getriebewechsel, die Abgasanlage muß bis zum Mittelschalldämpfer raus, ein paar Streben und Leitungen müssen beiseite aber im großen und ganzen war es nicht so Aufwändig wie gedacht, Fahrwerkstechnisch konnte alles dran bleiben, lediglich der Motor muß ein wenig angekippt werden für einen Getriebeaus- und Einbau. Das Multitronic Getriebe ist etwa doppelt so groß und doppelt so schwer wie das neue Schaltgetriebe, daher war beim Einbau überall recht großzügig Platz zum Schrauben. Für die elektrischen Signale mussten ein paar Anschlüsse improvisiert werden und auch bei der Pedalerie musste etwas getrickst werden, da andere Aufnahmen für den Bremslichtschalter vorhanden waren, also wurde die Grundkonstruktion vom Automaten beibehalten und nur das Bremspedal getauscht und ein längerer Bolzen verwendet um auch das Kupplungspedal befestigen zu können, dies wurde von meinem Schwager wirklich gut umgesetzt, aus zwei nicht passenden Teilen wurde ein perfekt passendes gebaut.
Nachdem alles weitere erschreckend reibungslos funktioniert hat, stellte sich am Ende des Tages leider heraus, dass die Antriebswellen (die eigentlich hätten passen sollen) leider zu kurz sind. Eigentlich auch logisch, die stammten ja aus dem A4.
Alles lief so gut und dann "Baustopp" wegen solch einer Lapalie. Es war schon sehr ärgerlich, hätte alles an einem Tag über die Bühne gehen können, hatten eigentlich mit ganz anderen Problemen gerechnet.
Nun denn, es ging also die Suche nach Antriebswellen los für eine Motor-Getriebe-Kombination, die es nach meinem Wissen ab Werk nie gegeben hat. Motor ist ein BDG (Ab 2003) und das Schaltgetriebe ist ein DQS aus einem 99er A4. Keine Ahnung wie lange dieses Getriebe verwendet wurde, aber nach meinem Wissen ist das FRF in den jüngeren 4B Modellen verbaut.
Nachdem nun nach einer weiteren Woche auch die passenden Antriebswellen gefunden und vor Ort waren (laut Audi nur bei 5-Gang Getriebe passend, lol) konnte endlich die letztendlich erfolgreiche Probefahrt durchgeführt werden.
Erschreckend, aber alles hat ohne große Probleme geklappt, nur die ABS und ESP Lampe leuchteten, da der Bremslichtschalter beim Umbau verstellt wurde, man muß das Pedal recht stark drücken damit der Schalter reagiert.
Dieser muss also nochmal raus, mal sehen ob der nochmal in Grundstellung gebracht werden kann, der justiert sich ja sonst von selbst beim ersten Einbau.
Als weiterer Fehler wird ein Kommunikationsfehler mit dem Getriebesteuergerät im Speicher abgelegt, logisch – dieses Steuergerät ist nicht mehr vorhanden. Trotz Umcodierung bleibt dieser Fehler, verursacht aber kein Leuchtkonzert im KI, damit kann ich problemlos leben.
Alles in allem habe ich nur für die ganzen Teile ca. 750€ bezahlt (zzgl. VCDS) und dazu natürlich noch die Arbeitszeit ca. 15 Stunden.
Am Ende habe ich jetzt ein instandzusetzendes Multitronic-Getriebe, eiin Schwungrad für Multitronic, zwei paar Antriebswellen (die nicht passendem vom A4 und die alten vom A6), einen Wahlhebel für das Getriebe und einen Pedalsatz für Automatikgetriebe.
Dazu noch VCDS, welches ich evtl. nach einer Bewährungszeit dann wohl auch wieder verkaufen werde.
All diese Dinge haben noch einen gewissen Gegenwert, den ich zu gegebener Zeit dann gegenrechnen werde, nach einem groben Überschlag bleibe ich im Endeffekt bei runden 1.000 Euro.
Alles in allem kann ich sagen, dass dies die wirklich beste und kostengünstigste Möglichkeit war und ich sehr froh bin, dieses risikoreiche Projekt gewagt habe.
Man benötigt natürlich eine gut ausgestattete Werkstatt und einen sehr guten Schrauber, der auch unmögliches möglich machen kann und trotz Improvisation an der einen oder anderen Stelle eine wirklich perfekte Arbeit abgeliefert hat. An dieser Stelle meinen allergrößten Respekt und vielen Dank!
Wollte dies einfach mal als Erfahrungsbericht hier einstellen, sozusagen als Alternative für eine Multitronic-Instandsetzung.
Ist schon recht spät, hoffe ich habe nichts gravierendes vergessen 😉
Schönen Abend wünsche ich noch!
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von siga
echt super klasse umbau.falls du das defekte mt getriebe verhökern willst, dann schreib mir ne pn.
Falls Du Dich erinnerst, ich hatte es Dir im Vorfeld bereits angeboten und du hast abgeleht 😁
Ich werde Dir aber gerne eine neues Angebot per PN senden 😉
Übrigens noch ein Nachtrag zum umbau:
Die Endgeschwindigkeit ist um ca. 10 km/h gestiegen und die Zeit bis zum erreichen der Endgeschwindigkeit hat sich deutlich verringert. Bei Multitronic wurde es ab 200 sehr zäh, nach dem Umbau schalte ich jetzt bei 200 in den 6. Gang und er klettert verhältnismäßig fleißig bis zur 230.
Der Kraftstoffverbrauch ist nach dem Umbau gesunken, zuvor waren es bei einem aus 30.000 km errechnetem Schnitt 8,4 Liter / 100km, die ersten 2000 km nach dem Umbau waren es bisher 7,3 Liter.
Respekt vor deinem umbau bzw lösung zum verf>****MT GETRIEBE...normalerweise gehört Audi verklagt für dieses Drecksgetriebe. Sowas auf den Markt zu werfen ist ne frechheit.
Endlich mal jemand der die Eier hatte sowas auch durch zu ziehen und nicht nur zu labbern, ne geht nicht, lohnt nicht usw.
Hut ab.
Zitat:
Original geschrieben von siga
echt super klasse umbau.falls du das defekte mt getriebe verhökern willst, dann schreib mir ne pn.
mfg siga
Das war klar das die Aasgeier sich gleich melden und versuchen mit dem defekten Getriebe noch ein Geschäft zu machen.
Wenn ich mein MT Getriebe ausbaue, verbrenne ich das scheissding und mach nen Freudentanz, so extrem ärgert mich das drecksteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 530d
Das war klar das die Aasgeier sich gleich melden und versuchen mit dem defekten Getriebe noch ein Geschäft zu machen.Zitat:
Original geschrieben von siga
echt super klasse umbau.falls du das defekte mt getriebe verhökern willst, dann schreib mir ne pn.
mfg siga
Wenn ich mein MT Getriebe ausbaue, verbrenne ich das scheissding und mach nen Freudentanz, so extrem ärgert mich das drecksteil.
aßgeier... hat dir deine mami keinen ordentlichen umgangston beigebracht?
das getriebe kann man doch reparieren und andere menschen wieder glücklich machen. da hat dann jeder was von, ausser dir natürlich.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von siga
aßgeier... hat dir deine mami keinen ordentlichen umgangston beigebracht?Zitat:
Original geschrieben von 530d
Das war klar das die Aasgeier sich gleich melden und versuchen mit dem defekten Getriebe noch ein Geschäft zu machen.
Wenn ich mein MT Getriebe ausbaue, verbrenne ich das scheissding und mach nen Freudentanz, so extrem ärgert mich das drecksteil.das getriebe kann man doch reparieren und andere menschen wieder glücklich machen. da hat dann jeder was von, ausser dir natürlich.
mfg
😉😎 Siga du bist der Beste..🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von daric-office
Wolltest Du es nun eigentlich haben? Hast Dich nicht auf meine Nachricht gemeldet.
ne, war mir zu teuer, muss eh alles neu was da drin ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von siga
ne, war mir zu teuer, muss eh alles neu was da drin ist 😁
ok, neues angebot kommt 😉
Zitat:
Original geschrieben von daric
ok, neues angebot kommt 😉Zitat:
Original geschrieben von siga
ne, war mir zu teuer, muss eh alles neu was da drin ist 😁
Eigentlich gab es mal die Bitte, wenn jemand eine MT zu liegen hat, diese dann mit mehreren MT-Usern zu öffnen. Einfach nur um mal zu sehen, was für ein Zauber darin steckt.
google sei dank,das man sich die arbeit sparen kann.😁
hier hast du ein paar schöne bilder von der multitronik.😉
Hallo daric,
mit hoffnungsvollem Enthusiasmus und Euphorie studierte ich deinen Beitrag zum Austausch des MT-Getriebes durch ein Schaltgetriebe an deinem A6 (fahre selber eine Limo Bj.12/2002 2,5 TDI 155 PS)…. mein MT-Getriebe ist nach 180000km auch hinüber und Audi lehnt jegliche Kulanz bzw. allgemein „Mithilfe“ bei der Problembeseitigung ab.
Da mein persönliches Fazit zum Audi-MT-Problem nach monatelanger Recherche „Fehlkonstruktion“ ist, ist eine Instandsetzung bzw. Generalüberholung des Getriebes grundsätzlich keine Option.
Nun strebe ich den von dir geschilderten Umbau auch an meinem Wagen an und hoffe/bitte du kannst einem Leidensgenossen bei der Bewältigung der kommenden Aufgaben mit Rat zur Seite stehen.
Nun habe ich einen versierten Schrauber gefunden, der sich herantraut, sich auch den mechanischen Umbau durchaus vorstellen kann, jedoch bei elektrischen/steuerungstechnischen Sachverhalten noch nicht so richtig weiß, wie es werden soll/wird, bzw. mögliche Irretationen noch nicht abschätzen kann.
Wärst du so nett und könntest mir wichtige Infos, Tricks und wichtigste „Nebensächlichkeiten“(dringlichste benötigte Teile, eben auch Kleinteile) bzgl. des Umbaus mitteilen…ich/und mein Schrauber wären dir sehr verbunden.
Hoffnungsvolle Grüße
elixio
Wie ich schon in meinem ersten Beitrag schrieb, gibt es einige Voraussetzungen die erfüllt sein müssen damit sich das ganze auch rechnet.
Dazu gehört ein günstiges Getriebe und genug Zeit für die Suche nach Teilen, dies dauert schon einige Wochen, glaub mir!
Wenn keine günstigen Teile zur Verfügung stehen, ist es sinnvoller das Getriebe instandsetzen zu lassen und das Fahrzeug anschließend zu verkaufen.
Ich wollte dies nur nochmal klarstellen, denn der Umbau kann auch finanziell ausufern wenn man beginnt bevor man nicht alle Teile beisammen hat oder sich da in etwas verbeißt.
Wie weit ist es denn bei Dir? Ist das Fahrzeug noch fahrbereit? Steht ein anderes Fahrzeug zur Verfügung?
Die Teile die Du benötigst stehen alle im ersten Beitrag, besondere Kleinteile benötigt man nicht, hier und da mal eine improvisierte Schraube, nichts was man nicht in einer gut ausgestatteten Werkstatt finden würde.
Mit der Elektronik/Software muß sich Dein Schrauber keine Sorgen machen, dies ist das geringste Problem wenn Du VCDS besorgst, es müssen nur Motorsteuergerät, KI und die Bremsanlage umcodiert werden. Nachdem der Bremslichtschalter neu justiert wurde gibt es auch keine Einträge im Fehlerspeicher.
Bei speziellen Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung, eine grobe Übersicht des ganzen steht ja im ersten Beitrag hier oben.
Zitat:
Original geschrieben von daric-office
Danke ertmal vorab!!
Wie ich schon in meinem ersten Beitrag schrieb, gibt es einige Voraussetzungen die erfüllt sein müssen damit sich das ganze auch rechnet.
Dazu gehört ein günstiges Getriebe und genug Zeit für die Suche nach Teilen, dies dauert schon einige Wochen, glaub mir!
Wenn keine günstigen Teile zur Verfügung stehen, ist es sinnvoller das Getriebe instandsetzen zu lassen und das Fahrzeug anschließend zu verkaufen.
Ich wollte dies nur nochmal klarstellen, denn der Umbau kann auch finanziell ausufern wenn man beginnt bevor man nicht alle Teile beisammen hat oder sich da in etwas verbeißt.Wie weit ist es denn bei Dir? Ist das Fahrzeug noch fahrbereit? Steht ein anderes Fahrzeug zur Verfügung? Der Wagen musste wegen nicht mehr besonders guter ahrtauglichkeit abgestellt werden.Ist mitlerweise lebensgefährlich damit zu fahren, da der nur noch wild "rumbockt"
Ich wollte eigentlich ein Unfallwagen günstig aufkaufen und den dann als "Spenderniere" verwenden.Die Teile die Du benötigst stehen alle im ersten Beitrag, besondere Kleinteile benötigt man nicht, hier und da mal eine improvisierte Schraube, nichts was man nicht in einer gut ausgestatteten Werkstatt finden würde.
Mit der Elektronik/Software muß sich Dein Schrauber keine Sorgen machen, dies ist das geringste Problem wenn Du VCDS besorgst, es müssen nur Motorsteuergerät, KI und die Bremsanlage umcodiert werden. Nachdem der Bremslichtschalter neu justiert wurde gibt es auch keine Einträge im Fehlerspeicher.
Bei speziellen Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung, eine grobe Übersicht des ganzen steht ja im ersten Beitrag hier oben.
Hallo Daric,
sorry bin neu hier und kenne mich noch nicht so bzgl. des Umgangs mit der Page aus. Danke dir auf jeden Fall für die schnelle Resonanz.
Also hier nochmals ( schon vorab per Zitat in deine letzte Antwort eingefügt) ein paar Antworten auf deine Frage(n).
Nein, der Wagen ist nicht mehr wirklich fahrbar, insbesondere im kalten Zustand.....wenn das Getriebe sich nach längerer Fahrt erwärmt hat geht´s zum Teil. Aber grundsätzlich "lebensgefährlich", insbesondere an Kreuzungen o.ä., da der Wagen nicht oder verzögert anfährt. Daher wurde er abgemeldet/abgestellt.
Um Zeit zu sparen habe ich mir gedacht einen günstigen, verunfallten Wagen ( passend zu meinem Modell) zu besorgen und diesen dann als "Spenderniere" zu verwenden.Hast du hier ggf. noch ein paar Tipps bzgl. der Auswahl der "Spenderniere!"? (div.Bauteil-Kennungs-Abgleiche)
Bin echt aufgeregt, aber auch verunsichert, ob alles so klappt, wie bei dir!
Habe jedoch letztinstanzlich Hoffnung, sehe auch keine andere Möglichkeit!