Erfahrungsbericht Tiguan 2 BiTDI 240 PS

VW Tiguan 2 (AD)

So, nachdem ich den Wagen nunmehr seit 3 Tagen habe und gefahren bin, möchte ich meine Eindrücke schildern:

1. Aussehen und Zustand bei Auslieferung

Habe kein R-Line genommen und Standard-Felgen und Standard-Sitze, welches mir auch so ausreicht und gefällt. Die Farbe Indium-Grau hatte ich auch schon ähnlich bei meinem Tiguan 1 und diese gefiel
mir immer schon gut. Von aussen und innen gab es nichts zu bemängeln. Keinerlei Fehler bei Spaltmaßen, Easy Open, Licht und Sicht etc. gefunden bisher. Die Übergabe erfolgte beim Händler, der
jedoch (leider) noch nicht einmal soviel Ahnung hatte wie ich im Vorfeld (Danke an das Forum, habe mir
alle Dinge, die anderen aufgefallen sind gemerkt und beachtet). Die genaue Beschreibung entnehmt bitte meiner Signatur bezüglich meiner Ausstattung.

Die Scheinwerfer und das Design Allgmein sind für mich super. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger. Er wirkt auch ohne R-Line super auf mich.

2. Extras, die ich gleich eingebaut habe

Als erstes kamen Gummi-Matten rein und die vorhandenen Textilmatten landeten auf dem Dachboden
bis zum Frühjahr/Sommer. Auch habe ich alle für mich notwendigen Kabel für die Handys reingelegt und
den WLAN/LTE Stick Huawei E8372 (mit meiner Telekom Multi-Sim) in den Kofferraum gepackt. Angedacht ist noch: LED im Kofferraum, denn trotz Taschenlampe und normaler Leuchte gefällt mir die super Ausleuchtung, die Kollegen aus dem Forum hier mit LED erreicht haben.

3. Die Ausstattung, die Leistung des Motors und das Fahren Allgemein

Ich habe vor allem Wert auf das Vorhandensein aller Assistenzsysteme gelegt und bin halt ein wenig Technik-Affin. Das Discover Pro funktionierte super und auch das Dynaudio hört sich nach Einstellung auf meine persönlichen Bedürfnisse gut und viel besser an, als das alte RNS 510 ohne Dynaudio.

Die Systeme haben alle funktioniert. Bis auf den "Tempomaten" habe ich schon alles ausprobiert. Was mir sehr gut gefallen hat, war der Park-Assistent und der Side-Assist. Der Lane-Assist ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Bezüglich der Warnmeldung (Abstandswarnung) hatte ich die größe Stufe eingestellt, was mir jedoch zu weit weg war, habe ich auf mittel reduziert.

Nach einem Tag hat dann auch die Registrierung bei Carnet geklappt und die Verbindung mit dem Huawei E8372 konnte problemlos hergestellt werden und die Dienste kann ich nutzen. Was noch nicht klappt (habe es VW gemeldet) ist, dass die Car-Net App auf meinem iPhone mir die Daten des Fahrzeugs nicht anzeigt. Die Technik kümmert sich drum. Bin (so denke ich) nicht der einzige, der zu Beginn Probleme hatte. Wie gesagt, die Dienste an sich gehen aber und die Fahrzeugdaten werden im KFZ angezeigt.

Ich habe die Schnittstelle Comfort gewählt, daher die Anbindung an den WLAN/LTE Stick. Die Antennenanbindung funktioniert bei mir. Lege ich das iPhone auf den Sitz habe ich 2 LTE Balken. Lege ich das Handy in die Schale sind es 3 Balken (habe die beheizbare Scheibe).

Navidaten dürften aktuell sein, habe ich noch nicht kontrolliert.

Die 3 USB funktionieren (2 vorne 1 hinten). Der hintere geht nur zum Laden, beide vorderen funktionieren auch mit Daten. Die zwei SD-Card-Plätze im Handschuhfach habe ich mit Musik von mir und Musik von meiner Frau belegt. Bluetooth Sound und Telefonie funktionieren.

Natürlich fahre ich persönlich den Wagen ein (andere nicht, sondern geben gleich "voll Stoff"😉. Ist aber
nicht meins. Ich folge da den Empfehlungen von VW. Meine Höchstgeschwindigkeit war bislang 170 km/h bei ca. 3000 u/min in S7

Hatte noch nie Automatik, habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde das super. Das ewige Schalten und kuppeln (fahre viel Stadtverkehr) hat mich persönlich genervt.

Die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren habe ich auch. Das Gaspedal reagiert da etwas träger, bis der Wagen losfährt (im Gegensatz zu meinem alten Tiguan 1 mit 140 PS und Schaltung). Ich denke jedoch, dass man sich einfach nur daran gewöhnen muss das Gaspedal halt mehr zu treten und dann gehts auch los und zwar zügig.

Die Beschleunigung ist super. Im S-Modus merkt man die Schaltvorgänge durch ein sanftes Rucken, ist aber aber nicht unangenehm. Wenn der Wagen die 1750 u/min erreicht hat, merkt man richtig, wie er anfängt, schön zu schieben und voran zu kommen. Kickdown habe ich noch nicht gemacht (wegen Einfahren). Die Beschleunigung (auch ohne Kickdown) z. B. bei 80 oder 100 ist gut gegeben, um zu
überholen oder zu beschleunigen und natürlich kein Vergleich zu meinem 140 PS von vorher.

Anmerken möchte ich, dass man den Wagen zwar brummen hört, aber dieses ist bis 170 km/h (höchste von mir bislang gefahrene Geschwindigkeit) absolut nicht störend. Im Stadtverkehr (auch im kalten Zustand) war mein alter 140 PS viel lauter und störender. Bin mit der Geräuschkulisse zufrieden.

Einen großartigen Unterscheid zwischen den Fahrmodi des DCC konnte ich so noch nicht feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass ich nicht explizit Strecken gefahren bin, wo man das gut testen könnte (viele Schwellen oder Kopfsteinpflaster etc.). Auch denke ich, dass die Dämpfer noch ein wenig eingefahren müssen. Das Fahren an sich ist sehr komfortabel und sofern man das mag, auch gemächlich ruhig sehr gut machbar.

Auch die beheizbare Frontscheibe (dauert bei - 3 und keinem dicken Eis so 1 Minute bis frei ist) und das beheizbare Lenkrad gefallen mir und ich vermisse die Standheizung aus dem Tiguan 1 nicht, da ich diese sowieso nur 3 - 4 x jährlich benutzt hatte (eigentlich immer recht mild bei uns im Münsterland).

Die Progressivlenkung ist super und noch feinfühliger, als eine "normale" Servolenkung. Fast mit einem Finger zu bedienen und super beim rangieren.

Das HUD ist in Ordnung. Liegt im Blickfeld und macht, was es soll. Über Design kann man streiten, ich finde es gut, da ich die erforderlichen wichtigsten Daten im Blickfeld habe (bin Brillenträger).

Zum Verbrauch kann ich natürlich bei "jungfräulichen" 150 km gefahren noch nicht viel sagen. Ist ja auch kalt momentan (um 0 bis Minusgrade). Wenn die ersten 1000 oder 1500 km runter sind, kann man das wahrscheinlich verlässlicher sagen.

Soviel zunächst zu meinem neuen Tiguan. Gerne berichte ich über Dinge oder Ausstattungen oder kann Fotos von bestimmten Dingen liefern, oder von weiteren Erfahrungen berichten, wenn Ihr da
Interesse dran habe.

4. Fazit mit Positiv/Negativ Liste

Finde den Tiguan super. Der Wagen ist gut verarbeitet und leise. Die Leistung reicht bei weitem aus, um gut zu Beschleunigen und zu überholen. Bin kein Raser, aber zügiges Überholen, wenn notwendig wollte ich schon. Die Diskussion Diesel vs. Benziner tue ich mir nicht an, dass muss jeder für sich aus seinen individuellen Gründen entscheiden.

Positiv:

- Aussehen
- Platzangebot im Innenraum
- Super Multimedia und Assistenzsystem- Ausstattung
- Kein Knarzen, Rappeln oder Knacken etc.
- Leistung des 240ers, gerade was Beschleunigung aus Fahrt angeht
- Für mich : Die Automatik (angenehmes, ruhiges, vorausschauendes Fahren möglich)

Negativ:

- ein wenig die "Gedenksekunde" beim Anfahren aus dem Stand (sollte man sich jedoch dran
gewöhnen und in die Fahrtweise mit einbeziehen können, konnten andere ja auch)
- Natürlich der Preis, ist aber bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer
- Leider geht die Car-Net App noch nicht so, wie gewünscht
- Das Lenkrad ist nicht so rund und füllig/griffig, wie bei meinem alten Tigaun 1 (ist ein wenig
schmaler/eckiger wenn man es umgreift)
- Durch die Batterie im Kofferraum geht nur die oberste Stufe im Kofferraum (eine Ebene mit Lade-
kante), aber so oft muss ich auch nicht viel laden

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Auch Euch wünsche ich allen eine "knitterfreie" Fahrt mit Euren Tiguan 2.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich den Wagen nunmehr seit 3 Tagen habe und gefahren bin, möchte ich meine Eindrücke schildern:

1. Aussehen und Zustand bei Auslieferung

Habe kein R-Line genommen und Standard-Felgen und Standard-Sitze, welches mir auch so ausreicht und gefällt. Die Farbe Indium-Grau hatte ich auch schon ähnlich bei meinem Tiguan 1 und diese gefiel
mir immer schon gut. Von aussen und innen gab es nichts zu bemängeln. Keinerlei Fehler bei Spaltmaßen, Easy Open, Licht und Sicht etc. gefunden bisher. Die Übergabe erfolgte beim Händler, der
jedoch (leider) noch nicht einmal soviel Ahnung hatte wie ich im Vorfeld (Danke an das Forum, habe mir
alle Dinge, die anderen aufgefallen sind gemerkt und beachtet). Die genaue Beschreibung entnehmt bitte meiner Signatur bezüglich meiner Ausstattung.

Die Scheinwerfer und das Design Allgmein sind für mich super. Überhaupt kein Vergleich zum Vorgänger. Er wirkt auch ohne R-Line super auf mich.

2. Extras, die ich gleich eingebaut habe

Als erstes kamen Gummi-Matten rein und die vorhandenen Textilmatten landeten auf dem Dachboden
bis zum Frühjahr/Sommer. Auch habe ich alle für mich notwendigen Kabel für die Handys reingelegt und
den WLAN/LTE Stick Huawei E8372 (mit meiner Telekom Multi-Sim) in den Kofferraum gepackt. Angedacht ist noch: LED im Kofferraum, denn trotz Taschenlampe und normaler Leuchte gefällt mir die super Ausleuchtung, die Kollegen aus dem Forum hier mit LED erreicht haben.

3. Die Ausstattung, die Leistung des Motors und das Fahren Allgemein

Ich habe vor allem Wert auf das Vorhandensein aller Assistenzsysteme gelegt und bin halt ein wenig Technik-Affin. Das Discover Pro funktionierte super und auch das Dynaudio hört sich nach Einstellung auf meine persönlichen Bedürfnisse gut und viel besser an, als das alte RNS 510 ohne Dynaudio.

Die Systeme haben alle funktioniert. Bis auf den "Tempomaten" habe ich schon alles ausprobiert. Was mir sehr gut gefallen hat, war der Park-Assistent und der Side-Assist. Der Lane-Assist ist ganz nett, aber nicht zwingend notwendig. Bezüglich der Warnmeldung (Abstandswarnung) hatte ich die größe Stufe eingestellt, was mir jedoch zu weit weg war, habe ich auf mittel reduziert.

Nach einem Tag hat dann auch die Registrierung bei Carnet geklappt und die Verbindung mit dem Huawei E8372 konnte problemlos hergestellt werden und die Dienste kann ich nutzen. Was noch nicht klappt (habe es VW gemeldet) ist, dass die Car-Net App auf meinem iPhone mir die Daten des Fahrzeugs nicht anzeigt. Die Technik kümmert sich drum. Bin (so denke ich) nicht der einzige, der zu Beginn Probleme hatte. Wie gesagt, die Dienste an sich gehen aber und die Fahrzeugdaten werden im KFZ angezeigt.

Ich habe die Schnittstelle Comfort gewählt, daher die Anbindung an den WLAN/LTE Stick. Die Antennenanbindung funktioniert bei mir. Lege ich das iPhone auf den Sitz habe ich 2 LTE Balken. Lege ich das Handy in die Schale sind es 3 Balken (habe die beheizbare Scheibe).

Navidaten dürften aktuell sein, habe ich noch nicht kontrolliert.

Die 3 USB funktionieren (2 vorne 1 hinten). Der hintere geht nur zum Laden, beide vorderen funktionieren auch mit Daten. Die zwei SD-Card-Plätze im Handschuhfach habe ich mit Musik von mir und Musik von meiner Frau belegt. Bluetooth Sound und Telefonie funktionieren.

Natürlich fahre ich persönlich den Wagen ein (andere nicht, sondern geben gleich "voll Stoff"😉. Ist aber
nicht meins. Ich folge da den Empfehlungen von VW. Meine Höchstgeschwindigkeit war bislang 170 km/h bei ca. 3000 u/min in S7

Hatte noch nie Automatik, habe mich aber sehr schnell daran gewöhnt und finde das super. Das ewige Schalten und kuppeln (fahre viel Stadtverkehr) hat mich persönlich genervt.

Die berühmte "Gedenksekunde" beim Anfahren habe ich auch. Das Gaspedal reagiert da etwas träger, bis der Wagen losfährt (im Gegensatz zu meinem alten Tiguan 1 mit 140 PS und Schaltung). Ich denke jedoch, dass man sich einfach nur daran gewöhnen muss das Gaspedal halt mehr zu treten und dann gehts auch los und zwar zügig.

Die Beschleunigung ist super. Im S-Modus merkt man die Schaltvorgänge durch ein sanftes Rucken, ist aber aber nicht unangenehm. Wenn der Wagen die 1750 u/min erreicht hat, merkt man richtig, wie er anfängt, schön zu schieben und voran zu kommen. Kickdown habe ich noch nicht gemacht (wegen Einfahren). Die Beschleunigung (auch ohne Kickdown) z. B. bei 80 oder 100 ist gut gegeben, um zu
überholen oder zu beschleunigen und natürlich kein Vergleich zu meinem 140 PS von vorher.

Anmerken möchte ich, dass man den Wagen zwar brummen hört, aber dieses ist bis 170 km/h (höchste von mir bislang gefahrene Geschwindigkeit) absolut nicht störend. Im Stadtverkehr (auch im kalten Zustand) war mein alter 140 PS viel lauter und störender. Bin mit der Geräuschkulisse zufrieden.

Einen großartigen Unterscheid zwischen den Fahrmodi des DCC konnte ich so noch nicht feststellen. Das mag natürlich daran liegen, dass ich nicht explizit Strecken gefahren bin, wo man das gut testen könnte (viele Schwellen oder Kopfsteinpflaster etc.). Auch denke ich, dass die Dämpfer noch ein wenig eingefahren müssen. Das Fahren an sich ist sehr komfortabel und sofern man das mag, auch gemächlich ruhig sehr gut machbar.

Auch die beheizbare Frontscheibe (dauert bei - 3 und keinem dicken Eis so 1 Minute bis frei ist) und das beheizbare Lenkrad gefallen mir und ich vermisse die Standheizung aus dem Tiguan 1 nicht, da ich diese sowieso nur 3 - 4 x jährlich benutzt hatte (eigentlich immer recht mild bei uns im Münsterland).

Die Progressivlenkung ist super und noch feinfühliger, als eine "normale" Servolenkung. Fast mit einem Finger zu bedienen und super beim rangieren.

Das HUD ist in Ordnung. Liegt im Blickfeld und macht, was es soll. Über Design kann man streiten, ich finde es gut, da ich die erforderlichen wichtigsten Daten im Blickfeld habe (bin Brillenträger).

Zum Verbrauch kann ich natürlich bei "jungfräulichen" 150 km gefahren noch nicht viel sagen. Ist ja auch kalt momentan (um 0 bis Minusgrade). Wenn die ersten 1000 oder 1500 km runter sind, kann man das wahrscheinlich verlässlicher sagen.

Soviel zunächst zu meinem neuen Tiguan. Gerne berichte ich über Dinge oder Ausstattungen oder kann Fotos von bestimmten Dingen liefern, oder von weiteren Erfahrungen berichten, wenn Ihr da
Interesse dran habe.

4. Fazit mit Positiv/Negativ Liste

Finde den Tiguan super. Der Wagen ist gut verarbeitet und leise. Die Leistung reicht bei weitem aus, um gut zu Beschleunigen und zu überholen. Bin kein Raser, aber zügiges Überholen, wenn notwendig wollte ich schon. Die Diskussion Diesel vs. Benziner tue ich mir nicht an, dass muss jeder für sich aus seinen individuellen Gründen entscheiden.

Positiv:

- Aussehen
- Platzangebot im Innenraum
- Super Multimedia und Assistenzsystem- Ausstattung
- Kein Knarzen, Rappeln oder Knacken etc.
- Leistung des 240ers, gerade was Beschleunigung aus Fahrt angeht
- Für mich : Die Automatik (angenehmes, ruhiges, vorausschauendes Fahren möglich)

Negativ:

- ein wenig die "Gedenksekunde" beim Anfahren aus dem Stand (sollte man sich jedoch dran
gewöhnen und in die Fahrtweise mit einbeziehen können, konnten andere ja auch)
- Natürlich der Preis, ist aber bei anderen Herstellern teilweise noch schlimmer
- Leider geht die Car-Net App noch nicht so, wie gewünscht
- Das Lenkrad ist nicht so rund und füllig/griffig, wie bei meinem alten Tigaun 1 (ist ein wenig
schmaler/eckiger wenn man es umgreift)
- Durch die Batterie im Kofferraum geht nur die oberste Stufe im Kofferraum (eine Ebene mit Lade-
kante), aber so oft muss ich auch nicht viel laden

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Auch Euch wünsche ich allen eine "knitterfreie" Fahrt mit Euren Tiguan 2.

266 weitere Antworten
266 Antworten

Ich habe gelesen das die überarbeiteten Motoren mit 6d-temp- Zulassung merkbar träger sein sollen, würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen ob das stimmt. Aber ich denke es hat noch keiner seinen 240PS BiTDI mit 6d-temp erhalten ?!!?

Hat jemand Informationen zu Getriebs-/Achsübersetzung des aktuellen (6d-temp) 240PS TDI?

Wurde hier etwas verändert gegenüber den älteren (6b) Fahrzeugen?
Hat der 240PS TDI eine kürzere (Gesamt-)Übersetzung als z.B. der 150PS TDI?

Hintergrund: Lt. Test des ADAC beträgt das Drehzahlniveau bei 130 km/h:
- 150PS TDI DSG: 2.000 U/min (Testergebnis 03/2019)
- 190PS TDI DSG: 2.200 U/min (Testergebnis 06/2016)
- 240PS TDI DSG: 2.200 U/min (Testergebnis 02/2018)

Ich habe den 240 PS biturbo rline Diesel mit 6d temp! Wir haben ihn jetzt in der 6. Woche und zu den zu vor genannten Fragen kann ich gar nichts sagen, da wie überhaupt keinen Vergleich zu den anderen haben! Wo bei von träge kann ich nicht sprechen. Aber ein Leergewicht von über 1.8 Tonnen wollen auch erstmal bewegt werden. Das Getriebe schaltet super schnell und auch da gibt's nichts zu meckern.
Gruß an alle Dirk das Foto war mitte Februar bei der Abholung in Wolfsburg

IMG_20190215_125612.jpg

Hab meinen seit 3 wochen.

Kann keinen direkten vergleich zu meinen 2016er bitu ziehen da dazwischen noch was anderes im stall war.

Gefühlt würde ich sagen das auto ist speziell im d-modus eher zum sprit -und abgassparen (eco-freilauf) abgestimmt.

Wer richtig vorwärts kommen will muss schon ordentlich drauf treten am besten im s-modus.

Das gewicht merkt man dem auto an, wir haben noch einen seat leon 184 ps tdi der ist schon spürbar spontaner...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 28. März 2019 um 18:04:03 Uhr:


Hab meinen seit 3 wochen.

Kann keinen direkten vergleich zu meinen 2016er bitu ziehen da dazwischen noch was anderes im stall war.

Gefühlt würde ich sagen das auto ist speziell im d-modus eher zum sprit -und abgassparen (eco-freilauf) abgestimmt.

Wer richtig vorwärts kommen will muss schon ordentlich drauf treten am besten im s-modus.

Das gewicht merkt man dem auto an, wir haben noch einen seat leon 184 ps tdi der ist schon spürbar spontaner...

Nun kann man einen Seat Leon also eher ein Kleinwagen im Vergleich zu einem SUV in der Klasse eines Tiguan miteinander vergleichen!? Da spricht meinesnachachten einiges gegen alleine das Gewicht ist schon ein Himmel weiter unterschied denn wenn ich weit aus weniger Gewicht bewege bin ich auch weit aus agiler unterwegs selbst wenn weniger PS vorhanden sind.

Allerdings muss ich zustimmen das man ihm sein Gewicht anmerkt in vielen belangen Vorschub aus dem Stand zum Beispiel ist der Tiguan schon ein wenig schwer fällig! Aber wenn man einen Sport Wagen erwartet ist man bei dem Tiguan falsch dran! Sonst ist es ein tolles Fahrzeug er läßt sich gut fahren ist sehr ansprechend und auch nicht so durstig wie manch anders SUV Model.

Gruß Dirk

Hallo zusammen,

wir sind letztens mal Sonntag früh auf der A4 zum Sachsenring unterwegs gewesen. Ich habe unseren mal rennen lassen und 240 km/h geschafft. Allerdings fehlte nach 170 km die Hälfte im Tank. Sportlich geht, aber die Pferdchen sind recht durstig. Bin aber sonst sehr zufrieden mit dem Bitu. Im S-Modus ist er sehr spritzig. Nur im D-Modus ist mir zu langweilig.

Grüsse. Tobsi

Sobald ein Ortsausgangsschild hinter mir liegt, bin ich auch nur noch im S Modus. Macht dann richtig Spaß. 😉

Na ja es sind knapp unter 400 kg unterschied zwischen den beiden autos...

Zitat:

@Sven210779 schrieb am 28. März 2019 um 19:08:03 Uhr:


Na ja es sind knapp unter 400 kg unterschied zwischen den beiden autos...

Das ist ja nun auch nicht alles der Gewicht unterschied ist einer davon, dann kommt nun auch die Höhe der Fahrzeuge dazu und weiter einiges mehr. Aber der Seat Leon ist in meinen Augen ein richtiger Flitzer gegen einen Tiguan auch wenn es ein Diesel biturbo ist. Aber wie schon erwähnt SUV und einen Kleinwagen kann man nicht vergleichen!

Gruß Dirk

Moin zusammen,
nach nun 7 Monaten mit unserem Allspace Bi TDI kommt nun ein kleiner Erfahrungsbericht unsererseits, hauptsächlich im Betrieb mit Anhänger, dann meistens mit vollem ausreizen der zulässigen Anhängelast und das auf schwierigem Gelände, ;-) sowie einige kleine Änderungen am Fahrzeug.
Wir hatten ja zu Anfang (Wie schon in anderem Beiträgen berichtet) etwas Ärger mit der Qualität des Allspace.
Es wurden die Scheinwerfer, alle beschädigten Kunststoffteile und eine Türverkleidung im Herbst letzten Jahres auf Garantie erneuert.
Wir haben uns bewusst gegen das ausbessern der schlecht lackierten Türen, Schweller und Holme entschieden da unsere Meinung nach immer etwas zu sehen sein wird und das ab und anbauen der Verkleidung sowie Gummileiste diese nicht gerade besser machen.

Im September: Eintragen der 19 Zoll Sebring mit 255er Michelin Latitude Sport- beides über Internet erworben, toller Reifen, hat gut Grip auf sandigem und feuchten Untergrund, wir fahren den Reifen rundherum mit 2,6 Bar.

Einbau von Alu Pedale, LED Kofferraum und Handschufachbeleuchtung.
Schutz Folie für Discovery Pro, AID und den Einstiegen.

Wir haben in Eigenregie vor dem Winter dem Unterboden eine Waxschicht verpasst und mitte März bei 4000 km ein Öl und Filterwechsel vom Freundlichen durchführen lassen- ich weiß, über Sinn und Zweck läst sich hier im Forum ja gerne diskutieren;-).

Wir haben in allen Türen Rückstrahler nachgerüstet, vorne mit LED Beamer die eigentlich das VW Logo auf dem Boden projezieren sollten, aber entweder hatte ich mich beim bestellen vertan oder der Onlinhändler, auf jedenfall haben wir zur Zeit ein Tiguan Allspace Highline mit Offroad Paket und GTI Logo bei geöffneter Tür- meine Frau ist vor lachen fast umgekippt als sie beim anlernen der beiden hinteren Türsteuergeräte das gesehen hat. :-)

Im Anhängerbetrieb bei überwiegend voller Zuladung haben wir einen durchschnittlichen Verbrauch von 14 l, Landstr. , Autobahn sandigen Untergrund und Wiesen mit inbegriffen.

Im Solobetrieb liegen wir bei 7,2 l.
Im Herbst hatte meine Frau die Verbrauchsanzeige auf 112% nachjustiert seit dem past der Verbrauch auch im Bordcomputer und wird nicht "schön" gerechnet.

Im Spätherbst mit aufgezogenem Winterreifen bei nasser Fahrbahn traten oft traktionsprobleme mit Anhänger auf, man merkt dann deutlich das verzögerte schließen der Haldex.
Auf losen Untergründen half oft ein sensibler Gasfuß beim Anfahren. Das Offroad Fahrprogram haben wir bis jetzt nicht benutzt, da wir den Tiguan bis jetzt noch nicht an seine Traktionsgrenze bringen konnten.
Aber in 14 Tagen sollen wir ordentlich Kies fahren und den Anhänger auf aufgeschütteten Kies bewegen, mal sehen wie er sich dann bewährt :-).

Das fahren mit Sicherheitstiefel ist absolut problemlos, die Pedale liegen weit genug auseinander, die Gummifußmatten von VW kommt mir persönlich etwas dünn vor, lassen sich aber gut reinigen.
Die Ergoaktiv- Sitze sind durch Werkstattschutzbezüge geschützt, trotz dieser ist der Sitzkomfort echt gut.
Seitenhalt, Sitzheizung und alle Verstellmöglichkeiten sind kaum bis überhaupt nicht eingeschränkt.

Egal ob auf dem Familienausflug, auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit oder im Anhängerbetrieb, der Tiguan Allspace mit dem Bi TDI ist trotz der Startschwierigkeiten bei uns in der Familie gut angekommen und vermittelt in jeder Situation allen Mitfahrenden ein sicheres und gutes Fahrgefühl mit einem ordentlichen Funfaktor.
Platzangebot, Verstaumöglichkeiten und Comfort sind für uns super ausreichend und keiner vermisst den Omega;-).
Meine Frau meint, dass man nur an einigen (überwiegend farbigen)Details merkt das er aus Mexiko kommt.
Aber mein Gott, wer oder was ist schon perfekt:-).

Zitat:

Im Herbst hatte meine Frau die Verbrauchsanzeige auf 112% nachjustiert seit dem past der Verbrauch auch im Bordcomputer und wird nicht "schön" gerechnet.

Wie hat sie das gemacht? Codiert?

Zitat:

@Exomega schrieb am 31. März 2019 um 21:27:51 Uhr:


...
Meine Frau meint, dass man nur an einigen (überwiegend farbigen)Details merkt das er aus Mexiko kommt.
Aber mein Gott, wer oder was ist schon perfekt:-).

Hm, an solch einer Aussage merkt man aber, dass deine Frau kein Experte der Automobilproduktion ist.
Heutzutage ist es unerheblich, in welchem Land ein Auto gebaut wird.
Jeder Autobauer hat weltweit die gleichen Qualitätsstandards, in allen Werken.
Ob also VW in Mexiko baut, BMW in USA, Audi in Ungarn oder Porsche (bei VW) in Bratislava. Alles nach internen Standards auf einen OEM-internen-Level gebracht.😉

Zitat:

@RoterFels schrieb am 28. März 2019 um 11:02:10 Uhr:


zurück zu Beiträgen und Antworten vom 08.02.19

haben noch welche mal zwischen 230 und 290 km/h erreicht (ohne Tuning) ?

Ich höchstens mal kurz 180.

Versuche eher einen guten Verbrauchswert zu erreichen.... 5,6 L/100 km..... Strecke: 25 km, davon 15 AB.

Hi,
ich fahre täglich bis jenseits der 240 laut Tacho. Maximal waren es laut Tacho 260, aber zwischen 240 und 250 fährt mein Tiger immer. Da ich gerne antizyklisch zu den vollen Autobahnen fahre geht es auch dauerhaft so schnell zu fahren. Ich bin schlichtweg begeistert vom Tiger. Hab ihn auch nicht eingefahren und direkt nach der Autostadt auf die A2 und Feuer frei.
Der Verbrauch ist auch entsprechend, aber wozu 240 PS, wenn man, dann nur schleicht. ;-) Hatte vorher den 150 PS Tiger 2,5 Jahre lang, und das war schon sehr grenzwertig bei dem Gewicht. Beim 240er hat man das Gefühl er ist sehr souverän und hat in allen Situationen Reserven.

VG

Jenseits der 250
Auch recht fix
Abholung in Wolfsburg

Das 2. Bild würde ich wieder löschen lassen - Sicherheitsabstand deutlichst nicht mehr eingehalten.
Die beiden ersten Fotos hat hoffentlich ein Beifahrer gemacht.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Möglicherweise ein Screenshot einer Bodycam. Am Foto 3 nichts auszusetzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen