Erfahrungsbericht: Tausch AGR-Thermostat

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

wollte hier mal einen Erfahrungsbericht abliefern, als Kontrast zu den ganzen Threads in denen man immer nur mit Problemen ankommt und mehr oder weniger sinnvolle Fragen stellt.

Hier betrifft es das Thermostat für die Abgasrückführung, das heißt es sind nur die Dieselfahrer mit Automatik angesprochen.
(Schaubild Nr. 13)

Warum tauschen?
Gerade jetzt in der kälteren Jahreszeit ist es natürlich sinnvoll, wenn das Fahrzeug schnell auf Temperatur kommt.
In meinem Fall wurde das Auto zwar anfänglich schnell warm, aber ab ca. 65°C Wassertemperatur hat es eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis er um die 90°C hatte (teilw. 12 km), außerdem lief selbst dann der Zuheizer noch, was sich natürlich nicht positiv auf Kraftstoffverbrauch auswirkt.

Zum Verständnis: das AGR-Thermostat ist nicht wie das normale Motorthermostat als 2/2-Wege-Thermostat (i.d.R. in Form eines "Tellerthermostats"😉 aufgebaut, sondern das Dehnelement wirkt in Längsrichtung zum Wasserstrom auf ein Metallstück, das die Öffnung zum Durchfluss entsprechend "verstopft" oder öffnet. In meinem Fall (134.000km) war die Öffnung durch den Metallstab schon ziemlich abgenutzt, sodass selbst im kalten Zustand ein mächtiger Spalt vorhanden war, wodurch das Kühlwasser ungehindert durchfließen konnte, so als wäre es geöffnet. Das eigentlich schon angewärmte Kühlwasser wird dadurch in den großen Kreislauf gedrückt, Effekt offensichtlich.

Was ist der Effekt?
Das Auto erreicht nun vergleichsweise schnell Betriebstemperatur, der Zuheizer läuft deutlich seltener, Kraftstoffverbrauch nur Kurzstrecke vorher 9,7l/100km, nachher 8,5l/100km. Heute, 2,5°C Temperatur, war er innerhalb 4...5km warm, was für einen Diesel gut ist. Zudem sinkt die Temperatur nicht mehr, wenn man es z.B. einen Berg herunterrollen lässt, ohne Gas zu geben (Schubbetrieb).

Was brauche ich?
- 15 min Zeit (also schnell gemacht: Thermostat sitzt direkt unter der Akkustikabdeckung an der Stirnseite des Motors)
- Steckschlüssel (glaube 10er), Imbus
- 300 ml Kühlwasser
- Zange zum Quetschen der Schelle
- keine Frau/Freundin, die ständig fragt, wann man endlich shoppen fahren könnte
folgende Teile:
- 11 71 2 247 723 - Thermostat - 26 EUR (net.)
- 11 53 2 248 435 - O-Ring - 0,66 EUR
- 11 15 1 726 339 - 2 Stück - Schlauchschelle - 0,55 EUR (Die Schellen sind von der Unterdruckpumpe, man muss diese zerstören und den Schlauch abziehen, um an die Schaube vom Thermostat zu kommen. Ohne neue Schellen müsste man mehr abbauen...)

Alles in allem eigentlich recht einfach und kostengünstig zu erledigen. Zum Entlüften gibts auch direkt eine Öffnung am neuen Thermostat. Ein Tausch empfiehlt sich eigentlich immer, falls noch nie gemacht, selbst wenn man direkt keine Probleme hat: es ist ein schleichender Prozess (stetige Vergrößerung der Durchflussöffnung).

Hoffe, das nützt dem ein oder anderem.
Grüße und guten Rutsch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wollte hier mal einen Erfahrungsbericht abliefern, als Kontrast zu den ganzen Threads in denen man immer nur mit Problemen ankommt und mehr oder weniger sinnvolle Fragen stellt.

Hier betrifft es das Thermostat für die Abgasrückführung, das heißt es sind nur die Dieselfahrer mit Automatik angesprochen.
(Schaubild Nr. 13)

Warum tauschen?
Gerade jetzt in der kälteren Jahreszeit ist es natürlich sinnvoll, wenn das Fahrzeug schnell auf Temperatur kommt.
In meinem Fall wurde das Auto zwar anfänglich schnell warm, aber ab ca. 65°C Wassertemperatur hat es eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis er um die 90°C hatte (teilw. 12 km), außerdem lief selbst dann der Zuheizer noch, was sich natürlich nicht positiv auf Kraftstoffverbrauch auswirkt.

Zum Verständnis: das AGR-Thermostat ist nicht wie das normale Motorthermostat als 2/2-Wege-Thermostat (i.d.R. in Form eines "Tellerthermostats"😉 aufgebaut, sondern das Dehnelement wirkt in Längsrichtung zum Wasserstrom auf ein Metallstück, das die Öffnung zum Durchfluss entsprechend "verstopft" oder öffnet. In meinem Fall (134.000km) war die Öffnung durch den Metallstab schon ziemlich abgenutzt, sodass selbst im kalten Zustand ein mächtiger Spalt vorhanden war, wodurch das Kühlwasser ungehindert durchfließen konnte, so als wäre es geöffnet. Das eigentlich schon angewärmte Kühlwasser wird dadurch in den großen Kreislauf gedrückt, Effekt offensichtlich.

Was ist der Effekt?
Das Auto erreicht nun vergleichsweise schnell Betriebstemperatur, der Zuheizer läuft deutlich seltener, Kraftstoffverbrauch nur Kurzstrecke vorher 9,7l/100km, nachher 8,5l/100km. Heute, 2,5°C Temperatur, war er innerhalb 4...5km warm, was für einen Diesel gut ist. Zudem sinkt die Temperatur nicht mehr, wenn man es z.B. einen Berg herunterrollen lässt, ohne Gas zu geben (Schubbetrieb).

Was brauche ich?
- 15 min Zeit (also schnell gemacht: Thermostat sitzt direkt unter der Akkustikabdeckung an der Stirnseite des Motors)
- Steckschlüssel (glaube 10er), Imbus
- 300 ml Kühlwasser
- Zange zum Quetschen der Schelle
- keine Frau/Freundin, die ständig fragt, wann man endlich shoppen fahren könnte
folgende Teile:
- 11 71 2 247 723 - Thermostat - 26 EUR (net.)
- 11 53 2 248 435 - O-Ring - 0,66 EUR
- 11 15 1 726 339 - 2 Stück - Schlauchschelle - 0,55 EUR (Die Schellen sind von der Unterdruckpumpe, man muss diese zerstören und den Schlauch abziehen, um an die Schaube vom Thermostat zu kommen. Ohne neue Schellen müsste man mehr abbauen...)

Alles in allem eigentlich recht einfach und kostengünstig zu erledigen. Zum Entlüften gibts auch direkt eine Öffnung am neuen Thermostat. Ein Tausch empfiehlt sich eigentlich immer, falls noch nie gemacht, selbst wenn man direkt keine Probleme hat: es ist ein schleichender Prozess (stetige Vergrößerung der Durchflussöffnung).

Hoffe, das nützt dem ein oder anderem.
Grüße und guten Rutsch!

54 weitere Antworten
54 Antworten

An den AGR-Thermostat kommt man bestens heran.

Hier werden aber viele Sachen durcheinander gebracht.

Es gibt das AGR-Ventil (sitzt nach dem Ladeluftschlauch an der Ansaugbrücke), das AGR-Thermostat - sitzt am AGR-Wärmetauscher (AGR-Kühler).

Rolli, du meinst mit den Schrauben (Torx) den AGR-Kühler, oder? 😉 Der sollte/muss ab, damit man den Motorthermostat tauscht!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Rolli74


Fragen an die Vorredner :
Womit , mit welchen Mitteln , den AGR-Schieber bzw. Thermostat gereinigt ?
Muß der unbedingt ausgebaut werden ?

MfG. an Alle , Rolli74

...wie zuvor geschrieben:

Thermostat

reinigen bringt nichts! Das dichtet durch Verschleiß nicht mehr richtig ab --> tauschen!

Falls du das

AGR-Ventil

meinst (was aber hier nicht Thema ist): kann man mit allem reinigen was gut hilft, also z.B. Bremsenreiniger oder aber auch Backofenreiniger (optimal, um Rußablagerungen zu entfernen!). Danach ausspülen, trocknen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


So hört sich das an...

http://www.youtube.com/watch?v=IWC-E2rkEIY

**edit**

ich erstelle doch ein Thread. Langsam mache ich mir Sorgen.

Ölabscheider schon getauscht?

Falls ja, ich hatte vor einiger Zeit ein sehr ähnliches Geräusch, ebenfalls bei kaltem Motor. Fast schon kreischend hörte es sich an.

Ursache: Kugellager einer Umlenkrolle (davon hat der 525d glaube ich 4 Stück inkl. Klima) des Riementriebes hatte sich verabschiedet...
Hört sich verdächtig danach an. Die Rolle hatte bei mir eindeutig Spiel.

Hallo Herr Doktor

Ich sprach vom Hauptthermostat .
Das alles was darüber befestigt ist und der Viskolüfter herunter muß ist klar .
Von diesen Befestigungsschrauben des Thermostat war die Rede .
AGR Thermostat ist leicht zu wechseln , Sitzt ja auf den AGR Kühler verschaubt .

Meine frage ging hauptsächlich um das unterdruckgesteuerte AGR-Ventil .
Ob es zum Reinigen demontiert werden muß und welche Mittel gut reinigen .

MfG. , Rolli74

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rolli74


Eine Frage an Kurt Cobain
Sprichst Du vom AGR-Thermostat vom AGR-Ventil oder gar vom Thermostat bei dem man wirklich an zwei Schrauben blind und schlecht herankommt ?

Zum Pfeifgeäusch : wars der Luftschlauch unten am Turbo ?

Fragen an die Vorredner :
Womit , mit welchen Mitteln , den AGR-Schieber bzw. Thermostat gereinigt ?
Muß der unbedingt ausgebaut werden ?

MfG. an Alle , Rolli74

Also, das Problem tritt nur bei extrem tiefen Temperaturen auf. Also wenn es ca. unter -10 Grad ist.

Es ist nicht der Turbolader. Wie vorher schon gepostet wurde, ist irgendwelche Umlenkrolle oder so Defekt. Mein Keilriemen ist auch nicht mehr der neuste.

Zitat:

Original geschrieben von mo3p



Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


So hört sich das an...

http://www.youtube.com/watch?v=IWC-E2rkEIY

**edit**

ich erstelle doch ein Thread. Langsam mache ich mir Sorgen.

Ölabscheider schon getauscht?
Falls ja, ich hatte vor einiger Zeit ein sehr ähnliches Geräusch, ebenfalls bei kaltem Motor. Fast schon kreischend hörte es sich an.

Ursache: Kugellager einer Umlenkrolle (davon hat der 525d glaube ich 4 Stück inkl. Klima) des Riementriebes hatte sich verabschiedet...
Hört sich verdächtig danach an. Die Rolle hatte bei mir eindeutig Spiel.

Danke

Hallo,

habe mein AGR-Thermostat heute auch gewechselt. Ging auch ziemlich schnell. Brauchte auch nur eine Schlauchschelle da ich nur eine seite vom Schlauch abgemacht habe.

Meine Frage wäre jetzt wie entlüfte ich denn jetzt richtig? Ist ja die Schraube oben? Denn wenn ich die aufdrehe kommt ja sofort Wasser.
Zweite Frage wäre wieviel Kühlflüssigkeit muss im behälter sein? Iwie ist da ja keine Anzeige dran.

Grüße
BMWAndy1

Hi Andy

Wenn nicht zu viel Wasser verlorengegangen ist einfach den Motor laufen lassen bis das Hauptthermostat öffnet ( siehst du an der Wasserbewegung im Behälter ) und dann den Ausgleichsbehälter mit dem , für deinen Motor Richtige ( denke das Blau/Grüne Glysantin ) , bis zu diesem Mittleren Rand auffüllen .
Dann , wenn der Motor kalt ist bis zu der vorhandenen Markierung Kalt/Cool auffüllen ,

Oder sofort bis zur Cool Markierung füllen und dann erst wenn die Maschine kalt ist bis zu dieser Markierung ausgleichen .
Deckel immer ordentlich zudrehen .

Wenn Kühlwasser auf die Keilrippenriemen gelaufen sein sollte danken es dir Diese mit einer längerer Standzeit wenn sie mit reichlich "Prilwasser" vom Glysantin befreit wurden !

Das wars !

Teile bitte mit wie sich der Temperaturverlauf nach dem Wechsel änderte .

Gruß , Rolli74

Noch einmal zu Corbain

Hallo
Nicht der Turbo sondern der Luftschlauch (Kunststoffrohr ) vom LUFI ,wo auch die KG-Entlüftung angeschlossen ist und auf Turboeingang gesteckt wird ist gemeint .
Im unteren Ende dieses Kunststoffrohres läßt sich eine Gummidichtung mit der BMW ET Nr. 13.712240
nach Ausbau leicht austauschen .
Die kann durch eine schlecht gewartete KGE indirekt beschädigt sein .
Direkt durch ein , durch austretendes Öl von der KGE ,beschädigtes Motorlager.
Der Motor hängt auf der rechten Seite , durch das matschig gewordene Motorlager,leicht tiefer als auf der linken Seite .
Dadurch kommt auf das Kunststoffrohr , welches an der Karosse durch den LIFU-Kasten befestigt ist , eine Zugkraft nach oben .
Beim Anfahren und auch beim schlagartig Gasgeben .wie in dem Video zu hören und sehen, stützt sich ja der Motor wie man weiß ,trotz Ausggleichswellen , leicht ab .
Das Motorlager wird bekanntlich durch Unterdruck zusammengezogen"härter"macht und wirkt dadurch dem Abstützen ( verdrehen des Motors ) entgegen .
Durch diese kleine Undichtigkeit wird Falschluft gesogen und erzeugt den Pfeifton .
Mir ist zudem aufgefallen das dieses bei sehr niedrigen ( Radfagrer) Geschwindigkeiten und leichtem Beschleunigen auch ein durchgehender Ton sein kann .
Und das nur beim kalten Motor , wenn die o.g.Dichtung noch unelastisch ist .
Es ist ratsam zusätzlich eine stabile Schlauchschelle zu montieren .
Also auch das rechte Motorlager kontrollieren .
Das hat zwar alles nichts mit dem AGR-Thermostat zu tun doch fragte Cobain danach .

Hat schon jemand diese Beobachtungen gemacht ?

MfG. , Rolli74

Zitat:

Original geschrieben von BMWAndy1


Hallo,

habe mein AGR-Thermostat heute auch gewechselt. Ging auch ziemlich schnell. Brauchte auch nur eine Schlauchschelle da ich nur eine seite vom Schlauch abgemacht habe.

Meine Frage wäre jetzt wie entlüfte ich denn jetzt richtig? Ist ja die Schraube oben? Denn wenn ich die aufdrehe kommt ja sofort Wasser.
Zweite Frage wäre wieviel Kühlflüssigkeit muss im behälter sein? Iwie ist da ja keine Anzeige dran.

Grüße
BMWAndy1

Nach dem AGR-Thermostat-Wechsel muss nicht zwangsläufig entlüftet werden.

Grüße!

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Rolli74


Noch einmal zu Corbain

Hallo
Nicht der Turbo sondern der Luftschlauch (Kunststoffrohr ) vom LUFI ,wo auch die KG-Entlüftung angeschlossen ist und auf Turboeingang gesteckt wird ist gemeint .
Im unteren Ende dieses Kunststoffrohres läßt sich eine Gummidichtung mit der BMW ET Nr. 13.712240
nach Ausbau leicht austauschen .
Die kann durch eine schlecht gewartete KGE indirekt beschädigt sein .
Direkt durch ein , durch austretendes Öl von der KGE ,beschädigtes Motorlager.
Der Motor hängt auf der rechten Seite , durch das matschig gewordene Motorlager,leicht tiefer als auf der linken Seite .
Dadurch kommt auf das Kunststoffrohr , welches an der Karosse durch den LIFU-Kasten befestigt ist , eine Zugkraft nach oben .
Beim Anfahren und auch beim schlagartig Gasgeben .wie in dem Video zu hören und sehen, stützt sich ja der Motor wie man weiß ,trotz Ausggleichswellen , leicht ab .
Das Motorlager wird bekanntlich durch Unterdruck zusammengezogen"härter"macht und wirkt dadurch dem Abstützen ( verdrehen des Motors ) entgegen .
Durch diese kleine Undichtigkeit wird Falschluft gesogen und erzeugt den Pfeifton .
Mir ist zudem aufgefallen das dieses bei sehr niedrigen ( Radfagrer) Geschwindigkeiten und leichtem Beschleunigen auch ein durchgehender Ton sein kann .
Und das nur beim kalten Motor , wenn die o.g.Dichtung noch unelastisch ist .
Es ist ratsam zusätzlich eine stabile Schlauchschelle zu montieren .
Also auch das rechte Motorlager kontrollieren .
Das hat zwar alles nichts mit dem AGR-Thermostat zu tun doch fragte Cobain danach .

Hat schon jemand diese Beobachtungen gemacht ?

MfG. , Rolli74

Vielen Dank 😉.

Werde nochmal genauer nachschauen wenn es wärmer wird.
Die Motorlager sind komplett alle neu und die Kurbelwellengehäuseentlüfung ist vor ca. 40tkm gewechselt.
Werde dann nochmal austauschen, schaden kann es ja nicht.

Wie gesagt, werde nochmal berichten wenn sich etwas neues ergibt.
Dieses Jahr, obwohl es paar mal kalt war, hat nicht gequitscht/gekreischt.

Gibt es dafür eine Erklärung, wieso es bei ausgerechnet extrem tiefen Temp. auftritt?.

Hätte ich durch den defekten Schlauch kein Leistungsverlust, oder Eintrag im Fehlerspeicher (nicht korrekter Druck ect.)?

Hallo Rolli,

die Temperatur sinkt jetzt nicht mehr bei Berabfahrt oder kein Gas geben. Jedoch habe ich heute erst nach längerer Fahrt die Betriebstemperatur erreicht, heißt ca. 25km fahrt, bei -5 Grad. Meist bleibt die Nadel kurz vor der Mitte stehen.

Da an meinen behälter kein Min. oder Max. zu sehen ist denke ich mal das es OK ist das der Behälter zu 2/3 befüllt ist.

Grüße

BMWAndy1

Hallo Leute,

hatte am Wochenende auch mein AGR Thermostat getauscht aber nur mit wenig Erfolg. Er kommtr zwar schneller auf Temperatur, aber auch nicht bis zur mitte der Anzeige. Ich habe jetzt das Hauptthermostat beim Freundl. bestellt ( 51,55 Euro ) und werde es dann einbauern und sehen was passiert. Muß ich vorne viel abschrauben um dran zu kommen?

lG

Um welchen Motor geht es denn? 🙂

BMW_Verrückter

achso sorry M57 530d aus 02 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen