Erfahrungsbericht nach x km
Hallo liebe Leute,
nach langer Zeit (ca. 3 Jahre) nun mein Fazit nach 75.000km. Ich werde versuchen Empfehlungen abzugeben, verweise aber darauf, dass die natürlich mein persönliches Empfinden widerspiegeln und dementsprechend subjektiv sind!
Model: Audi A4 B9 AVANT TDI Quattro
Farbe: Argusbraun Metallic
Motorleistung: 140kW
Getriebe: 7 Gang DSG
Nennenswerte Sonderausstattung:
- Dekoreinlagen Eiche Grau
- Komfortklimaautomatik
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- MMI Navi Plus
- LED Matrix Scheinwerfer
- Komfortschlüssel
- Anfahrassistent
- Automatische Distanzregelung
- Spurhalteassistent
- Regensensor
- CARPLAY
Ich konzentriere mich in meinem Bericht auf Sonderausstattungen (sinnhaft oder nicht?) und allgemeine Erfahrungen.
Generell ist mal zu sagen, dass es nach 75.000km keinen ungeplanten Boxenstopp gegeben hat. Keinerlei technische oder mechanische Mängel. Der Verbrauch hat sich bei 5,9l eingependelt, mit einer Aufteilung von rund 60% Autobahn, 40% Stadt.
Was mir besonders gefällt:
Allen voran die Laufruhe (und das ohne Akkustikverglasung). So ruhig läuft kein Diesel in dieser Klasse, weder BMW 3er/4er noch Mercedes C. Auch Lack und Stoffe sind nach 3 Jahren von einem Neufahrzeug nicht zu unterscheiden (Waschstrassenwäsche, allerdings ausschließlich Textilbürsten). Selbst die sehr heikle Holzleiste im Innenraum hat es bis jetzt, trotz Frau mit überdimensionaler Handtasche, unbeschädigt überstanden.
Einzige "Auffälligkeit": der Automatik Wählhebel aus Leder hat ein Problem mit dem Temperaturunterschied vom Metallkörper zur Lederauflage und wird, vor allen wenn man die Hand beim Fahren drauf liegen hat, feucht. Das hat das Leder mittlerweile etwas rau gemacht. Sicher nicht optimal.
Die Leistung mit 190PS ist für Österreich absolut ausreichend, auch für den Quattro. Der kleine 6 Zylinder wäre aber sicher attraktiver, den hat es aber zu meinem Bestellzeitpunkt leider nicht gegeben.
Was mir weniger gefällt (ist aber Kritik auf höheren Niveau):
Nicht begeistern kann mich das DSG, vor allen nachdem ich nun auch andere Automatikgetriebe ausprobieren durfte (zB die Tiptronic eines relativ alten Porsche 996, oder die Automatikm eines nagelneuen Lexus). Beide genannten Beispiele arbeiten absolut verzögerungsfrei und verzichten auf plötzliche Überraschungen. Der Audi gönnt sich immer diese Sekunde beim anfahren, das hat mich von Beginn an schon etwas genervt. Wohl eine Eigenart des DSG. Dieses betreibe ich übrigens ausschließlich nur noch im "Sport" Modus. Der "D" Modus wurde wohl für Pensionisten im Demenzstadium entworfen. Schlechter geht es nicht.
So erspare ich mir auch den Ärger mit dem absterbenden Motor bei jeden Rollhalt. Wem dieses System eingefallen ist, den Motor bereits im Rollen abzustellen, dem gehört eine ordentliche Backpfeife. Sorry, aber anders kann ich das nicht ausdrücken. Das Stopp System ist völlig unbrauchbar!
Kommen wir an diesen Punkt mal zu den tollen "Features" des Fahrzeuges, allen voran die Assistenzsysteme:
Negativ:
Verkehrszeichenerkennung:
Ein (vom Freundlichen bestätigter) Totalausfall. Das System kombiniert leider die an sich sehr gute Erkennung per Kamera mit Navi Daten. Die sind allerdings durch die Bank katastrophal schlecht. Somit ist auch die automatische Geschwindigkeitsanpassung völlig unbrauchbar. Die Fehlinformationen sind jederzeit reproduzierbar und beinhalten so Perlen wie Tempo 30 mitten auf der Autobahn, oder aber 130km/h mitten in der City.
3 Zonen Klimaanlage
Da ich nicht sicher war, ob ich hier vielleicht zu kritisch bin, habe ich wieder mit Porsche und Lexus verglichen. Warum verdammt nochmal, bringt es Audi nicht zusammen, dass Dich das blöde System bei "Auto" nicht ständig anbläst? Ich habe das Gefühl, dass bei der "Auto" Stellung nur die mittleren Düsen angeströmt werden? Stelle ich manuell auf "oben" und "unten" geht es halbwegs. Die tolle "zugfreie" Mitteldüse ist auch mehr ein Gag, als eine sinnvolle Erweiterung. Das ist dann aber auch der einzige Grund, warum ich die Klima in den negativen Bereich gestellt habe, Heizen und Kühlen läuft einwandfrei, auch nach 3 Jahren noch und Höchsttemperaturen diesen Sommer.
Spurhalteassistent
Ein eigentlich sehr gutes System, dessen Funktionsweise man beim B9 aber völlig verhaut hat. Warum bitte schaltet das System einfach ab, wenn man die Hände nicht ans Lenkrad legt? Das macht VW doch deutlich besser (Warnblinkanlage, Reduzierung Geschwindigkeit, rechts ran fahren). Ich denke aber gelesen zu haben, das auch Audi das ändern wird?
Neutral
MMI Navi Plus:
Prinzipiell ok, aber... seit geraumer Zeit beginnt das System mitten unter der Navigation eine Initialisierung durchzuführen. Frei nach Murphys Gesetz natürlich immer dann, wenn man es gerade gar nicht brauchen kann. Die Ausfälle wenn man aus einer Parkgarage kommt sind wohl Systembedingt, allerdings hat Google Maps dieses Problem nicht. Dennoch tut das Teil seinen Zweck und hat mich bis jetzt immer ans Ziel gebracht, sogar in Osteuropa.
CARPLAY
Eigentlich ja eine sinnvolle Ergänzung und seit IOS 12 und Einbindung von Drittanbietern wie Google Maps, eine echte Alternative. Allerdings zwingt einen Audi ja dazu, das Navi im Paket zu nehmen um Carplay zu bekommen. Zusammen mit allen anderen Multimedia Anwendungen. Sollte sich das nicht mittlerweile geändert haben, kann man auf Carplay getrost verzichten, zumal das hin und her schalten zwischen den Systemen doch etwas kompliziert gehalten ist.
Virtual Cockpit
Auch so eine Sache zu der ich sanft gezwungen wurde. Ganz ehrlich, ein analoges Cockpit in Kombination mit dem großen MFD zwischen Drehzahlmesser und Tacho ist viel attraktiver (macht auch BMW so zB). Da im Audi ja ohnehin der hässliche, nicht versenkbare, Bildschirm in der Mitte thront ein völlig unnötiges Angeber Feature, das nicht einen einzigen Vorteil bietet.
Positiv
Notstop System
Da mir das System bereits 2x das "Leben" gerettet hat, hier 5 Daumen hoch. Hätte das jedes Auto, hätten wir sicher um 70% weniger Unfälle auf der Straße! In Verbindung mit der automatischen Ausweichbewegung konnte ich so einen sicheren Auffahrunfall vermeiden. DANKE AUDI!
Adaptiver Tempomat
DAS Feature neben den Matrix LED schlechthin. Entspannter kann man auf der Autobahn nicht cruisen. Vor allen in Verbindung mit DSG ein absolutes muss, wie ich finde. Auch wenn er manchmal (ganz selten), vergisst wieder hoch zu beschleunigen, wenn vor Dir jemand wirklich arg bummelt. Drei Daumen hoch hier!
Stauassistent:
Ein etwas eigenständig agierendes System, das gut wäre, aber leider einen gravierenden Mangel hat, die Zeiten (ich glaube nur 5 Sekunden?) in denen es das automatische Anfahren im Stau durchführt sind einfach zu kurz gehalten. Da es aber sonst genau so funktioniert wie man es sich wünschen würde, habe ich es zu den positiven Features gestellt.
Matrix LED:
Ich lese zwar immer wieder, dass Leute nicht besonders glücklich mit dem Kurvenlicht sind und die rudimentären Nebellichter (Schlechtwetterleuchten) nicht ausreichend sind, aber ich persönlich finde, das Matrix Licht ist das beste Licht, das ich je bei einen Auto erleben durfte. Im Zusammenspiel mit der sequentiellen Abblendautomatik eine echte Innovation. Probleme macht die Automatik nur dann wenn beim Vordermann ein Rücklicht defekt ist. Das führt zu einem witzigen Lichthupen Verhalten, da jedes mal wenn der Wagen denkt es wäre ein Motorrad und aufblendet, der Rückstrahler des Rücklichtes reflektiert und der Wagen wider sequentiell abblendet. Dann beginnt das Spiel vor vorne 🙂. Etwas kompliziert ist auch die Bedienung, aber man gewöhnt sich daran.
Standardfahrwerk, Servolenkung, Fahrkomfort
Ich habe hier soweit auf Audi vertraut und die Standarteile belassen und bin völlig zufrieden. Klar, er könnte ein bis zwei Zentimeter tiefer liegen, aber beim Avant finde ich das vertretbar. Der Komfort ist ausgezeichnet. Einzig die Standardsitze sind etwas "billig". Das ginge besser.
Mein FAZIT:
Der A4 B9 mag für Viele eine etwas zu konservative Weiterentwicklung des B8 zu sein. Das trifft aber tatsächlich nur in der Form der Karosserie zu. Es ist aus meiner Sicht sicher der beste A4 aller Zeiten und ich in direktem Vergleich zum Mitbewerb eine wirklich ganz große Nummer. Die wenigen Negativ Punkte sind wie schon erwähnt Kritiken auf hohen Niveau, ausgenommen die Verkehrszeichenerkennung und automatische Geschwindigkeitsanpassung. Die sind wirklich Müll.
Spaß macht zu sehen, wie autonomes fahren in der Zukunft mal aussehen könnte, auch wenn es der A4 nur wenige Sekunden erlaubt. Die Art und Weise wie Audi einen "bestraft", sollte man mal wirklich einschlafen oder ohnmächtig werden, ist allerdings schon grob fahrlässig. Hier bringen einen die ganzen Assistenten leider auch nichts. Aber das wird/wurde ja ohnehin behoben.
Würde ich den Wagen wieder kaufen? Absolut.
Auch wenn das Design so konservativ bleibt? Na ja...es kommt ja ein Q4, mal sehen. Und der A6 zeigt wo die Reise hingeht. Ich freu mich auf den B10.
Solltet Ihr noch Fragen habe, bitte jederzeit gerne. Ich hab mich hier natürlich mal nur auf die für mich wichtigen Punkte konzentriert. Ich hoffe die Infos sind für den einen oder anderen eine sinnvolle Ergänzung zu seinen Überlegungen.
Liebe Grüße aus dem winterlichen Wien, Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leute,
nach langer Zeit (ca. 3 Jahre) nun mein Fazit nach 75.000km. Ich werde versuchen Empfehlungen abzugeben, verweise aber darauf, dass die natürlich mein persönliches Empfinden widerspiegeln und dementsprechend subjektiv sind!
Model: Audi A4 B9 AVANT TDI Quattro
Farbe: Argusbraun Metallic
Motorleistung: 140kW
Getriebe: 7 Gang DSG
Nennenswerte Sonderausstattung:
- Dekoreinlagen Eiche Grau
- Komfortklimaautomatik
- Verkehrszeichenerkennung
- Virtual Cockpit
- MMI Navi Plus
- LED Matrix Scheinwerfer
- Komfortschlüssel
- Anfahrassistent
- Automatische Distanzregelung
- Spurhalteassistent
- Regensensor
- CARPLAY
Ich konzentriere mich in meinem Bericht auf Sonderausstattungen (sinnhaft oder nicht?) und allgemeine Erfahrungen.
Generell ist mal zu sagen, dass es nach 75.000km keinen ungeplanten Boxenstopp gegeben hat. Keinerlei technische oder mechanische Mängel. Der Verbrauch hat sich bei 5,9l eingependelt, mit einer Aufteilung von rund 60% Autobahn, 40% Stadt.
Was mir besonders gefällt:
Allen voran die Laufruhe (und das ohne Akkustikverglasung). So ruhig läuft kein Diesel in dieser Klasse, weder BMW 3er/4er noch Mercedes C. Auch Lack und Stoffe sind nach 3 Jahren von einem Neufahrzeug nicht zu unterscheiden (Waschstrassenwäsche, allerdings ausschließlich Textilbürsten). Selbst die sehr heikle Holzleiste im Innenraum hat es bis jetzt, trotz Frau mit überdimensionaler Handtasche, unbeschädigt überstanden.
Einzige "Auffälligkeit": der Automatik Wählhebel aus Leder hat ein Problem mit dem Temperaturunterschied vom Metallkörper zur Lederauflage und wird, vor allen wenn man die Hand beim Fahren drauf liegen hat, feucht. Das hat das Leder mittlerweile etwas rau gemacht. Sicher nicht optimal.
Die Leistung mit 190PS ist für Österreich absolut ausreichend, auch für den Quattro. Der kleine 6 Zylinder wäre aber sicher attraktiver, den hat es aber zu meinem Bestellzeitpunkt leider nicht gegeben.
Was mir weniger gefällt (ist aber Kritik auf höheren Niveau):
Nicht begeistern kann mich das DSG, vor allen nachdem ich nun auch andere Automatikgetriebe ausprobieren durfte (zB die Tiptronic eines relativ alten Porsche 996, oder die Automatikm eines nagelneuen Lexus). Beide genannten Beispiele arbeiten absolut verzögerungsfrei und verzichten auf plötzliche Überraschungen. Der Audi gönnt sich immer diese Sekunde beim anfahren, das hat mich von Beginn an schon etwas genervt. Wohl eine Eigenart des DSG. Dieses betreibe ich übrigens ausschließlich nur noch im "Sport" Modus. Der "D" Modus wurde wohl für Pensionisten im Demenzstadium entworfen. Schlechter geht es nicht.
So erspare ich mir auch den Ärger mit dem absterbenden Motor bei jeden Rollhalt. Wem dieses System eingefallen ist, den Motor bereits im Rollen abzustellen, dem gehört eine ordentliche Backpfeife. Sorry, aber anders kann ich das nicht ausdrücken. Das Stopp System ist völlig unbrauchbar!
Kommen wir an diesen Punkt mal zu den tollen "Features" des Fahrzeuges, allen voran die Assistenzsysteme:
Negativ:
Verkehrszeichenerkennung:
Ein (vom Freundlichen bestätigter) Totalausfall. Das System kombiniert leider die an sich sehr gute Erkennung per Kamera mit Navi Daten. Die sind allerdings durch die Bank katastrophal schlecht. Somit ist auch die automatische Geschwindigkeitsanpassung völlig unbrauchbar. Die Fehlinformationen sind jederzeit reproduzierbar und beinhalten so Perlen wie Tempo 30 mitten auf der Autobahn, oder aber 130km/h mitten in der City.
3 Zonen Klimaanlage
Da ich nicht sicher war, ob ich hier vielleicht zu kritisch bin, habe ich wieder mit Porsche und Lexus verglichen. Warum verdammt nochmal, bringt es Audi nicht zusammen, dass Dich das blöde System bei "Auto" nicht ständig anbläst? Ich habe das Gefühl, dass bei der "Auto" Stellung nur die mittleren Düsen angeströmt werden? Stelle ich manuell auf "oben" und "unten" geht es halbwegs. Die tolle "zugfreie" Mitteldüse ist auch mehr ein Gag, als eine sinnvolle Erweiterung. Das ist dann aber auch der einzige Grund, warum ich die Klima in den negativen Bereich gestellt habe, Heizen und Kühlen läuft einwandfrei, auch nach 3 Jahren noch und Höchsttemperaturen diesen Sommer.
Spurhalteassistent
Ein eigentlich sehr gutes System, dessen Funktionsweise man beim B9 aber völlig verhaut hat. Warum bitte schaltet das System einfach ab, wenn man die Hände nicht ans Lenkrad legt? Das macht VW doch deutlich besser (Warnblinkanlage, Reduzierung Geschwindigkeit, rechts ran fahren). Ich denke aber gelesen zu haben, das auch Audi das ändern wird?
Neutral
MMI Navi Plus:
Prinzipiell ok, aber... seit geraumer Zeit beginnt das System mitten unter der Navigation eine Initialisierung durchzuführen. Frei nach Murphys Gesetz natürlich immer dann, wenn man es gerade gar nicht brauchen kann. Die Ausfälle wenn man aus einer Parkgarage kommt sind wohl Systembedingt, allerdings hat Google Maps dieses Problem nicht. Dennoch tut das Teil seinen Zweck und hat mich bis jetzt immer ans Ziel gebracht, sogar in Osteuropa.
CARPLAY
Eigentlich ja eine sinnvolle Ergänzung und seit IOS 12 und Einbindung von Drittanbietern wie Google Maps, eine echte Alternative. Allerdings zwingt einen Audi ja dazu, das Navi im Paket zu nehmen um Carplay zu bekommen. Zusammen mit allen anderen Multimedia Anwendungen. Sollte sich das nicht mittlerweile geändert haben, kann man auf Carplay getrost verzichten, zumal das hin und her schalten zwischen den Systemen doch etwas kompliziert gehalten ist.
Virtual Cockpit
Auch so eine Sache zu der ich sanft gezwungen wurde. Ganz ehrlich, ein analoges Cockpit in Kombination mit dem großen MFD zwischen Drehzahlmesser und Tacho ist viel attraktiver (macht auch BMW so zB). Da im Audi ja ohnehin der hässliche, nicht versenkbare, Bildschirm in der Mitte thront ein völlig unnötiges Angeber Feature, das nicht einen einzigen Vorteil bietet.
Positiv
Notstop System
Da mir das System bereits 2x das "Leben" gerettet hat, hier 5 Daumen hoch. Hätte das jedes Auto, hätten wir sicher um 70% weniger Unfälle auf der Straße! In Verbindung mit der automatischen Ausweichbewegung konnte ich so einen sicheren Auffahrunfall vermeiden. DANKE AUDI!
Adaptiver Tempomat
DAS Feature neben den Matrix LED schlechthin. Entspannter kann man auf der Autobahn nicht cruisen. Vor allen in Verbindung mit DSG ein absolutes muss, wie ich finde. Auch wenn er manchmal (ganz selten), vergisst wieder hoch zu beschleunigen, wenn vor Dir jemand wirklich arg bummelt. Drei Daumen hoch hier!
Stauassistent:
Ein etwas eigenständig agierendes System, das gut wäre, aber leider einen gravierenden Mangel hat, die Zeiten (ich glaube nur 5 Sekunden?) in denen es das automatische Anfahren im Stau durchführt sind einfach zu kurz gehalten. Da es aber sonst genau so funktioniert wie man es sich wünschen würde, habe ich es zu den positiven Features gestellt.
Matrix LED:
Ich lese zwar immer wieder, dass Leute nicht besonders glücklich mit dem Kurvenlicht sind und die rudimentären Nebellichter (Schlechtwetterleuchten) nicht ausreichend sind, aber ich persönlich finde, das Matrix Licht ist das beste Licht, das ich je bei einen Auto erleben durfte. Im Zusammenspiel mit der sequentiellen Abblendautomatik eine echte Innovation. Probleme macht die Automatik nur dann wenn beim Vordermann ein Rücklicht defekt ist. Das führt zu einem witzigen Lichthupen Verhalten, da jedes mal wenn der Wagen denkt es wäre ein Motorrad und aufblendet, der Rückstrahler des Rücklichtes reflektiert und der Wagen wider sequentiell abblendet. Dann beginnt das Spiel vor vorne 🙂. Etwas kompliziert ist auch die Bedienung, aber man gewöhnt sich daran.
Standardfahrwerk, Servolenkung, Fahrkomfort
Ich habe hier soweit auf Audi vertraut und die Standarteile belassen und bin völlig zufrieden. Klar, er könnte ein bis zwei Zentimeter tiefer liegen, aber beim Avant finde ich das vertretbar. Der Komfort ist ausgezeichnet. Einzig die Standardsitze sind etwas "billig". Das ginge besser.
Mein FAZIT:
Der A4 B9 mag für Viele eine etwas zu konservative Weiterentwicklung des B8 zu sein. Das trifft aber tatsächlich nur in der Form der Karosserie zu. Es ist aus meiner Sicht sicher der beste A4 aller Zeiten und ich in direktem Vergleich zum Mitbewerb eine wirklich ganz große Nummer. Die wenigen Negativ Punkte sind wie schon erwähnt Kritiken auf hohen Niveau, ausgenommen die Verkehrszeichenerkennung und automatische Geschwindigkeitsanpassung. Die sind wirklich Müll.
Spaß macht zu sehen, wie autonomes fahren in der Zukunft mal aussehen könnte, auch wenn es der A4 nur wenige Sekunden erlaubt. Die Art und Weise wie Audi einen "bestraft", sollte man mal wirklich einschlafen oder ohnmächtig werden, ist allerdings schon grob fahrlässig. Hier bringen einen die ganzen Assistenten leider auch nichts. Aber das wird/wurde ja ohnehin behoben.
Würde ich den Wagen wieder kaufen? Absolut.
Auch wenn das Design so konservativ bleibt? Na ja...es kommt ja ein Q4, mal sehen. Und der A6 zeigt wo die Reise hingeht. Ich freu mich auf den B10.
Solltet Ihr noch Fragen habe, bitte jederzeit gerne. Ich hab mich hier natürlich mal nur auf die für mich wichtigen Punkte konzentriert. Ich hoffe die Infos sind für den einen oder anderen eine sinnvolle Ergänzung zu seinen Überlegungen.
Liebe Grüße aus dem winterlichen Wien, Andreas
43 Antworten
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 21. November 2018 um 11:43:49 Uhr:
...Der Verbrauch hat sich bei 5,9l eingependelt, mit einer Aufteilung von rund 60% Autobahn, 40% Stadt...
Wow - ich schaffe es mit demselben Modell im Schnitt nicht unter 7,2/100 (lt. BC)... ebenfalls in A. Schätze bei mir sind es Stadt/Land/AB ca 10%/15%/75%, wobei ich im Vergleich zu "früher" nicht mehr so "binär" (0/1) unterwegs bin, aber mich auch nicht übermäßig an die seitens Streckenposten "vorgeschlagenen" Vmax halte. Dein Verbrauch überrascht mich auch insofern, als Du - wie Du schreibst - immer in "S" unterwegs bist. Ich finde "S" auch am Besten "abgestimmt" - in Wien und anderen Städten nur damit unterwegs, nicht zuletzt auch wegen Start-Stopp (das dann abgestellt ist). Allerdings schalte ich im "rollenden" Verkehr auf "D", rein aus Verbrauchssicht, da dann gleich ein Gang höher einlegt wird.
Eine Wohltat Dein Resümee zu lesen. Toll. Geht nicht darum, ob man selbst in allen Pkt übereinstimmt, sondern darum, dass derlei Erfahrungsberichte jenen, die am Überlegen sind, eine gute Fremdeinschätzung liefern.
Bezüglich DSG & Co: habe gut 30 Wägen hinter mir, die allermeisten mit Automatik. Grob gesagt erscheint mir das ZF bei BMW besser abgestimmt zu sein, aber man(n) gewöhnt sich ja letztlich an alles. Im Vergleich zum ZF (Wandler) bei A6 & Q7 finde ich das DSG im A4 & Q3 weder sonderlich besser, noch wesentlich schlechter. Gedenksekunde bei Anfahrt oder Spontangas (Überholen Landstraße) haben beide. Habe es mir daher seit Jahren angewöhnt, zB auch vor Überholvorgängen jedenfalls auf "S" zu wechseln - dann geht das. Mit HS natürlich nicht zu vergleichen... dafür mag ich auch keine 1 1/2h durch die Wiener Rush-hour mit HS 😁
Zitat:
@mbwabu schrieb am 21. November 2018 um 13:48:54 Uhr:
Wenn ich beispielsweise an einer roten Ampel stehe und die Bremse komplett und fest durchtrete (manche schreiben ja,das Pedal nur leicht zu belasten und dadurch StartStop verhindern)(ich lasse Motor weiter laufen) - dann schaltet die Ampel auf Orange,dann sofort Bremse lösen und „bestimmend“ Gas geben,dann dauuuuuuuueeeeeert es gefühlte drei Sekunden,bis der Kraftschluß das Fahrzeug schließlich vorantreibt,da ist es längst grün.
Mann, bin ich froh, dass ich mir nicht so einen Diesel habe aufschwatzen lassen!
So habe ich ein Auto, mit dem ich jedem Start an der Ampel zuversichtlich entgegen sehen kann. Mit quattro sowieso.
Wenn natürlich der Motor aus ist, braucht es eine halbe Sekunde länger. Zum Glück kann man das noch manuell ausstellen, was ich im Berufsverkehr auch meistens mache.
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 21. November 2018 um 14:58:49 Uhr:
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 21. November 2018 um 11:43:49 Uhr:
...Der Verbrauch hat sich bei 5,9l eingependelt, mit einer Aufteilung von rund 60% Autobahn, 40% Stadt...Wow - ich schaffe es mit demselben Modell im Schnitt nicht unter 7,2/100 (lt. BC)... ebenfalls in A. Schätze bei mir sind es Stadt/Land/AB ca 10%/15%/75%, wobei ich im Vergleich zu "früher" nicht mehr so "binär" (0/1) unterwegs bin, aber mich auch nicht übermäßig an die seitens Streckenposten "vorgeschlagenen" Vmax halte. Dein Verbrauch überrascht mich auch insofern, als Du - wie Du schreibst - immer in "S" unterwegs bist.
Vielen Dank!
Der Verbrauch war bei den ersten 15.000km noch knapp an die 7,0l. Vielleicht sollte ich noch mal über die Verteilung Autobahn-Stadt nachdenken, eventuell bin ich doch mehr auf der Autobahn unterwegs. Könnte man an der Durchschnittsgeschwindigkeit erkennen, ich glaube die liegt bei mir bei 68km/h, im Langzeitvergleich.
Auf der Autobahn zeigt er auf jeden Fall immer deutlich unter 6,0l an. Die "S" Position ist auf der Autobahn kein zwingender Verbrauchsnachteil, wie es aussieht. Das Fahrprogram selbst lasse ich ja auch "Automatik", "Dynamik" würde sich da wohl auswirken. Aber er verbraucht tatsächlich einen Liter weniger als mein B8, der "nur" 140PS und Allrad hatte.
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 21. November 2018 um 13:57:26 Uhr:
Zitat:
@911chris schrieb am 21. November 2018 um 13:51:48 Uhr:
Hallo Andreas,
Mir reicht schon das gefährliche Pre Sense,
Gruß
ChrisPre Sense ist gefährlich? Hat es grundlos ausgelöst und den dahinter in Probleme gebracht? Denn generell finde ich Pre Sense die beste Erfindung seit ABS (das zu Beginn auch viele in Frage gestellt haben).
Wir haben in Graz West einen Kreisverkehr der direkt in die Autobahn mündet, als Leitblanken sind hier Betonwände angebracht und als ich auf die Autobahn abgebogen und gerade voll beschleunigt habe, gleich eine Vollbremsung ohne Vorwarnung hingelegt. Wenn da hinter mir jemand gefahren wäre, wären es zwei Schrotthaufen mehr auf der Straße gewesen. ich vertrau dem System nicht mehr!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@911chris schrieb am 21. Nov. 2018 um 12:23:42 Uhr:
Übrigens einen Q4 wird es meines Wissens nicht geben, da hier Peugeot einen Markenschutz, oder wie das heißt auf das "Q4" hat.
Die Rechte waren bei Alfa bzw. Fiat, und wurden schon an Audi abgetreten.
Zum Topic: die Fahrassistenten sehe ich etwas positiver, und mein MMI läuft brav. Sonst wäre mein Fazit nach 3 Jahren aber ähnlich: sehr leises, komfortables Fahrzeug, nahezu perfekt, aber irgendwie (deswegen) auch sehr langweilig.
Das DSG sollte Audi aber loswerden 😁
Zitat:
@chris_mt schrieb am 21. November 2018 um 17:30:29 Uhr:
Zitat:
@911chris schrieb am 21. Nov. 2018 um 12:23:42 Uhr:
Übrigens einen Q4 wird es meines Wissens nicht geben, da hier Peugeot einen Markenschutz, oder wie das heißt auf das "Q4" hat.
Die Rechte waren bei Alfa bzw. Fiat, und wurden schon an Audi abgetreten.Zum Topic: die Fahrassistenten sehe ich etwas positiver, und mein MMI läuft brav. Sonst wäre mein Fazit nach 3 Jahren aber ähnlich: sehr leises, komfortables Fahrzeug, nahezu perfekt, aber irgendwie (deswegen) auch sehr langweilig.
Das DSG sollte Audi aber loswerden 😁
Ok, ich hab das mit den Q4 Rechten von einem Audi Kollegen gehört!
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 21. November 2018 um 14:58:49 Uhr:
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 21. November 2018 um 11:43:49 Uhr:
...Der Verbrauch hat sich bei 5,9l eingependelt, mit einer Aufteilung von rund 60% Autobahn, 40% Stadt...Wow - ich schaffe es mit demselben Modell im Schnitt nicht unter 7,2/100 (lt. BC)... ebenfalls in A. Schätze bei mir sind es Stadt/Land/AB ca 10%/15%/75%, wobei ich im Vergleich zu "früher" nicht mehr so "binär" (0/1) unterwegs bin, aber mich auch nicht übermäßig an die seitens Streckenposten "vorgeschlagenen" Vmax halte. Dein Verbrauch überrascht mich auch insofern, als Du - wie Du schreibst - immer in "S" unterwegs bist. Ich finde "S" auch am Besten "abgestimmt" - in Wien und anderen Städten nur damit unterwegs, nicht zuletzt auch wegen Start-Stopp (das dann abgestellt ist). Allerdings schalte ich im "rollenden" Verkehr auf "D", rein aus Verbrauchssicht, da dann gleich ein Gang höher einlegt wird.
Eine Wohltat Dein Resümee zu lesen. Toll. Geht nicht darum, ob man selbst in allen Pkt übereinstimmt, sondern darum, dass derlei Erfahrungsberichte jenen, die am Überlegen sind, eine gute Fremdeinschätzung liefern.
Bezüglich DSG & Co: habe gut 30 Wägen hinter mir, die allermeisten mit Automatik. Grob gesagt erscheint mir das ZF bei BMW besser abgestimmt zu sein, aber man(n) gewöhnt sich ja letztlich an alles. Im Vergleich zum ZF (Wandler) bei A6 & Q7 finde ich das DSG im A4 & Q3 weder sonderlich besser, noch wesentlich schlechter. Gedenksekunde bei Anfahrt oder Spontangas (Überholen Landstraße) haben beide. Habe es mir daher seit Jahren angewöhnt, zB auch vor Überholvorgängen jedenfalls auf "S" zu wechseln - dann geht das. Mit HS natürlich nicht zu vergleichen... dafür mag ich auch keine 1 1/2h durch die Wiener Rush-hour mit HS 😁
In Wien fahr ich mit der U-Bahn, da macht selbst mit Automatik fahren keinen Spaß:-)
Mit einen Schaltgetriebe fahren macht auch keinen Spaß, bei meinen letzten 4 Audis rupfte gelegentlich beim Anfahren die Kupplung, da wurde ich fast gezwungen zum Automatikgetriebe
Vielen Dank für diesen schönen und ausführlichen Bericht.
Nach gut 2 Jahren und 45 000 km habe ich die genau gleichen Erfahrungen wie Du bei DSG, Start-Stopp Automatik, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung.
Die 3 Zonen Klima Anlage scheint bei mir besser zu funktionieren. Aus den mittleren Düsen kommt im Automatikmodus nur wenig Luft (Ausnahme: im Hochsommer). Die Anlage ist fast zugfrei und ich bin damit sehr zufrieden.
Gruss,
Chris
Zitat:
@urq schrieb am 21. November 2018 um 19:38:27 Uhr:
Mit einen Schaltgetriebe fahren macht auch keinen Spaß, bei meinen letzten 4 Audis rupfte gelegentlich beim Anfahren die Kupplung, da wurde ich fast gezwungen zum Automatikgetriebe
Welch' Blödsinn.
Zitat:
@eurotrink schrieb am 22. November 2018 um 00:01:30 Uhr:
Zitat:
@urq schrieb am 21. November 2018 um 19:38:27 Uhr:
Mit einen Schaltgetriebe fahren macht auch keinen Spaß, bei meinen letzten 4 Audis rupfte gelegentlich beim Anfahren die Kupplung, da wurde ich fast gezwungen zum AutomatikgetriebeWelch' Blödsinn.
Leider war das aber so
Beim Audi A4 B6 war es am schlimmsten je mehr man aufpasste beim Anfahren,desto schlimmer wurde es.
Man musste die Kupplung eine Zeit lang durch rutschen lassen,danach hatte man eine Zeit lang kein rupfen mehr
Beim Audi A4 B7 ,Audi A4 B8 und Audi Q3 gelegentlich ,aber trotzdem störend
Ich muss keine Automatik haben,aber beim Audi kauf ich mir kein Schaltgetriebe mehr,vor allem wenn man liest,das welche Probleme beim aktuellen A4 mit dem Schaltknüppel haben,der permanent vibriert
Zitat:
@buzzlichtjahr schrieb am 21. November 2018 um 13:45:41 Uhr:
Nachdem ich letzte Woche den A6 als 50 TDI probe gefahren bin, hab ich große Befürchtungen, dass der A4 als 45 tdi mit dem 8 Gang ZF Getriebe eine Verschlechterung zum momentanen DSG darstellt. (Habe ihn quasi blind bestellt)
kann ich mir nicht vorstellen, hatte den A6 mit 45 TDI letztens für 1200 km viel Autobahn und etwas Stadt + Land, kann nix negatives bezüglich Schaltverhalten und ähnlichem feststellen.
Auch bei kaltem Auto nach der Nacht und Kurzstrecken fahrt war nix holzig oder ähniches beim Schalten festzustellen.
Das sollte also auch bei Deinem künftigen A4 passen. :-)
Ich suche bewusst Schalter.
Und ich muss auch sagen, ich hatte "Nie" Probleme.
Im Gegenteil, der Schalter gibt einem wenigstens noch ein Stückchen Kontakt zum Auto.
Vibrieren kann ich nicht feststellen.
LG
Also das mit den Kupplungsproblemen kann ich mir nicht vorstellen, vor allem bei mehreren Autos. Rupfende Kupplungen kenne ich nur bei Sintermetallkupplungsscheiben.
Bei mir vibriert auch der Schaltheben nicht extrem, ein bissal muß der ja, da gummigelagert.
Einziges Problem was ich bei den neuen Schaltgetrieben aus dem VW Konzern sehe ist, daß sie so um die 60.000km kaputt werden. Schauen wir mal wie das bei meinem wird, werde da aber noch in der Garantiezeit sein:-)
Ich habe auch bewusst einen Handschalter bestellt. Wird wohl mein letzter Audi werden, wenn es vielleicht mit der nächsten Generation tendenziell keine Handschalter mehr geben wird.