erfahrungsbericht nach 5 wochen...

Audi A3 8P

guten abend zusammen :-)

ich dachte mir - nachdem die ersten 5 wochen nach erhalt meines fabrikneuen a3 2.0 125kw sb schon einige highlights dargeboten haben - gebe ich mal einen kleinen bericht zum besten. ist quasi meine gute tat füt heute, beim ein oder anderen für unterhaltung zu sorgen :-)

aaaalso, das schöne zuerst: der motor und das karösschen an sich machen echt spass, zieht gut a, die 235 sachen wurden auch schon erreicht und bla, bla, bla.

viel amüsanter gestalten sich aber ironischerweise die "kleinen" macken, die mir schon beschert wurden. an dieser stelle möchte ich nochmals betonen: das auto ist geschlagene 5 wochen alt.

in woche 1 und 2 stellte ich fest, dass bei etwas lauterer musik die beifahrertür zum nervtötenden mitvibrieren neigt. das war schon mal ein grund für mich, nen termin beim händler zu machen um dies beheben zu lassen. während der wartezeit auf den termin stellte sich dann raus, dass beim einlegen des 5. gangs und anschliessendem einkuppeln ein schlagendes geräusch zu hören ist, so metall-auf-metall-artig. was ich dann bei abgabe des autos gleich mit erwähnte. wie es so ist - als der meister mit mir im auto saß, liess sich das vibrieren der tür trotz intensivster schranz-eskapaden mit bass-exzessen nicht im ansatz rekonstruieren. das auto war dann jedenfalls einen tag da, ich bekam keinen leihwagen (da wollten die 35 euronen für - nein danke) und kam abends mit der bahn wieder dort angefahren. der meister teilte mir mit, dass die tür auseinandergenommen wurde, er das vibirieren aber nicht rekonstruieren konnte. einen weisen rat hatte er aber doch für mich parat: das vibrieren könne daraus resultieren, dass ich ja gebrannte mp3-cds verwende, bei denen ja bekanntlich die rillen weiter auseinander liegen (sicher, die berühmte rillen bei gebrannten mp3-cds, die auch stabilste türen zum hemmungslosen vibrieren verleiten). noch sprachlos ob dieses konstruktiven beitrags, teilte mir der meister themenspringenderweise mit, dass er aber zumindest das getriebe-schlagen hören konnte und dies durch zwei ominöse schrauben käme, welche gewechselt werden müssten. diese schrauben müssten bestellt werden und ich solle doch bitte nächste woche nochmals kommen. meine verbalpenetranz führte dann dazu, dass ich für den folgetermin dann doch in den genuß eines leihwagens kam.

eine woche später: ich liess mein auto erneut da, tuckerte mit leihwagen ab, um wie gehabt abends wiederzukehren. der meister teilte mir mit, dass die schrauben gekommen wären, aber leeeiiider bei einer das gewinde kaputt war, was ihn davon abhielt, selbige einzuschrauben. auf seine bitte, ob ich denn nächste woche nochmals kommen könne, konnte ich nur noch resignierend lächelnd. besagter termin soll nun nächste woche dienstag stattfinden.

heute fuhr ich mal wieder nichts böses ahnend über die autobahn, als das sonore trällern meiner geliebten house-musik plötzlich in jähe stille umschlug. die anzeige aufm radio stand still, woraufhin ich auf radio umschaltete und die cd rausholen wollte. die kam jedoch nicht, stattdessen piepte es und das display sagte mir lapidar: "cd error service". ich hab direkt beim händler angerufen und darum gebeten, bei meinem dienstags-termin doch bitte das offensichtlich defekte radio mit auf die agenda zu setzen.

habe dann nach an- und ausmachen des radios die cd doch rausbekommen, und nach wieder reinschlurpen spielte das radio sie auch wieder ab. bis das problem 3 stunden später wieder auftrat.

abschliessend folgender kommentar: AAAAAAAAAAAAAHHHHH!! das ist verd*** nochmal ein neuwagen!! für 35.000 euronen kann man doch mehr erwarten, oder aber in werkstattbesuchen gerechnet, weniger?? geht das jetzt immer so weiter? ist audi doof? fragen über fragen....

33 Antworten

Ja das stimmt wohl, de haben bei Audi wohl die Probleme der alten Radiogeneration mit in die neue Generation übernommen 😁

Aber zum Glück wurde das Radio in der Garantiezeit kostenlos ausgetauscht..

Re: erfahrungsbericht nach 5 wochen...

Zitat:

Original geschrieben von cheeky261



einen weisen rat hatte er aber doch für mich parat: das vibrieren könne daraus resultieren, dass ich ja gebrannte mp3-cds verwende, bei denen ja bekanntlich die rillen weiter auseinander liegen (sicher, die berühmte rillen bei gebrannten mp3-cds, die auch stabilste türen zum hemmungslosen vibrieren verleiten).

Aber alleine diese köstliche Erklärung muss doch all den Ärger wettgemacht haben - uaaaaahhhhhh - bei MP3 CDs liegen die Rillen weiter auseinander - ich kann nicht mehr 🙂 🙂 🙂 🙂 ROTFL

Ich sehe schon, ihr habt den guten Mann falsch verstanden. Er meinte wahrscheinlich, das durch weiter auseinanderliegenden Rillen der Laser bei der Abtastung immer wieder hin- und herfahren muss. Dieser Effekt ruft dann Vibrationen der Tür hervor. Unklar ist nur, ab dies an dem Gewicht des super heftigen Lesekopfes liegt oder an dem Gewicht des Lasers. Nun, vielleicht addieren sich ja such die massiven Gewichte der Komponenten? 😉

ich wusste auch nicht so recht, ob ich bei der erklärung einfach nur lachen oder ob der frechheit einer solchen ausrede ausrasten sollte. meine antwort war dann einfach nur, dass ich die anregung zu kenntnis nehme, es aber mit verlaub gesagt für schwachsinn halte *gg*

nebenbei steht da halt auch die tatsache, dass das radio nun mal für mp3-cds konzipiert ist und es in der praxis nicht ganz einfach ist, nicht-gebrannte mp3cds zu finden...

wie auch immer, ich bin gespannt was mich am dienstag bei audi erwartet...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cheeky261


...
wie auch immer, ich bin gespannt was mich am dienstag bei audi erwartet...

ich würde mal die Erwartungen auf Null runterschrauben- eventuell haben die ja Deinen Termin vergessen...

Ich habe das gleiche Problem mit den Lautsprechern.

Bei mir ist es die Beifahrertür die seltsame Geräusche von sich gibt.

Dieser Defekt taucht leider nur unregelmäßig auf, sonst wäre ich schon längst in der Werkstatt gewesen.

ps.: Bin IPOD-User :-)

Ein "schlechter" Kontakt an den Steckern von der A-Säule zur Tür kann das Problem sein.
Hatte ich kürzlich auch.

Höhö.
Das CD-Rattern hatte ich in meinem 2002er A6 auch.

Allerdings bitte ich zu bedenken, dass Audi weder die Radios noch die Lautsprecher baut.

Also ich bin auch der Meinung es liegt an den Rillen....

Passiert auch bei 60 000 Euro Autos.

Letztendlich sind es auch nur billige Plastik-Clipse und Blech, die der Physik gehorchen. Bitte nicht die Leute in der Werkstatt beschimpfen, nur Kritik weitergeben. Diese baden nur den Mist aus, den (hoch bezahlte) Manager und Konstrukteure verzapfen.

Habe mich auch schon über den vibrierenden Subwoofer und schlecht gedämmten Kofferraum geärgert. Die linke Kofferraum-Seite (Subwoofer-Ort) habe ich schon zweimal zerlegt, komplett ausgedämmt, das Subwoofer-Gehäuse mit Lautsprecher-Dämmwolle ausgekleidet usw. Im Kofferraum verbaute ich an diversen Stellen, wo es schäpperte, Dämmzeugs, Stofflappen, Schaumstoff.

Zu 80% ist er jetzt ruhiggestellt. Allerdings: Je nach Wetter, Temperaturen, Zuladung & Strassenzustand, knarzt und sirrt es auch mal hier und da. Ist einfach ein Auto, das in Bewegung ist bzw. die verbauten Teile.

Aktuell habe ich seit Monaten was anderes, nämlich ab & an ein Eichhörnchen in der Mittelkonsole. Die Stellmotoren oder was auch immer klopfen rhythmisch, wenn das Auto kalt ist. Werkstatt: "Keine Meldung im Fehlerspeicher, alles ok, wir brauchen da was handfestes".

Wie hört ihr denn, ob im Kofferraum was klappert 😕 Zumal ohne einigermaßen laute Musik schwingt da doch nichts? 😁

Das mit den Rillen der MP3-CD finde ich höchst-interessant. Das wirft zugleich die Frage auf, ob es evtl. hilft, die Klangqualität anzuheben, wenn man die CDs leicht befeuchtet? 😁

wisst ihr denn nicht, dass man eine gebrannte cd immer abschrecken muss wenn sie aus dem brenner kommt?? dadurch liegen die rillen dann nicht mehr so weit auseinander 😁

ne spaß bei seite.

mich würd sowas auch ankotzen. vorallem wenn die in der werkstatt dann versuchen irgendwelche sinnlosen ausreden zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von cheeky261


guten abend zusammen :-)

ich dachte mir - nachdem die ersten 5 wochen nach erhalt meines fabrikneuen a3 2.0 125kw sb schon einige highlights dargeboten haben - gebe ich mal einen kleinen bericht zum besten. ist quasi meine gute tat füt heute, beim ein oder anderen für unterhaltung zu sorgen :-)

aaaalso, das schöne zuerst: der motor und das karösschen an sich machen echt spass, zieht gut a, die 235 sachen wurden auch schon erreicht und bla, bla, bla.

viel amüsanter gestalten sich aber ironischerweise die "kleinen" macken, die mir schon beschert wurden. an dieser stelle möchte ich nochmals betonen: das auto ist geschlagene 5 wochen alt.

in woche 1 und 2 stellte ich fest, dass bei etwas lauterer musik die beifahrertür zum nervtötenden mitvibrieren neigt. das war schon mal ein grund für mich, nen termin beim händler zu machen um dies beheben zu lassen. während der wartezeit auf den termin stellte sich dann raus, dass beim einlegen des 5. gangs und anschliessendem einkuppeln ein schlagendes geräusch zu hören ist, so metall-auf-metall-artig. was ich dann bei abgabe des autos gleich mit erwähnte. wie es so ist - als der meister mit mir im auto saß, liess sich das vibrieren der tür trotz intensivster schranz-eskapaden mit bass-exzessen nicht im ansatz rekonstruieren. das auto war dann jedenfalls einen tag da, ich bekam keinen leihwagen (da wollten die 35 euronen für - nein danke) und kam abends mit der bahn wieder dort angefahren. der meister teilte mir mit, dass die tür auseinandergenommen wurde, er das vibirieren aber nicht rekonstruieren konnte. einen weisen rat hatte er aber doch für mich parat: das vibrieren könne daraus resultieren, dass ich ja gebrannte mp3-cds verwende, bei denen ja bekanntlich die rillen weiter auseinander liegen (sicher, die berühmte rillen bei gebrannten mp3-cds, die auch stabilste türen zum hemmungslosen vibrieren verleiten). noch sprachlos ob dieses konstruktiven beitrags, teilte mir der meister themenspringenderweise mit, dass er aber zumindest das getriebe-schlagen hören konnte und dies durch zwei ominöse schrauben käme, welche gewechselt werden müssten. diese schrauben müssten bestellt werden und ich solle doch bitte nächste woche nochmals kommen. meine verbalpenetranz führte dann dazu, dass ich für den folgetermin dann doch in den genuß eines leihwagens kam.

eine woche später: ich liess mein auto erneut da, tuckerte mit leihwagen ab, um wie gehabt abends wiederzukehren. der meister teilte mir mit, dass die schrauben gekommen wären, aber leeeiiider bei einer das gewinde kaputt war, was ihn davon abhielt, selbige einzuschrauben. auf seine bitte, ob ich denn nächste woche nochmals kommen könne, konnte ich nur noch resignierend lächelnd. besagter termin soll nun nächste woche dienstag stattfinden.

heute fuhr ich mal wieder nichts böses ahnend über die autobahn, als das sonore trällern meiner geliebten house-musik plötzlich in jähe stille umschlug. die anzeige aufm radio stand still, woraufhin ich auf radio umschaltete und die cd rausholen wollte. die kam jedoch nicht, stattdessen piepte es und das display sagte mir lapidar: "cd error service". ich hab direkt beim händler angerufen und darum gebeten, bei meinem dienstags-termin doch bitte das offensichtlich defekte radio mit auf die agenda zu setzen.

habe dann nach an- und ausmachen des radios die cd doch rausbekommen, und nach wieder reinschlurpen spielte das radio sie auch wieder ab. bis das problem 3 stunden später wieder auftrat.

abschliessend folgender kommentar: AAAAAAAAAAAAAHHHHH!! das ist verd*** nochmal ein neuwagen!! für 35.000 euronen kann man doch mehr erwarten, oder aber in werkstattbesuchen gerechnet, weniger?? geht das jetzt immer so weiter? ist audi doof? fragen über fragen....

also in sachen qualität kann ich dir nur zustimmen. das cab von meiner frau und auch mein q7 sind nicht alt, klappern aber um die wette. ich bin mal 1 jahr einen polo mit 60 ps gefahren. der war ruhig.

meine q werde ich wohl aus diesem grund wandeln, da ich nicht einsehe, bei über 100 t€ damit leben zu müssen

bei dem a3 werde ich mal sehen

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


also in sachen qualität kann ich dir nur zustimmen. das cab von meiner frau und auch mein q7 sind nicht alt, klappern aber um die wette. ich bin mal 1 jahr einen polo mit 60 ps gefahren. der war ruhig.

Ich bin nen Polo 5,5 Jahre gefahren - und der war nach 2 Jahren alles andere als ruhig, obwohl die in den ersten 2 Jahren schon gefilzt haben wie die Weltmeister 😁 Der A3 ist da schon eine ganz andere Klasse, das muss man betonen.

So Kleinigkeiten fallen immer mal auf, was ich bei VAG allgemein immer wieder ätzend finde, sind diese Türbügel, an denen man z.B. die Tür zu zieht. Wenn ich die fest anpacke, haben die weder zu knacken, zu knistern noch haben sie sich zusammendrücken zu lassen. Beim Polo fühlte es sich an, als zerbröselt man gleich die ganze Konstruktion, beim A3 gibt es nur leicht nach. Und ich bin Informatiker, kein Bodybuilder, soo einen festen Griff kann ich nicht haben 😉

Beim BMW z.B. kenn ich sowas komplett aus Hartschaumplastik oder sowas, ein Stück. Bei VAG wird da immer irgendwas zusammen geschraubt. Für ein Bauteil, an dem man die Tür zuzieht oder sich sonstwie festhält, ziemlich ungünstig.

Das ist aber für mich noch kein Makel! Ich habe meinen Sportback jetzt seit etwas über 2 Monaten und bin nach wie vor begeistert! Ein tolles Auto, freue mich auf jede Fahrt 🙂

Hallo zusammen

Muß "patrickx" bisher zustimmen: Es gibt sicher einiges zu bemängeln aber die sog. "Haptik" beeindruckt mich nach wie vor. Ferner der unglaublich vibrationsarme Lauf - selbst bei kaltem und draußen abgestellten Fahrzeug - des 1,8er Motors.

Allerdings reden wir über die Qualität des A3 erst in > 6 Jahren und mindestens 50.000km aufwärts.

Klappern und vibrieren hab ich bisher (erst 2 Monate und 2350km) auch noch nicht, wenn es dennoch kommt, kommt er in die Werkstatt... 🙂

Gruß

Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen