Erfahrungsbericht Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2
Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4
Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:
Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)
Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.
Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:
Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!
Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!
Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).
Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4
Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:
Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)
Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.
Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:
Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!
Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!
Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).
Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!
Gruß Chris
136 Antworten
Ja, erst mal die alten WR testen.
Wenn Problem weg, dann Reifen reklamieren (ggf. Höhenschlag).
Bremse tippe ich eher nicht.
Höhenschlag sieht man direkt an der Wuchtmaschine sofern kein Laie die Räder wuchtet.
Ich bin mehr oder minder manchmal vibrationsgeplagter, derzeit nicht, mit den gleichen Reifen und Felgen und Bremsscheiben. Die Kiste ist wirklich hypersensibel und verhält sich wie eine Diva, dabei ist er doch männlich, dachte ich jedenfalls, Golf 7 GTD, doch weil er so rumzickt, vermute ich eher weibliche Gene. Naja, muss ich damit leben.
Das Thema gehört eigentlich nicht hier hin, denn es ist kein Erfahrungsbericht des super genialen Asymmetric 2, sondern ein spezifisches Problem.
Lass die Naben säubern und ganz wichtig, die Räder äußerst penibel auf´s Auto montieren, man kann sich nämlich auch die Räder verkantet aufziehen lassen und einseitig angezogen kann auch Vibrationen verursachen.
Doch wenn du bereits mit 70 km/h am Lenkrad etwas spürst, dann sind es definitiv nicht falsch ausgewuchtete Reifen, auch kein Höhenschlag der Reifen, sondern entweder Höhenschlag oder Materialfehler an Felge, und wenn diese nicht getauscht wurden, dann ist es definitiv die neue Bremsscheibe. Also Bremsscheibe checken lassen, bzw. richtig montieren lassen, evtl. Werkstatt wechseln.
Auch wenn´s hier nicht hin gehört, berichte uns weiter vom Endergebnis, und stelle dann richtig, dass es definitiv nicht die guten Asymmetric 2 waren! :-)
Klar sieht man den Höhenschlag auf der Wuchtmaschine, aber so lange der Kunde nicht meckert und 0/0 da steht, sagt der Dealer sicher nicht, dass die Reifen ggf. leicht unrund sind.
Hatte auch neue Michelin´s mit nem leichten Höhenschlag. Die haben 5x neu gewuchtet und sagten "alles im Rahmen". Hab dann selbst bei Michelin reklamiert. Wurden anstandslos getauscht und mit dem neuen Satz war Ruhe.
Wenn die alten SR ok waren, liegt es auch nicht an den Felgen.
Ich bleibe bei den Reifen.
Mach die WR drauf und teste. Tut nicht weh und kostet nix, wenn Du selbst tauschen kannst, oder die Werke macht es ggf. kostenlos im Rahmen der Fehlerdiagnose.
Alles andere ist Raterei......
Moin zusammen…
Tausche schon immer meine Reifen selbst 🙂….
Ich bin jetzt eine Woche wieder mit den Winterreifen unterwegs gewesen. Das Vibrieren ist „größtenteils“ verschwunden. Ich kann leider nicht zu 100% sagen, ob das Fahrgefühl mit den Winterreifen vor dem Wechsel der Bremsscheiben genau so war. Da ich nun aber sehr pingelig auf das Vibrieren geachtet habe, ist mit auch bei den Winterreifen ansatzweise etwas aufgefallen. Ich behaupte aber mal, dass das auch vorher schon so war. Das Vibrieren mit den neuen Sommerreifen ist aber ne ganz andere Nummer, da habe ich das Gefühl dass stellenweise das ganze Auto vibriert.
Was ich nicht verstehe ist, dass meine Werkstatt mich weiterschickt mit der Empfehlung, das dynamische Wuchten durchzuführen. Nach meiner Kenntnis, ist das dynamische Wuchten das Standardwuchten, was grundsätzlich bei PKW Reifen angewendet wird.
Kann eine „vernünftige“ Werkstatt einen Höhenschlag bei den Reifen erkennen?
Ähnliche Themen
Ja, kann Sie.
Wenn das Rad nach dem Wuchten Kontrolle läuft, einfach auf 12 Uhr schauen, dass weder Felge, noch Reifen, "hüpfen" / "unrund laufen" / "schlagen"........
Es muss einfach rund laufen.
Es kann auch an ner billigen Wuchtmaschine liegen.
Nach meiner Erfahrung wuchten die Maschinen der Herstellerwerkstätten (hohe Qualitätsvorgaben an die Werkstattausstattung von Audi/VW usw.) besser, als die oft kleinen/billigen der "Reifenbuden".
Die Werkstatt, die es verkauft hat, soll es hinbekommen oder den Satz zurücknehmen.
Wenn Du wo anders wuchten lässt und es nicht hilft, ist die Kohle weg.
Leider ein wenig OT, aber so sieht der Stand bei mir aus: Eine Werkstatt hat bei einem Hinterreifen einen Höhenschlag festgestellt und es auch auf der Rechnung vermerkt. Der Onlinehändler akzeptiert das jedoch nicht, ebenso akzeptiert er es nicht, wenn ich den Reifen direkt zu Goodyear sende und dort prüfen lasse. Der Onlinehändler meint außerdem, ich kann nur an deren Lager den Reifen einsenden und droht mit einer Inspektionspauschale von rund 60€ und der Entsorgung des Reifens, falls kein Produktionsfehler festgestellt wird. Ist das Vorgehen normal?
Ich würde mal sagen nein. Ich stecke eben auch in ner Reklamation bei Michelin. Der Reifenhändler wickelt sie ab. Ob ich neue Reifen krieg oder die alten zurück wird sich noch zeigen... Was in meinem Fall wahrscheinlich einfacher ist da ich über örtlichen Handel kaufe und nun erstmals reklamiere...
@youjean
Da sieht man mal wieder was passiert, wenn man online kauft und ein paar Euro sparen will.
Das kann nach hinten losgehen und nun zahlst du dann womöglich noch doppelt drauf.
Merkst du den Höhenschlag durch Vibrationen oder nur durch höhere Geräuschkulisse?
Hast du den Asymmetric 3 oder den 2-er gekauft? Der 2-er wird ja schon monatelang nicht mehr produziert und lagert ja teilweise schon einige Monate bis Jahre. Bei unsachgemäßer Lagerung kann da durchaus ein Höhenschlag entstanden sein. Dies ist beim Onlinehändler nicht beim Hersteller zu beanstanden. Wenn der sich nun quer stellt, hast du ein Problem.
Hilft nur Anwalt einschalten sonst nichts! Ich hoffe du hast Rechtschutzversicherung.
Niemals nie Reifen online kaufen. Immer beim Händler, der die Reifen auch montiert. Dieser ist nämlich dann verantwortlich bei irgendwelchen Fehler und Mängel und du hast einen direkten Ansprechpartner, der sich darum kümmern muss. Er hat dann dafür zu sorgen, dass der Reifen einwandfrei ist.
Ein externer, selbst angelieferter Reifen ist immer problematisch.
@Karliseppel666
Ein Michelinreifen mit Höhenschlag oder anderem Mangel?
Michelin sind doch eigentlich die rundesten Reifen die produziert werden. Interessehalber, bei welchem Modell und Größe hast du genau welche Probleme?
@te-75
Vollkommen richtig, war mein erster Reifen-Online-Kauf und mein letzter!
Den Höhenschlag merke ich durch Vibrationen im Lenkrad aber auch im ganzen Auto bzw. durch den Sitz, das geht dann bei etwas höheren Geschwindigkeiten los. Habe die Reifen ja mehrmals nachwuchten und prüfen lassen, die Werkstatt hat den Höhenschlag auch erkannt und vermerkt.
Der Händler sagt: Sie kommen nur für Produktionsfehler auf. Lagerfehler schließen die aus. Prüfung durch Hersteller kann ich machen, aber das wird nicht akzeptiert zwecks gültiger Reklamation beim Händler.
P.S.: Asymmetric 2 und Ja, Rechtsschutz vorhanden.
@youjean
Hört sich für mich eindeutig nach Lagerfehler an. Wenn es sich um vier Reifen handelt, würde ich persönlich einen Anwalt mit der Sache beauftragen, bei zwei Reifen lohnt das ganze wahrscheinlich vom Aufwand her nicht wirklich. Ich wage mich zu erinnern, dass du nur zwei neue Reifen gesucht hast. Insofern muss man das ganze nochmal durchrechnen.
Lehrgeld hast du bezahlt so oder so, und vor allem was noch viel ärgerlicher ist, der ganze Zeitaufwand und Lauferei und Nervenlasserei die man damit hat. Danke, dass du uns darüber informiert hast, und das bestätigst, was ich schon immer sage, Reifen kauft man nicht online, sondern vor Ort beim Händler, der sie auch montiert, alles andere ist falsch gespartes Geld!
Habe ich ja damals und schon mehrfach irgendwo nebenbei erwähnt, ich glaube auch schon hier im Thread, aber einige Pfennigfuchser, ich meine jetzt nicht dich, sondern andere Onlinekauffanatiker möchten das natürlich nicht hören.
Ich kaufe ziemlich viel online, ja, man kann sagen so ziemlich alles was man so online kaufen kann und als standalone für sich alleine so funktioniert, ist ja auch nichts schlimmes dabei und man spart so einiges, doch niemals kaufe ich Artikel, die einer Weiterverarbeitung bedürfen und niemals nie Reifen!
Viel Glück, dass sich alles zum Guten wendet und dir dein finanzieller Schaden wenigstens ersetzt wird!
@Karliseppel666
Uihuihuih. Ja, sehr ungewöhnlich, und noch ungewöhnlicher in dieser Reifengröße als "kleiner" 17-Zöller.
Berichte uns bitte auch vom Ergebnis der Untersuchung und ob sich Michelin kulant erzeigt, auch wenn´s hier eigentlich nicht hingehört, ist es für Reifeninteressierte dennoch interessant zu wissen!
Auch dir viel Glück!
Mach ich.... Werde ich im PS4 Thread von @Yvivonne machen 😉 Da bin ich damit ansässig.... https://www.motor-talk.de/forum/michelin-ps-4-t5505639.html?page=8
Hallo zusammen,
ich wollte auch nochmal einen "Abschlussbericht" abgeben.
Auf dem BMW E46 hatte ich den Reifen ca. 30.000km gefahren, restlos begeistert.
Seitdem fahre ich einen neu gekauften VW Touran, der kam als Lagerfahrzeug mit 205/55R16. Diesen Radsatz hab ich nach ca. 200km abmontiert, die neuwertigen Reifen meinem Vater vermacht und die Felgen für neue Winterreifen verwendet. Für den Sommer kamen wieder Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17 drauf (91Y), auf Serienfelgen 7Jx17" von VW.
Seitdem hab ich ca. 96.000km gefahren, davon etwa 70.000km mit den Sommerreifen. Aktuell haben die Reifen ca. 2,5 bis 3mm Restprofil und sind daher austauschreif. Der Grip ist immer noch phänomenal gut, und auch was Spurhaltung und Rundlauf betrifft bin ich mit den Reifen noch immer super zufrieden. Ich muss aber sagen, dass er auf dem Touran ab ca. 45.000km ziemlich laute Abrollgeräusche entwickelt hat, die auch durch achsweises, seitenweises und in letzter Konsequenz auch diagonales Tauschen nicht wegzukriegen sind. Da die Laufflächen aber kaum Sägezahn aufweisen, denke ich dass diese Geräusche einfach durch den fortschreitenden Verschleiß entstehen. Scheinbar wird der Reifen immer lauter, je weniger Gummi drauf ist. Nach allem was man hier im Forum lesen kann, sind auf der Hinterachse der VW PQ35-Plattform aber sehr, sehr viele Reifen problematisch in Bezug auf Entwicklung von Laufgeräuschen.
Vielleicht sollte man den Reifen auch einfach nicht so weit runterfahren, aber da mein Arbeitsweg mittlerweile aus 2x70km stark verstopfter Autobahn besteht, wollte ich das Maximale aus dem Reifen rausholen. Aquaplaning ist im Stau nicht so das große Thema... :-)
Dieses monotone Fahrprofil (viel Konstantfahrt bei 80-120km/h) ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die Reifen überhaupt gute 70.000km durchhielten. Und möglicherweise auch die Quelle für die Geräusche, da der Verschleiß an der Hinterachse damit quasi überproportional durch die Achsgeometrie und den reinen Rollverschleiß entsteht, während Kurvenfahren und Bremsungen beinahe komplett wegfallen.
Wie auch immer, insgesamt ist der Reifen immer noch extrem überzeugend bis auf die aktuellen Abrollgeräusche im sehr abgefahrenen Zustand: klebt nass wie trocken, rollt weich ab, ignoriert Spurrillen, sieht optisch schön breit aus, Rollwiderstand ebenfalls nicht schlecht.
Aber dann kann's ja jetzt wieder losgehen mit dem nächtelangen Grübeln über den nächsten Reifen... :-)
Noch hab ich mich nicht final entschieden, aber vielleicht bleibe ich auch einfach bei dem Reifen (oder dem Nachfolger mit der "3" im Namen). Natürgemäß wäre für meinen Einsatzzweck ja im Moment ein Langlauf-Reifen empfehlenswert, aber da ich nebenbei plane, mir über kurz oder lang einen näher gelegenen Brötchengeber zu suchen (idealerweise in Fahrrad-Reichweite), wäre das dann auch wieder grundverkehrt, damit nur noch 5tkm im Jahr zu fahren... naja, wir werden sehen!
Hallo Alex,
vielen vielen Dank für den Langzeitbericht und die sehr informative und wertvolle Zusammenfassung deiner Erfahrungen mit dem Reifen. Das ist Gold wert sowas, und wenn es dann noch so ausführlich, interessant und auch inhaltlich und faktisch korrekt ist, dann lobe ich mir solche Hinweise und Erläuterungen!
70.000 km, da kann man nicht meckern, das schaffen manche Michelin ja nicht einmal.
Das stimmt alles was du sagst, insbesondere auch das mit der Geräuschentwicklung. Die ist vollkommen normal und mit abgefahrenem Profil wird es immer lauter, solange es nicht sägezahnmäßig dröhnt oder gar vibriert, kann man echt zu der Laufleistung gratulieren!
Das monotone Fahrprofil würde ich auch noch als ein zusätzlicher Geräuschfaktor sehen, stimmt genau, wenn ein Reifen nicht gefordert wird, in rasanteren Kurvenfahrten und mit Bremsungen, ist das für den Abrieb der Reifen nicht gut und potentielle Gefahr von Sägezahnentwicklung. Bei Goodyear ist das jedoch weniger dramatisch und ausgeprägt, bei der Dunlop Sport Maxx Serie jedoch umso mehr, der entwickelt super schnell Sägezahn an der Hinterachse, wenn er nicht gefordert wird und einfach nur so mitrollt.
Der erste Rädertausch, und zwar Wechsel über Kreuz ist der wichtigste, und der sollte nach höchstens 10.000 km erfolgen, besser noch früher, mit 5.000 oder 7.500 km, jedoch spätestens nach 10.000 km. Und dann immer nach 10. - 15.000 km.
Dann kann sich der Reifen auf allen Radpositionen schön gleichmäßig abfahren und eine Sägezahnbildung minimiert oder gar nahezu ausgeschlossen werden. Ebenso ist die Geräuschentwicklung im altern nicht mehr ganz so ausgeprägt.
Diese Info und Erfahrung ist nicht von mir, sondern habe ich von einem echten Reifenspezialisten!
Ach, ich würde nicht so lange Grübeln, was die nächste Reifenwahl angeht, sondern gleich den Asymmetric 3 kaufen :-), der soll ja in allen Disziplinen noch besser sein und den sehr guten Asymmetric 2 nochmal übertreffen.
Das einzige, was weniger schön beim 3-er ist, er fällt nicht so breit aus wie der 2-er, jetzt aber auch nicht wirklich schmal baut wie Conti oder Pirelli, sondern eher normal.
Na ja, man kann nicht alles haben, jedoch möglichst viel, und das bietet der Asymmetric 3 definitiv!
Viel Spaß damit!
Schönes Wochenende, Grüße
te-75
Die Frage wäre noch, ob die Reifen aus allen Werken gleich gut sind. Ich nehme an, dass die Eagle F1 in diversen Fabriken von Goodyear (Deutschland, Polen, Slowenien) hergestellt werden. Soll nicht bedeuten, dass die deutsche Ware unbedingt die beste wäre.