Erfahrungsbericht Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2

Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4

Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:

Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)

Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.

Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:

Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!

Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!

Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).

Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4

Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:

Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)

Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.

Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:

Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!

Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!

Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).

Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!

Gruß Chris

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@te-75 schrieb am 1. November 2015 um 14:21:28 Uhr:


Unabhängig von der Beschädigung, scheint mir der Gummi im Gesamten sehr spröde zu wirken. Sieht alles andere als frisch aus um es mal deutlich zu sagen.
Die Profiltiefe ist nicht immer DAS Entscheidungsmerkmal ob man einen neuen Satz Reifen benötigt.
Hattest du keine Abrollgeräusche oder sonstige Auffälligkeiten?

Bei langsamen Fahrten, (bis max. 120 km/h) und wenig Laufleistung, max. 9.000 km würde ich den Reifen für eine Saison nochmal draufziehen. Anderenfalls, lieber neue kaufen!

Wie bist du insgesamt von dem Reifen überzeugt, oder auch nicht?

Wegen der Beschädigung würde ich mich ausschließlich auf einen Reifenexperten verlassen, der den Reifen vor Ort begutachtet anstatt mich auf MT Möchtegern Experten zu verlassen, die eine Ferndiagnose über unaussagekräftige Monitorbilder abgeben.
Sorry, aber das geht garnicht!

Grüße te-75

Spröde? Na ja, es geht. Ich denke das liegt an der zu nahen Aufnahme.

Ich hatte keine Auffälligkeiten oder sonstiges und ich war von den Reifen begeistert. Die besten, die ich je hatte. Bis auf den Verschleiß. Der perfekte Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort und zwischen Nass und Trocken.

Ich wollte aber als nächstes, Pirelli Cinturato P7 Blue kaufen.

Ich fahre zwar meistens nicht schnell, aber manchmal habe ich Lust die 220 mind. für ein paar Sekunden zu erreichen.

Einen Experten zu fragen ist natürlich richtig. Er wird sicherlich neue Reifen verkaufen wollen.

Ich wechsle die Reifen selber, und habe ich nicht die Lust, sie aus dem Keller zu holen und durch die Gegend zu einem Experten zu fahren. Es wird wohl diesmal, nicht zu vermeiden sein.

Danke für eure Antworten.

Zitat:

@Quassimodo schrieb am 31. Oktober 2015 um 22:58:43 Uhr:


Ich habe heute die Winterreifen aufgezogen und wollte zum Verschleiß der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 eine Rückmeldung geben.

Fazit nach drei Saisons:
1. Saison (60% AB) und 11.000 Km: vorne 6,3-6,4 mm und hinten 7,3-7,4 mm.
2. Saison (40% AB, viel in der Stadt) und 12.000 Km und vorne-hinten Wechsel: alle 4 Reifen genau 6 mm Profil.
3. Saison (50% AB) und 8.500 Km: vorne 5 mm und hinten 5,6-5,7 mm.
Meine Fahrweise ist eher besonnen.

Von der Profiltiefe würde es für noch eine Saison reichen. Allerdings habe ich eine kleine Beschädingung enteckt und wollte euch fragen, ob ihr den Reifen weiter nutzen würdet? Ich behaupte, es ist nicht so schlimm, aber ich würde mich gerne eines Besseren belehren.
Danke.

Obwohl die Reifen noch ausreichend Profil haben, verläuft die 4. Saison katastrophal. Die Reifen sind richtig hart und laut geworden. Jede Fahrt bei nassem Wetter ist eine richtige Herausforderung. Sogar bei leicht kurvigen Landstrassen muss die Traktionskontrolle mithelfen.

Die Reifen müssen runter. Ich muss mich schnell entscheiden, ob ich Pirelli Cinturato P7 Blue (war bis jetzt mein Favorit) oder lieber den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 nehme.

Die P7 Cinturato sind Dauerläufer die ich wie den Michelin Primacy 3 nur Leuten empfehlen würde die mit höherem Verschleiß als du unterwegs sind.

Schließe mich da an.

P7 Cinturato sehen ab 4 Jahren recht porös aus, sollte zwar nicht gefährlich sein aber das ungute Gefühl bleibt

Ähnliche Themen

Hallo,
Bin neu hier und brauche mal eure Hilfe, die Frage geht speziell an die E90 E91 LCI Fahrer (mit M-Paket).
Ich benötige für diesen Sommer unbedingt hinten neue Reifen. Aktuell sind die Bridgestone Potenza RE 050 RFT drauf 225/45 R17 und 255/40 R17. Stehe vor der Entscheidung hinten einfach wieder die Bridgestone Potenza zu holen, da die Reifen vorne noch okay sind.
Die Alternative wäre alle 4 auf die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 ohne RFT umzusteigen. Mit den Bridgestone war ich eigentlich nur bei Trockenheit zufrieden, bei Nässe hatte ich immer das Gefühl, dass null Gripp vorhanden ist, zudem sind die Reifen sehr hart und mit M Paket schlägt wirklich jede Unebenheit komplett durch.
Kann mir vielleicht jemand von den E90 Fahrern (am liebsten mit der gleichen oder ähnlichen Mischbereifung z.B. @George 73 ) seine Erfahrung und Empfehlung mittteilen, ob ein Komplettwechsel auf die Goodyear Eagle F1 sinnvoll wäre?

Danke

Vollständig auf GOODYEAR. Ganz klar. Das wird als NON-RFT für dich ein Komfortunterschied wie Tag und Nacht sein.... 😉 Über die Qualität des Goodyear brauch man auch net streiten. Höchstens den Asym.3 nehmen evtl... @youjean

Ganz genau, schließe mich da ebenfalls an, und gehe noch einen Schritt weiter und sage, nicht nur evtl. den Asymmetric 3 nehmen, sondern auf jeden Fall! :-)
Der Asymmetric 2 wird leider nicht mehr produziert. Aber auch egal, der 3-er ist ja noch besser ;-)
Und wenn man sich nun den 2-er neu kauft und hat in einem Jahr einen Reifenschaden, bekommt man den unter Umständen garnicht mehr nachzukaufen.
Deswegen den dreier nehmen!
Eins muss man jedoch noch wissen. Er fällt etwas schmäler aus als sein Vorgänger, der war ja auch sehr breit, genauso breit wie der Michelin Pilot Super Sport und das ist sehr breit.
Dennoch wird er aber nicht so schmal sein wie der Conti Sport Contact 6.

Meine Wahl in diesem Frühling fällt auch auf den Asymmteric 3, denn damit liegt man richtig! :-)

Also, klare Kaufempfehlung, gute Fahrt und schmeiß die Bridgestone weg!

Tendiere auch langsam dazu, die Bridgestone loszuwerden.
Problem beim Asymmteric 3: Den gibt es nicht in 255/40 R17

Ja, solch eine Reifengröße fährt man ja auch nicht ;-)

Kann man denn vorne 3 und hinten 2 draufmachen? Ich hole mir bestimmt nicht noch ein Satz 19 M felgen 😉

Zitat:

@youjean schrieb am 11. März 2017 um 20:35:15 Uhr:


Kann man denn vorne 3 und hinten 2 draufmachen? Ich hole mir bestimmt nicht noch ein Satz 19 M felgen 😉

können ja 😁 ...aber ich würde sehr guten Gewissens den Asy2 rundum nehmen, wenn Deine Dimensionen angeboten werden. Bin Asy 2 und Asy 3 gefahren und mit beiden vollauf zufrieden gewesen. Könnte auch nicht sagen, dass der Asy3 auffallend besser war. Auch über den Asy2 findest Du hier im MT eine Menge an positiven Berichten. In internationalen Foren haben sich sogar einige am "Look" des Asy3 gestoßen und fanden den Asy2 bezügl. Reifenflanke schöner. Ich konnte diese Diskussion allerdings nicht nachvollziehen 😎

Zitat:

@Quassimodo schrieb am 25. Mai 2016 um 23:53:49 Uhr:



Zitat:

@Quassimodo schrieb am 31. Oktober 2015 um 22:58:43 Uhr:


Ich habe heute die Winterreifen aufgezogen und wollte zum Verschleiß der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 eine Rückmeldung geben.

Fazit nach drei Saisons:
1. Saison (60% AB) und 11.000 Km: vorne 6,3-6,4 mm und hinten 7,3-7,4 mm.
2. Saison (40% AB, viel in der Stadt) und 12.000 Km und vorne-hinten Wechsel: alle 4 Reifen genau 6 mm Profil.
3. Saison (50% AB) und 8.500 Km: vorne 5 mm und hinten 5,6-5,7 mm.
Meine Fahrweise ist eher besonnen.

Von der Profiltiefe würde es für noch eine Saison reichen. Allerdings habe ich eine kleine Beschädingung enteckt und wollte euch fragen, ob ihr den Reifen weiter nutzen würdet? Ich behaupte, es ist nicht so schlimm, aber ich würde mich gerne eines Besseren belehren.
Danke.

Obwohl die Reifen noch ausreichend Profil haben, verläuft die 4. Saison katastrophal. Die Reifen sind richtig hart und laut geworden. Jede Fahrt bei nassem Wetter ist eine richtige Herausforderung. Sogar bei leicht kurvigen Landstrassen muss die Traktionskontrolle mithelfen.

Die Reifen müssen runter. Ich muss mich schnell entscheiden, ob ich Pirelli Cinturato P7 Blue (war bis jetzt mein Favorit) oder lieber den Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 nehme.

Nach der 4. Saison und weiteren 10.000 Km hatten die Reifen zwischen 4,9 und 5,4 mm Profil. Also Gesammtlaufleistung: 41.500 Km. Der Verschleiß hat sich beim zunehmenden Alter verlangsamt.

Die Probleme, die ich zu Beginn der 4. Saison beschrieben habe, sind bei zunehmender Aussentemperatur fast verschwunden. Grip und Fahrgeräusch waren dann gut. Ich habe mehrmals Reifenschaum eingesetzt, aber ich kann sagen, ob dies geholfen hat.

Ich könnte noch ein Jahr fahren aber ich wollte nicht mehr.

Mein Fazit: Der beste Reifen, den ich je hatte.

Ich hoffe, ich werde mit dem Nachfolger auch so zufrieden sein.

So, hab jetzt die Eagle F1 Asymmetric 2 auf meinem E91 und was soll ich sagen, bin nicht sonderlich zufrieden.
Bei mir wurden hinten sowohl die Bremsanalage komplett neu gemacht als auch komplett die Sommerreifen von Bridgesteone auf Asymmetric umgezogen. Seither vibriert / flattert mein Lenkrad leicht. War schon zum Nachwuchten in der Werkstatt, es wurde tatsächlich erkannt, dass eine Unwucht vorliegt. Das Nachwuchten hat aber nur wenig geholfen, habe immer noch Vibrationen im Lenkrad. Ich bilde mir ein, diese schon ca 70km/h zu merken, bei 130 merkt man das definitiv und darüber hinaus auch. Werkstatt meint, es kann nicht an den neuen Bremsscheiben liegen. Ich sollte mal das „dynamische Auswuchten“ in Betracht ziehe. Eine weitere Werkstatt, die auf Reifen spezialisiert ist, würde zwar das dynamische Wuchten durchführen, hat mir aber empfohlen, erst die Bremsscheiben auf Unwucht prüfen lassen.

Ich komme also nicht wirklich weiter. Sind es die Reifen oder die Bremsscheiben. Bevor die Reifen neu bezogen wurden und die Bremsen erneuert wurden, hatte ich Null Probleme damit, weder mit den Sommerfelgen/Reifen noch mit den Winterfelgen

Mach doch mal die Winterreifen drauf.

Ich glaube auch, dass Deine Unwucht von den Bremsscheiben oder von nicht sorgfältig genug gereinigten Naben vor der Montage der neuen Scheiben kommt.

Der Tipp von Fresh_Thing ist klasse: Winterräder drauf und testen.
Wenn das Problem noch besteht, stimmt mit den Scheiben etwas nicht.
Wenn das Problem behoben ist, muss man die Montage und das Wuchten der Sommerräder in Frage stellen.

Laufen die Räder auf der Wuchtmaschine rund?
Wurde die Wuchtmaschine richtig für das Rad und die Gewichtspositionen eingerichtet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen