Erfahrungsbericht Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2

Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4

Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:

Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)

Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.

Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:

Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!

Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!

Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).

Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
heute ein subjektiver Kurzbericht zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17, er wird gefahren auf einem Audi A3 1.8T. Luftdruck V: 2,3 H: 2,4

Erfahrungen habe ich ansonsten folgenden Sommerreifen:

Michelin Energy Saver - (Guter Rollwiderstand, Top Verschleiß - weniger gut beim Trocken und Nasshandling - nichts für Kurvenräuber 🙂 )
Bridgestone ER300 - (guter Komfort, guter Allrounder ohne Highlights, etwas schwächer beim Verschleiß)
Hankook Ventus Prime - (ähnlich dem ER300
Michelin Pilot Sport 3 - ( Präziser Reifen, gute Rückmeldung, gut bei Nässe und im Trockenen, weniger gut bei Verschleiß, Rollwiderstand und Komfort)

Ich werde den Bericht die kommenden Wochen erweitern.

Heute zum Bereich Trockenhandling, Komfort, Rollwiderstand:

Die Reifenflanke des EF1A2 ist relativ soft ausgelegt. Der Komfort ist dadurch spürbar besser als bei allen oben genannten Reifen. Erstaunlicherweise leidet die Präzision beim Kurvenräubern darunter kaum. Lediglich der Michelin PS3 ist noch einen Tick präziser in seiner Rückmeldung, wird aber in Sachen Gripniveau vom EF1A2 nochmals übertroffen. Das Gripniveau ist beängstigend hoch, während der Michelin PS3 schon am Untersteuern war, klebt der EF1A2 noch. Der Gripverlust auf der Vorderachse kündigt sich jedoch auch etwas später und plötzlicher an - bleibt aber stets gut beherrschbar. Die Spurtreue auf der Autobahn ist auch auf Michelin PS3 Niveau. Der Reifen versetzt bei kleinen Unebenheiten auch weniger stark als der Michelin. Der Rollwiderstand (eigentlich Michelindomäne) ist spürbar niedriger. Man rollt extrem lange!!

Ein sehr gelungener Reifen, bin begeistert !!!

Bislang sind ca. 1000 KM damit gefahren worden.
Nachgetragen wird Nasshandling, Aquaplaning und Langzeiterfahrung (Verschleiß).

Freue mich auch über eure Erfahrungen mit dem Reifen!!

Gruß Chris

136 weitere Antworten
136 Antworten

Unsere GY Asym. 2 ist Made in Germany und wir sind top zufrieden auf einem BMW Z4. Kein Vergleich zum Hankook vorher.

Zitat:

@alex_grease schrieb am 28. Juli 2017 um 18:07:28 Uhr:


Für den Sommer kamen wieder Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 225/45R17 drauf (91Y).

Kleine Beanstandung:

Wenn eine Betriebskennung (91Y) in Klammern geschrieben wird und auch so auf dem Reifen zu sehen ist, bedeutet das, dass der Reifen für mehr als 300 km/h zulässig ist.

Aber vermutlich waren die Klammern nur als Anmerkung gedacht.

Die Angabe hätte dann besser

225/45 R 17 91Y

lauten sollen.

Oder ist das wirklich ein

(91Y)

?

Ich selbst fahre derzeit Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 225/45 R 17 91V. Ich wäre auch mit 91H ausgekommen, das gibt es aber leider nicht.
Immerhin besitzt der Reifen mit Betriebskennung 91V gegenüber 91Y eine um 1kg geringere Masse, der Fahrsicherheit dienlich.

Meine Devise: Nicht mehr Strukturverstärkung als unbedingt nötig!
Mein Reifenhändler wollte mir auch 91Y verkaufen, wogegen ich mich gewehrt habe.
Beim Vergleich mit Hilfe einer Waage hat er es auch einsehen müssen, dass für mich 91V völlig ausreicht.

Wenn ein Reifenhändler gerade 91Y auf Lager hat, muss man das nicht akzeptieren, wenn ein Reifen mit geringerem Geschwindigkeitssymbol besser geeignet wäre.

Ich empfinde den Reifen als komfortabel, leise und angenehm quersteif auf Felgenbreite 8, auch wenn er mich beim letzten Fahrsicherheitstraining bei einer Übung etwas enttäuscht hat. Bei allen anderen Übungen hat er sich aber sehr gut verhalten.
Ich kann ihn daher nur empfehlen.

Gruß
bcar2016

Deine Antwort
Ähnliche Themen