Erfahrungsbericht Felgenfolie FoliaTec

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

da meine Felgen nach 10 Jahren mittlerweile doch einige kleinere Schrammen und an einer sogar hässliche Lackabplatzer haben, suchte ich nach einer günstigen Ausbesserungmöglichkeit.
Seriöse Lackierangebote incl. Reifen Demontage, entlacken, grundieren und lackieren lagen zwischen 400-500€ für alle 4 Räder. Daher habe ich mich erst einmal für die Sprühfolie entschieden und bin sehr positiv überrascht.
Ich habe Foliatec Felgenfolie in silber gekauft und pro Felge eine Dose benötigt.
Das Zeug deckt kleinere Schrammen gut ab, selbst kleine Laufnasen kann man mit einer weiteren Schicht problemlos ausgleichen. Ich arbeite in der IT und habe keine besondere Lackiererfahrung, war also ungeübt.
Ich habe einfach nach Anleitung gearbeitet.
Was mir auffiel: wenn die Dosen fast leer sind, spritzen sie dickere Tropfen. Das kann dann doof aussehen. Daher aufhören, wenn's gut aussieht und nicht noch eine Schicht zur Sicherheit draufpacken ;-).
Ausserdem neigt sich der Sprühkopf im Laufe der Benutzung nach vorne und produziert einen dicken Tropen an der Metallwulst darunter. Es kommt dann vor, daß auf einmal ein megadicker Tropfen auf die Felge plumst :-(. Also zwischendurch immer einen Blick unter den Sprühkopf werfen und ggfls. mit einem Lappen daherwischen.
Ich habe aufgrund akuten Zeitmangels die Felgen lediglich gewaschen und getrocknet. Ich habe keinen Primer o.ä. Produkte zusätzlich benutzt.
Das Ergebnis finde ich durchausansprechend und vor allem: es hat bereits einen Wagenwäsche in einer Waschanlage incl. Kärchern überstanden!

Viele Grüße,
Thilo

Image
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da meine Felgen nach 10 Jahren mittlerweile doch einige kleinere Schrammen und an einer sogar hässliche Lackabplatzer haben, suchte ich nach einer günstigen Ausbesserungmöglichkeit.
Seriöse Lackierangebote incl. Reifen Demontage, entlacken, grundieren und lackieren lagen zwischen 400-500€ für alle 4 Räder. Daher habe ich mich erst einmal für die Sprühfolie entschieden und bin sehr positiv überrascht.
Ich habe Foliatec Felgenfolie in silber gekauft und pro Felge eine Dose benötigt.
Das Zeug deckt kleinere Schrammen gut ab, selbst kleine Laufnasen kann man mit einer weiteren Schicht problemlos ausgleichen. Ich arbeite in der IT und habe keine besondere Lackiererfahrung, war also ungeübt.
Ich habe einfach nach Anleitung gearbeitet.
Was mir auffiel: wenn die Dosen fast leer sind, spritzen sie dickere Tropfen. Das kann dann doof aussehen. Daher aufhören, wenn's gut aussieht und nicht noch eine Schicht zur Sicherheit draufpacken ;-).
Ausserdem neigt sich der Sprühkopf im Laufe der Benutzung nach vorne und produziert einen dicken Tropen an der Metallwulst darunter. Es kommt dann vor, daß auf einmal ein megadicker Tropfen auf die Felge plumst :-(. Also zwischendurch immer einen Blick unter den Sprühkopf werfen und ggfls. mit einem Lappen daherwischen.
Ich habe aufgrund akuten Zeitmangels die Felgen lediglich gewaschen und getrocknet. Ich habe keinen Primer o.ä. Produkte zusätzlich benutzt.
Das Ergebnis finde ich durchausansprechend und vor allem: es hat bereits einen Wagenwäsche in einer Waschanlage incl. Kärchern überstanden!

Viele Grüße,
Thilo

Image
40 weitere Antworten
40 Antworten

Problem bei meinen Felgen war, dass die mit Folie nicht mehr zu reinigen waren. Da die Oberfläche von der Folie rauh bleibt, haftet der ganze Dreck auf der Folie. Und nach einer Reinigung werden die Felgen schnell wieder dreckig.

Das Abziehen der Folie von der Felge war auch nicht möglich, obwohl die Felgen vorher sehr gut gereinigt wurden.

Nach einer Saison habe ich Felgen samt Folie entsorgt.

Man muss bei diesen Folien eben die Verwendungshinweise des Herstellers ganz genau beachten. Die Hersteller schreiben zum Beispiel vor, die erste Schicht ganz dünn (nicht blickdicht) aufzusprühen als eine Art Grundierung, diese dann trocknen zu lassen und dann mindestens 4 Schichten dick (natürlich nicht läufig!) aufeinander zu sprühen, besser 6 Schichten. Diese unterste Schicht in Verbindung mit der Stärke der anderen schichten soll dann gewährleisten, dass sich die Folie wieder gut abziehen lässt.

Richtig, so in etwa habe ich ja auch in mehreren Schichten aufgetragen.
Problem waren wohl die alten Felgen deren Klarlackschicht schon lange nicht mehr glatt sondern rauh waren. Hätte man vorher vielleicht aurpolieren sollen aber dann wird es mit dem Aufwand schon so dermaßen hoch, dass man sich fast neue von kaufen kann.

Also für Felgen ist das nix, für andere Anbauteile vielleicht.

Klar, in Felgen brennen sich natürlich gerne sämtliche Verschmutzungen ein, machen den Klarlack uneben und somit ist die Folie schwer abzukriegen.

Ähnliche Themen

Wie schaut es bei euch mittlerweile aus, folie noch dran?

Wir Felgenbeschichter freuen uns immer wieder über die Folie :-)

Bei manchen funktioniert es, aber es kostet Zeit und Geld...meiner Meinung nach ist man mit einer normalen Pulverbeschichtung preislich unter dem Strich nicht sooooo weit weg

Mittlerweile muss ich von der Folie leider abraten.
Der Auftrag ist einfach und die Haltbarkeit sehr, sehr gut.
Aber nach einigen Monaten habe ich die Folie nicht mehr richtig sauber bekommen. Ich bin dann sogar mit einem Radierschwamm dran gegangen und selbst damit blieb ein leichter Gelb-Braunstich zurück.
Ich habe mittlerweile beide Audis verkauft und keine Fotos mehr davon. Aber ich würde es definitiv nicht noch einmal machen.
Ausser kurz vor dem Verkauf 😉.
Trotzdem bleibt pulverbeschichten teuer, wenn man keinen kennt...
Gerade kurz 3 Anbieter gegoogelt und 18“ Felgen kosten inkl. Demontage und Montage der Reifen ab 400€ aufwärts zzgl. Versand. Mit Kratzerbeseitigung etc. kann man sich auch gleich neue Felgen holen und die alten verkaufen (an Mitmenschen, die Connections haben 😉).

Selbe Beobachtung hatte ich auch. Ging nicht mehr richtig sauber.

Nun, je nach Felgentyp/Breite/Größe liegt hier eine "normale" Beschichtung bei ca. 250 EUR incl. Entlackung und Feinstrahlen...mit Demontage und Montage/Wuchten ist man bei ca. 300....
Versand ist bei Felgen leider ein kleiner zusätzlicher Posten

Hmmm, bei silber kann ich mir das gut vorstellen das man die nicht mehr richtig sauber kriegt. Habe überlegt meine mit schwarzer felgenfolie zu versehen, da sollte das ja eigentlich nicht so dramatisch sein mit der Verfärbungen.

Entweder Felgenfolie oder halbherzig selber schleifen grundieren und lackieren mit dem Reifen drauf. Scheint mir jedoch mindestens genau so teuer, ganz zu schweigen von dem Arbeitsaufwand. Zudem fande ich das Konzept sehr reizend, dass man die Folie jederzeit rückstandslos entfernen kann, schließlich kauft mir ja keiner mehr die felgen ab wenn die amateurmäsig lackiert sind...

Hallo ihr Felgenfreunde. Eure Langzeiterfahrungen sind besser als die ganzen Testberichte. ich habe Sommerräder an einem X5 mit Mibenco in schwarz. matt beschichtet. habe den Wagen nach 7 Jahren mit schwarzen Felgen verkauft. Die Winterräder habe ich mit Foliatec beschichtet, in gleicher Art und Weise wie vorher und wie der Hersteller es vorgibt und ebenso ein Radsatz eines Transporters. Beide waren nach dem ersten Winter nicht mehr ansehnlich. an einigen Stellen kam die ursprüngliche Farbe Silber wieder zum Vorschein und die Haltbarkeit war nicht zufriedenstellend. Was ich nicht beurteilen kann ist ob es mit dem Winter in Zusammenhang steht oder dem Hersteller. Aber ich werde die Winterräder meines neuen Fahrzeuges jetzt mit meinem aktuellen Favoriten von Mibenco beschichten und nach dem Winter kann ich hoffentlich dazu etwas sagen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen