Erfahrungsbericht --> endlich ohne Rußpartikelfilter!
Guten morgen liebe Vectra und Siggi Gemeinde,
Als erstes möchte ich erwähnen das das Ganze natürlich nur zu Show-Zwecken und nicht für den öffentlich Straßenverkehr gedacht ist. 😁
Gestern war es bei mir wieder so weit, es fing zu erst an mit kurzem Notlauf - Ladedruckabweichung im positiven Bereich zu groß - nach weiten ca 100km erneuter Notlauf - Differenzdruck Rußpartikelfilter zu groß.
Dieses Problem hatte ich nun schon zum dritten mal. Alle ca 1500 - 1700km war mein DPF dicht und der Wagen fuhr noch wie 100 PS. Es war immer eine große Qual mit Tech2 und OP-Com sowie mehrere Autobahn-Kilometer den Wagen zum regenerieren zu bekommen.
Ich hatte absolut keine Lust mehr auf den Filter und immer in Angst und Bange fahren zu müssen das er komplett dicht sein könnte sowie stehen zu bleiben.
Nach langen überlegen war es dann soweit, ab in meine Werkstatt, Auto hoch gehoben DPF rausgeschraubt um sehen zu können das einen ein dichtes schwarzes Sieb entgegenschaut. Kurze Rede, langer Sinn. Feustel und ca 0.5m langes Brecheisen und viele viele Schläge in die Rückseite des Filters. Nach ca einer halben Stunde klopfen war das Werk vollbracht, die Filterelemente lagen in Bröseln auf dem Boden und ich hatte nurnoch das Gehäuse mit dem -ich vermute es ist der NOx oder NO² Kat- in der Hand, welchen ich auch ganz gelassen habe. Den Filter bzw das Gehäuse wieder eingebaut und ab zur Probefahrt zu erst mit original Software: Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend! Der Motor dreht viel freier hoch, läuft besser, ruhiger und es sind gefühlte 20PS mehr vorhanden. Danach mit der EDS Phase 1 Software mit 200PS, hier ist der Unterschied enorm der brave Vectra wird wirklich zum "Schaf im Wolfspelz". Ich fahre momentan im Winter 195er 15Zoll welche nun selbst auf trockener Straße in den ersten zwei Gängen nicht mehr viel Tracktion haben.
Fazit: Ich bin sehr begeistert und nun absolut zufrieden!
Ein paar Bilder von der ganzen Aktion gibts im Anhang.
Hoffe ich kann den DPF-Geschädigten hier im Forum mit diesem Fred hier helfen.
Greetz Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.
Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.
Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.
Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.
Greetz Chris
898 Antworten
Gebe euch mal einen Tipp um den Trübungswert (ganz legal) deutlich zu senken!
Die letzten paar km vor der HU mit warmen Motor z.B. im 2/3 Gang mit 80/110kmh fahren - also ein paar km mit 4000-4500Upm.
Der hohe Luftmassenstroom ´bläst´ eine Menge Partikel aus dem Abgasrohr, welche sich hier angesetzt haben.
Dann bei der eigentlichen HU ist all der Ruß schon draußen und der Trübungswert ist sensationell niedrig!
War schon bei meinem 94er TDI so mit zig hunderttausend km, ist jetzt nicht anders mit dem Z19DT.
Gute Fahrt!
Kannst die wiederstände im lmm messen und mit nem andern z19dth lmm vergleichen.
Die prüfanleitung im tis bringt, zumindest beim z30dt, keine klaren Ergebnisse -läuft auf lmm oder msg raus.
Musst aber selbst mal zum dth schauen
Hatte das selbe Problem
http://www.vectrac-signum.de/showthread.php?t=2346&highlight=werte
Gibt's eine Möglichkeit um den durchfluss zu kontrollieren, einen Vergleichswert von einem neuen lmm?
Ähnliche Themen
ich hab mal wo ich den LLM testen wollte den vom Kumpel mit meinem quer getauscht. Auch 1.9er gewesen also hätte alles passen müssen und seiner lief ja.
Ja,,bei meinem bin ich leider nicht sicher... sieht nicht mehr ganz frisch aus,aber einfach so wollt ich auch nicht austauschen. Ist so ne Sache, hab bei mir in der Gegend keinen mit dem dth.
Die kiste qualmt ordentlich. Muss er ja auch ohne dpf/AGR 2,75 zoll milltek komplett Anlage, großen LLK und hybridlader. Aber ob es wirklich soviel sein muss??! Auch nur unter volllast.
Bei den let/leh kann man durch den durchfluss usw checken, ob die noch ordentlich misst
Ich meine , den Durchfluss kann man messen in
Luft mg/Hub mit opcom- ich meine aber ohne Sollwert.
Müsste jemand seinen dth gegenmessen
Soll zwischen 40 und 30 kq im Leerlauf liege.
Es gieb im stellgliedtest AGR-Ventil test da soll mann vor dem aktivieren gasstoss bis 3000up/m geben vor dem testausführung damit der Ventil einmal auf und zu geht. Venn aktiv soll der bis auf 15kg runtergehen und unrundlaufen wieder deaktiviert so über 30kg einpendeln.
Wenn die Werte für LMM stark im der datenliste und Stellgliedtest unterscheiden ist der LMM nicht mehr gut.
Und man kann z.b ein LMM aus Astra H/Zafira B bei Vectra C/Signum quertauschen die sehen zwar gleich aus aber funktionieren nicht.
Das mit dem Leerlauf probier ich sonst.
AGR ist ja deaktiviert,da wird ein stellgliedtest wohl auch nicht gehen...
Das heißt, muss, wenn einer benötigt wird, einen lmm für astra h / Zafira B besorgen.
Danke für die Info, das wusste ich nicht
Wir sind ja in Vectra Form, ich weiß ja nicht was du für Auto hast und was für Auto dein Kumpel hat. Da nur gesagt wurde das es um Z19DTH geht. Deswegen auch Hinweis das ein Astra LMM bei Vectra nicht funktioniert.
Bzw wahr Beitrag von ThePolgamer gemeint.
Naja wenn AGR noch angeschlossen ist wird der ja angesteuert, wenn der verschlossen ist, sollte sich der Wert von LMM nicht ändern da ja kein Abgas zugeführt wird
Hab jetzt mal geschaut und paar Bilder gemacht von den Werten..
Übrigens, hab seit kurzem einen Astra gtc Z19dth. Da ich davor mehrere Vectra gefahren bin hab ich mich anscheinend noch im vectra Bereich aufgehalten... Aber hier weiß ich ja das paar Spezialisten dabei sind...
51 ist schon recht viel, wobei du auch 850up/m hast auf dem Bild was ja schon erhöhtes Drehzahl beim Leerlauf ist. Leichtes Differenz beim ladedruck ist eigentlich normal
Wir haben beim Nachbar seinen Zafira den Leerlaufdrehzahl auch angehoben, bei dem ist 41kg.
Bei meinem zafira war das auch so um 35kg. Und im TIS soll der Z19DTH 30 bzw leicht drüber sein
Zitat:
@divx_virus schrieb am 25. Februar 2019 um 22:20:46 Uhr:
51 ist schon recht viel, wobei du auch 850up/m hast auf dem Bild was ja schon erhöhtes Drehzahl beim Leerlauf ist. Leichtes Differenz beim ladedruck ist eigentlich normalWir haben beim Nachbar seinen Zafira den Leerlaufdrehzahl auch angehoben, bei dem ist 41kg.
Bei meinem zafira war das auch so um 35kg. Und im TIS soll der Z19DTH 30 bzw leicht drüber sein
850 Umdrehungen sind normal beim Z19DTH.