Erfahrungsbericht --> endlich ohne Rußpartikelfilter!
Guten morgen liebe Vectra und Siggi Gemeinde,
Als erstes möchte ich erwähnen das das Ganze natürlich nur zu Show-Zwecken und nicht für den öffentlich Straßenverkehr gedacht ist. 😁
Gestern war es bei mir wieder so weit, es fing zu erst an mit kurzem Notlauf - Ladedruckabweichung im positiven Bereich zu groß - nach weiten ca 100km erneuter Notlauf - Differenzdruck Rußpartikelfilter zu groß.
Dieses Problem hatte ich nun schon zum dritten mal. Alle ca 1500 - 1700km war mein DPF dicht und der Wagen fuhr noch wie 100 PS. Es war immer eine große Qual mit Tech2 und OP-Com sowie mehrere Autobahn-Kilometer den Wagen zum regenerieren zu bekommen.
Ich hatte absolut keine Lust mehr auf den Filter und immer in Angst und Bange fahren zu müssen das er komplett dicht sein könnte sowie stehen zu bleiben.
Nach langen überlegen war es dann soweit, ab in meine Werkstatt, Auto hoch gehoben DPF rausgeschraubt um sehen zu können das einen ein dichtes schwarzes Sieb entgegenschaut. Kurze Rede, langer Sinn. Feustel und ca 0.5m langes Brecheisen und viele viele Schläge in die Rückseite des Filters. Nach ca einer halben Stunde klopfen war das Werk vollbracht, die Filterelemente lagen in Bröseln auf dem Boden und ich hatte nurnoch das Gehäuse mit dem -ich vermute es ist der NOx oder NO² Kat- in der Hand, welchen ich auch ganz gelassen habe. Den Filter bzw das Gehäuse wieder eingebaut und ab zur Probefahrt zu erst mit original Software: Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend! Der Motor dreht viel freier hoch, läuft besser, ruhiger und es sind gefühlte 20PS mehr vorhanden. Danach mit der EDS Phase 1 Software mit 200PS, hier ist der Unterschied enorm der brave Vectra wird wirklich zum "Schaf im Wolfspelz". Ich fahre momentan im Winter 195er 15Zoll welche nun selbst auf trockener Straße in den ersten zwei Gängen nicht mehr viel Tracktion haben.
Fazit: Ich bin sehr begeistert und nun absolut zufrieden!
Ein paar Bilder von der ganzen Aktion gibts im Anhang.
Hoffe ich kann den DPF-Geschädigten hier im Forum mit diesem Fred hier helfen.
Greetz Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.
Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.
Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.
Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.
Greetz Chris
898 Antworten
Da bleiben Fragen offen! Wenn der Temperatursensor erneuert wurde bleibt eventuell der Fehler vom Drucksensor? Oder haste den schon?
Wenn nein, was ist wenn man die Temperatursensoren rausdreht und so die Temperatur fürs Freibrennen nie erreicht wird?
Eventuell eine Lösung des Problems?
Es kann sein das der Drucksensor noch Fehler einen Fehler hinterlegt, der wird wohl nicht im Instrument angezeigt? Weil im Moment ist die Werkstattleuchte gerade aus!
Mich interessiert ja jetzt erstmal ob er dann demnächst versucht freizubrennen,
Mann müsste den Temperatursensor dann wohl mal über 2000 km abklemmen um zu sehen ob er dann nicht doch noch einen anderen Fehler setzt?
Ich frage mich aber ehrlich warum das Auto überhaupt diesen Scheiß Dpf verbaut hat?
Der Rußt nahezu überhaupt nicht!
Und was er beim normalen Freibrennen jedesmal für Gift in die Luft bläst ( mit Dpf) will ich gar nicht wissen! Das misst bestimmt keiner nach......
Dann haste aber auch die Werkstattlampe an.
Ähnliche Themen
Kein guter Weg, wenn eine Lampe leuchtet :P
Aber er soll doch ins leere Furzen, mir egal, soooo rußen tut er dabei nicht, man sollte halt vollgas vermeiden, dann sieht man dahinter nix!
Nur wie gesagt, ich kann von meinem noch keine Rückmeldung geben, hab ihn mittlerweile selten da er als Ersatzauto dient, wenn andere mir ihres zum reparieren geben... (nein ich hab keine Werkstatt, aber wenn man 1x was selbst am Auto macht und das gut geht, wollen alle deine Hilfe 😁 )
ich habe jetz nach längerem suchen einen gunstigen kat mit flexrohr (55559641) von den modellen ohne dpf gefunden.
habe nämlich keine lust da ewig rumzukloppen 😉
kommt aus england und hat eine e-nummer drauf.
gebrauchte dpf sind mir viel zu teuer.
hier mal der link für die 1.9 CDTIs:
http://www.ebay.de/itm/141615206300?...
werde dann mal probieren dem dpf mit opcom auf "nicht vorhanden" zu setzen.
Mim opcom wird das nix
Einzige Möglichkeit über Opel wäre eventuell ne vin aus nem nicht eu Land von 06-08.
Vin im ecu ändern uns dann sw über tis/tech aufspielen.
Hintergrund : in besagten nicht EU Ländern liefen die ohne dpf
Das sind die ersten 1.9er aus DE doch auch? 😕
Es gab damals die Möglichkeit den DPF abzuwählen.
Ich denke aber auch, dass das mit dem OP-Com zu einfach wäre.
Das war mehr auf den 3 Liter bezogen.
Ich wollte das mit meinem foh ausprobieren, bekam aber keine vin
Stimmt, wenn die Motoren ansonsten identisch sind; müsste es beim Dth auch mit ner älteren vin von nem deutschen gehen.
Wäre mir aber zu gefährlich. Weißt nicht , inwieweit die sw noch verändert wurde....motorschutz zb
Ein Problem hat sich aufgetan!
Es steckt bei mir ein Stück DPF in einer Biegung vom Auspuff....
Hat jemand einen brauchbaren Tipp? Das scheppert...
(Ohne Zerlegung wenns geht)
Ich hab keine Töpfe mehr, nach dem DPF noch das Original Rohr und da wo die Töpfe waren, sind 66mm Rohre...
Edit: Foto (genau in der Kurve hängt was)