Erfahrungsbericht E91, 320D, EZ 04.07./ Verarbeitungsqualität

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich möchte die Gelegenheit nutzen, um von meinen Erfahrungen mit bei meinem Fahrzeug, BMW 320D-Touring, EZ 04.07, zu berichten. Mein Hauptpunkt ist hierbei die Qualitätsanmutung, bzw. die Verarbeitungsqualität.

Bei meinem Fahrzeug traten so z.B. u.a. folgende Klappergeräusche auf:

1) Glaseinsatz des Multifunktionsinstruments (Tacho):
--> Hier falsch verlegtes Kabel, von meiner BMW- Werkstatt auf Kulanz beseitigt.

2) Seitenverkleidung an B-Säule links und rechts:
--> Bei niedrigen Temperaturen, normaler mitteleuropäischer Winter, starkes Knistern. Wurde ebenfalls auf Kulanz mittels eines (Silikon?-) Sprays beseitigt. Mal gucken, wie es in kommenden Winter aussieht....

3) Massives Klappern aus dem Bereich der Seitenverkleidungen li/re des Kofferraums, zwischen Rollo und Seitenwand:
--> Hier reibt m.E. die Deckverkleidung (Kunststoff) an die Seitenverkleidung der C-Säule (ebenfalls Kunststoff). Die Werkstatt hatte zuletzt (Ende März) eine Reihe kleiner Filzblöcke eingeklebt. Daraufhin war für 2-3 Wochen Ruhe, danach klappert's wieder (fast) wie früher, vornehmlich bei Karosserieverwindungen aufgrund unterschiedlicher Fahrbahnbeläge, Spurrillen, kleiner Gullideckel...

Jetzt noch ein paar weitere kleine "Unzulänglichkeiten", welche ich bei meinem nun 2-jährigen "Premiummodell" feststellen durfte:

4) Gasdruckfedern der Heckklappe zu schwach:
--> Ebenfalls bei winterlichen Temperaturen, so um die 0° Celsius. Hier blieb die Heckklappe bei praktisch jeder gewünschten Zwischenstellung "hängen". Aussage meines Freundlichen: Ich soll warten, bis es wärmer wird! (O-Ton). Ja in welchem Film sitze ich denn? Nach einigem hin und her, haben sie dann doch die beiden Gasdruckfedern ausgetauscht. Schon beachtlich die Standzeit von 1,5 Jahren....

5) BMW-Emblem an der Heckklappe angelaufen, Deckfolie löst sich:
--> Brauch' ich wahrscheinlich nicht weiter zu kommentieren, da der optische Eindruck für sich und die Qualität spricht....

6) Schaltknauf schwingt bei nicht eingelegtem Gang, z.B. im Leerlauf vor der Ampel, mit bemerkenswerter Amplitude:
--> Kenn' ich so auch von keinem anderen Fabrikat, aber ich bin bereit, die Fenster schnell herunter zu lassen, falls er endgültig 'raus will...

7) Bei speziell nasser Witterung empfinde ich die Kupplung als "rupfig".

8) Neuerdings beginnt sich irgendein Draht(?) am Fahrersitz von innen durch den Bezug zu bohren...

Alles in allem kann ich die "Freude am Fahren" nur mäßig nachempfinden, denke aber nicht, dass ich als Maschinenbau- Ing. übermäßig empfindlich bin, da ich durchaus den Vergleich zu anderen Fabrikaten habe.

Grüsse aus Schwaben.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte die Gelegenheit nutzen, um von meinen Erfahrungen mit bei meinem Fahrzeug, BMW 320D-Touring, EZ 04.07, zu berichten. Mein Hauptpunkt ist hierbei die Qualitätsanmutung, bzw. die Verarbeitungsqualität.

Bei meinem Fahrzeug traten so z.B. u.a. folgende Klappergeräusche auf:

1) Glaseinsatz des Multifunktionsinstruments (Tacho):
--> Hier falsch verlegtes Kabel, von meiner BMW- Werkstatt auf Kulanz beseitigt.

2) Seitenverkleidung an B-Säule links und rechts:
--> Bei niedrigen Temperaturen, normaler mitteleuropäischer Winter, starkes Knistern. Wurde ebenfalls auf Kulanz mittels eines (Silikon?-) Sprays beseitigt. Mal gucken, wie es in kommenden Winter aussieht....

3) Massives Klappern aus dem Bereich der Seitenverkleidungen li/re des Kofferraums, zwischen Rollo und Seitenwand:
--> Hier reibt m.E. die Deckverkleidung (Kunststoff) an die Seitenverkleidung der C-Säule (ebenfalls Kunststoff). Die Werkstatt hatte zuletzt (Ende März) eine Reihe kleiner Filzblöcke eingeklebt. Daraufhin war für 2-3 Wochen Ruhe, danach klappert's wieder (fast) wie früher, vornehmlich bei Karosserieverwindungen aufgrund unterschiedlicher Fahrbahnbeläge, Spurrillen, kleiner Gullideckel...

Jetzt noch ein paar weitere kleine "Unzulänglichkeiten", welche ich bei meinem nun 2-jährigen "Premiummodell" feststellen durfte:

4) Gasdruckfedern der Heckklappe zu schwach:
--> Ebenfalls bei winterlichen Temperaturen, so um die 0° Celsius. Hier blieb die Heckklappe bei praktisch jeder gewünschten Zwischenstellung "hängen". Aussage meines Freundlichen: Ich soll warten, bis es wärmer wird! (O-Ton). Ja in welchem Film sitze ich denn? Nach einigem hin und her, haben sie dann doch die beiden Gasdruckfedern ausgetauscht. Schon beachtlich die Standzeit von 1,5 Jahren....

5) BMW-Emblem an der Heckklappe angelaufen, Deckfolie löst sich:
--> Brauch' ich wahrscheinlich nicht weiter zu kommentieren, da der optische Eindruck für sich und die Qualität spricht....

6) Schaltknauf schwingt bei nicht eingelegtem Gang, z.B. im Leerlauf vor der Ampel, mit bemerkenswerter Amplitude:
--> Kenn' ich so auch von keinem anderen Fabrikat, aber ich bin bereit, die Fenster schnell herunter zu lassen, falls er endgültig 'raus will...

7) Bei speziell nasser Witterung empfinde ich die Kupplung als "rupfig".

8) Neuerdings beginnt sich irgendein Draht(?) am Fahrersitz von innen durch den Bezug zu bohren...

Alles in allem kann ich die "Freude am Fahren" nur mäßig nachempfinden, denke aber nicht, dass ich als Maschinenbau- Ing. übermäßig empfindlich bin, da ich durchaus den Vergleich zu anderen Fabrikaten habe.

Grüsse aus Schwaben.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich könnte Ihm auch nen Tipp geben, hier in München. Aber sein Missmut, beruht tw. auch auf Fahrzeugeigenschaften. Ich bin der Meinung, dass man mit ein paar änderungen, am Fahrzeug, es Ihm angenehmer gestalten kann, aber er hat die freude am Auto leider schon verlohren.

schöne Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


...

Entschädigung hierfür? Praktisch Null! Bei anderen Herstellern wäre man vor dem Kunden zu Kreuze gekrochen (nicht, dass ich auf so etwas Wert legen würde). In meinem Fall durfte ich eine Arroganz erleben, die ihresgleichen sucht.

...

Hallo!

Fahre derzeit einen Audi TT, der Rest in meiner Familie aber BMW's. Kann also relativ gut vergleichen. Bei deinem Punkt: "Bei anderen Herstellern wäre man vor dem Kunden zu Kreuze gekrochen" musste ich schon ein bisschen grinsen. Das ist leider auch nicht bei Audi so, das erlebst du heut zu tage wahrscheinlich nur noch ganz selten. Und das hat dann nix mit dem Hersteller, sondern mit dem Händler zu tun. Mit arroganten Händlern hat man es leider oft zu tun. Dann muss sich eben einfach einen neuen Suchen (ist als Berliner vielleicht leicht gesagt, hier gibts halt auch jede Menge BMW und Audi Händler). Mittlerweile haben wir sowohl einen guten Audi, als auch BMW-Händler gefunden. Aber dem Kunde zu Kreuze kriechen werden die beiden wohl auch nie...

Ich bin momentan auch wechselwillig, aber ich liebäugel halt mit einem Wechsel von Audi auf BMW. Wenn ich mich aber so durch die Foren lese, dann sind irgendwie viele mit den Entwicklungen ihrer Marke, egal ob Audi, BMW oder Mercedes, unzufrieden. Schon irgendwie eigenartig...🙄

Gruß,
Hotroas

Hallo,

Fahre zur Zeit einen 320d Touring. Davor hatten wir aber 2 Audis. Von daher kann ich nur bestätigen, daß sowohl Audi, als auch BMW nur mit "Wasser kochen". Wir hatten z.B. massive Probleme mit dem 2. Audi und haben uns dann für den 320d entschieden. Sicherlich ist der BMW auch nicht fehlerfrei aber im allgemeinen sind wir zufrieden.
Man kann also Glück und Pech haben, bei beiden Marken......

Ein Wechsel der Marke kann also helfen, muß aber nicht......

Gruß

Carsten

Ich kann Teile der Mängel bestätigen. Die Abdeckung der C-Säule war bei mir ein Problem, das Dachknacken hatte ich, die Lenksäule knackt gelegentlich bei heftigen Bodenwellen, aber alles in allem im Rahmen. Die Probleme C-Säule und Dachknacken hab ich mit ein bisschen Filz und Eigeninitiative weg bekommen. Man sollte sich da wohl nicht zu schade sein, auch wenn ich den Unmut einiger bei 46.000 Euro durchaus nachvollziehen kann.
Allgemein bin ich von der Qualität auch enttäuscht, aber trotzdem mit dem Auto zufrieden. Auch "meine" Werkstatt ist OK, auch wenn SAAB in Punkte Service hier doch ein ordentlichen Stück vorn lag. So habe ich bei SAAB z.B. niemals auch nur einen Euro für einen Ersatzwagen bezahlt, weder bei Service noch bei Reparatur. Wenn ich meinen BMW abgebe, kann ich billiger mit dem Taxi zur Arbeit fahren als mit einem Ersatzwagen.
Zu anderen Premiumherstellern kann ich nur sagen, dass Mercedes nicht mein Fall ist und ein Arbeitskollege mit seinem A4 Avant nur Scherereien hat. Das sind dann auch echte Mängel wie z.B. Motor ruckelt, Heizung Fahrerseite geht nicht, Wasser im Rücklicht und in der Kofferraumklappe. Über knistern einer Plastikabdeckung lacht er nur.

Ähnliche Themen

Mit den Mängeln an meinem Fahrzeug könnte ich mittlerweile sogar leben. Es ist kein Rolls Royce!

Ich habe eben Pech gehabt und die verbliebenen Dinge sind sicherlich innerhalb von "Toleranzen", bzw. "Stand der Technik".
Es ist eben Pech, da es größtenteils Dinge sind, die einfach nicht zu beheben sind und die viele andere Fahrzeuge nicht haben.

Was mich endgültig auf die Palme gebracht hat war ein bestimmter BMW-Betrieb, dessen lakonisches, gleichgültiges und arrogantes Verhalten ich nicht auf mir sitzen lassen werde.

EDIT:

Um es zu präzisieren:

Ich durfte dreimal wg. einer eigentlichen Lappalie zu Nachbesserungen fahren und einige Tage gemäß offizieller Aussage mit der Vermutung leben, dass mein Wagen ein grundlegendes Chassisproblem hat. Sehr angenehm so etwas und alles wegen nichts!
Von einigen anderen Dingen abgesehen...

Was ich mir vorgestellt hatte war eine "Entschädigung" (ohne juristische Anerkennungspflicht, sondern als aus gesundem Menschenverstand entspringendem Entgegenkommen) in Höhe von ca. drei Arbeitsstunden eines Werkstattmitarbeiters. Zuviel verlangt? Mit Sicherheit in einer normalen Gesellschaft nicht und bei anderen Produkten längst üblich. V.a. wenn ich mir meine eigenen Aufwände ansehe!
Im KFZ-Bereich sind wir es in D nur leider einfach gewohnt, als Kunde nur Bittsteller und Versuchskaninchen zu sein.

Ich habe bereits eine gute Werkstatt, aber es gab Gründe, warum ich (eigentlich nur einmal geplant) zu einer anderen gefahren bin.

Grüße
Stefan

Hi Leute,
jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich bin jetzt 29 und fahre seit meinem 18ten Lebensjahr BMW. Begonnen hat alles mit einem E30 320i touring (Schnitzer) - der war zwar BJ´89, aber trotzdem oder wahrscheinlich gerade deshalb ein super auto. Ich habe den Wagen mit 340Tkm gekauft und mit über 510tkm (ja ein Benziner) wieder abgegeben - und habe nur gute Erinnerungen an das Fahrzeug.
Danach kam ein E36 316i (gekauft mit 179Tkm auf der Uhr) abgegeben mit exakt 303Tkm. Der Wagen hatte bis auf durchgesessene Polster einfach nichts.
Dann kam erstmal kurz kein Auto sondern ein BMW C1 200, weil ich mit dem Studium begonnen hatte und mein Geld halt dafür benötigt habe.
Im Herbst 2007 habe ich mir dann einen E46 320d touring "Special Edition" als "Premium Selection" in stratusgrau mit Zimt-Leder zugelegt. Schickes Auto, bin mit dem Wagen an sich super zufrieden - wie mit allen BMW Fahrzeugen davor auch. Was mich aber nach 10 Jahren massiv (ich muss es mal so deutlich sagen) ankotzt, ist BMW München und auch die diversen Werkstätten die ich im gesamten Bundesgebiet ausprobiert habe. Arrogant ohne Beispiel und Hilfsbereitschaft null - oder sehr hilfsbereit, dann aber saftig auf Rechnung das Ganze.
Hatte mit München als auch mit dem Händler diverse Auseinandersetzungen darüber wie der Begriff "Premium Selection" zu verstehe ist. Ich war der Meinung, dass man diese Bezeichnung wörtlich nehmen könnte, BMW sieht das anderes - da sind schon mal 5Tkm später die Bremsen runter und diverse andere Macken vorhanden. Da kann das Auto nichts für, Verschleiß gehört dazu, aber das Verhalten von BMW war unterirdisch.
Das ich noch nie ein BMW Magazin bekommen habe stört mich nicht, aber das hier nicht mal eine Entschuldigung seitens BMW ausgesprochen wurde, fand ich mehr als traurig.
Nun wird die Finanzierung meines E46 nach 2 Jahren fällig und BMW bietet mir als Rückkaufpreis für mein Fahrzeug exakt 2000 € weniger, als die von mir zu zahlende Schlussrate (die schon extrem niedrig kalkuliert ist - auch im derzeitigen schlechten Umfeld). Jedenfalls war der O-Ton von BMW, dass sie nur so einen "guten" Preis zahlen, weil ich ja angekündigt hatte einen neuen 320d Touring zu bestellen. Da hat es mir gereicht und jetzt könnt ihr ruhig BUH rufen - ich bin zum Benz Händler - der gibt mir 1000 € (hatte die BMW Konditionen nicht genannt) mehr, war freundlich und machte auch sonst einen guten Eindruck. Jetzt habe ich mir einen C220 CDI T-Model bestellt als Avantgarde mit AMG Paket - um nicht ganz unsportlich zu werden. Ich bin auf das Auto gespannt und sage nicht, dass alles besser wird, aber eine Chance haben die Jungs auch verdient - wenn es da nicht klappt gucke ich mir mal Audi an und wenn es dort auch bescheiden ist, dann baue ich mir selbst was - aus Holzkisten. In diesem Sinne einen schönen Abend.

Musste ich mal los werden - ohne jemanden für seine Autowahl kritisieren zu wollen.

P.S. Der C1 200 steht unbewegt in der Tiefgarage und bleibt mir als Ersatz BMW erhalten.

Hallo,

Meine Erfahrung ist ähnlich: eigentlich ein super Auto aber die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist doch etwas enttäuschend. Diverse Knister- und Knackgeräusche nehmen jedes Jahr zu. Der Service in der Werkstatt ist zwar sehr gut, aber eine bessere Qualität können die auch nicht hinzaubern.

In der Familie haben wir noch einen E46 FL: 7 Jahre praktisch problemfrei, perfekte Verarbeitung, keinerlei Knistern oder Klappern. Bis jetzt der beste BMW, den wir je hatten.

Gruss,
Chris

Ich glaube es ist im allgemeinen so, dass JEDER Kunde bei einem guten Service über deutlich mehr Qualitätsmängel hinwegsehen würde, als wenn zusätzlich der Service schlecht ist.

Ich kann gut verstehen was ihr meint: Ich habe lange gesucht bis ich einen Händler gefunden habe, der mir symphatisch genug war, um dort mein Geld zu lassen. Leider weiss ich nicht woran es liegen könnte. Werden die Händler von BMW München dermassen gegängelt, dass sie sich gegenüber dem Kunden denken "leck mich doch alle am *rsch...", oder verteilt BMW die Verträge zu leichtsinnig an unfreundliche Stümper?

Habe meinen E91 jetzt ca 1,5 Jahre und ca. 35T km abgespult. Bis auf eine leere Batterie (bei BMW Pannenhilfe angerufen, ca. eine Stunde später war ein Ersatz E91 da, meiner wurde mitgenommen und repariert) absolut keine Probleme.
Das beste Auto, das ich je hatte. Kein Knistern, Knacken oder andere Dinge. Perfekte Verarbeitung. Da hatte mein E46 von Beginn an mehr Macken. (Harman/Kardon Bassmodul defekt, quietschender Fahrersitz, sich lösende Gummidichtungen an beiden Türen, CD nicht mehr ausgeworfen,...)

Mein 🙂 ist absolut spitze. Bin 100%ig zufrieden. Zuvorkommend, freundlich, einfach Kundenorientiert. Vielleicht sind die Österreicher einfach freundlicher 😁

Falls keine gröberen Dinge auftreten wird mein nächster sicher wieder ein BMW.

Gruß

Alex

Zitat:

Original geschrieben von jacky brown jun


Habe meinen E91 jetzt ca 1,5 Jahre und ca. 35T km abgespult. Bis auf eine leere Batterie (bei BMW Pannenhilfe angerufen, ca. eine Stunde später war ein Ersatz E91 da, meiner wurde mitgenommen und repariert) absolut keine Probleme.
Das beste Auto, das ich je hatte. Kein Knistern, Knacken oder andere Dinge. Perfekte Verarbeitung. Da hatte mein E46 von Beginn an mehr Macken. (Harman/Kardon Bassmodul defekt, quietschender Fahrersitz, sich lösende Gummidichtungen an beiden Türen, CD nicht mehr ausgeworfen,...)

Mein 🙂 ist absolut spitze. Bin 100%ig zufrieden. Zuvorkommend, freundlich, einfach Kundenorientiert. Vielleicht sind die Österreicher einfach freundlicher 😁

Falls keine gröberen Dinge auftreten wird mein nächster sicher wieder ein BMW.

Gruß

Alex

Das freut mich zu hören. Bestimmt wurde in den 4 Jahren Bauzeit auch einiges verbessert. Meiner ist aus der ersten Serie von 05/2005.

Gruss,
Chris

Fahre derzeit den 8. BMW (zuvor E28, E36 compact, E46, E60, nun E92).

Klapperfrei war davon keiner. Technische Probleme hatte allerdings auch keiner. Am besten war der E28. Am schlimmsten war der E60.

Ich habe mich damit abgefunden, dass man mit einem BMW gute Technik mit mittelmäßig verarbeitetem Interieur kauft.

Hallo zusammen,

Also ich hatte bis jetzt auch 3 Pannen.

- Nockenwellengeber
- komplette Lenkung (knarzen)
- Kupplung rupfen

Also ich kann nur sagen, alle Probleme wurden zu 100% von BMW übernommen und erfolgreich
repariert. Auch mit meinem 🙂 in (AB) absolut keine Probleme.
Ersatzwagen wurde gestellt und ich bin Immer hervorragend betreut worden.
(Meister ging mit, erklärte alles und entschuldigte sich 1000 mal). Also ich kann nicht klagen, bis auf die
Probleme die nicht sein sollten!

Von daher, ziehe ich bis jetzt eine positive Billanz zu BMW. (meine Meinung/Erfahrung)

In diesem Sinne

Uwe

Sechs BMWs bisher: 2x 320 (6 Zylinder), 323i E46, 330i E46, 330i E90 sowie einen Compact.
Na ja, eigentlich sieben. Nr1. vor einigen Äonen war der 2000-er 4-türer.

Mit Abstand der beste Kompromis (für mich) war der 323i. Ausgewogenes Fahrwerk, langstreckentauglich. Keine Probleme bis auf Fensterheber mit ~ 150.000km. Paar PS haben gefehlt😉
Der E46 330i war auf schlechten Nebenstrecken "fast" unfahrbar, knochenhart.
Dennoch sehr gute Innenverarbeitung, ein Auto wie ein Handschuh, engsitzend, gutes Fahrwerks Feed Back, bissiger Motor, viel Spaß gehabt. 160.00 km und eine Träne im Auge zum Abschied😉
Abgeregelt lt. GPS bei ~256km/h.
Dann E90, pffff. Die Controller haben zugeschlagen. Viele Kleinigkeiten, Schalthebel abgeschabt, Türverkleidung mit Dellenstruktur, defekte Heckscheibendichtungen, Lenksäulenverriegelung, Türdichtungen, Zentralverriegelung, Navi mit Black-Out Erscheinungen, etc. etc.
Werkstatt: ähmm, haben sie einen Termin beim Meister? Sorry, nein, die Kiste hat den Ärger nicht vorangekündigt ....

Und jetzt? C250CDI😠. Glaubt mir, auch die kochen nur mit globalisierten Bauteilen aus Ulan Bator oder Ushuaia. Längst nicht mehr der Stern von früher.

Das gilt dann wohl für alle, die Controllergeister die man gerufen hat, wird man nun nicht mehr los.
Hauptsache jedes Jahr ein Nachweis von 5% Kostensenkung. Der Kunde ist kein Problem, da alle Hersteller gleichfalls vom selben Virus befallen worden sind, gibt es keinen Ausweg mehr ...😕🙁😉

Zitat:

Original geschrieben von jacky brown jun


Habe meinen E91 jetzt ca 1,5 Jahre und ca. 35T km abgespult. Bis auf eine leere Batterie (bei BMW Pannenhilfe angerufen, ca. eine Stunde später war ein Ersatz E91 da, meiner wurde mitgenommen und repariert) absolut keine Probleme.
Das beste Auto, das ich je hatte. Kein Knistern, Knacken oder andere Dinge. Perfekte Verarbeitung. Da hatte mein E46 von Beginn an mehr Macken. (Harman/Kardon Bassmodul defekt, quietschender Fahrersitz, sich lösende Gummidichtungen an beiden Türen, CD nicht mehr ausgeworfen,...)

Mein 🙂 ist absolut spitze. Bin 100%ig zufrieden. Zuvorkommend, freundlich, einfach Kundenorientiert. Vielleicht sind die Österreicher einfach freundlicher 😁

Falls keine gröberen Dinge auftreten wird mein nächster sicher wieder ein BMW.

Gruß

Alex

geht mir mit meinem E90 auch so (Baujahr 2006), tolles Auto perfekter Service.....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von NeuBMWler


Hallo zusammen,

Also ich hatte bis jetzt auch 3 Pannen.

- Nockenwellengeber
- komplette Lenkung (knarzen)
- Kupplung rupfen

Also ich kann nur sagen, alle Probleme wurden zu 100% von BMW übernommen und erfolgreich
repariert. Auch mit meinem 🙂 in (AB) absolut keine Probleme.
Ersatzwagen wurde gestellt und ich bin Immer hervorragend betreut worden.
(Meister ging mit, erklärte alles und entschuldigte sich 1000 mal). Also ich kann nicht klagen, bis auf die
Probleme die nicht sein sollten!

Von daher, ziehe ich bis jetzt eine positive Billanz zu BMW. (meine Meinung/Erfahrung)

In diesem Sinne

Uwe

eine Panne ist etwas dass einen am weiterfahren hindert 😉....

lg
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen