Erfahrungsbericht E91, 320D, EZ 04.07./ Verarbeitungsqualität

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich möchte die Gelegenheit nutzen, um von meinen Erfahrungen mit bei meinem Fahrzeug, BMW 320D-Touring, EZ 04.07, zu berichten. Mein Hauptpunkt ist hierbei die Qualitätsanmutung, bzw. die Verarbeitungsqualität.

Bei meinem Fahrzeug traten so z.B. u.a. folgende Klappergeräusche auf:

1) Glaseinsatz des Multifunktionsinstruments (Tacho):
--> Hier falsch verlegtes Kabel, von meiner BMW- Werkstatt auf Kulanz beseitigt.

2) Seitenverkleidung an B-Säule links und rechts:
--> Bei niedrigen Temperaturen, normaler mitteleuropäischer Winter, starkes Knistern. Wurde ebenfalls auf Kulanz mittels eines (Silikon?-) Sprays beseitigt. Mal gucken, wie es in kommenden Winter aussieht....

3) Massives Klappern aus dem Bereich der Seitenverkleidungen li/re des Kofferraums, zwischen Rollo und Seitenwand:
--> Hier reibt m.E. die Deckverkleidung (Kunststoff) an die Seitenverkleidung der C-Säule (ebenfalls Kunststoff). Die Werkstatt hatte zuletzt (Ende März) eine Reihe kleiner Filzblöcke eingeklebt. Daraufhin war für 2-3 Wochen Ruhe, danach klappert's wieder (fast) wie früher, vornehmlich bei Karosserieverwindungen aufgrund unterschiedlicher Fahrbahnbeläge, Spurrillen, kleiner Gullideckel...

Jetzt noch ein paar weitere kleine "Unzulänglichkeiten", welche ich bei meinem nun 2-jährigen "Premiummodell" feststellen durfte:

4) Gasdruckfedern der Heckklappe zu schwach:
--> Ebenfalls bei winterlichen Temperaturen, so um die 0° Celsius. Hier blieb die Heckklappe bei praktisch jeder gewünschten Zwischenstellung "hängen". Aussage meines Freundlichen: Ich soll warten, bis es wärmer wird! (O-Ton). Ja in welchem Film sitze ich denn? Nach einigem hin und her, haben sie dann doch die beiden Gasdruckfedern ausgetauscht. Schon beachtlich die Standzeit von 1,5 Jahren....

5) BMW-Emblem an der Heckklappe angelaufen, Deckfolie löst sich:
--> Brauch' ich wahrscheinlich nicht weiter zu kommentieren, da der optische Eindruck für sich und die Qualität spricht....

6) Schaltknauf schwingt bei nicht eingelegtem Gang, z.B. im Leerlauf vor der Ampel, mit bemerkenswerter Amplitude:
--> Kenn' ich so auch von keinem anderen Fabrikat, aber ich bin bereit, die Fenster schnell herunter zu lassen, falls er endgültig 'raus will...

7) Bei speziell nasser Witterung empfinde ich die Kupplung als "rupfig".

8) Neuerdings beginnt sich irgendein Draht(?) am Fahrersitz von innen durch den Bezug zu bohren...

Alles in allem kann ich die "Freude am Fahren" nur mäßig nachempfinden, denke aber nicht, dass ich als Maschinenbau- Ing. übermäßig empfindlich bin, da ich durchaus den Vergleich zu anderen Fabrikaten habe.

Grüsse aus Schwaben.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte die Gelegenheit nutzen, um von meinen Erfahrungen mit bei meinem Fahrzeug, BMW 320D-Touring, EZ 04.07, zu berichten. Mein Hauptpunkt ist hierbei die Qualitätsanmutung, bzw. die Verarbeitungsqualität.

Bei meinem Fahrzeug traten so z.B. u.a. folgende Klappergeräusche auf:

1) Glaseinsatz des Multifunktionsinstruments (Tacho):
--> Hier falsch verlegtes Kabel, von meiner BMW- Werkstatt auf Kulanz beseitigt.

2) Seitenverkleidung an B-Säule links und rechts:
--> Bei niedrigen Temperaturen, normaler mitteleuropäischer Winter, starkes Knistern. Wurde ebenfalls auf Kulanz mittels eines (Silikon?-) Sprays beseitigt. Mal gucken, wie es in kommenden Winter aussieht....

3) Massives Klappern aus dem Bereich der Seitenverkleidungen li/re des Kofferraums, zwischen Rollo und Seitenwand:
--> Hier reibt m.E. die Deckverkleidung (Kunststoff) an die Seitenverkleidung der C-Säule (ebenfalls Kunststoff). Die Werkstatt hatte zuletzt (Ende März) eine Reihe kleiner Filzblöcke eingeklebt. Daraufhin war für 2-3 Wochen Ruhe, danach klappert's wieder (fast) wie früher, vornehmlich bei Karosserieverwindungen aufgrund unterschiedlicher Fahrbahnbeläge, Spurrillen, kleiner Gullideckel...

Jetzt noch ein paar weitere kleine "Unzulänglichkeiten", welche ich bei meinem nun 2-jährigen "Premiummodell" feststellen durfte:

4) Gasdruckfedern der Heckklappe zu schwach:
--> Ebenfalls bei winterlichen Temperaturen, so um die 0° Celsius. Hier blieb die Heckklappe bei praktisch jeder gewünschten Zwischenstellung "hängen". Aussage meines Freundlichen: Ich soll warten, bis es wärmer wird! (O-Ton). Ja in welchem Film sitze ich denn? Nach einigem hin und her, haben sie dann doch die beiden Gasdruckfedern ausgetauscht. Schon beachtlich die Standzeit von 1,5 Jahren....

5) BMW-Emblem an der Heckklappe angelaufen, Deckfolie löst sich:
--> Brauch' ich wahrscheinlich nicht weiter zu kommentieren, da der optische Eindruck für sich und die Qualität spricht....

6) Schaltknauf schwingt bei nicht eingelegtem Gang, z.B. im Leerlauf vor der Ampel, mit bemerkenswerter Amplitude:
--> Kenn' ich so auch von keinem anderen Fabrikat, aber ich bin bereit, die Fenster schnell herunter zu lassen, falls er endgültig 'raus will...

7) Bei speziell nasser Witterung empfinde ich die Kupplung als "rupfig".

8) Neuerdings beginnt sich irgendein Draht(?) am Fahrersitz von innen durch den Bezug zu bohren...

Alles in allem kann ich die "Freude am Fahren" nur mäßig nachempfinden, denke aber nicht, dass ich als Maschinenbau- Ing. übermäßig empfindlich bin, da ich durchaus den Vergleich zu anderen Fabrikaten habe.

Grüsse aus Schwaben.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Mein 320d ist BJ 12.2006 und hat 186000km runter. Bisher einziges Problem: ab und zu Knarzen des Panoramadaches.
Abhilfe: nochmaliges Öffnen und schließen des Daches. Lt. BMW haben die beiden Glasscheiben zu geringes Spiel.
Der Abrollkomfort der neuen Reifen mit Notlaufeigenschaften ist auch nicht optimal, wirkt sich aber positiv auf die Straßenlage aus.
Das Fahrwerk ist offensichtlich deutlich besser als das des E46, dem ich schon nach 150000km neue Querlenker verpassen mußte.
Sonst klappert und knarzt nichts, ausser ab und zu meine CD-Hüllen oder sonstige Gegenstände, die ich selbst ins Auto verfrachtet habe.
Ach ja, ich habe kein Sportfahrwerk, keine 19"-Bereifung und auch keine Eigenumbauten am Auto vorgenommen und totzdem, zumindest bisher Freude am Fahren.

habe im september2011 mein CCC-rechner(großes-navi) tauschen müssen, wegen total ausfall, kostenpunkt aufgerundet 1000€ und null kulanz. auto ist von 09/2006 mit 80tkm. das aller schlimmste daran ist(ok 1000€ tun schon weh) dass bmw mir bis heute nicht meine Navi DVD zurück gegeben hat. die steckt nämich noch im laufwerk des alten rechners. das ist in meinen augen eine frechheit. davon ab, hat mein 330d e46 mit 190tkm innen weniger geräusche verursacht als mein jetziger. aber ich glaube dass es schon ein wenig was mit glück zu tun hat aber trotzdem in einem fahrzeug dieser preisklasse nichts zu suchen hat

WARUM gibt es denn die DVD nicht zurück? Ohne DVD geht doch gar nix, oder? Kostet das große Navi mit Arbeitslohn nicht sogar deutlich mehr als 1000 Euro? Der kleine Navirechner wird gebraucht ja mit 600 Euro angeboten. (600 Euro dann ohne Einbau bei BMW und der vermutlich aufwendigen Installation ist das jeweilige Fahrzeug durch BMW)

den neun rechner gibt es im austausch gegen den alten. und der defekte wir nach münchen geschickt usw. die dvd wir denn irgendwann zurück geschickt wenn die den alten rechner auf gemacht haben.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen