Erfahrungsbericht Chiptuning 2.0 TDI 143PS

Audi A4 B8/8K

Hi
Ich wollte schon eher mal einen Erfahrungsbericht über Chiptuning schreiben, aber bisher hatte ich nicht den Elan. Jetzt möchte ich das nachholen.

Doch von vorn. Ich wohne in der Nähe von Dresden und hier in der Umgebung gibt es nicht so viele Tuner zur Auswahl. Mir war es wichtig, dass eine Prüfstandsmessung vor und nach dem Tuning erfolgt. Das machte alles etwas schwieriger, da in Dresden nur ein Bosch Leistungsprüfstand ist, der aber aufgrund mehrerer Berichte nicht zu empfehlen ist. Nach langer Suche bin ich auf einen kleinen Leistungsprüfstand in Heidenau (10km entfernt) aufmerksam geworden. Das ist ein kleiner Hinterhofprüfstand (Ein-Mann-Betrieb) der EZ-Performance heißt.
Eine Prüfstandmessung kostet 50€. So weit so gut.

Fehlte noch ein Chiptuner. Ich hatte vorher schon stundenlang im Internet nach Tunern gesucht, verglichen und Erfahrungsberichte gelesen. Deshalb war MTM mein Favorit, da er in Dresden einen Stützpunkt hat und ich bei Problemen so keine langen Wege habe. Abt war mir zu teuer. MTM verlangte 1000€ (inkl. Teilegutachten), aber dazu würden dann noch 100€ für 2 Prüfstandmessungen sowie 50€ für eine Änderungsabnahme.
Macht knapp 1200€.

Auf der Seite von EZ-Performance stand, das sie mit MTB-Fahrzeugtechnik zusammenarbeiten. Der Internetauftritt von MTB wirkte i.O. und der Preis von 699€ für das Chiptuning war auch ok. Es stand aber, das für meinen Audi A4 8K 2.0 TDI kein Teilegutachten zur Verfügung steht. Ich hab deshalb mal angerufen um mich zu erkundigen. Der Chef sprach mit mir und klärte meine Fragen auf. Ein Teilegutachten sollte wie beim Internetauftritt zu sehen nicht zur Verfügung stehen. Als ich nach Rabatt fragte, bot er mir 600€ für das Chiptuning (inkl. 2 Prüfstandmessungen in Heidenau).

Der Preis und der Kontakt hat dann überzeugt. Die fehlende Eintragungsmöglichkeit hat mich dennoch etwas gestört. Aber egal.
Gesagt getan. Nach telefonischer Absprache fuhr ich hin. Das war am 5. Februar. Ich sollte mit 4-5 Stunden Arbeitszeit rechnen, da das Motorsteuergerät ausgebaut werden musste. Bei Ankunft wurde nach einem kurzem Gespräch eine Leistungsmessung gemacht und ja er hatte weniger Leistung als gedacht.
132PS (laut Hersteller: 143PS) und 325 NM (laut Hersteller: 320 NM)

Da ich nicht die ganze Zeit warten wollte, ging ich nach Hause und nach 2-3 Stunden war er fertig.
Als ich ankam war ich beim Anblick der Leistungswerte etwas geschockt, da das Drehmoment doch sehr heftig aussah.
Es sollten sein 178PS und 390 NM
es waren: 178PS und 430 NM laut Protokoll.

Die Steigerung von 320 NM auf 430 NM klingt doch sehr viel, aber ich bin dann Probe gefahren und merkte doch einen guten Unterschied. Keinen riesigen, aber im Vergleich zu vorher war er doch spürbar.

Deshalb beließ ich es dabei und mir wurde doch die Möglichkeit einer Eintragung gegeben. Das würde 300€ zusätzlich kosten und ich sagte ja. 2 Wochen später bekam ich es und brauchte keine Änderungsabnahme, da es eine Einzelabnahme war. Ich konnte so direkt zur Zulassungsstelle um es einzutragen.

Mittlerweile sind über 2 Monate vergangen und ich bin knapp 2-3 tausend Kilometer gefahren und immer noch zufrieden. Nebenwirkungen hab ich nicht festgestellt. Der Spritverbrauch ist laut Bordcomputer über meine Normstrecke mit Tempomat um 0,1-0,4 L zurück gegangen. (Die Normstrecke wurde mehrmals ohne Abbremsen oder beschleunigen durchgeführt, da die A17 hier meist sehr leer ist) Ob das auch mit dem Spritverbrauch an der Tankstelle einhergeht kann ich noch nicht zuverlässig sagen, da ich noch mehrere Male voll tanken muss, um verlässliche Ergebnisse zu haben.
Absolut gesehen hat sich der Spritverbrauch erhöht, da ich jetzt gern mal schneller beschleunige.

Zu den Fahrleistungen:
Das mehr an Drehmoment ist ab 1600 Umdrehungen zu spüren und hab 2000 gehts richtig los.

Dazu hatte ich vor dem Chiptuning auf einer Normstrecke 5 Beschleunigungs-Tests gemacht. Die Abweichung war im 1-2 Zentelsekunden Bereich, also als Messwert brauchbar.

vor dem Chiptuning
4. Gang von 50 auf 120km/h= 16,9 bis 17,1 Sekunden
nach dem Chiptuning
4. Gang von 50 auf 120km/h= 13,8 bis 14,0 Sekunden

Ich hoffe ich habe an alles gedacht. Falls ihr Fragen habt werde ich sie euch gern beantworten.

Leistungspruefstand
Beste Antwort im Thema

Hi
Ich wollte schon eher mal einen Erfahrungsbericht über Chiptuning schreiben, aber bisher hatte ich nicht den Elan. Jetzt möchte ich das nachholen.

Doch von vorn. Ich wohne in der Nähe von Dresden und hier in der Umgebung gibt es nicht so viele Tuner zur Auswahl. Mir war es wichtig, dass eine Prüfstandsmessung vor und nach dem Tuning erfolgt. Das machte alles etwas schwieriger, da in Dresden nur ein Bosch Leistungsprüfstand ist, der aber aufgrund mehrerer Berichte nicht zu empfehlen ist. Nach langer Suche bin ich auf einen kleinen Leistungsprüfstand in Heidenau (10km entfernt) aufmerksam geworden. Das ist ein kleiner Hinterhofprüfstand (Ein-Mann-Betrieb) der EZ-Performance heißt.
Eine Prüfstandmessung kostet 50€. So weit so gut.

Fehlte noch ein Chiptuner. Ich hatte vorher schon stundenlang im Internet nach Tunern gesucht, verglichen und Erfahrungsberichte gelesen. Deshalb war MTM mein Favorit, da er in Dresden einen Stützpunkt hat und ich bei Problemen so keine langen Wege habe. Abt war mir zu teuer. MTM verlangte 1000€ (inkl. Teilegutachten), aber dazu würden dann noch 100€ für 2 Prüfstandmessungen sowie 50€ für eine Änderungsabnahme.
Macht knapp 1200€.

Auf der Seite von EZ-Performance stand, das sie mit MTB-Fahrzeugtechnik zusammenarbeiten. Der Internetauftritt von MTB wirkte i.O. und der Preis von 699€ für das Chiptuning war auch ok. Es stand aber, das für meinen Audi A4 8K 2.0 TDI kein Teilegutachten zur Verfügung steht. Ich hab deshalb mal angerufen um mich zu erkundigen. Der Chef sprach mit mir und klärte meine Fragen auf. Ein Teilegutachten sollte wie beim Internetauftritt zu sehen nicht zur Verfügung stehen. Als ich nach Rabatt fragte, bot er mir 600€ für das Chiptuning (inkl. 2 Prüfstandmessungen in Heidenau).

Der Preis und der Kontakt hat dann überzeugt. Die fehlende Eintragungsmöglichkeit hat mich dennoch etwas gestört. Aber egal.
Gesagt getan. Nach telefonischer Absprache fuhr ich hin. Das war am 5. Februar. Ich sollte mit 4-5 Stunden Arbeitszeit rechnen, da das Motorsteuergerät ausgebaut werden musste. Bei Ankunft wurde nach einem kurzem Gespräch eine Leistungsmessung gemacht und ja er hatte weniger Leistung als gedacht.
132PS (laut Hersteller: 143PS) und 325 NM (laut Hersteller: 320 NM)

Da ich nicht die ganze Zeit warten wollte, ging ich nach Hause und nach 2-3 Stunden war er fertig.
Als ich ankam war ich beim Anblick der Leistungswerte etwas geschockt, da das Drehmoment doch sehr heftig aussah.
Es sollten sein 178PS und 390 NM
es waren: 178PS und 430 NM laut Protokoll.

Die Steigerung von 320 NM auf 430 NM klingt doch sehr viel, aber ich bin dann Probe gefahren und merkte doch einen guten Unterschied. Keinen riesigen, aber im Vergleich zu vorher war er doch spürbar.

Deshalb beließ ich es dabei und mir wurde doch die Möglichkeit einer Eintragung gegeben. Das würde 300€ zusätzlich kosten und ich sagte ja. 2 Wochen später bekam ich es und brauchte keine Änderungsabnahme, da es eine Einzelabnahme war. Ich konnte so direkt zur Zulassungsstelle um es einzutragen.

Mittlerweile sind über 2 Monate vergangen und ich bin knapp 2-3 tausend Kilometer gefahren und immer noch zufrieden. Nebenwirkungen hab ich nicht festgestellt. Der Spritverbrauch ist laut Bordcomputer über meine Normstrecke mit Tempomat um 0,1-0,4 L zurück gegangen. (Die Normstrecke wurde mehrmals ohne Abbremsen oder beschleunigen durchgeführt, da die A17 hier meist sehr leer ist) Ob das auch mit dem Spritverbrauch an der Tankstelle einhergeht kann ich noch nicht zuverlässig sagen, da ich noch mehrere Male voll tanken muss, um verlässliche Ergebnisse zu haben.
Absolut gesehen hat sich der Spritverbrauch erhöht, da ich jetzt gern mal schneller beschleunige.

Zu den Fahrleistungen:
Das mehr an Drehmoment ist ab 1600 Umdrehungen zu spüren und hab 2000 gehts richtig los.

Dazu hatte ich vor dem Chiptuning auf einer Normstrecke 5 Beschleunigungs-Tests gemacht. Die Abweichung war im 1-2 Zentelsekunden Bereich, also als Messwert brauchbar.

vor dem Chiptuning
4. Gang von 50 auf 120km/h= 16,9 bis 17,1 Sekunden
nach dem Chiptuning
4. Gang von 50 auf 120km/h= 13,8 bis 14,0 Sekunden

Ich hoffe ich habe an alles gedacht. Falls ihr Fragen habt werde ich sie euch gern beantworten.

Leistungspruefstand
47 weitere Antworten
47 Antworten

Die Leistung wollte ich eigentlich nur damit ich auf der Autobahn wenns nötig ist auch mal ziehen kann. Ansonsten fahr ich sehr sparsam und durch die Optimierung ist es noch besser geworden

Habe meinen 143PS Diesel auch auf 185PS - 390Nm gechippt. Das Zweimassenschwungrad, Kupplungsscheibe und Schaltgetriebe sind laut Etka für CAGA CAHA. - Also gleich!
Der Turbo, Injektoren und Ansaugbrücke sind anders. Das ist so das gröbste. Fahre meinen gechippt schon ca 35000Km (aktueller KM Stand 115000). Vor dem Chippen hat er aber ein neues Zweimassenschwungrad bekommen. Seid dem keine Probleme mehr.

Gruß Andreas

Hallo Leute,
habe meinen A4 B8 2,0 tdi 143 ps auch bei 68.000 km auf 186 ps und ca 390 Nm optimieren lassen und bin total begeistert. Fahre jetzt seid ca 10.000 km mit der Optimierung ohne Probleme. Ich spiele momentan mit dem Gedanken, durch Umrüsten auf einen anderen Luftfilter und weiterer Software Optimierung auf 211 Ps und 420 Nm zu steigern.

Hat schon jemand Erfahrungen mit Stufe 2 Chiptuning gemacht? Wie ist eure Meinung dazu?

Sollte der 143er tatsächlich eine ähnliche Hardware besitzen wie der 177er und sich hauptsächlich durch den Turbolader unterscheidet, wären 20% mehr Leistung ja garnicht so utopisch.

Hallo Leute,

habe meinen A4 B8 2,0 tdi 143 ps auch bei 68.000 km auf 186 ps und ca 390 Nm optimieren lassen und bin total begeistert. Fahre jetzt seid ca 10.000 km mit der Optimierung ohne Probleme. Ich spiele momentan mit dem Gedanken, durch Umrüsten auf einen anderen Luftfilter und weiterer Software Optimierung auf 211 Ps und 420 Nm zu steigern.


Hat schon jemand Erfahrungen mit Stufe 2 Chiptuning bei dem Auto gemacht? Wie ist eure Meinung dazu?

Sollte der 143er tatsächlich eine ähnliche Hardware besitzen wie der 177er und sich hauptsächlich durch den Turbolader und Injektoren unterscheiden, wären 20% mehr Leistung ja garnicht so utopisch fürs Gesamtsystem oder?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ähnliche Themen

für den Motor sehe ich da weniger Probleme, Im Selbststudienprogramm heisst es das es zwei unterschiedliche Getriebe Gibt (6-Gang Schalter) bis 380 und ab 380 Nm

hallo

ich habe meinen 2.0 tdi 143 auch anpassen lassen auf 181ps und 430 nm das auto läuft super .... bin froh das ich es gemacht habe 😁 eine frage hab ich noch ein sportluftfilter bringt der was einer der zb 30 - 40 % mehr luft durchlässt ... 😁

mfg Peter

Sportluftfilter bringt rein gar nichts. Dafür muss auch nichts neu abgestimmt werden. Genauso der Quark mit den 211PS beim Basis 143PSler.

Mh.. das wäre jetzt mal interessant zu wissen, wie viel das im 143er aushält. So wie ich es gerade im Internet gelesen habe, haben beide (143er und 177er) das gleiche Getriebe. Außerdem hab ich mir mal sagen lassen, dass die Kupplung vom 143er bis 420Nm ausgelegt ist. Dann sollte das Getriebe doch ähnliche Belastungen mitmachen oder?

Zitat:

@VariTDI150PD schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:04:40 Uhr:


Sportluftfilter bringt rein gar nichts. Dafür muss auch nichts neu abgestimmt werden. Genauso der Quark mit den 211PS beim Basis 143PSler.

Da bin ich aber anderer Meinung, denn umso größer der Luftrückstau vor dem Turbolader und dahinter ist, umso schneller wird die Turbine des Turboladers durch die Luftmassen ausgebremst. Heißt mehr Luftdurchlässigkeit müsste eig auch mehr Leistung bedeuten. Bringt aber anscheinend nur was wenn Sportluftfilter mit Softwareoptimierung zusammen spielt, weil eine weitere Erhöhung des Ladedruckes ohne Luftfilter nur einen größeren Rückstau verursachen würde.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Du liegst falsch. Luftmenge ist beim Diesel eher nebensächlich, da dieser mit "Luftüberschuss" fährt. Ein Sportluftfilter bringt maximal Geräusch (von Sound möchte ich da nicht sprechen) und je nach Hersteller des Filters mehr Dreck oder Öl in die Ansaugung.
Wenn man den kompletten Ansaugweg von vorn bis hinten optimiert, kann man die Ansauglufttemperatur und das Ansprechverhalten minimal verbessern.

Du willst also sagen, dass en Sportluftfilter im Tdi nix bringt. Warum machen das dann Tuner wie Rieger bei Ihren A5 TDI?

http://www.autobild.de/.../zwei-getunte-audi-a5-3.0-tdi-763110.html

Finde im Internet keine eindeutige Aussage dazu, jeder sagt was anderes aber irg. einen Grund wird es jawohl geben warum viele Tuning Firmen bei der Leistungssteigerung des Tdi auf nen Sportluftfilter setzen oder?

Ich habe zahlreiche Testläufe und Logfahrten gemacht um zu sagen, dass der Tausch des originalen Filters gegen einen Sportluftfiltereinlage keine signifikante Leistungssteigerung gebracht hat.

Zitat:

@angeldust89 schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:11:31 Uhr:


Du willst also sagen, dass en Sportluftfilter im Tdi nix bringt. Warum machen das dann Tuner wie Rieger bei Ihren A5 TDI?

http://www.autobild.de/.../zwei-getunte-audi-a5-3.0-tdi-763110.html

Finde im Internet keine eindeutige Aussage dazu, jeder sagt was anderes aber irg. einen Grund wird es jawohl geben warum viele Tuning Firmen bei der Leistungssteigerung des Tdi auf nen Sportluftfilter setzen oder?

Du willst Dich doch nicht ernsthaft auf diese Aussage

ZITAT: "

Ein neues Programm für die Motronic von Partner SKN, ein Sportluftfilter und ein Edelstahlsportauspuff steigern die Leistung um 57 PS und den

..." stützen, oder?

ich behaupte mal, die 57 PS teilen sich wie folgt auf:

1PS Sportluftfilter

1PS Edelstahlsportauspuff (des guten Willens beim Diesel)

55 PS Motronic

(persönlich weder Sportluftfilter noch eine Edelstahlsportauspuffanlage drunter)

Richtig Tom 😉

  • warum werden so viele Diesel wohl gechippt?
  • wenn der Sportluftfilter so viel bringen würde, wären die zum Wochenende deutschlandweit ausverkauft
  • mal ernsthaft überlegt, wer den Bericht verfasst hat und welcher "Fachlektüre" er veröffentlicht wurde?schau bei Gelegenheit bei den einschlägigen Tunern auf die Homepage, welcher Aufwand für einen Sportluftfilter getrieben wird, sofern er überhaupt im Programm ist.

@Andy: Umbau ist komplett fertig, siehe Blog in der Signatur (Rotlicht)🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen