Erfahrungsbericht Chiptuning 2.0 TDI 143PS
Hi
Ich wollte schon eher mal einen Erfahrungsbericht über Chiptuning schreiben, aber bisher hatte ich nicht den Elan. Jetzt möchte ich das nachholen.
Doch von vorn. Ich wohne in der Nähe von Dresden und hier in der Umgebung gibt es nicht so viele Tuner zur Auswahl. Mir war es wichtig, dass eine Prüfstandsmessung vor und nach dem Tuning erfolgt. Das machte alles etwas schwieriger, da in Dresden nur ein Bosch Leistungsprüfstand ist, der aber aufgrund mehrerer Berichte nicht zu empfehlen ist. Nach langer Suche bin ich auf einen kleinen Leistungsprüfstand in Heidenau (10km entfernt) aufmerksam geworden. Das ist ein kleiner Hinterhofprüfstand (Ein-Mann-Betrieb) der EZ-Performance heißt.
Eine Prüfstandmessung kostet 50€. So weit so gut.
Fehlte noch ein Chiptuner. Ich hatte vorher schon stundenlang im Internet nach Tunern gesucht, verglichen und Erfahrungsberichte gelesen. Deshalb war MTM mein Favorit, da er in Dresden einen Stützpunkt hat und ich bei Problemen so keine langen Wege habe. Abt war mir zu teuer. MTM verlangte 1000€ (inkl. Teilegutachten), aber dazu würden dann noch 100€ für 2 Prüfstandmessungen sowie 50€ für eine Änderungsabnahme.
Macht knapp 1200€.
Auf der Seite von EZ-Performance stand, das sie mit MTB-Fahrzeugtechnik zusammenarbeiten. Der Internetauftritt von MTB wirkte i.O. und der Preis von 699€ für das Chiptuning war auch ok. Es stand aber, das für meinen Audi A4 8K 2.0 TDI kein Teilegutachten zur Verfügung steht. Ich hab deshalb mal angerufen um mich zu erkundigen. Der Chef sprach mit mir und klärte meine Fragen auf. Ein Teilegutachten sollte wie beim Internetauftritt zu sehen nicht zur Verfügung stehen. Als ich nach Rabatt fragte, bot er mir 600€ für das Chiptuning (inkl. 2 Prüfstandmessungen in Heidenau).
Der Preis und der Kontakt hat dann überzeugt. Die fehlende Eintragungsmöglichkeit hat mich dennoch etwas gestört. Aber egal.
Gesagt getan. Nach telefonischer Absprache fuhr ich hin. Das war am 5. Februar. Ich sollte mit 4-5 Stunden Arbeitszeit rechnen, da das Motorsteuergerät ausgebaut werden musste. Bei Ankunft wurde nach einem kurzem Gespräch eine Leistungsmessung gemacht und ja er hatte weniger Leistung als gedacht.
132PS (laut Hersteller: 143PS) und 325 NM (laut Hersteller: 320 NM)
Da ich nicht die ganze Zeit warten wollte, ging ich nach Hause und nach 2-3 Stunden war er fertig.
Als ich ankam war ich beim Anblick der Leistungswerte etwas geschockt, da das Drehmoment doch sehr heftig aussah.
Es sollten sein 178PS und 390 NM
es waren: 178PS und 430 NM laut Protokoll.
Die Steigerung von 320 NM auf 430 NM klingt doch sehr viel, aber ich bin dann Probe gefahren und merkte doch einen guten Unterschied. Keinen riesigen, aber im Vergleich zu vorher war er doch spürbar.
Deshalb beließ ich es dabei und mir wurde doch die Möglichkeit einer Eintragung gegeben. Das würde 300€ zusätzlich kosten und ich sagte ja. 2 Wochen später bekam ich es und brauchte keine Änderungsabnahme, da es eine Einzelabnahme war. Ich konnte so direkt zur Zulassungsstelle um es einzutragen.
Mittlerweile sind über 2 Monate vergangen und ich bin knapp 2-3 tausend Kilometer gefahren und immer noch zufrieden. Nebenwirkungen hab ich nicht festgestellt. Der Spritverbrauch ist laut Bordcomputer über meine Normstrecke mit Tempomat um 0,1-0,4 L zurück gegangen. (Die Normstrecke wurde mehrmals ohne Abbremsen oder beschleunigen durchgeführt, da die A17 hier meist sehr leer ist) Ob das auch mit dem Spritverbrauch an der Tankstelle einhergeht kann ich noch nicht zuverlässig sagen, da ich noch mehrere Male voll tanken muss, um verlässliche Ergebnisse zu haben.
Absolut gesehen hat sich der Spritverbrauch erhöht, da ich jetzt gern mal schneller beschleunige.
Zu den Fahrleistungen:
Das mehr an Drehmoment ist ab 1600 Umdrehungen zu spüren und hab 2000 gehts richtig los.
Dazu hatte ich vor dem Chiptuning auf einer Normstrecke 5 Beschleunigungs-Tests gemacht. Die Abweichung war im 1-2 Zentelsekunden Bereich, also als Messwert brauchbar.
vor dem Chiptuning
4. Gang von 50 auf 120km/h= 16,9 bis 17,1 Sekunden
nach dem Chiptuning
4. Gang von 50 auf 120km/h= 13,8 bis 14,0 Sekunden
Ich hoffe ich habe an alles gedacht. Falls ihr Fragen habt werde ich sie euch gern beantworten.
Beste Antwort im Thema
Hi
Ich wollte schon eher mal einen Erfahrungsbericht über Chiptuning schreiben, aber bisher hatte ich nicht den Elan. Jetzt möchte ich das nachholen.
Doch von vorn. Ich wohne in der Nähe von Dresden und hier in der Umgebung gibt es nicht so viele Tuner zur Auswahl. Mir war es wichtig, dass eine Prüfstandsmessung vor und nach dem Tuning erfolgt. Das machte alles etwas schwieriger, da in Dresden nur ein Bosch Leistungsprüfstand ist, der aber aufgrund mehrerer Berichte nicht zu empfehlen ist. Nach langer Suche bin ich auf einen kleinen Leistungsprüfstand in Heidenau (10km entfernt) aufmerksam geworden. Das ist ein kleiner Hinterhofprüfstand (Ein-Mann-Betrieb) der EZ-Performance heißt.
Eine Prüfstandmessung kostet 50€. So weit so gut.
Fehlte noch ein Chiptuner. Ich hatte vorher schon stundenlang im Internet nach Tunern gesucht, verglichen und Erfahrungsberichte gelesen. Deshalb war MTM mein Favorit, da er in Dresden einen Stützpunkt hat und ich bei Problemen so keine langen Wege habe. Abt war mir zu teuer. MTM verlangte 1000€ (inkl. Teilegutachten), aber dazu würden dann noch 100€ für 2 Prüfstandmessungen sowie 50€ für eine Änderungsabnahme.
Macht knapp 1200€.
Auf der Seite von EZ-Performance stand, das sie mit MTB-Fahrzeugtechnik zusammenarbeiten. Der Internetauftritt von MTB wirkte i.O. und der Preis von 699€ für das Chiptuning war auch ok. Es stand aber, das für meinen Audi A4 8K 2.0 TDI kein Teilegutachten zur Verfügung steht. Ich hab deshalb mal angerufen um mich zu erkundigen. Der Chef sprach mit mir und klärte meine Fragen auf. Ein Teilegutachten sollte wie beim Internetauftritt zu sehen nicht zur Verfügung stehen. Als ich nach Rabatt fragte, bot er mir 600€ für das Chiptuning (inkl. 2 Prüfstandmessungen in Heidenau).
Der Preis und der Kontakt hat dann überzeugt. Die fehlende Eintragungsmöglichkeit hat mich dennoch etwas gestört. Aber egal.
Gesagt getan. Nach telefonischer Absprache fuhr ich hin. Das war am 5. Februar. Ich sollte mit 4-5 Stunden Arbeitszeit rechnen, da das Motorsteuergerät ausgebaut werden musste. Bei Ankunft wurde nach einem kurzem Gespräch eine Leistungsmessung gemacht und ja er hatte weniger Leistung als gedacht.
132PS (laut Hersteller: 143PS) und 325 NM (laut Hersteller: 320 NM)
Da ich nicht die ganze Zeit warten wollte, ging ich nach Hause und nach 2-3 Stunden war er fertig.
Als ich ankam war ich beim Anblick der Leistungswerte etwas geschockt, da das Drehmoment doch sehr heftig aussah.
Es sollten sein 178PS und 390 NM
es waren: 178PS und 430 NM laut Protokoll.
Die Steigerung von 320 NM auf 430 NM klingt doch sehr viel, aber ich bin dann Probe gefahren und merkte doch einen guten Unterschied. Keinen riesigen, aber im Vergleich zu vorher war er doch spürbar.
Deshalb beließ ich es dabei und mir wurde doch die Möglichkeit einer Eintragung gegeben. Das würde 300€ zusätzlich kosten und ich sagte ja. 2 Wochen später bekam ich es und brauchte keine Änderungsabnahme, da es eine Einzelabnahme war. Ich konnte so direkt zur Zulassungsstelle um es einzutragen.
Mittlerweile sind über 2 Monate vergangen und ich bin knapp 2-3 tausend Kilometer gefahren und immer noch zufrieden. Nebenwirkungen hab ich nicht festgestellt. Der Spritverbrauch ist laut Bordcomputer über meine Normstrecke mit Tempomat um 0,1-0,4 L zurück gegangen. (Die Normstrecke wurde mehrmals ohne Abbremsen oder beschleunigen durchgeführt, da die A17 hier meist sehr leer ist) Ob das auch mit dem Spritverbrauch an der Tankstelle einhergeht kann ich noch nicht zuverlässig sagen, da ich noch mehrere Male voll tanken muss, um verlässliche Ergebnisse zu haben.
Absolut gesehen hat sich der Spritverbrauch erhöht, da ich jetzt gern mal schneller beschleunige.
Zu den Fahrleistungen:
Das mehr an Drehmoment ist ab 1600 Umdrehungen zu spüren und hab 2000 gehts richtig los.
Dazu hatte ich vor dem Chiptuning auf einer Normstrecke 5 Beschleunigungs-Tests gemacht. Die Abweichung war im 1-2 Zentelsekunden Bereich, also als Messwert brauchbar.
vor dem Chiptuning
4. Gang von 50 auf 120km/h= 16,9 bis 17,1 Sekunden
nach dem Chiptuning
4. Gang von 50 auf 120km/h= 13,8 bis 14,0 Sekunden
Ich hoffe ich habe an alles gedacht. Falls ihr Fragen habt werde ich sie euch gern beantworten.
47 Antworten
Ich seh schon, die Diskussion ist hier Sinnlos.
Trotzdem danke!
Zitat:
@angeldust89 schrieb am 8. Oktober 2014 um 22:11:31 Uhr:
Du willst also sagen, dass en Sportluftfilter im Tdi nix bringt. Warum machen das dann Tuner wie Rieger bei Ihren A5 TDI?http://www.autobild.de/.../zwei-getunte-audi-a5-3.0-tdi-763110.html
Am besten finde ich die Passage:
Zitat:
Audi-Lenkungen zählten schon immer zu den besten ihrer Art. Die Rückmeldung von der Fahrbahn ist phänomenal.
So, ich hab mich dann mal von ABT belehren lassen, und die sind in Sachen Sportluftfilter auch eurer Meinung.
Laut ABT bringt ein Sportluftfilter egal ob bei Diesel oder Benziner rein garnichts.
Jedoch soll das erreichen der ca.210PS mit dem 143er möglich, aber sehr schädlich für die Hardware sein, was man sich ja auch denken kann.