Erfahrungsbericht C220CDI Avantgarde 4 Monate 20000 Km

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Erfahrungsbericht aus meiner Sicht. Auto gekauft im Juni 2007. C220CDI Avantgarde mit Command Plus und Komforttelefonie und noch diversen Extras. Verbrauch 7 ltr/100 km. Positiv: Fahrwerk, Bedienung, Übersichtlichkeit. Negativ: Verbrauch gegenüber BMW 1 Ltr. höher, Qualität schlechter als BMW und AUDI. Auto ist in der Summe der Eigenschaften sehr gut, aber zu teuer. BMW und Audi sind in der Summe der Eigenschaften gleich, aber einige Tausend Euro billiger: Mängel: Außenspiegel quietscht, Tacho bereits ausgetauscht, da regelmäßig falsche Werte angezeigt wurden, Navi ist inhaltlich auch eine Katastrophe. Zeigt andere Werte an, als die Stimme sagt, verliert Verkehrsmeldungen, ermittelt Wege, die keiner so fährt, Kartenmaterial teilweise veraltet(über 12 Monate alt), Verkleidungen zeigen immer wieder alle 3-4 Wochen weiße Flecken(auch dieser Mangel kennt Mercedes schon mehrere Jahre und ist immer noch nicht behoben - nicht einmal ein Tuch bzw. ein Mittel wird zur Verfügung gestellt).

Wenn Daimler weiterhin so eine Qualität zu diesen hohen Preisen anbietet, war das nach AUDI und BMW in den letzten vier Jahren auf lange Sicht mein letzter Mercedes. (Vor 10 - 15 Jahren hatte Daimler noch Qualität) Der neue ist zwar besser, aber immer noch nicht so, wie man es von einem Daimler erwartet wird, vor allem, wenn man den Preis betrachtet.

Der erste Kundendienst ist auch in 5000 km. Auch das ist gegenüber BMW(40000 km) oder Audi (30000 km) ein Rückschritt.

Gruß DR

Beste Antwort im Thema

Habe einen CDI 220 mit inzwischen 8000 km. Zuvor hatte ich einen neuen ML, einen A4 Cabrio und einen Audi Sportback 2 Liter TFSI mit 200 PS. Ich kann die ganzen Kritiken an der neuen C-Klasse überhaupt nicht nachvollziehen. Die Innenraumquaität ist nicht schlechter als bei Audi. Wer von uns kann denn wirklich beurteilen, welches Plastik besser ist? Also, alles Gesckmacksache. Das Command ist besser als das Navi Plus von Audi. Das ist für mich Fakt. Der Lack sowieso und das Fahrwerk der neuen C-Klasse ist infach nur gut und es macht mir jeden Tag großen Spaß mit diesem Auto zu cruisen. Und rein optisch ist das endlich ein Mercedes, den man sich auch als Nicht-Rentner kaufen kann. Was mir auffällt: die Ansprüchen von Merceds-kunden sind teilweise einfach überzogen und es gibt viele Neider, die sich in diesem Forum tummeln.

Gruß Vitas

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flaRS


Leider wird MB den C 180K in den nächsten 2 Jahren nicht durch einen eigenen Motor ersetzen können. Aber eine Lösung des Problems hätte ich da schon : Eine Motorkooperation mit BMW, mit dem Ziel, den C 180K radikal durch den BMW 2 Liter Direkteinspritzer der 2. Generation zu ersetzen. Die 170 PS Maschine von BMW müßte dann nur noch auf 160 PS gedrosselt werden (ein paar PS mehr wegen dem niedrigeren Drehmoment), um sich in die MB Motorenlinie einzufügen.
Durch die Leistungsreduzierung hätte BMW sicher nichts dagegen MB für ein paar Jahre, auch unter Umweltaspekten (CO2), motortechnisch zu unterstützen. Da die Kasse bei MB zur Zeit gut gefüllt ist, liesse sich das sicherlich finanzieren. Ausserdem, zukünftig wollen MB und BMW ja eh auf dem Motorengebiet etwas enger zusammen arbeiten.

Ergebnis :
Zumindest bis zum erscheinen des Diesotto, eine tolle verbrausoptimale moderne Lösung für den Kunden. 😉

Oh Gott, bloß nicht so ein Blödsinn. Der 2-Liter BMW ist viel zu asthmatisch, da fährt sich der Mercedes-Kompressor doch viel angenehmer. Der Verbrauchsvorteil des BMW besteht letztendlich fast nur auf dem Papier, in den BMW-Foren gibt es viele Threads, in denen sich User über den viel viel zu hohen Verbrauch ihrere neuen Fahrzeuge im Vergleich zu den Prospektwerten beschweren. Der Verbrauchsvorteil der neuen BMW-Vierzylinder-Motoren im Vergleich zum Mercedes-Kompressor liegt in der Praxis bei ca. 0,5 bis max. 1l. Aber der BMW-Motor verlangt dafür nach Super Plus. Zudem ist die Technik auch noch nicht so wirklich ausgereift, wie die vielen Threads und Beiträge zum Thema defekte Hochdruckpumpe und Injektoren zeigen.

Nee, da soll Mercedes lieber selbst schön weiter entwickeln und 2009 zeigen, was sie können. Die nächsten Schritte mit Turbo und Direkeinspritzung sind schon angekündigt. BMW hat ja gute Motoren, aber die Vierzylinder-Benziner gehören definitiv nicht dazu.

Zu @boofoode

Zitat:

Der Verbrauchsvorteil des BMW besteht letztendlich fast nur auf dem Papier, in den BMW-Foren gibt es viele Threads, in denen sich User über den viel viel zu hohen Verbrauch ihrere neuen Fahrzeuge im Vergleich zu den Prospektwerten beschweren. Der Verbrauchsvorteil der neuen BMW-Vierzylinder-Motoren im Vergleich zum Mercedes-Kompressor liegt in der Praxis bei ca. 0,5 bis max. 1l.

Etwas größer wird der Verbrauchsvorteil schon sein. Durch die Direkteinspritzung fährt der neue 320i bis ca. 4000U/min im Teillast- und somit im Magermixbereich. Das Benzinluftgemisch ist in diesem großen Drehzahlbereich beim 320i so extrem dünn, dass es im C180 K gar nicht zünden würde. Der 320i nutzt zur Verbrauchsreduzierung ausserdem noch die extrem hohe Verdichtung, welche ihm die Direkteinspritzung ermöglicht. Wer den sehr großen Teillastbereich des 320i ausnutzt, wird wesentlich geringere Verbräuche als mit einem C180K erzielen. Wer aber lieber GAS gibt und sich ständig im hohen Drehzahlbereich bewegt, wie es BMW Fahrer vermutlich oft tun, wird von einer Verbrauchsreduzierung natürlich kaum was merken. Klar, der 320i ist eine brandneue Entwicklung. Darum gab es auch gerade erst wieder einen SW-Update. Der kann nur noch besser werden. Der C 180k ist aber eine relativ alte Motorengeneration und hat schon vor einiger Zeit das Ende seiner Entwicklung erreicht. Mit einer Leistungsreduzierung auf das Level des C180k könnte der 320i Motor sicher auch mit Super statt Super Plus betrieben werden. Bis zum erscheinen des Diesotto wird es nichts besseres geben. Nur kommt der Diesotto tatsächlich schon in 2 Jahren ? Keiner weiß das so genau.

Zitat:

Original geschrieben von flaRS


Etwas größer wird der Verbrauchsvorteil schon sein.

Nö, das kannst du alles in Tests der Autozeitungen oder im BMW-Forum nachlesen.

Zitat:

Original geschrieben von flaRS


Durch die Direkteinspritzung fährt der neue 320i bis ca. 4000U/min im Teillast- und somit im Magermixbereich. Das Benzinluftgemisch ist in diesem großen Drehzahlbereich beim 320i so extrem dünn, dass es im C180 K gar nicht zünden würde. Der 320i nutzt zur Verbrauchsreduzierung ausserdem noch die extrem hohe Verdichtung, welche ihm die Direkteinspritzung ermöglicht. Wer den sehr großen Teillastbereich des 320i ausnutzt, wird wesentlich geringere Verbräuche als mit einem C180K erzielen. Wer aber lieber GAS gibt und sich ständig im hohen Drehzahlbereich bewegt, wie es BMW Fahrer vermutlich oft tun, wird von einer Verbrauchsreduzierung natürlich kaum was merken.

Der 1. Teil deines Textes ist die Theorie, im letzten Satz kommen wir der Realität näher. Der 2-Liter BMW hat ein maximales Drehmont von 210 NM bei 4250 Umdrehungen, die 170 PS liegen bei 6700 Umdrehungen, während der C 180 K schon bei 2500 Umdrehungen 230 NM und bei 5200 Umdrehungen 156 PS liefert. Die Mercedes-Kompressor-Motoren schieben schon bei niedrigen Drehzahlen gut an. Um sich im BMW überhaupt vorwärts zu bewegen, braucht es ordentlich Drehzahl und damit ist der Verbrauchsvorteil, wie du selbst sagst, dahin.

Mit einem BMW-Vierzylinder-Benziner würde der W204 vom Regen in die Traufe kommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von flaRS


Nur kommt der Diesotto tatsächlich schon in 2 Jahren ? Keiner weiß das so genau.

Wer hat gesagt, dass der Diesotto in 2 Jahren kommt 😕 AFAIK werden 2009 lediglich die aktuellen Vierzylinder-Benziner auf Turbo und Direkteinspritzung umgestellt.

Wie kann man nur nach dem 170PS Benziner aus dem 1er fahren? Wer den mal im Vergleich 170PS TSI oder 160PS TFSI von VW/Audi gefahren hat, möchte nie wieder diesen Motor bewegen.

Ähnliche Themen

Zu @boofoode

Zitat:

Der 2-Liter BMW hat ein maximales Drehmont von 210 NM bei 4250 Umdrehungen, die 170 PS liegen bei 6700 Umdrehungen, während der C 180 K schon bei 2500 Umdrehungen 230 NM und bei 5200 Umdrehungen 156 PS liefert. Die Mercedes-Kompressor-Motoren schieben schon bei niedrigen Drehzahlen gut an. Um sich im BMW überhaupt vorwärts zu bewegen, braucht es ordentlich Drehzahl und damit ist der Verbrauchsvorteil, wie du selbst sagst, dahin.

Wenn ich mir das Leistungsdiagramm des 320i/520i anschaue komme ich aber zu einer ganz anderen Interpretation :

Bei 2500 U/min liegen beim 320i bereits knapp 190Nm an. Bei 3000 U/min dann über 200 Nm. Knapp über Leerlaufdrehzahl liegen ca. 160 Nm an, also in einem Bereich, in welchem der Kompressor (das gleiche gilt für den 160PS Turbo von VW/Audi ) eher Leistung schluckt, statt neue zu bringen und der kleine 1,8l Hubraum gegenüber dem 2,0l des 320i da auch nicht zusätzliches Drehmoment herzaubert. Ausserdem, bei 5200 U/min liefert der 320i mit fast 150 PS nur geringfügig weniger Leistung als der 180 K bei der gleichen Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von flaRS


Zu @boofoode

Zitat:

Der 2-Liter BMW hat ein maximales Drehmont von 210 NM bei 4250 Umdrehungen, die 170 PS liegen bei 6700 Umdrehungen, während der C 180 K schon bei 2500 Umdrehungen 230 NM und bei 5200 Umdrehungen 156 PS liefert. Die Mercedes-Kompressor-Motoren schieben schon bei niedrigen Drehzahlen gut an. Um sich im BMW überhaupt vorwärts zu bewegen, braucht es ordentlich Drehzahl und damit ist der Verbrauchsvorteil, wie du selbst sagst, dahin.

Wenn ich mir das Leistungsdiagramm des 320i/520i anschaue komme ich aber zu einer ganz anderen Interpretation :

Bei 2500 U/min liegen beim 320i bereits knapp 190Nm an. Bei 3000 U/min dann über 200 Nm. Knapp über Leerlaufdrehzahl liegen ca. 160 Nm an, also in einem Bereich, in welchem der Kompressor (das gleiche gilt für den 160PS Turbo von VW/Audi ) eher Leistung schluckt, statt neue zu bringen und der kleine 1,8l Hubraum gegenüber dem 2,0l des 320i da auch nicht zusätzliches Drehmoment herzaubert. Ausserdem, bei 5200 U/min liefert der 320i mit fast 150 PS nur geringfügig weniger Leistung als der 180 K bei der gleichen Drehzahl.

Sorry, aber es geht nicht um Theorie, es geht um Praxis. Der 2-Liter BMW-Vierzylinder-Benziner kann auf dem Papier noch so toll aussehen. judyclt hat mit seinen Ausführung den Nagel auf den Kopf getroffen. Selbst die "alten" Mercedes-Kpmpressormotoren sind dynamischer und verbrauchen kaum mehr als der neue BMW-Motor.

Zur Dynamik :

C 180K
Beschleunigung 0-100 km/h in s : 9,5

320i
Beschleunigung 0-100 km/h in s : 8,1

Das Papier, in dem Fall die Leistungsdiagramme, ist letztendlich das, was auch in die Motorsteuerungen einprogrammiert wurde.

Das BMW-Papier kannst du aber getrost in die Tonne kloppen. Die 120i haben bislang alle die Werksangaben teilweise um mehrere Sekunden verfehlt.

Zitat:

Original geschrieben von flaRS


 
Das Papier, in dem Fall die Leistungsdiagramme, ist letztendlich das, was auch in die Motorsteuerungen einprogrammiert wurde.

Oh je, hör doch mit den wertlosen Werksangaben auf, ich kenne keinen Test, in dem ein BMW mal seine Werksangaben erfüllt hat. Der 120i soll nach Werksangabe in 7,7s von 0-100 beschleunigen. Hier mal ein Vergleichstest mit dem Audi A3 1.8 TFSI aus der AUTO BILD SPORTSCARS 10/2007:

                        Audi A3 1.8 TFSI      BMW 120i

0– 50 km/h                 2,7 s                  3,1 s

0– 80 km/h                 5,4 s                  6,3 s

0–100 km/h                7,8 s                  9,1 s

0–130 km/h               12,4 s                14,1 s

Elastizität

60–100 km/h (4. G.)    6,5 s                  8,7 s

80–120 km/h (5. G.)    9,3 s                12,4 s

80–120 km/h (6. G.)   12,2 s               15,4 s

Mach doch einfach mal eine Probefahrt mit dem 320i.

Bin mit meiner Kritik etwas über das Ziel hinaus geschossen. Nach dem posten der Beschleunigungswerte war mir eingefallen, dass für die BMW in Tests auch schon mal deutlich schlechtere Werte gemessen wurden, als jene die BMW veröffentlicht hatte. Von den Vorteilen des 320i gegenüber dem C180K Motor bin ich nun, nach gründlicher Überlegung und unter Berücksichtigung auch der älteren Statements zu diesem Thema, doch nicht mehr ganz so überzeugt.

Die E Klasse (E240) von meinem Vater braucht 1 Liter mehr als meiner 523 und was die Beschleunigung angeht ,da hat er deutlich nachsehen und das trotz 7Ps mehr.Das ist meine erfarung!

Zitat:

Original geschrieben von gas24


Die E Klasse (E240) von meinem Vater braucht 1 Liter mehr als meiner 523 und was die Beschleunigung angeht ,da hat er deutlich nachsehen und das trotz 7Ps mehr.Das ist meine erfarung!

Nur leider hat deine Erfahrung nichts mit aktuellen Motortechnik zu tun sondern bezieht sich auch "Oldtimer", die längst nicht mehr gebaut werden 😉

Da muss ich dir recht geben.Es sind auch beide 6-Zylinder.

Nach einem Monat im Besitz eines C220CDI Avantgarde mit AMG-Paket und 3600 gefahrenen km habe ich bisher folgende Schadensbilanz:

Freisprechanlage funktioniert im Zusammenhang mit Komforttelefonie bei Auslieferung nicht. Zweimaliger Austausch der Aufnahmeschale und Softwareupdate erforderlich.

Nach 3200 km fing der Turbolader an drehzahlabhängig zu pfeifen. Austausch des Turboladers.

Bei der Quote frage ich mich, was bis 20000 km noch alles passiert.

Grüße Paule

und ich hatte ja für zwei Tage das Vergnügen, mal einen neuen C220 CDI Avantgarde mit AMG Ausstattung und Panoramadach in der Zeit zu fahren, in der bei meinem S203-280 Avantgarde das geklaute Comand APS endlich nach 4 Wochen Versicherungswartezeit erneuert wurde.
Optisch hatte das Fahrzeug sich gut dargestellt, da waren schon die neuen Dunlop 205/55-16H Winterreifen drauf, die ich selbst jetzt für meinen S203 gekauft hatte. Also könnte ich die weiter verwenden bei einem möglichen Wechsel.
Die Lautstärke des Motors war natürlich im Gegensatz zum gewohnten 6 Zylinder eine Katastrophe. Man fühlte sich dabei, als ob man einen Traktor fährt. Diesel also nur mit Gehörschutz fahren, auch wenn hier viele was anderes behaupten. Mich hat der Lärm gestört, vor allem, wenn man die 170 PS mal nutzen wollte. Leider war auch nur die 5Gang Automatik drin, die natürlich zu den kleinen Motoren passt.
Von der AMG Ausstattung habe ich eigentlich gar nichts bemerkt. Das ausklappbare Comand APS hatte im Vergleich zu meinem APS mit der jetzt neuesten Softwareversion 9.0 von der Grafikdarstellung doch einige Verbesserungen.
Die Sitze waren im W204 wesentlich härter und gaben einen hervorragen Seitenhalt. Meiner Frau wäre diese Sitze lieber als die Multikontursitze in meinem S203. Ist aber Geschmacksache. DAs neue Parktronic System ist etwas gewöhnungsbedürftig hinsichtlich der Anzeige wie ich sie bislang gewohnt bin. Trotz Memory Funktion der Vordersitze hat sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs der rechte Außenspiegel nicht automatisch angepasst, wie dies bei meinem S203 der Fall ist. Warum weiß ich nicht.
Ansonsten habe ich vom Verbrauch -da es ein Diesel war- nicht zu klagen. Könnte mir durchaus vorstellen, in 2-3 Jahren nach Erscheinen der MOPF Version einen S204 zu kaufen. Dennoch ar ich froh, heute wieder in meinem endlich fertiggestellten Wagen sitzen zu können. Irgendwie habe ich mich da wohler gefühlt als im 204. Lag das auch an meinen Ledersitzen? Fazit: Musste heute so manche von mir geäußerte Kritik leise wieder zurücknehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen