Erfahrungsbericht C220CDI Avantgarde 4 Monate 20000 Km

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Erfahrungsbericht aus meiner Sicht. Auto gekauft im Juni 2007. C220CDI Avantgarde mit Command Plus und Komforttelefonie und noch diversen Extras. Verbrauch 7 ltr/100 km. Positiv: Fahrwerk, Bedienung, Übersichtlichkeit. Negativ: Verbrauch gegenüber BMW 1 Ltr. höher, Qualität schlechter als BMW und AUDI. Auto ist in der Summe der Eigenschaften sehr gut, aber zu teuer. BMW und Audi sind in der Summe der Eigenschaften gleich, aber einige Tausend Euro billiger: Mängel: Außenspiegel quietscht, Tacho bereits ausgetauscht, da regelmäßig falsche Werte angezeigt wurden, Navi ist inhaltlich auch eine Katastrophe. Zeigt andere Werte an, als die Stimme sagt, verliert Verkehrsmeldungen, ermittelt Wege, die keiner so fährt, Kartenmaterial teilweise veraltet(über 12 Monate alt), Verkleidungen zeigen immer wieder alle 3-4 Wochen weiße Flecken(auch dieser Mangel kennt Mercedes schon mehrere Jahre und ist immer noch nicht behoben - nicht einmal ein Tuch bzw. ein Mittel wird zur Verfügung gestellt).

Wenn Daimler weiterhin so eine Qualität zu diesen hohen Preisen anbietet, war das nach AUDI und BMW in den letzten vier Jahren auf lange Sicht mein letzter Mercedes. (Vor 10 - 15 Jahren hatte Daimler noch Qualität) Der neue ist zwar besser, aber immer noch nicht so, wie man es von einem Daimler erwartet wird, vor allem, wenn man den Preis betrachtet.

Der erste Kundendienst ist auch in 5000 km. Auch das ist gegenüber BMW(40000 km) oder Audi (30000 km) ein Rückschritt.

Gruß DR

Beste Antwort im Thema

Habe einen CDI 220 mit inzwischen 8000 km. Zuvor hatte ich einen neuen ML, einen A4 Cabrio und einen Audi Sportback 2 Liter TFSI mit 200 PS. Ich kann die ganzen Kritiken an der neuen C-Klasse überhaupt nicht nachvollziehen. Die Innenraumquaität ist nicht schlechter als bei Audi. Wer von uns kann denn wirklich beurteilen, welches Plastik besser ist? Also, alles Gesckmacksache. Das Command ist besser als das Navi Plus von Audi. Das ist für mich Fakt. Der Lack sowieso und das Fahrwerk der neuen C-Klasse ist infach nur gut und es macht mir jeden Tag großen Spaß mit diesem Auto zu cruisen. Und rein optisch ist das endlich ein Mercedes, den man sich auch als Nicht-Rentner kaufen kann. Was mir auffällt: die Ansprüchen von Merceds-kunden sind teilweise einfach überzogen und es gibt viele Neider, die sich in diesem Forum tummeln.

Gruß Vitas

72 weitere Antworten
72 Antworten

Die Qualität der neuen C-Klasse reicht auch nicht den Maßstäben von den alten Unverwüstlichen. Ich hatte zwei C-Klasse für 4 Tage, und beide hatten Defekte, der eine ca. 8000km hatte ein Problem mit dem Kühlerwassermittel, dieser musste gewechselt werden beim zweiten ( 2 500 km [!]) war die Kraftstoffpumpe defekt und es kamen wohl giftige(re) Abgase. Nachdem es mich bei dem ersten gar nicht interessierte, wollte ich lieben beim zweiten beim Service anrufen und siehe da, das dritte Ersatzauto lief ohne Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von Autonia


hat jemand schon die Qualitäten vom neuen A4 mit der neuen C Klasse vergleichen können ?
bestimmt nicht.

Und ob. War auf der IAA und hab in beiden Modellen ausgiebig probesitzen können. Daimler hat eindeutig zu viel gespart.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Autonia


hat jemand schon die Qualitäten vom neuen A4 mit der neuen C Klasse vergleichen können ?
bestimmt nicht.
Und ob. War auf der IAA und hab in beiden Modellen ausgiebig probesitzen können. Daimler hat eindeutig zu viel gespart.

Einige sind scheinbar immer noch schlauer geworden: Anmutung und Qualität sind zwei unterschiedliche Dinge. Und was die Qualität angeht, wird es noch länger dauern, bis man diese fundiert beurteilen kann.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Anmutung und Qualität sind zwei unterschiedliche Dinge. Und was die Qualität angeht, wird es noch länger dauern, bis man diese fundiert beurteilen kann.

Jajaja. Allumfassende Beurteilung sicher erst in ein paar Jahren, teilweise aber auch schon über Anmutung, Materialverwendung, Haptik ableitbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Anmutung und Qualität sind zwei unterschiedliche Dinge. Und was die Qualität angeht, wird es noch länger dauern, bis man diese fundiert beurteilen kann.
Jajaja. Allumfassende Beurteilung sicher erst in ein paar Jahren, teilweise aber auch schon über Anmutung, Materialverwendung, Haptik ableitbar.

Auch das ist zu einfach gedacht 🙄 Nehmen wir mal Audi A4 und W204: Das Audi-Cockpit besteht aus Hartplastik, auf das kräftig Softlack gesprüht wurde. Im Mercedes ist ein Pastik verbaut, das weich ist (beim Drücken nachgibt) und eine entsprechende Oberfklächenstruktur ausweist, weshalb auf Softlack verzichtet wird. Was ist nun qualitativ besser? Geschmacksache, IMO ist der Audi in Sachen Innenraumqualität aber ein Blender, denn wenn der Softlack abblättert kommt der billige Untergrund zum Vorschein. Die Mercedes-Lösung ist auch nicht billiger, eher im Gegenteil. Zudem ist sie deutlich umweltverträglicher.

Zitat:

Wer unter gleichen Bedingungen mit dem W204 mehr verbraucht als mit einem vergleichbaren W203, sollte das reklamieren.

Dann könnte ja jeder Fahrer losziehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Zitat:

Wer unter gleichen Bedingungen mit dem W204 mehr verbraucht als mit einem vergleichbaren W203, sollte das reklamieren.

Dann könnte ja jeder Fahrer losziehen. 😉

Würde sicher nicht schaden 😉

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Auch das ist zu einfach gedacht 🙄

Meine Frau sagt immer ich denke zu kompliziert. Gewagt deinerseits, mein Posting derart zu interpretieren 😛.

Innenraum"qualität" bleibt z.T. - ausgeschrieben

zum Teil

- Blenderei.

Also ich bin mit meinem w204 sehr zufrieden. hatte vorher einen aktuellen 3er.
und wenn ich jetzt wieder die wahl hätte zwischen c klasse, 3er , a4 , würd ich wieder die c klasse nehmen.
gestern wurde der neue a4 in wien in der innenstadt präsentiert. wollte nicht hin, bin nur wegen meiner cousine hingegangen, weil sie nicht alleine hin wollte und ausserdem wollte sie sich den neuen a4 zulegen!!
und dann dort: aha .............das ist also der neue a4. sie war enttäuscht.weil sie den vogäger a4 hat dachte sie der neue wird sicher besser, aber dem war nicht so. Ich hab mir auch nur gedacht, ja... sieht ganz ok aus. man konnte das auto auch von innen begähnen ich meine betrachten und da sah ich erst was billig ist. der 3er sieht viel besser als der a4. diese knöpfe um den schalthebel sehen wirklich nicht gut aus, und der cd player wirkt einfach nur billig
der knopf der warnblinkanlage, der ist ja völlig fehl am platz. das einzige was mir einigermaßen gefallen hat, war das tacho. bezieht sich natürlich alles auf meine eigene meinung, ist ja zum glück alles geschmacksache.
ich finde der a4 wirkt sehr unharmonisch, die übergänge sind nicht fließend oder verlaufend, was ich beim cockpit der c klasse ganz anders sehe. alles super harmonisch und schön verlaufend gemacht, die übergänge super gelöst!!Das navi hat mich bis jetzt wirklich überall und ohne problems hingebracht. bin noch immer von der lingualtronic begeistert. und die sprachliche telefonnummeranwahl ist perfekt, man muss nicht in zeitlupe reden sondern einfach normal und er wählt die nummer, auch die straßenansageverständigung ist toll. und das beste an der sache ist das alles über festplatte funktioniert. bei mir stimmten bis jetzt alle werte und die ansagen. kleine verbesserungen gäbe es, sind aber nicht so drastisch.
Preislich finde ich, irren sich viele das der w204 so teuer ist. wenn man sich so ein paar sachen ansieht was der w204 schon standard hat finde ich bmw und vorallem a4 traurig. z.B die 2 zonen klimaautomatik standart bei w204, bmw aufpreis und der neue audi a4 hat glaub ich nur einzonen klima in der standardausführung, und wenn ich mich nicht irre sind die hinteren fenster wenn man sie elektrisch haben will auch nur gegen aufpreis zu haben , MFL, freisprechen mit bluetooth usw... Hab den neuen a4 mal konfiguriert, und der war mit der selben ausstattung wie der w204 um ca 400€ billiger, und hat aber eine ausstattung nicht gehabt die erst später angeboten wird, also wäre er damit teuerer. Der bmw ist glaub ich eine spur billiger als der w204 aber, der hat ja die nebelleuchten nicht mal standard, und das navi sagt sehr oft
" wie bitte " aber ich finde der bmw wirkt auf jeden fall harmonischer und schöner als der neue a4 in der innenausstattung.
Fahren tun sicher alle gut, der rest ist sowieso geschmacksache, ich hab mich für den w204

Zitat:

Fahren tun sicher alle gut, der rest ist sowieso geschmacksache

Mit dem Satz könnte man eigentlich alle neueren Vergleichsfreds in den MT-Bereichen Audi, BMW und MB zusammenfassen.

Hallo,

sich über Daimler Preise zu beschweren zeigt nur, dass man keinerlei Hintergrundkenntnisse über die Produktion hat. Daimler hält wenigstens am Standort Deutschland fest, abgesehen vom SC. Alle wesentlichen Teile werden vom Konzern selber entwickelt und produziert, wie Motor, Getriebe, Achsen…, BMW und Audi holen sich die Hälfte von ZF und Audi lässt vieles im Ausland produzieren. Irgendwo muss ja Daimler die Entwicklungs- und Produktionskosten wieder reinholen.

@boofoode

Zitat:

Trotz höherer Leistung verbraucht der C 180 KOMPRESSOR auf 100 Kilometer 0,2 Liter Superbenzin weniger als bisher. Beim C 200 KOMPRESSOR sinkt der kombinierte Kraftstoffverbrauch sogar um 0,5 Liter je 100 Kilometer. [...]

Hier muss ich widersprechen. Die nachträglich von MB nach unten korigierten Verbrauchswerte halte ich für geschönt.

Begründung :
Die Verdichtung des W204 C 180 KOMPRESSOR ist gerinfügig geringer als beim W203. MB wird sicherlich Gründe für diese Maßnahme gehabt haben, aber sie führt im Ergebnis dazu, dass der Wirkungsgrad des Motors geringfügig abnimmt. Durch das Größenwachstum des Wagens wurde der Luftwiderstand geringfügig schlechter. Dies alles führt zu einem geringfügig höheren tatsächlichen Verbrauch des C 180 K. Beim 200 K sieht es bezüglich Verdichtung dann noch etwas schlechter aus, was sich dann auf den Verbrauch noch negativer niederschlägt.

Ursache dieser Entwicklung
Leider mußten vor einigen Jahren wegen der schlechten Geschäftsentwicklung (wegen Chrysler ?) bei MB die F&E (Forschung und Entwicklung) Ausgaben heruntergefahren werden. Möglicherweise fehlten dadurch die Resourcen, um bei den beiden Kompressoren die Direkteinspritzung einzuführen, um durch die Einspritzung den Verbrennungsraum besser zu kühlen und dadurch, wie bei den TFSI von Audi, wesentlich höhere Verdichtungen und damit geringere Verbräuche zu erreichen. MB will aber jetzt die TFSI Motorengenartion überspringen und die Komressoren zukünftig durch die übernächste Diesotto Motorengeneration ablösen.

Zitat:

Original geschrieben von flaRS


@boofoode

Zitat:

Original geschrieben von flaRS



Zitat:

Trotz höherer Leistung verbraucht der C 180 KOMPRESSOR auf 100 Kilometer 0,2 Liter Superbenzin weniger als bisher. Beim C 200 KOMPRESSOR sinkt der kombinierte Kraftstoffverbrauch sogar um 0,5 Liter je 100 Kilometer. [...]

Hier muss ich widersprechen. Die nachträglich von MB nach unten korigierten Verbrauchswerte halte ich für geschönt.

Begründung :
Die Verdichtung des W204 C 180 KOMPRESSOR ist gerinfügig geringer als beim W203. MB wird sicherlich Gründe für diese Maßnahme gehabt haben, aber sie führt im Ergebnis dazu, dass der Wirkungsgrad des Motors geringfügig abnimmt. Durch das Größenwachstum des Wagens wurde der Luftwiderstand geringfügig schlechter. Dies alles führt zu einem geringfügig höheren tatsächlichen Verbrauch des C 180 K. Beim 200 K sieht es bezüglich Verdichtung dann noch etwas schlechter aus, was sich dann auf den Verbrauch noch negativer niederschlägt.

Ursache dieser Entwicklung
Leider mußten vor einigen Jahren wegen der schlechten Geschäftsentwicklung (wegen Chrysler ?) bei MB die F&E (Forschung und Entwicklung) Ausgaben heruntergefahren werden. Möglicherweise fehlten dadurch die Resourcen, um bei den beiden Kompressoren die Direkteinspritzung einzuführen, um durch die Einspritzung den Verbrennungsraum besser zu kühlen und dadurch, wie bei den TFSI von Audi, wesentlich höhere Verdichtungen und damit geringere Verbräuche zu erreichen. MB will aber jetzt die TFSI Motorengenartion überspringen und die Komressoren zukünftig durch die übernächste Diesotto Motorengeneration ablösen.

Und? Das ist doch alles nichts neues. Trotzdem wirbt Mercedes damit, dass der W204 weniger verbraucht als der Vorgänger. Wenn das nicht der Fall ist, sollten die Kunden entsprechenden Druck erzeugen, damit Mercedes entweder nachbessert (wenig Möglichkeiten; Software-Update?) oder im Motoerenbereich küntig innovativer wird und sich verpflichtet fühlt, die eigenen Versprechungen auch zu halten. Man muss sich als Kunde nicht alles gefallen lassen, wenn eine Beschwerde über zu hohen Verbrauch schon nicht hilft, schaden wird sie auch nicht.

Zu @boofoode

Stimmt. Hatte übersehen, dass Du die Werbung von MB nur zitierst.

Jetzt ist von D. Zetsche unternehmerischer Mut gefordert,

denn leider wird MB den C 180K in den nächsten 2 Jahren nicht durch einen eigenen Motor ersetzen können. Aber eine Lösung des Problems hätte ich da schon : Eine Motorkooperation mit BMW, mit dem Ziel, den C 180K radikal durch den BMW 2 Liter Direkteinspritzer der 2. Generation zu ersetzen. Die 170 PS Maschine von BMW müßte dann nur noch auf 160 PS gedrosselt werden (ein paar PS mehr wegen dem niedrigeren Drehmoment), um sich in die MB Motorenlinie einzufügen.
Durch die Leistungsreduzierung hätte BMW sicher nichts dagegen MB für ein paar Jahre, auch unter Umweltaspekten (CO2), motortechnisch zu unterstützen. Da die Kasse bei MB zur Zeit gut gefüllt ist, liesse sich das sicherlich finanzieren. Ausserdem, zukünftig wollen MB und BMW ja eh auf dem Motorengebiet etwas enger zusammen arbeiten.

Ergebnis :
Zumindest bis zum erscheinen des Diesotto, eine tolle verbrausoptimale moderne Lösung für den Kunden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen