Erfahrungsbericht C-Max
Ich bin seit 4 Februar stolzer Besitzer eines C-Max 2,0 Diesel, Trend, silber. Seither habe ich circa 2500 Kilometer mit Genuss hinter mich gebracht. Vorher hatte ich einen Mondeo Turnier mit 90 PS. Nach Probefahrten mit beiden Diesel- Motorvarianten habe ich mich sofort für den großen Diesel entschlossen und es bis jetzt nicht bereut.
Dieser Ford ist ein Erlebnis, der Anzug spitze und vor allem die Elastizität ist enorm.
In jeder Lage ist immer noch Reserve zum reagieren. Zudem ist wie hier schon öfters gelesen das Fahrwerk, die Lenkung sowie die Schaltung klasse. Auch die Sportsitze mit Lordosen-(Bandscheiben)- Stütze und Heizung sind prima. Diese Sportsitze konnten jedoch auf keinem Internet-Bild oder Prospekt vorab besichtigt werden, da sie sich äußerlich nicht von den „normalen“ Sitzen optisch unterscheiden. Sie sind nämlich nur straffer gepolstert und bieten dadurch besseren Sitzkomfort.
Mein Max wurde schon mit geänderter Software für den Bordcomputer ausgeliefert. Das heißt, die Zusatzheizung mit dem Signalton wird nicht mehr angezeigt. Jedoch piepst es bei mir immer noch genug. Der Parkpilot vorne und hinten meldet zum Beispiel bei jedem Ampelstop vorne die vorbeifahrenden LKW (hoher Aufbau) , sowohl links als auch rechts. Das stört gewaltig. Auch das Melden jedes Kältegrades der abnimmt ist zu viel.
Schon von Anfang an wurde nach dem Anlassen ab und zu vom Bord- C. die Meldung ESP aus in Verbindung mit der ESP- Anzeige im Geschwindigkeitsmesser gebracht, sowie die Meldung Tank auf Reserve in Verbindung mit der Anzeige der Tanklampe. Der Tank war dabei dreiviertel voll. Nach Zündung aus und erneutem Anlassen war alles wieder normal. Bis zu Kilometerstand 1100 , dann passierte folgendes: Bei Einfahrt in die Autobahn an einem Hang wurde nach Beschleunigen plötzlich die Leistung reduziert und der Bord-Pieps-Computer meldete ESP abgeschaltet. Jetzt auf der Überholspur war es natürlich schwieriger anzuhalten und neu zu starten. Auf dem Standstreifen angekommen wurde neu gestartet und nach 200 m kam dann die selbe Schei....... wieder. Das wiederholte sich mehrmals und ich gab auf. Mit 50 – 60 km/h schlich ich bis zu einer Ausfahrt und weiter in meine Werkstatt. Dort konnte sich der Meister davon überzeugen, da ich die Zündung nicht abschaltet. Ich bekam einen Ersatzwagen und meine Werkstatt schlug sich mit dem Diagnosecomputer herum, der anscheinend eine Menge Fehlermeldungen fand. Diese hatten jedoch alle mit dem ESP absolut nichts zutun. Nach langen Telefonaten mit der Zentrale in KÖLN wurden diese Codes nämlich entziffert und diese zeigten auf die Kraftstoffförderung hin. Nach Prüfung des Steuergerätes, des Kombiinstrumentes sowie verschiedenen Widerstandsmessungen wurde der Tank entfernt und nach 1 Tag warten auf das Teil, die im Tank enthaltene Dieselförderpumpe ausgetauscht. Seither bin ich jetzt ca. 1400 Kilometer gefahren und die Leistung fiel nicht mehr ab. Jedoch erschien nach dem Anlassen 2 mal die Meldung Kraftsstoff auf Reserve obwohl das nicht stimmt. Nach dem neu Anlassen, alles Ok.
Der Kraftstoffverbrauch laut Board-C. liegt bei 8,0 Liter. Dabei kommt dieser Schnitt von 60 Prozent Autobahn, 40 P. Landstraße. Autobahn zwischen 100 und 200 km/h war alles dabei, meistens jedoch im Gewühl ca. 120 bis 140 km/h.
Der Tempomat wird von mir oft benutzt, leider sind die Schalter nachts nicht beleuchtet.
Die elektronische Handbremse ist nach kurzer Gewöhnung auch am Berg problemlos, da sie ja ca. 2 Sekunden Verzögerung hat und bei richtigem Timing kein Problem macht. Meine Frau kommt bei Ihren wenigen Fahrten aber schlecht zurecht.
Die Sony- Anlage ist Sahne, vom Klang als auch vom Design. Die Sitzverstellung einfachst und bei mir gibt es bis jetzt keine abfallenden Kunststoffteile.
Kopfzerbrechen machte mir der Einbau meines Alcatel- Diensthandy OT 715, da dafür der Werkseinbausatz natürlich nicht passt. Für die Befestigung des Handy wählte ich nach langem Überlegen einen Schwanenhals mit Saugnapf. Dieser lies sich oberhalb rechts des Schalthebels auf der sehr glatten Oberfläche des titanfarbigen Rahmens festsaugen und bei einer Länge von ca. 30 cm so biegen , daß nichts die Bedienung des Soundsystemes stört. Das Handy liegt dann super im Sicht- und Bedienbereich.
So jetzt habe ich fast einen Roman geschrieben, aber dadurch kann ich vielleicht meine Begeisterung und Tipps an Interessierte weitergeben, denn für mich war zunächst neben dem Design und der Ausstattung auch die Preis/Leistung maßgebend. Hier kann ich aus meiner Erfahrung nur sagen, Preis Leistung bei Ford stimmt. Meiner Werkstatt (Autohaus Blind in Ilsfeld) möchte ich danken, sie haben fix reagiert und bei dem Ausfall sehr viel Mitgefühl gezeigt.
16 Antworten
Erste Erfahrungen mit dem C_MAX
Seit einer Woche habe ich nun meinen C-MAX 2.0 Diesel und ich bin total begeistert.Es ist mein erster Diesel und ich bin vom Durchzug ebenso total begeistert wie vom Sportfahrwerk.Ich hatte erst Befürchtungen, dass sich das Fahrwerk in Kombination mit der 18 Zoll Bereifung und den Sportsitzen zu hart anfühlt.Aber das ist nicht der Fall.Es macht unheimlich Spass, um die Kurven zu flitzen.Sehr angenehm ist auch der Tempomat, den ich nur jedem empfehlen kann.
Eine Umstellung ist jedoch die elektronische Handbremse.Nach kurzer Eingewöhnungsphase empfinde ich deren Handling aber als echt super.
Morgen werde ich erstmal ca. 300 km durch die Eifel fahren, denn bislang bin ich nur zur Arbeit gefahren ( 70 % Autobahn, Rest Stadtverkehr).Laut Bordcomputer Verbrauch 8,1 Liter. Gefahrene KM bisher 540.
Einen Kritikpunkt gibt es aber.Der Verstellbereich des Fahrersitzes hätte grösser sein können.Laut FORD gibt es aber keine längere Sitzschienen.
Gratuliere ! (du glücklicher...)
Wie lange musstest du auf deinen Max denn warten ???
Habe auch den Tempomat bestellt - freu....🙂