Erfahrungsbericht: C-Klasse W206 Limousine
Hallo zusammen,
ich hatte es in meinem Bilderthread vor ein paar Tagen schon mal angekündigt.. ich möchte euch nach ca. 4000 Kilometern einen ausführlichen Erfahrungsbericht zur neuen C-Klasse W206 Limousine geben. Da ich unteranderem auch den Vorgänger (allerdings als C300) gefahren bin, sind mir einige Unterschiede aufgefallen. Die untenstehenden Zeilen stellen lediglich meine persönliche Meinung dar. Bei Fragen oder Anmerkungen könnt ihr euch gerne melden.
Bruttolistenpreis:- 72.720,90€
- Bestellt am 16.04.2021
- Abgeholt am 21.06.2021
- C300d
- 7.4 L (ca. 50% Autobahn (ca. 50% davon unbegrenzt), 40% Stadt und 10% Land)
- AMG Line
- AMG Abrisskante
- 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design
- Night-Paket
- Spiegel-Paket
- AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung
- Assistenz-Paket
- Advanced Licht-Paket inkl. DIGITAL LIGHT
- Advanced Park-Paket
- High-End-Infotainment-Paket
- Sound-Komfort-Paket
- Sitzkomfort-Paket
- Business Paket
- Panorama Schiebedach
- KEYLESS-GO
- Park-Paket mit 360°-Kamera
- und einiges mehr...
- AMG Line
- Zierelemente Rautenoptik silbergrau
- Ambientebeleuchtung
- Burmester® 3D-Surround-Soundsystem
- und einiges mehr..
- Design des Fahrzeugs
- Die Leistung des Motors (in Verbindung mit dem sparsamen Verbrauch) ist optimal. Das Fahrzeug kan "elegant" aber auch "sportlich" unterwegs sein.
- Das neue MBUX-System ist viel besser als vorher (bis auf die Probleme, die ich weiter unten beschreibe). Es sieht besser aus, ist einfacher zu bedienen und bietet mehr Möglichkeiten.
- Das Design und die Bequemlichkeit der Sitze gefällt mir besser als vorher.
- Es ist generell mehr Platz im Fahrzeug, was auch für Mitfahrer angenehmer ist.
- Das Lenkrad ist im Vergleich zum Vorgänger viel besser
- Der Innenraum sieht hochwertig aus (Aussehen ist das Eine; die tatsächliche Qualität die Andere)
- Angenehmes und ruhiges Fahrgefühl
- Die Ambientebeleuchtung hat sich meines Erachtens nach verbessert und sieht deutlich schöner aus als vorher
- Das Burmester® 3D-Surround-Soundsystem sieht schöner aus (vom Klang her erkenne ich keinen großen Unterschied; bin aber auch kein Experte)
- Das DIGITAL Light hat sich gegenüber dem MULTIBEAM deutlich verbessert, hat allerdings auch seine Schwächen. Das Erkennen von Fahrzeugen funktioniert besser und die Fahrt auf Autobahnen mit aktiviertem Fernlichtassistenten ist deutlich angenehmer. Das DIGITAL Light erkennt auch Schilder und (sofern ich richtig gelesen habe) wird dann das Licht abgeschwächt, sodass die Schilder nicht angeblendet und dadurch unleserlich werden. Das funktioniert eher schlecht. Das Licht wird angestellt, erkennt das Schild und wird ausgestellt. In der nächsten Sekunde geht es wieder an und wieder aus.. ein ewiges Spiel.
- Mir gefällt die Hecklichtanimation beim Aufschließen des Fahrzeugs
- Die Start/Stop-Funktion. Man rollt langsam auf eine Ampel zu, das Auto geht aus und in dem Moment wird die Ampel grün. Es dauert etwas, bis man los fahren kann.. das passiert auch beim Einparken.
- Der Innenraum ist deutlich anfälliger für Kratzer und Fingerabdrücke - zum Beispiel bei der Mittelkonsole, den Türgriffen, dem Startknopf oder dem Panel zum Öffnen des Dachfensters.
- Die 360° Kamera hat sich im Vergleich zu den Vorgängern (negativ) verändert. Ich bin mit dem vorherigen Stand besser klar gekommen und denke nicht, dass ich mich an die neuen Möglichkeiten gewöhne.
- Mir fehlt ein Ablagefach für die Sonnenbrille
- Weitere Probleme, die mit dem folgenden Punkt näher beschrieben werden
Werkstattaufenthalt (Kundencenter Bremen) am Tag nach der Abholung
- Kratzer im Innenraum vor Auslieferung
- Extremes Vibrieren beim Hören von Musik wurde kurzfristig versucht zu beheben
Werkstattaufenthalt (ca. 7 Tage)
- Extremes Vibrieren beim Hören von Musik (wurde durch den 1. Aufenthalt nicht besser, wurde jetzt aber behoben)
- Kratzer im Innenraum (Teil wurde getauscht)
- Geräusche vom Lenkrad beim Lenken nach Links (bekanntes Problem, wurde behoben)
- Lackfehler am Bremspedal (ist nur aufgefallen, da nach der Vibrationsquelle von der Musik gesucht wurde)
Werkstattaufenthalt (ca. 5 Tage aufgrund vom Wochenende)
- Klimaanlage kühlt nicht (bekanntes Problem, wurde behoben)
Werkstattaufenthalt (ca. 2 Tage)
- Geräusche vom Lenkrad beim Lenken nach Links erneut aufgetreten (wurde nun wieder behoben)
- Wechseln des Bremspedals
- Absturz des linken Displays während der Fahrt (neues Softwareupdate wurde installiert)
- Geräusche von der Mittelkonsole, wenn man den Arm drauf legt
- Das Lenkrad macht wieder Geräusche. Auch nach mehreren Versuchen konnte das Problem bisher nicht behoben werden.
- Das Bremspedal hat genau den gleichen Schaden wie vorher, wurde laut Mercedes aber zu 100% getauscht. Zitat: "Die Teile werden in dieser Qualität vom Hersteller geliefert".
- Das Geräusch von der Mittelkonsole kann nicht behoben werden. Das Feedback wurde weitergegeben, sodass dies ggf. künftig bei der Produktion berücksichtigt wird.
- Während einer längeren Urlaubsfahrt (ca. 10 Stunden) wurde das Navigationssystem nach ca. 3 Stunden unbrauchbar. Das Navigationssystem ist ca. jede 5 Minuten abgestürzt und wurde dann mit der Meldung "Die Navigation wird aktiviert" neugestartet. Das komplette System hat extrem geruckelt und das Zoomen innerhalb der Navigationskarte reagierte erst nach 15 Sekunden. Auch nach mehreren Fahrzeugneustarts war das Problem nicht behoben. Ich habe dann einen unfreiwilligen Rast gemacht und das gesamte System zurückgesetzt. Dadurch funktioniert das Navigationssystem wieder- alle Einstellungen wurden aber natürlich gelöscht. Das Thema werde ich ebenfalls beim nächsten Werkstatttermin platzieren.
- Vor den Vorderreifen ist eine Art Spritzschutz. Ich setze mit dem Spritzschutz vor den beiden Vorderreifen sehr häufig auf. Das passiert bei Garagen- und Hofeinfahrten, Verkehrsberuhigungen und normalen Straßen (50er Zone). Die Geschwindigkeit ist hierbei unerheblich - egal, wie langsam man fährt, es passiert trotzdem. Es gibt bei einigen Verkehrsberuhigungen physikalisch auch keine Möglichkeit, dort ohne Berührung drüber zu kommen. Laut Mercedes kann daran nichts geändert werden, da das der Stand der Serie ist. Ein solches Problem hatte ich bisher bei keinem Fahrzeug.
Um einen weiteren Werkstattaufenthalt komme ich also nicht drum herum - und das alles in weniger als 2 Monaten.
Fazit
Im Grundsatz bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden, wenn es die ganzen Probleme nicht geben würde. Das war nach einigen Jahren und Fahrzeugen wohl vorerst mein letzter Mercedes - ich habe meine Folgebestellung storniert und wechsle die Marke. Das hängt nicht nur mit dem jetzigen Fahrzeug zusammen - auch bei allen vorherigen hatte ich einige Probleme.
268 Antworten
Zitat:
@PH10 schrieb am 30. September 2021 um 08:17:41 Uhr:
Werde meinen C200 so schnell wie möglich wieder verkaufen.Habe einen C63S Kombi im Auge.
LG Philipp
Vom glc63s zum c200 zum c63s ? Eine interessante Form des Jojo-Effekts 😁
Zitat:
@PH10 schrieb am 30. September 2021 um 08:17:41 Uhr:
Werde meinen C200 so schnell wie möglich wieder verkaufen.Habe einen C63S Kombi im Auge.
LG Philipp
lol, was ne Wurst 😁
Danke für die netten Worte! Die Einfassung ist schon Silber, man sieht es auf den Bildern nur nicht so richtig 🙂Zitat:
@Sanftwut schrieb am 30. September 2021 um 16:23:24:
Laut den Bildern ist in dem Test Fahrzeug nicht das Advanced Sound System verbaut. Dieses hat eine silberne Einfassung um das Lautsprechergitter in der Tür.Ansonsten ein schöner Bericht. Danke dafür.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-Tommy_ schrieb am 29. September 2021 um 15:53:22 Uhr:
Kleines Update meinerseits. Der Wagen steht jetzt seit 1 1/2 Wochen in der Werkstatt.Das Lenkrad macht nach wie vor Geräusche
-> Das Problem konnte wieder nicht behoben werden. Es wurde ein neues Lenkrad bestellt, welches allerdings frühestens im November geliefert wird.Das Navigationssystem stürzt des Öfteren ab (trotz aktuellster Updates und kompletter Zurücksetzung des Systems)
-> Es wurden sämtliche Diagnosedaten an Berlin weitergeleitet. Das Problem wird recherchiert, aktuelle Updates werden installiert.Die Fahrertür schließt nicht optimal. Die Tür hat etwas Spiel und hängt ca. 0.5-1 CM zu weit unten. Man kann diese nicht mehr einfach „zufallen“ lassen, sondern muss die Tür mit etwas Druck schließen.
-> Es hat sich wohl eine Schraube gelockert. Die (minimal) beschädigten Teile (scheinbar Plastikabdeckungen) wurden ausgetauscht und die Tür eingestellt. Lack wurde nicht beschädigt.Die Klimaanlage kühlt nicht immer vernünftig - teilweise kommt plötzlich warme Luft
-> Es wurden sämtliche Diagnosedaten an Berlin weitergeleitet. Das Problem ist mittlerweile bekannt: während der Fahrt wird, wenn ich es richtig verstanden habe, ein Verdampfer der Klimaanlage getrocknet. Bei vorherigen Modellen war das erst nach der Fahrt, bei meinem Fahrzeug passiert das auch währenddessen, wodurch plötzlich warme Luft raus kommt. Hier soll die Werkstatt nun nach Vorgaben von Berlin eine Neuprogrammierung vornehmen. Mit Glück ist der Wagen morgen Nachmittag fertig - mit Pech funktioniert morgen die Klimaanlage nicht mehr.. es bleibt spannend :-)Ich habe den Wagen seit etwas mehr als 90 Tagen und ca. 1/3 davon war er in der Werkstatt. Mal schauen, wo die Reise noch hingeht...
Aktueller Stand meinerseits:
Lenkrad macht immer noch Geräusche. Neues Lenkrad wurde bestellt, wird voraussichtlich im November geliefert. Der nächste Termin ist also vorprogrammiert.
Das Navigationssystem wurde geupdated - bisher gab es keine Probleme.
Bei der Fahrertür hat sich ein Scharnier gelöst. Problem wurde behoben und die beschädigten Teile getauscht.
Das Problem bei der Klimaanlage wurde gefunden - kann aber nicht behoben werden, da es momentan keine Freigabe zur Anpassung gibt. Problem ist die Verdampfertrocknung, die wohl während der Fahrt läuft und warme Luft reinpustet.
Hallo,
ich glaube die wenigen negativen Meinungen werden dem W206 nicht gerecht. Es werden ja von den zigTausend W206 Fahrern ja keine positiven Meldungen gepostet. Also ich habe meinen C200 jetzt 6 Wochen und knapp 2000 km und bin uneingeschränkt zufrieden. Ich hatte vorher den W213 Bj. 2016, der mir etwas zu groß war und ich trauere ihm nicht nach, weil mein neuer C200 in vielen Bereichen einfach das bessere Auto ist. Vielleicht melden sich in diesem Forum auch mal W206 Fahrer, die mit ihrem Auto so wie ich zufrieden sind.
Beste Grüße
Wiese
ja da hast Du schon recht . Die Handvoll die hier meckern sind wirklich wenig 🙂. Aber es ist halt so. Viele melden sich nur bei Problemen.🙂
Finde aber super dass die alles so Kulant machen und erledigen
Zitat:
@HermannWiekro schrieb am 06. Okt. 2021 um 12:15:19 Uhr:
Ich hatte vorher den W213 Bj. 2016, der mir etwas zu groß war und ich trauere ihm nicht nach, weil mein neuer C200 in vielen Bereichen einfach das bessere Auto ist.
Darf ich fragen, welche Bereiche das sind? Ich benötige eigentlich auch keine E Klasse, aber mir fehlen so manche Dinge beim 206er, die es weder für Geld noch gute Worte gibt
Mein Erfahrungsbericht zum C200, den ich als Leihwagen hatte:
Nach 2 Tagen W206 hab meinen blauen W205 zurück, nun mit 43 Dellen weniger (Hagelschaden).
Den W206 hab ich wieder zurückgebracht. Fazit: Er hat mächtig Übergewicht. Die Trinksitten des Minimotors sind ebenfalls rekordverdächtig, unter 9l geht da im Alltag fast nichts. Außerorts ist das Ding ohne Drehorgien nur schwer in Schwung zu halten, während er im Teillastbereich innerorts durch den EQ-Boost recht kräftig wirkt. Sehr unausgewogen. Im Konfigurator habe ich festgestellt, dass es zumindest beim Leasing keinen Sinn macht, so einen „Gurkenmotor“ zu nehmen. Ein angemessene Motorisierung kostet in der Monatsrate kaum mehr. War beim W205 ja auch schon so.
Die Bedienung des Touchlenkrades ist gewöhnungsbedürftig, vielfach wischt man erfolglos auf den Flächen rum. Wie kann man an dem Teil den Tempomaten in 1 km/h-Schritten verstellen?? Laut Online BDA auf dem Bedienfeld nach oben oder nach unten wischen…das hat aber nur 10 km/h-Schritte ausgelöst? Das große Mitteldisplay lässt sich gut bedienen, wird aber im Laufe der Zeit Menschenleben kosten. Das Ding lenkt dermaßen ab, dass ich in den zwei Tagen mind. 3x auch fast in Richtung Pampa unterwegs war. Die Nähte der Sitzfläche des Fahrersitzes waren schon ganz schön abgewetzt angesichts von etwas über 4000km Laufleistung. Die Verarbeitung erscheint ansonsten solide, nur auf Kopfsteinpflaster in der kranenburger „Innenstadt“ schepperte etwas vorne im Armaturenbrett – müsste man nochmal rekonstruieren mit leergeräumten Ablagefächern, da kam ich zeitlich nicht mehr zu. Apropos Ablagefächer: Wo ist das Brillenfach hin?
Auf der Rücksitzbank ist definitiv mehr Platz als bei meinem, auch ist der Kofferraum viel besser nutzbar. Bei meinem nervt vor allem diese kleine Stufe hinter der Rücksitzbank.
An der DBE hab ich nur die Bedienung des Schiebedaches ausprobiert. Bei dem Rest konnte ich nicht erkennen, mit was die Felder beschriftet sind. Man bräuchte eine Gleitsichtbrille, wo der Lesebereich oben ist 😁. "Hey Mercedes" war zumindest hier im Dorf keine Hilfe, da Vodafone hier nur volle Kanne „Edge“ liefert. Auf dem Heimweg gestern war auch mit "Sunshive live" über Internetradio (hatte ein Vornutzer ausgewählt) nach den ersten 5km Schluss: Kein Empfang mehr. Gilt auch für DAB+, aber das kannte ich von meinem W205 ja schon. Lebe halt auf dem Land.
Aber mit dem AMG-Paket sieht er echt gut aus! Die neuen 19“-AMG-Räder sehen sehr geil aus!
Ich bin froh, dass für mich derzeit kein Fahrzeugwechsel ansteht...als ich wieder im W205 losgefahren bin, dachte ich, Alter, das Ding ist ja leicht wie ein Polo, also der von früher, die Jüngeren unter uns erinnern sich…
Zitat:
@froggorf schrieb am 6. Oktober 2021 um 13:40:45 Uhr:
Zitat:
@HermannWiekro schrieb am 06. Okt. 2021 um 12:15:19 Uhr:
Ich hatte vorher den W213 Bj. 2016, der mir etwas zu groß war und ich trauere ihm nicht nach, weil mein neuer C200 in vielen Bereichen einfach das bessere Auto ist.
Darf ich fragen, welche Bereiche das sind? Ich benötige eigentlich auch keine E Klasse, aber mir fehlen so manche Dinge beim 206er, die es weder für Geld noch gute Worte gibt
Also, es sind viele Dinge. Die neuen Displays sind super, die Hinterachslenkung äußerst hilfreich, das Navigationssystem ist um Längen besser, der ISG (Startergenerator) sorgt dafür, dass man den Motor vor allem beim Start/Stop kaum wahrnimmt. Ich fahre überwiegend im ECO Betrieb und die 204 PS reichen auch damit zu einer zügigen Fahrweise. Vor allem der Motor hat mich überrascht (bei 150 kmh dreht er unter 2000 Umdrehungen und ist dann nicht mehr zu hören). Es sind auch Kleinigkeiten wie MBUX 2.0 oder das Bild von der Kreuzung in voller Größe auf dem man die Ampelsituation erkennt, ohne den Kopf zu verrenken. Auf den ersten 2000 km im Mischbetrieb komme ich auf deutlich unter 8 ltr., nach längerer Landstraßenfahrt auf 5,6 ltr., das sind fast Dieselwerte. Und er ist um 17cm kürzer und durch den längeren Radstand gegenüber dem W205 innen sehr geräumig.
Also ich trauere meiner E-Klasse nicht nach.
Beste Grüße
Wiese
@HermannWiekro, danke für die Eindrücke. Die Ampelfunktion gab es jedoch beim Mopf in der E Klasse auch schon. Mir fehlen eher die Komfort Ausstattungen, das bietet leider die C Klasse nicht. Zum Beispiel Sitzheizung Plus, aktiv Sitze, ein Wärme Komfort Paket, alles nur Kleinigkeiten, für mich aber mittlerweile sehr wichtig und solange ich es mir leisten kann, würde ich darauf nicht verzichten wollen. Im ganzen ist die E Klasse dennoch dass wertigere Auto, mit zahlreichen Problemen
Hallo Liebe W206 Fahrer
Ich verabschiede mich hier und wechsle auf den S205 C63.
Der C200 ist eine Katastrophe an Auto. Das Lenkrad ist unterirdisch zum Bedienen. Ständig geht er auf die Notbremse und das Gepiepe von den Parksensoren will ich gar nicht anfangen. Freue mich auf den C63 da ist die Bedienung noch Top.
LG Philipp
@Wiese - Ich will dir nicht zu nahe treten, aber 6 Wochen und 2000km sollte ein Neuwagen schon durchhalten. Wir sprechen uns in 2 Jahren wieder. Wenn er dann noch absolut fehlerfrei ist beglückwünsche ich dich und ziehe meinen Hut.
Ich wünsche es natürlich Allen, allein mir fehlt der Glaube.
Gruß Frank
Moin zusammen,
ich hatte gerade auch die Gelegenheit, während eines Werkstatttermins den 206er als T-Modell und 300d als Leihwagen zu fahren.
Über die Hartplasikwüste im unteren Teil des Armaturenbretts sowie der Mittelkonsole ist ja schon ausführlich gemeckert worden. Aus meiner Sicht zu Recht, so schlimm hatte ich das tatsächlich nicht erwartet, knackhart und nicht mal mit Softlack beschichtet. Bei einem Gesamtpreis für die Kutsche von über 63.000 Euro schon mutig.
Der Wagen hatte, wie mein S205, AMG-Line innen und außen mit grottenhäßlichen AMG-Felgen.
Was mich aber am meisten negativ überrascht hat: Was ist mit der Bremse passiert? Beim 205er mit AMG-Exterieur ein exaktes und verbindliches Pedalgefühl, beim 206er ein irre langer Pedalweg mit einem schlabberigen Bremspunkt. Kann man sich vielleicht irgendwann dran gewöhnen, aus meiner Sicht aber eine enorme Verschlechterung.