Erfahrungsbericht Asure Android Radio W203 Mopf
Hallo zusammen,
da die Frage nach Bluetooth und Radio Nachrüstung hier ja öfters auftaucht und mich selber erst beschäftigt hat (siehe meinen Thread hier im Forum), möchte ich euch meine Erfahrung mit einem sog. "China Radio" aus der Bucht teilen.
Ursprünglich wollte ich nur einen Bluetooth Dongle an meine APS50 anhängen, da bei mir kein Aux Kabel vorverlegt war. Nach einigen Tipps hier im Forum, habe ich mich dann jedoch für ein Android Radio entschieden, wenn ich schon die ganze Mittelkonsole zerlegen 😉
Folgendes Modell habe ich bestellt:
https://www.ebay.de/itm/293144712105
Kam nach 3 Werktagen ordentlich verpackt und mit deutscher Anleitung bei mir zu Hause an.
Dann habe ich mir folgendes Youtube Video zur Hilfe genommen und Schritt für Schritt ausgeführt :
An vielen Stellen ist es schon extrem fummelig und ich musste teilweise brutal brechen, um die Bedienteile aus den Clips zu bekommen. Aber es hat alles geklappt und nichts ist kaputt gegangen. Besondere Schwierigkeit liegt darin, alle Kabel hinter das Radio zu wurschteln. Aber nach 20 min probieren und fluchen, hat es schließlich geklappt.
Ich habe mit einem Adapter von Fakra auf Antenne, die originale GPS Antenne vom APS 50 an das neue Android Radio angeschlossen.
https://www.amazon.de/dp/B01F74VCFA/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_q4J5EbJ2J5VQK
Das Antennenkabel lässt sich direkt aufstecken.
Zusätzlich habe ich noch 2 USB Kabel verlegt (insgesamt gibt es 4 USB Anschlüsse am Radio) Eins unter dem Bedienpanel der Klimaanlage durch, in den Aschenbecher und eines unter der Schaltgarniturblende bis in die Mittelarmlehne.
Das Mikro für die Freisprecheinrichtung habe ich unter dem Lenkrad durchzogen bis zur A-Säule.
Das Ergebnis seht ihr auf den Bildern 🙂 funktioniert alles Tadellos, auch die Lenkradtasten und das GPS Signal. Die Beleuchtung kann man frei anpassen, sodass es sich im dunkeln super an die Optik der Mercedes Elemente anpasst.
Radioempfang und Sound sind keinen falls schlechter als vorher. Jedoch macht euer 203er damit einem Quantensprung in Sachen Konnektivität und kann mehr als manch neues Auto 🙂
Bei Fragen gerne melden. Hoffentlich hilft es dem ein oder anderen bei seiner Entscheidung 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da die Frage nach Bluetooth und Radio Nachrüstung hier ja öfters auftaucht und mich selber erst beschäftigt hat (siehe meinen Thread hier im Forum), möchte ich euch meine Erfahrung mit einem sog. "China Radio" aus der Bucht teilen.
Ursprünglich wollte ich nur einen Bluetooth Dongle an meine APS50 anhängen, da bei mir kein Aux Kabel vorverlegt war. Nach einigen Tipps hier im Forum, habe ich mich dann jedoch für ein Android Radio entschieden, wenn ich schon die ganze Mittelkonsole zerlegen 😉
Folgendes Modell habe ich bestellt:
https://www.ebay.de/itm/293144712105
Kam nach 3 Werktagen ordentlich verpackt und mit deutscher Anleitung bei mir zu Hause an.
Dann habe ich mir folgendes Youtube Video zur Hilfe genommen und Schritt für Schritt ausgeführt :
An vielen Stellen ist es schon extrem fummelig und ich musste teilweise brutal brechen, um die Bedienteile aus den Clips zu bekommen. Aber es hat alles geklappt und nichts ist kaputt gegangen. Besondere Schwierigkeit liegt darin, alle Kabel hinter das Radio zu wurschteln. Aber nach 20 min probieren und fluchen, hat es schließlich geklappt.
Ich habe mit einem Adapter von Fakra auf Antenne, die originale GPS Antenne vom APS 50 an das neue Android Radio angeschlossen.
https://www.amazon.de/dp/B01F74VCFA/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_q4J5EbJ2J5VQK
Das Antennenkabel lässt sich direkt aufstecken.
Zusätzlich habe ich noch 2 USB Kabel verlegt (insgesamt gibt es 4 USB Anschlüsse am Radio) Eins unter dem Bedienpanel der Klimaanlage durch, in den Aschenbecher und eines unter der Schaltgarniturblende bis in die Mittelarmlehne.
Das Mikro für die Freisprecheinrichtung habe ich unter dem Lenkrad durchzogen bis zur A-Säule.
Das Ergebnis seht ihr auf den Bildern 🙂 funktioniert alles Tadellos, auch die Lenkradtasten und das GPS Signal. Die Beleuchtung kann man frei anpassen, sodass es sich im dunkeln super an die Optik der Mercedes Elemente anpasst.
Radioempfang und Sound sind keinen falls schlechter als vorher. Jedoch macht euer 203er damit einem Quantensprung in Sachen Konnektivität und kann mehr als manch neues Auto 🙂
Bei Fragen gerne melden. Hoffentlich hilft es dem ein oder anderen bei seiner Entscheidung 🙂
126 Antworten
Ist das Xomax für den VorMopf?
Für den Mopf würde das nämlich nicht schön ausschauen, ich bin da eher fan von Original Optik.
Schau doch mal auf Amazon nach Xomax Radios und deren Bewertung. Soweit ich das in Erinnerung habe, sollen die von der Qualität nicht so das gelbe vom Ei sein.
Wenn man dem glauben kann ist das vor Mopf.
Für den VorMoPf ist das:
https://a.aliexpress.com/_AkiYYd
Gibt auch mit octacore und 4GB RAM
Unten in den Bewertungen sieht man auch Bilder wie es verbaut aussieht
Für den Preis Schweineteuer.
Wie schon gesagt, such mal auf Amazon oder vlt auch auf google nach Xomax-Radios und mach dir da dein Bild.
Erfahrung hab ich bis jetzt nur mit dem A-Sure und ich hatte bisher nur das A-Sure oder das Junsun im Blick, eben wegen der Optik.
Ähnliche Themen
Und wenn schon dann 4GB/32GB Speicher
Und genau da war das Problem.
Habe das Asure mit 4gb/64gb/Octacore und das Junsun hatte eben nur 2gb/32gb. So ziemlich baugleich sahen die ja aus.
Äußerlich sehen die mit Sicherheit gleich aus aber innen sind die mit Sicherheit anders.
ich mach heut mal Bilder von meinem und stells hier rein
Hier dann paar Fotos.
Mikrofon hab ich wie man sieht oberhalb der Lüftung montiert. Erschien mir die sinnvollste Position. Habs Kabel hinter der Lüftereinheit verlegt und oben nen Millimeter ausgesägt unter der Lüftungseinheit, damit das Kabel micht abgequetscht wird.
Dab Antenne wie man sieht rechts unten an der Scheibe. das Metallblättchen (am Rahmen A-Säule unter Abdeckung angeklebt) und Kabel verläuft unter der Abdeckung A-Säule.
Von da aus unten beim Fußraum unter der Verkleidung durch bis in die Mittelkonsole. Man sieht nichts rumhängen 🙂
In der Konsole Überhalb vom Radio befindet sich eine querlaufende Plastikplatte innen, drüber ist die Steuereinheit für Sitzheizung etc verbaut. Diese ist nicht so tief. Man kann die kleine GPS Antennenbox hinter der Steuereinheit auf der Platikplatte mit doppelseitigem Klebeband befestigen. So sind keine Kabel im Innenraum sichtbar und der Empfang ist trotzdem einwandfrei für die Navi.
Generell sollte man etwas Zeit einplanen. Allein das reinpfriemeln des Radios in den Schacht kostete mich Nerven. Das Teil hat nen dicken Kabelbaum im Gegensatz zum alten Audio20 und im Schacht is halt tiefenmäßig wenig Platz. Aber mit Geduld und Spucke klappts.
Söhnchen is jedenfalls happy weil er jetz auch seine heißgeliebten Dampflok´s im Auto schauen kann 😁
Sieht Schick aus
Update, noch 2 Bilder oben dazu
Welchen Speichen hat der?
ROM und RAM?
Ich weiß nicht ob die 2GB/16-32GB ausreicht oder doch lieber 4GB/32-64GB kaufen?
das Teil hat 4GB Ram und 64GB internen Speicher, Android 10. Rechts hab ich noch ne Micro-SD rein in den Schlitz mit 256GB zusätzlich. Läuft super flüssig ohne Ruckeln am Display.
Würde dir zur 4GB Ram Variante raten, selbst bei mehreren geöffneten Apps läuft das tadellos. Interner Speicher reicht auch 32 GB, kannst ja auch ne zusätzliche Micro-SD reinstecken.
4GB RAM ist besser, bei 2GB können nervige ruckler entstehen vorallem bei gleichzeitigen Anwendungen.
Hatte damals ein Dynavin mit 1GB das war extrem nervig alles verzögert auch der Touch war alles andere als gut.
Manche haben auch ein 4G (LTE) Modul das ist ein super Feature.
in meinem is eins integriert, links in den GPS Slot kann man die Sim einsetzen aber wie schon geschrieben, habs mit dem externen Stick gelöst, den kann ich bei Bedarf dann auch anderweitig einsetzen unterwegs. Gibt mehr Flexibilität.