Erfahrungsbericht ACM (USB-Audio/Video)
Da über das ACM-Modul leider nicht viel an Infos zu finden ist, hier mal ein Erfahrungsbericht zum BMW ACM-Modul:
Situation: ich wollte eine Option zur Wiedergabe von mp3-Dateien von einem USB-Stick (kein iPod) in meinem E91. Der hat fast alle Extras - bis auf eben jene Möglichkeit (Vorführwagen)...
Mein Plan: Die USB-Option nachrüsten. Sollte zunächst um die 250 € kosten, dann stellte sich jedoch heraus, dass ich dafür ebenfalls die Handyladeschale bräuchte (die ich nicht habe, habe Bluetooth) - ohne die wäre in meinem Modell keine USB-Audio-Option möglich. Kosten: ca 800 € insgesamt. Wenig akzetabel (kann das jemand mit der Voraussetzung der Ladeschale bestätigen?).
Die Lösung meines Händlers: Das ACM-Modul. Grundsätzlich ist mir relativ egal, wie sich die Sache nennt, Hauptsache ich kann einen Stick ins Handschuhfach legen, über I-Drive und Lenkrad die Songs und Verzeichnisse wählen. Keine Bastellösung, keine Kompromisse. Sonst höre ich lieber weiter mp3-DVDs. Wurde mir zugesagt, ich willigte ein. Kosten incl. Einbau: 550 €.
Erst wurde nix geliefert. Dann wurde von BMW ein falsches Modul geliefert. Dann warteten wir zwei Monate. Und jetzt hab ich's. Einbau dauerte übrigens anderthalb Tage, scheint ziemlich exotisch zu sein.
POSTITIV
Es geht nicht nur Audio (mp3), sondern auch Video (mpeg, DivX, weitere Formate hab ich noch nicht getestet) und Bilder (jpg) werden im Navi (hab das Business) angezeigt. Zudem wird mein 16 GB-Stick ohne Probleme erkannt. Die Videowiedergabe ist dabei wirklich gut, Suchvorgänge können mit 16-facher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Das Bild wird während der Fahrt abgestellt, der Ton bleibt.
NEGATIV
Nach dem Einbau funktioniert mein Tempomat nicht mehr, bzw. der Zeiger im äußeren Kranz bleibt unten. Die eingestellte Geschwindigkeit wird also nicht mehr angezeigt. Werkstatttermin steht also an, mal wieder.
Was mich sehr wundert: Das Audio-Kabel vom ACM-Modul geht nicht direkt in die Eingänge des Navi, sondern es wird ein Kabel zurück in die Mittelarmlehne geführt, dort wurde ein Stecker gelötet, der in der AUX-Buchse gesteckt wird. Ist das wirklich so vorgesehen? Mein "Stecker" war übrigens so professionell "gelötet", dass sich die Isolierfolie schon am nächsten Tag gelöst hat und nun ein blanker 3,5 mm- Stecker in meiner Armlehne liegt ... auch das wird Thema des nächsten Werkstattbesuches sein.
Im Leerlauf und etwas erhöhter Lautstärke ist ein deutliches Summen/Brummen zu hören, das erst mit höherer Motordrezahl verschwindet. Nunja.
Was mich richtig ärgert: es verzerrrt. Außer bei sehr leisen Passagen verzerren Audiofiles sehr deutlich. Ich höre 'ne Menge Jazz und selbst hier verzerrt es teilweise gewaltig. Nicht, dass mir hier einer vorwirft, nur House zu hören und übersteuerte Files zu verwenden 😉 Die gleichen Files laufen von der DVD übrigens abolsut verzerrungsfrei. Das ACM ist entweder viel zu hoch im Pegel im Ausgang, oder der AUX-Eingang des Navi ist zu empfindlich. Das ist nicht hinnehmbar, 40-50 % aller Dateien verzerren. Jemand Erfahrung damit?
Die Wiedergabe erfolgt übrigens nicht gapless, d.h. ohne Lücke zwischen den Files, was bei Livealben stört. Wie ist das bei der "normalen" USB-Audio-Lösung?
Nachteilig ist, dass er sich nicht merkt, welches Stück man zuletzt gehört hat - anders als bei der DVD. Man muss bei jedem Start erst 2 Sek. die "Menü-Taste" drücken, kommt dann ins ACM-Menü, wählt hier "Entertainment", dann USB-Audio und sortiert sich dann durch die Ordnerstruktur des Sticks (die übrigens, verdammt noch mal ... NICHT alphabetisch oder was auch immer ist. Ich hab den Eindruckk, der sortiert das nach Änderungsdateum, was zu seltsamen Reihenfolgen führt). Lässt sich das evtl. ändern?
Alles in allem bin ich nicht so richtig glücklich. Sicher - Video vom Stick ist toll, aber das mach ich halt nur 3 % meiner Zeit im Auto, dafür wiegen die Nachteile umso schwerer. Evtl hat jemand Tipps für mich, Fragen beantworte ich auch sehr gerne 😉
Beste Antwort im Thema
Da über das ACM-Modul leider nicht viel an Infos zu finden ist, hier mal ein Erfahrungsbericht zum BMW ACM-Modul:
Situation: ich wollte eine Option zur Wiedergabe von mp3-Dateien von einem USB-Stick (kein iPod) in meinem E91. Der hat fast alle Extras - bis auf eben jene Möglichkeit (Vorführwagen)...
Mein Plan: Die USB-Option nachrüsten. Sollte zunächst um die 250 € kosten, dann stellte sich jedoch heraus, dass ich dafür ebenfalls die Handyladeschale bräuchte (die ich nicht habe, habe Bluetooth) - ohne die wäre in meinem Modell keine USB-Audio-Option möglich. Kosten: ca 800 € insgesamt. Wenig akzetabel (kann das jemand mit der Voraussetzung der Ladeschale bestätigen?).
Die Lösung meines Händlers: Das ACM-Modul. Grundsätzlich ist mir relativ egal, wie sich die Sache nennt, Hauptsache ich kann einen Stick ins Handschuhfach legen, über I-Drive und Lenkrad die Songs und Verzeichnisse wählen. Keine Bastellösung, keine Kompromisse. Sonst höre ich lieber weiter mp3-DVDs. Wurde mir zugesagt, ich willigte ein. Kosten incl. Einbau: 550 €.
Erst wurde nix geliefert. Dann wurde von BMW ein falsches Modul geliefert. Dann warteten wir zwei Monate. Und jetzt hab ich's. Einbau dauerte übrigens anderthalb Tage, scheint ziemlich exotisch zu sein.
POSTITIV
Es geht nicht nur Audio (mp3), sondern auch Video (mpeg, DivX, weitere Formate hab ich noch nicht getestet) und Bilder (jpg) werden im Navi (hab das Business) angezeigt. Zudem wird mein 16 GB-Stick ohne Probleme erkannt. Die Videowiedergabe ist dabei wirklich gut, Suchvorgänge können mit 16-facher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Das Bild wird während der Fahrt abgestellt, der Ton bleibt.
NEGATIV
Nach dem Einbau funktioniert mein Tempomat nicht mehr, bzw. der Zeiger im äußeren Kranz bleibt unten. Die eingestellte Geschwindigkeit wird also nicht mehr angezeigt. Werkstatttermin steht also an, mal wieder.
Was mich sehr wundert: Das Audio-Kabel vom ACM-Modul geht nicht direkt in die Eingänge des Navi, sondern es wird ein Kabel zurück in die Mittelarmlehne geführt, dort wurde ein Stecker gelötet, der in der AUX-Buchse gesteckt wird. Ist das wirklich so vorgesehen? Mein "Stecker" war übrigens so professionell "gelötet", dass sich die Isolierfolie schon am nächsten Tag gelöst hat und nun ein blanker 3,5 mm- Stecker in meiner Armlehne liegt ... auch das wird Thema des nächsten Werkstattbesuches sein.
Im Leerlauf und etwas erhöhter Lautstärke ist ein deutliches Summen/Brummen zu hören, das erst mit höherer Motordrezahl verschwindet. Nunja.
Was mich richtig ärgert: es verzerrrt. Außer bei sehr leisen Passagen verzerren Audiofiles sehr deutlich. Ich höre 'ne Menge Jazz und selbst hier verzerrt es teilweise gewaltig. Nicht, dass mir hier einer vorwirft, nur House zu hören und übersteuerte Files zu verwenden 😉 Die gleichen Files laufen von der DVD übrigens abolsut verzerrungsfrei. Das ACM ist entweder viel zu hoch im Pegel im Ausgang, oder der AUX-Eingang des Navi ist zu empfindlich. Das ist nicht hinnehmbar, 40-50 % aller Dateien verzerren. Jemand Erfahrung damit?
Die Wiedergabe erfolgt übrigens nicht gapless, d.h. ohne Lücke zwischen den Files, was bei Livealben stört. Wie ist das bei der "normalen" USB-Audio-Lösung?
Nachteilig ist, dass er sich nicht merkt, welches Stück man zuletzt gehört hat - anders als bei der DVD. Man muss bei jedem Start erst 2 Sek. die "Menü-Taste" drücken, kommt dann ins ACM-Menü, wählt hier "Entertainment", dann USB-Audio und sortiert sich dann durch die Ordnerstruktur des Sticks (die übrigens, verdammt noch mal ... NICHT alphabetisch oder was auch immer ist. Ich hab den Eindruckk, der sortiert das nach Änderungsdateum, was zu seltsamen Reihenfolgen führt). Lässt sich das evtl. ändern?
Alles in allem bin ich nicht so richtig glücklich. Sicher - Video vom Stick ist toll, aber das mach ich halt nur 3 % meiner Zeit im Auto, dafür wiegen die Nachteile umso schwerer. Evtl hat jemand Tipps für mich, Fragen beantworte ich auch sehr gerne 😉
45 Antworten
In welchem Auto hast du denn das ACM verbaut, bzw. auf welchem Weg liegt denn deine Verbindung vom USB- Modul zur AuxIN- Buchse ?
Zu den Verzerrungen und Hintergrundgeräuschen:
Grund für Verzerrungen sind zu hoch ausgesteuerte mp3-Dateien. Der AUX-Input des Navi ist zu empfindlich, so dass hier Verzerrungen auftreten, andere Abspielgeräte jedoch diese mp3s ohne Probleme wiedergeben. Ich hab einige Problem-mp3s dekodiert und mir die Wellenformen anzeigen lassen. Teilweise wurden diese schon abgeschnitten, da einfach sehr laut produziert oder mit schlechtem Encoder gewandelt und bis ans Maximum ausgesteuert.
Lösung: ich behandle meine komplette Musikbibliothek mit mp3gain (replaygain wird nicht erkannt, es gibt für mp3gain auch einen aac-Komponente). Ich verwende grundsätzlich "Albumgain", den Pegel hab ich auf default (ich glaube 87 db) gelassen.
Da ich eh meine kompletten mp3s tagge, ist das nur ein kleiner Mehraufwand. Danach gibt's keine Probleme mehr bei der Wiedergabe.
Hintergrundgeräusche wurden vom Händler behoben, das Auto war fast drei Tage dafür da. Im Endeffekt wurde nur ein schnöder Filter eingebaut, seitdem ist kein drehzahlabhängiges Störgeräusch mehr zu hören.
Hat zwar jetzt fast ein Jahr gedauert, aber mittlerweile macht Musik hören per ACM Spaß. Was mich immer noch nervt, sind
- langsame Reaktionszeit, evtl ist mein Stick (16 GB) einfach zu groß?
- ich muss den Stick IMMER zwei Mal an- und abstecken, damit ich auf ihn zugreifen kann (ist das normal?)
- Umlaute erkennt das System nicht
- Lange Dateinamen werden unschön abgeschnitten
- er kann sich das letzte Verzeichnis nicht merken, anders als die Standard-USB-Lösung
Gibt es die Möglichkeit, das ACM upzudaten?
Hmmm.
Wenn's denn tatsächlich um die Empfindlichkeit des AuxIN's geht, könnte man doch, um beide Probleme zu erschlagen zwischen der Zuleitung des USB- Interfaces und des AuxIN- Eingangs einen Filter setzen und gleich mit 2 Widerständen (linker / rechter Kanal) den Pegel generell um x dB senken, damit ich nicht ständig die MP3's bearbeiten muss, oder ?
PS: ACM Update müsste es schon geben, da im ServiceMenü ja ein Menüpunkt mit "USB Update" vorhanden ist. Habe diesbezüglich auch schon gesucht, aber nix gefunden.
Allerdings stellt sich die Frage, ob das USB Modul die MP3- Encodierung usw. handelt oder ob das ACM Modul dies erledigt + Ob, sofern das USB Modul die Encodierung macht, mit einem eventuellen Update dann auch das USB Modul ein Update mitbekommen würde.
Ich habe die Teile "nagelneu" vom Freundlichen vor einer Woche erhalten.
Wenn ich jetzt noch finde, wo man die Firmwarestände ablesen kann, würden wir auch wissen, ob's vielleicht was neueres (zwischen meinem und deinem) gäbe.
Ähnliche Themen
Irgendwo im Servicemenü steht eine ziemlich lange Nummer, das könnte die Version sein. Werde das heute Abend mal checken.
Zur Verzerrung: Es könnte natürlich auch sein, dass der mp3-Dekoder im ACM mit zu hoch ausgesteuerten/übersteuerten Files Probleme hat und dann nur noch Verzerrungen generiert.
Das mit mp3gain klingt komplizierter als es ist - der angenehme Nebeneffekt (ich streame mp3 auch von einem Mediaserver ins Wohnzimmer) ist, dass Alben untereinander sehr gut angeglichen werden, d.h. man vermeidet extreme Volumesprünge.
Mehr zur Funktionsweise von mp3gain findet sich im Netz, z.B. hier: http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=MP3Gain
Hi
Habe mich hier mal durchgelesen und möchte meine Erfahrungen vom ACM und der USB Schnitstelle mit einbringen
Allerdings habe ich sie erst am vergangenen Wochenende selbst eingebaut bei einem E90 Bj. 05.2008
Positiv
1. Donnerstags bestellt Samstags abgeholt mit neusten Einbauanleitungen.
2. Erster Eindruck der Anleitung scheint einfach zu sein (gut verständlich und mit etwas Geschick gut zu bewerkstelligen)
angegebene Einbauzeit mit USB ca. 4 Stunden was leider Gottes nicht ausreicht meine Zeit lag bei 13 Stunden.
(Mein Schwager hat sich halb tot gelacht als er mein zerlegtes Auto sah.)
3. Dann der Test erster Eindruck sehr zufrieden die Bedienung über I-Drive und Lenkradtasten funktioniert einwandfrei.
Kein übersteuern der MP3 Wiedergabe oder Nebengeräusche beim fahren nichts.
4. Bildwiedergabe bei Mpeg4 oder Divx einwandfrei.
5. Festplatte 160G schaltet nach ca. 20min ab
Negativ
1. Nach beenden der Musik oder Filmwiedergabe muss man sich bei Wiederbeginn durch das ganze Menü hangeln.
2. USB Anschluss im Handschuhfach (Habe meinen in die Armablage eingebaut was ich persönlich besser finde.)
Was mich jetzt noch interessieren würde (vieleicht hat ja jemand Ahnung?) ob ich am ACM Modul oder am Interface
einen externen DVD-Player betreiben kann
hallo und entschuldigt bitte dass mein erster post gleich ne frage ist.
an die acm-besitzer unter euch, wird der audio-ausgang des acms direkt an den vorhandenen AUX-IN in der Armlehne geleitet oder direkt ins Navi Prof?
und würdet ihr das ACM oder doch eher die iPod-Schnittstelle empfehlen um die Musik eines iPhones ab zu spielen?
Grüße
tom
Zitat:
Original geschrieben von Case77
an die acm-besitzer unter euch, wird der audio-ausgang des acms direkt an den vorhandenen AUX-IN in der Armlehne geleitet oder direkt ins Navi Prof?
und würdet ihr das ACM oder doch eher die iPod-Schnittstelle empfehlen um die Musik eines iPhones ab zu spielen?Grüße
tom
Ja der Audioausgang (Klinkenstecker 3,5mm) wir durch die Mittelkonsole zum Aux-In in der Armlehne geführt und eingesteckt.
Mit dem ACM hast du halt noch Erweiterungs Möglichkeiten z.B. Kamera, DVD Portable usw. aber das ist alles ne Frage
der Teuronen
Wie verhält es sich mit dem Klang im Verhältnis zum einfachen iPod-Anschluss?
Hat hier jemand eine Vergleichsmöglichkeit?
Hallo Kollegen,
da ich es ebenfalls in Erwägung ziehe die USB-Schnittstelle bei mir nachzurüsten und ich noch nicht genau weiß, ob ich das selber einbauen kann, hier meine Frage:
Kann mir jemand die Einbauanleitung für das ACM und für USB zuschicken? Bitte PN für E-mail-Adresse! Das wäre super geil!!!
Vielen Dank schon mal im voraus!
Grüße aus München,
Here you go.
Aus dem Pdf sieht man ungefähr wie groß der Arbeitsaufwand sein wird.
Viel Spass
Hallo,
ich habe mir nun EBA und was es sonst noch zum Thema ACM gibt durchgelesen ...
Eins ist mir aber noch nicht ganz klar ...
Ich habe aktuell (noch) keine Aux In Buchse.
In der EBA und auch hier habe ich gesehen, dass vom ACM Modul Aux Kabel zum CCC geführt und dort eingepinnt werden müssen. Werden diese Kabel anstatt der (bei mir noch nicht vorhandenen) bestehenden Aux In Kabel eingepinnt, oder parallel ? Wird die Aux In Buchse noch für irgendwas benötigt ? Wenn ja, für was ?
Ich gehe mal davon aus, dass zusätzliche Quellen wie DVD, DVB-T, USB in den großen Stecker am ACM Modul eingepinnt werden müssen ... das sollten ja dann immer Video und Audio Kabel sein, oder muss der Ton über die Aux In Buchse reingeführt werden ?
Wär super, wenn mir dazu jemand Info geben könnte !
Danke Peter
P.S.: Wie sieht der USB Anschluss im Handschuhfach aus ? Ist das ein fest installierte Buchse, oder ein loses Kabel mit USB Buchse ?
Zitat:
Original geschrieben von PIT Z3
Hallo,
ich habe mir nun EBA und was es sonst noch zum Thema ACM gibt durchgelesen ...Eins ist mir aber noch nicht ganz klar ...
Ich habe aktuell (noch) keine Aux In Buchse.In der EBA und auch hier habe ich gesehen, dass vom ACM Modul Aux Kabel zum CCC geführt und dort eingepinnt werden müssen. Werden diese Kabel anstatt der (bei mir noch nicht vorhandenen) bestehenden Aux In Kabel eingepinnt, oder parallel ? Wird die Aux In Buchse noch für irgendwas benötigt ? Wenn ja, für was ?
Ich gehe mal davon aus, dass zusätzliche Quellen wie DVD, DVB-T, USB in den großen Stecker am ACM Modul eingepinnt werden müssen ... das sollten ja dann immer Video und Audio Kabel sein, oder muss der Ton über die Aux In Buchse reingeführt werden ?
Wär super, wenn mir dazu jemand Info geben könnte !
Danke Peter
P.S.: Wie sieht der USB Anschluss im Handschuhfach aus ? Ist das ein fest installierte Buchse, oder ein loses Kabel mit USB Buchse ?
---
Hi
Aux in Port wird benötigt wenn man Sound über USB abspielen will.
Neben dem einpinnen in den Stecker muss dann noch an die aktuelle Aux Buchse (bei mir war sie hinten) ein klinkenstecker eingesteckt werden.
Ohne den gibt es keinen Sound über USB. D.h. wenn keine Aux Buchse vorhanden ist wird man die wohl nachrüsten müssen denk ich mal.
Der USB Stecker selber im Handschuhfach kann fix montiert werden (es sind alle Teile dabei) oder als Kabel belassen werden.
Ich habs als Kabel gelassen da ich kein Riesenloch in das Handschuhfach bohren wollte und das Kabel im Endeffekt flexibler ist.
Grüße
C
Hi ,
ich bin warscheinlich im falschen Forum aber vielecht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe einen E61 Bj 2006 Nav Prof + Bluetooth. Nun habe ich mein :-) gefragt zwecks Ipod-anschluss. Kein Problem wird auf den Wechsler geklemmt und der ist ab dann Tot. War für mich erst einmal keine Lösung, frage an den Freundlichen gibt es eine andere Lösung, er ja wir bauen ACM und USB ein( kann zusätzlich USB-Sticks oder Festplatten anschliessen. Super na dann einbauen nun geht zwar der USB-stick am USB Port aber sobald ich ein IPod anschließe geht garnichts mehr. seit 3 Wochen experementiert der Meister rum und nichts klappt. Nun meine Frage geht das überhaupt IPod oder IPhone an USB-anschluss ?
Vielen Dank
mfg
Zitat:
Original geschrieben von mast
Ja der Audioausgang (Klinkenstecker 3,5mm) wir durch die Mittelkonsole zum Aux-In in der Armlehne geführt und eingesteckt.
Nicht gerade sehr professionell diese Lösung, oder??? Da hätte sich BMW doch echt was besseres einfallen lassen können. Wenn schon kein direkter Audio-Zugang (außer die AUX-Buchse) zum Navi möglich ist, dann würde ich doch eher die AUX-Buchse entfernen, da das Audio-Kabel des ACM anlöten und unter der Verkleidung verschwinden lassen.