Erfahrungsbericht ACM (USB-Audio/Video)
Da über das ACM-Modul leider nicht viel an Infos zu finden ist, hier mal ein Erfahrungsbericht zum BMW ACM-Modul:
Situation: ich wollte eine Option zur Wiedergabe von mp3-Dateien von einem USB-Stick (kein iPod) in meinem E91. Der hat fast alle Extras - bis auf eben jene Möglichkeit (Vorführwagen)...
Mein Plan: Die USB-Option nachrüsten. Sollte zunächst um die 250 € kosten, dann stellte sich jedoch heraus, dass ich dafür ebenfalls die Handyladeschale bräuchte (die ich nicht habe, habe Bluetooth) - ohne die wäre in meinem Modell keine USB-Audio-Option möglich. Kosten: ca 800 € insgesamt. Wenig akzetabel (kann das jemand mit der Voraussetzung der Ladeschale bestätigen?).
Die Lösung meines Händlers: Das ACM-Modul. Grundsätzlich ist mir relativ egal, wie sich die Sache nennt, Hauptsache ich kann einen Stick ins Handschuhfach legen, über I-Drive und Lenkrad die Songs und Verzeichnisse wählen. Keine Bastellösung, keine Kompromisse. Sonst höre ich lieber weiter mp3-DVDs. Wurde mir zugesagt, ich willigte ein. Kosten incl. Einbau: 550 €.
Erst wurde nix geliefert. Dann wurde von BMW ein falsches Modul geliefert. Dann warteten wir zwei Monate. Und jetzt hab ich's. Einbau dauerte übrigens anderthalb Tage, scheint ziemlich exotisch zu sein.
POSTITIV
Es geht nicht nur Audio (mp3), sondern auch Video (mpeg, DivX, weitere Formate hab ich noch nicht getestet) und Bilder (jpg) werden im Navi (hab das Business) angezeigt. Zudem wird mein 16 GB-Stick ohne Probleme erkannt. Die Videowiedergabe ist dabei wirklich gut, Suchvorgänge können mit 16-facher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Das Bild wird während der Fahrt abgestellt, der Ton bleibt.
NEGATIV
Nach dem Einbau funktioniert mein Tempomat nicht mehr, bzw. der Zeiger im äußeren Kranz bleibt unten. Die eingestellte Geschwindigkeit wird also nicht mehr angezeigt. Werkstatttermin steht also an, mal wieder.
Was mich sehr wundert: Das Audio-Kabel vom ACM-Modul geht nicht direkt in die Eingänge des Navi, sondern es wird ein Kabel zurück in die Mittelarmlehne geführt, dort wurde ein Stecker gelötet, der in der AUX-Buchse gesteckt wird. Ist das wirklich so vorgesehen? Mein "Stecker" war übrigens so professionell "gelötet", dass sich die Isolierfolie schon am nächsten Tag gelöst hat und nun ein blanker 3,5 mm- Stecker in meiner Armlehne liegt ... auch das wird Thema des nächsten Werkstattbesuches sein.
Im Leerlauf und etwas erhöhter Lautstärke ist ein deutliches Summen/Brummen zu hören, das erst mit höherer Motordrezahl verschwindet. Nunja.
Was mich richtig ärgert: es verzerrrt. Außer bei sehr leisen Passagen verzerren Audiofiles sehr deutlich. Ich höre 'ne Menge Jazz und selbst hier verzerrt es teilweise gewaltig. Nicht, dass mir hier einer vorwirft, nur House zu hören und übersteuerte Files zu verwenden 😉 Die gleichen Files laufen von der DVD übrigens abolsut verzerrungsfrei. Das ACM ist entweder viel zu hoch im Pegel im Ausgang, oder der AUX-Eingang des Navi ist zu empfindlich. Das ist nicht hinnehmbar, 40-50 % aller Dateien verzerren. Jemand Erfahrung damit?
Die Wiedergabe erfolgt übrigens nicht gapless, d.h. ohne Lücke zwischen den Files, was bei Livealben stört. Wie ist das bei der "normalen" USB-Audio-Lösung?
Nachteilig ist, dass er sich nicht merkt, welches Stück man zuletzt gehört hat - anders als bei der DVD. Man muss bei jedem Start erst 2 Sek. die "Menü-Taste" drücken, kommt dann ins ACM-Menü, wählt hier "Entertainment", dann USB-Audio und sortiert sich dann durch die Ordnerstruktur des Sticks (die übrigens, verdammt noch mal ... NICHT alphabetisch oder was auch immer ist. Ich hab den Eindruckk, der sortiert das nach Änderungsdateum, was zu seltsamen Reihenfolgen führt). Lässt sich das evtl. ändern?
Alles in allem bin ich nicht so richtig glücklich. Sicher - Video vom Stick ist toll, aber das mach ich halt nur 3 % meiner Zeit im Auto, dafür wiegen die Nachteile umso schwerer. Evtl hat jemand Tipps für mich, Fragen beantworte ich auch sehr gerne 😉
Beste Antwort im Thema
Da über das ACM-Modul leider nicht viel an Infos zu finden ist, hier mal ein Erfahrungsbericht zum BMW ACM-Modul:
Situation: ich wollte eine Option zur Wiedergabe von mp3-Dateien von einem USB-Stick (kein iPod) in meinem E91. Der hat fast alle Extras - bis auf eben jene Möglichkeit (Vorführwagen)...
Mein Plan: Die USB-Option nachrüsten. Sollte zunächst um die 250 € kosten, dann stellte sich jedoch heraus, dass ich dafür ebenfalls die Handyladeschale bräuchte (die ich nicht habe, habe Bluetooth) - ohne die wäre in meinem Modell keine USB-Audio-Option möglich. Kosten: ca 800 € insgesamt. Wenig akzetabel (kann das jemand mit der Voraussetzung der Ladeschale bestätigen?).
Die Lösung meines Händlers: Das ACM-Modul. Grundsätzlich ist mir relativ egal, wie sich die Sache nennt, Hauptsache ich kann einen Stick ins Handschuhfach legen, über I-Drive und Lenkrad die Songs und Verzeichnisse wählen. Keine Bastellösung, keine Kompromisse. Sonst höre ich lieber weiter mp3-DVDs. Wurde mir zugesagt, ich willigte ein. Kosten incl. Einbau: 550 €.
Erst wurde nix geliefert. Dann wurde von BMW ein falsches Modul geliefert. Dann warteten wir zwei Monate. Und jetzt hab ich's. Einbau dauerte übrigens anderthalb Tage, scheint ziemlich exotisch zu sein.
POSTITIV
Es geht nicht nur Audio (mp3), sondern auch Video (mpeg, DivX, weitere Formate hab ich noch nicht getestet) und Bilder (jpg) werden im Navi (hab das Business) angezeigt. Zudem wird mein 16 GB-Stick ohne Probleme erkannt. Die Videowiedergabe ist dabei wirklich gut, Suchvorgänge können mit 16-facher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Das Bild wird während der Fahrt abgestellt, der Ton bleibt.
NEGATIV
Nach dem Einbau funktioniert mein Tempomat nicht mehr, bzw. der Zeiger im äußeren Kranz bleibt unten. Die eingestellte Geschwindigkeit wird also nicht mehr angezeigt. Werkstatttermin steht also an, mal wieder.
Was mich sehr wundert: Das Audio-Kabel vom ACM-Modul geht nicht direkt in die Eingänge des Navi, sondern es wird ein Kabel zurück in die Mittelarmlehne geführt, dort wurde ein Stecker gelötet, der in der AUX-Buchse gesteckt wird. Ist das wirklich so vorgesehen? Mein "Stecker" war übrigens so professionell "gelötet", dass sich die Isolierfolie schon am nächsten Tag gelöst hat und nun ein blanker 3,5 mm- Stecker in meiner Armlehne liegt ... auch das wird Thema des nächsten Werkstattbesuches sein.
Im Leerlauf und etwas erhöhter Lautstärke ist ein deutliches Summen/Brummen zu hören, das erst mit höherer Motordrezahl verschwindet. Nunja.
Was mich richtig ärgert: es verzerrrt. Außer bei sehr leisen Passagen verzerren Audiofiles sehr deutlich. Ich höre 'ne Menge Jazz und selbst hier verzerrt es teilweise gewaltig. Nicht, dass mir hier einer vorwirft, nur House zu hören und übersteuerte Files zu verwenden 😉 Die gleichen Files laufen von der DVD übrigens abolsut verzerrungsfrei. Das ACM ist entweder viel zu hoch im Pegel im Ausgang, oder der AUX-Eingang des Navi ist zu empfindlich. Das ist nicht hinnehmbar, 40-50 % aller Dateien verzerren. Jemand Erfahrung damit?
Die Wiedergabe erfolgt übrigens nicht gapless, d.h. ohne Lücke zwischen den Files, was bei Livealben stört. Wie ist das bei der "normalen" USB-Audio-Lösung?
Nachteilig ist, dass er sich nicht merkt, welches Stück man zuletzt gehört hat - anders als bei der DVD. Man muss bei jedem Start erst 2 Sek. die "Menü-Taste" drücken, kommt dann ins ACM-Menü, wählt hier "Entertainment", dann USB-Audio und sortiert sich dann durch die Ordnerstruktur des Sticks (die übrigens, verdammt noch mal ... NICHT alphabetisch oder was auch immer ist. Ich hab den Eindruckk, der sortiert das nach Änderungsdateum, was zu seltsamen Reihenfolgen führt). Lässt sich das evtl. ändern?
Alles in allem bin ich nicht so richtig glücklich. Sicher - Video vom Stick ist toll, aber das mach ich halt nur 3 % meiner Zeit im Auto, dafür wiegen die Nachteile umso schwerer. Evtl hat jemand Tipps für mich, Fragen beantworte ich auch sehr gerne 😉
45 Antworten
Mit der Handbremse verstehe ich nicht,
merkwürdig.
Habe heute den Aufrüstsatz DVB-T Box eingebaut, das ging absolut fix.
Alle Sender da und es lässt sich gut mit dem Controller bedienen.
Nur die Grundeinstellung geht über die Fernbedienung.
Natürlich sofort kurze Testfahrt gemacht, Bild war nach dem Starten sofort weg.
Schrift kam, zu ihrer Sicherheit, bla-bla-bla.
Angehalten, Stecker A1 abgenommen, Pin 19 ausgepinnt und alles blieb hell.
Tempomat und sonstiges überprüft, und siehe da, meine Scheibenwischer gingen nicht,
Schweißausbruch, wat nu.
Sicherungen überprüft, alles ok.
Doch da bemerkte ich, das, das Relais in einem anderen Steckplatz steckte, vermute Heckwischer.
Relais gezogen und umgesteckt, und meine Wischer taten wieder ihre Arbeit.
Da ich da nicht dran war, kann es nur der BMW Mechaniker gewesen sein, der wohl das Relais raus nahm,
als er den Sicherungskasten abbaute.
Na ja, Ende gut, alles gut.
mfg
ofgl
Zitat:
Original geschrieben von Nuendo
ofgl,das müssen doch zwei Signale sein, speed und Handbremse, oder? Bei mir schaltet er nämlich auch das Bild ab, wenn ich die Handbremse im Stand löse.
Ja, mein USB ist nachträglich zusammen mit dem ACM nachgerüstet worden.
Ja du hast recht
Bin heute mal ganz normal gefahren und hatte das Handpremsproblem auch.
Habe gerade in den Stromlaufplan geguckt, und den Handbremspin gefunden.
Es ist der Pin 2 ( select Brake ) am Stecker A1 Can Interface.
Werde ihn morgen mal austecken, heute habe ich die Nase voll.
Vielleicht kann uns MarshallT128 noch einen Tip geben, denn scheinbar hat er das
Problem gelöst.
mfg
ofgl
Nachtrag
Es muss Pin 2 ( select Brake ) sein.
In der Einbauanleitung heißt es auf Seite 2.
In Ländern, in denen die Bildwiedergabe bis zu einer gewissen Geschwindigkeit erlaubt ist, muss am
Abzweig A1 das rote Kabel von Pin 2 ausgepinnt, isoliert und zurückgebunden werden.
Habe ich bei der Montage, doch glatt überlesen.
Ich habe es heute, doch noch gemacht.
Hätte auch nicht ruhig schlafen können.
Also es ist, auspinnen von :
Pin 2 ( select Brake )
Pin 19 (select Speed )
Handbremse ist freigeschaltet
Speed ist freigeschaltet.
Muß feststellen, das ich hier in der Stadt, mit der Settop-Box ein super
störungsfreies Bild habe.
mfg
ofgl
Hallo Nuendo
Du Schreibst.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was mich sehr wundert: Das Audio-Kabel vom ACM-Modul geht nicht direkt in die Eingänge des Navi, sondern es wird ein Kabel zurück in die Mittelarmlehne geführt, dort wurde ein Stecker gelötet, der in der AUX-Buchse gesteckt wird. Ist das wirklich so vorgesehen? Mein "Stecker" war übrigens so professionell "gelötet", dass sich die Isolierfolie schon am nächsten Tag gelöst hat und nun ein blanker 3,5 mm- Stecker in meiner Armlehne liegt ... auch das wird Thema des nächsten Werkstattbesuches sein.
Im Leerlauf und etwas erhöhter Lautstärke ist ein deutliches Summen/Brummen zu hören, das erst mit höherer Motordrezahl verschwindet. Nunja.
Was mich richtig ärgert: es verzerrrt. Außer bei sehr leisen Passagen verzerren Audiofiles sehr deutlich. Ich höre 'ne Menge Jazz und selbst hier verzerrt es teilweise gewaltig. Nicht, dass mir hier einer vorwirft, nur House zu hören und übersteuerte Files zu verwenden Die gleichen Files laufen von der DVD übrigens abolsut verzerrungsfrei. Das ACM ist entweder viel zu hoch im Pegel im Ausgang, oder der AUX-Eingang des Navi ist zu empfindlich. Das ist nicht hinnehmbar, 40-50 % aller Dateien verzerren. Jemand Erfahrung dami
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe mir gestern die EBA für den Nachrüstsatz USB an ACM besorgt.
Also reklamiere mal die durchgeführet Montage des Kabelbaums.
An deinem Klinkenstecker darf nicht gelötet werden, der ganze Kabelbaum besteht aus nur
einem kompletten Strang, wovon tatsächlich der Klinkenstecker durch die Mittelkonsole zur AUX-Inn Buchse geführt wird.
Ich nehme an, das dieses Löten die Ursache deiner Verzerrungen sind.
Vermutung.
Man hat den Klinkenstecker vor der Montage abgetrennt, um das Kabel mittels Zugdraht durch
die Mittelkonsole ziehen zukönnen und hat anschließend der Stecker wieder angelötet.
Schau dir mal die Verlötung genau an, es müssen 3 Kabel sein
( auf Lötbrücken achten ).
Schwarz ( Kanal 1 )
Gelb ( Kanal 2 )
Shield ( Masse )
mfg
ofgl
Ähnliche Themen
Hi ofgl,
man gab schon zu, dass dem einbauenden Kollegen wohl der Stecker kaputt gegangen sei und deshalb wohl diese Lösung gelötet worden sei. Das wäre zwar schön, wenn es daran läge, ich glaub's allerdings nicht, leider. Ich bin selber noch etwas ratlos, ob's entweder an
- der Bitrate der mp3s
- der max Lautstärke der Dateien
- dem USB-Stick selbst (eher unwahrscheinlich, lt. Aussage des Freundliche klappts mit seinem Stick natürlich, den hatte er dann aber nicht mehr da...na klar ..)
- dem Ausgangspegel des ACM
- dem AUX-Eingangspegel des Navi Business (den ich verflixt nochmal nirgendwo einstellen kann, so scheint's...)
liegt. Hast du ein Navi Prof oder Business drin? Ich werde den Stecker trotzdem mal checken, vielen Dank für den Hinweis. Hast du deine Einbaueinleitung irgendwie als PDF vorliegen, die du mir zukommen lassen könntest?
Hast Post
mfg
ofgl
hi,
ich hab da mal ne frage an euch.
ich habe in meinem e93 die navi-prof mit original tv-tuner und moechte nen dvd anschliessen, geht das ueber das acm? und kann mir einer von euch mal die eba mailen. gibts da drin eine beschriebung des funktionsumfangs?
gruss maxwella
Zitat:
Original geschrieben von maxlwella
hi,ich hab da mal ne frage an euch.
ich habe in meinem e93 die navi-prof mit original tv-tuner und moechte nen dvd anschliessen, geht das ueber das acm? und kann mir einer von euch mal die eba mailen. gibts da drin eine beschriebung des funktionsumfangs?
gruss maxwella
Habe mich mit vorhandenen TV-Tuner noch nicht beschäftigt.
Beim e46 ging es, beim e9xxx, keine Ahnung.
Es gibt aber ein Nachrüstmodul, dabei wird aber dein TV-Modul abgeklemmt.
Schau dir das mal an.
http://rear-entertainment.de/shop/index.php/cat/c218_DVD-Player.html
oder das
http://rear-entertainment.de/.../...ce--f-r-Fahrzeuge-mit-I-Drive.html
mfg
ofgl
So ich habe alles verbaut
Teile.
1. Nachrüstung Zubehörmenü ACM
Bestell. Nr: 65 50 0 441 372
Einbauanleitung : 01 29 0 420 167
2. Aufrüstung DVB-T Settop-Box
Bestell. Nr: 65 12 0 414 749
Einbauanleitung : 01 29 0 415 620
3. Aufrüstung ACM-Anbindung Für DVB-T
Bestell. Nr: 65 12 0 414 749
Einbauanleitung : 01 29 0 415 267
4. Nachrüstung USB-Schnittstelle für ACM
Bestell. Nr: 65 50 0 433 281
Einbauanleitung : 01 29 0 433 282
Der Einbau selber war Problemlos, nur das lösen
des Sicherungskasten, war nicht so einfach,
zudem der einzuführende Pin ( Stromversorgung ) am Nachrüstsatz zu groß war.
Pin 6,5 mm breit, Schacht aber war 5x5 mm.
Bei Fahrzeuge mit AUX-Buchse( SA6FL )
Ist das Nachrüstsystem nicht codierrelevant.
Alles läuft wie ich es mir vorgestell habe.
Ein Problem steht noch an
Die Settop-Box ist mit 2 Fensterklebeantennen ( Heckscheibe ) verbunden, das will ich noch ändern.
Laut Stromlaufplan ist die Heckscheibe mit allen Antennen ( FM, - AM, - TV. ) vorgerüstet
Auch der Stecker von der Heckscheibe zum Antennenverstärker-Diversity ist voll belegt.
Das heißt, ich muß das vorhandene Antennen-Devensity (65 20 6 928 934 )
gegen das ( 65 20 6 928 936 ) austauschen und die beiden Antennenkabel zu Settop-Box verlegen.
mfg
ofgl
hallo. kannst du mal einzelpreise für die verbauten teile schreiben 🙂 danke schön
Kein Doppelposting
Habe auf Wunsch die Preise nachgetragen
Die Preise sind Netto.
Kann man verhandeln beim Freundlichen.
So ich habe alles verbaut
Teile.
1. Nachrüstung Zubehörmenü ACM
Bestell. Nr: 65 50 0 441 372
Einbauanleitung : 01 29 0 420 167
329,00 Euro
2. Aufrüstung DVB-T Settop-Box
Bestell. Nr: 65 12 0 414 749
Einbauanleitung : 01 29 0 415 620
Bei BMW: 440,00 Euro
Ebay:ca. 100,00 Euro ( Da habe ich meine gekauft )
3. Aufrüstung ACM-Anbindung Für DVB-T
Bestell. Nr: 65 12 0 414 749
Einbauanleitung : 01 29 0 415 267
93,00 Euro
4. Nachrüstung USB-Schnittstelle für ACM
Bestell. Nr: 65 50 0 433 281
Einbauanleitung : 01 29 0 433 282
198,00 Euro
Der Einbau selber war Problemlos, nur das lösen
des Sicherungskasten, war nicht so einfach,
zudem der einzuführende Pin ( Stromversorgung ) am Nachrüstsatz zu groß war.
Pin 6,5 mm breit, Schacht aber war 5x5 mm.
Bei Fahrzeuge mit AUX-Buchse( SA6FL )
Ist das Nachrüstsystem nicht codierrelevant.
Alles läuft wie ich es mir vorgestell habe.
Ein Problem steht noch an
Die Settop-Box ist mit 2 Fensterklebeantennen ( Heckscheibe ) verbunden, das will ich noch ändern.
Laut Stromlaufplan ist die Heckscheibe mit allen Antennen ( FM, - AM, - TV. ) vorgerüstet
Auch der Stecker von der Heckscheibe zum Antennenverstärker-Diversity ist voll belegt.
Das heißt, ich muß das vorhandene Antennen-Devensity (65 20 6 928 934 )
gegen das ( 65 20 6 928 936 ) austauschen und die beiden Antennenkabel zu Settop-Box verlegen.
mfg
ofgl
super danke
Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für die ausführlichen Informationen hier.
Ist der Einsatz eines Nicht-Original-BMW-TV-Tuner wirklich gleichwertig?
Selbst zum Original-BMW-TV-Tuner gibt's ja eine Fernbedienung. Läßt sich denn eigentlich dieser TV-Tuner auch über's iDrive bedienen? z.B. Kanalwechsel?
MfG Friedrix
Hallo ACM- Nutzer !
Gibt's bezüglich der Verzerrungen (meines Erachtens eindeutig Übersteuerung des AuxIN Eingangs)
bzw. der "Hintergrundgeräusche" schon eine Lösung ?
Hab gestern an mein NaviPro das ACM- Modul und die USB- Nachrüstung eingebaut.
Funktioniert alles soweit, bis auf die 2 erwähnten Probleme. Die Hintergrundgeräusche könnte man
bestimmt über einen Filter wegkriegen (Masseschleife), doch die Verzerrungen...
Bei einem original BMW Nachrüstsatz dürfte sowas doch nicht vorkommen, bzw. sollte irgendwo eine
Möglichkeit zur Pegelanpassung sein.
Zitat:
Original geschrieben von chefhb88
Hallo ACM- Nutzer !Gibt's bezüglich der Verzerrungen (meines Erachtens eindeutig Übersteuerung des AuxIN Eingangs)
bzw. der "Hintergrundgeräusche" schon eine Lösung ?Hab gestern an mein NaviPro das ACM- Modul und die USB- Nachrüstung eingebaut.
Funktioniert alles soweit, bis auf die 2 erwähnten Probleme. Die Hintergrundgeräusche könnte man
bestimmt über einen Filter wegkriegen (Masseschleife), doch die Verzerrungen...
Bei einem original BMW Nachrüstsatz dürfte sowas doch nicht vorkommen, bzw. sollte irgendwo eine
Möglichkeit zur Pegelanpassung sein.
Nee, Pegelanpassung ist nicht.
Aber irgend etwas ist bei dir im argen.
Bei mir sind keine Übersteuerungen, noch Hintergrundgeräusche.
Bei der Settop-Box und auch beim USB-Anschluss, an dem eine 1,8 zoll (80GB) Festplatte hängt,
ist die Wiedergabe einwandfrei.
Mußt wahrscheinlich nochmal, alle Steckverbindungen bzw. Leitungsverlauf überprüfen.
mfg
ofgl