Erfahrungsbericht 520D F11 - nach 30 TSD km
Hallo Forumsmitglieder und Interessierte,
nach einem 530xd (e61) und einem 330d (e90) sollte auf Anraten meines Händlers der 520D BJ 2011 F11 ohne M-Paket in Betracht gezogen werden. Nun gut,
ich mache es kurz: Ich habe mich dafür entschieden und möchte nun meine Erfahrungen hier kurz darlegen:
Zu meiner Person: pro Jahr 50 TSD km - 70 TSD km, eher zügig unterwegs (wenn frei ist dann laufen lassen), 80% Autobahn
1. Optik
hier hat jeder einen anderen Geschmack, ich finde den F11 gelungen
2. Innenraum
deutlich besser als der Vorgänger, Kofferraum etwas mehr Platz, Handbremse verschwunden, etc.. Aber: Das Armaturenbrett für den Beifahrer geht zu weit nach vorne, soll heißen Richtung Knie. Ergebnis: Großgewachsene Beifahrer müssen mit der Bestuhlung ziemlich weit nach hinten, so dass im Fond es reichlich eng wird. Hier war der E61 mit mehr Platz "gesegnet".
Weiterhin muss auch ich feststellen, dass sich die Einbuchtung des Head-Up-Display ziemlich stark in der Frontscheibe spiegelt. Bei einer bestimmten Sonneneinstrahlung verstärkt sich dieser Effekt besonders stark.
Die Anmutung der Materialien finde ich nicht mehr ganz so gut wie beim Vorgänger, sehr viel Plastik, welches ich bei einem NP von 66 TSD EUR in der Form nicht unbedingt sehen möchte....
Innverkleidung ist übrigens im Bereich des Automatikwahlhebels sehr kratzanfällig, auch hier muss ich anderen Forumsteilnehmern zustimmen
3. Motor (Kern meines Erfahrungsberichtes)
Dumme Menschen sterben nie aus, neuerdings gehöre auch ich dazu, denn mit etwas "Mitdenken" hätte ich mir ableiten können, dass dieses Auto mit 4 Zyl und 184 PS untermotorisiert ist. Im Detail:
Stadt/Land: Hier reicht der 520d aus, verbraucht seine 6,5 - 7,5 Liter, je mehr Berge, umso mehr muss der "kleine Motor" zwar schalten, aber der Abzug ist ok. Wer vorher einen 6 Zylinder hatte und gern auf der Landstraße entsprechend überholen (entspannt) konnte, sollte sich aber schon jetzt vom 4 Zyl verabschieden.
Autobahn: Da ich überwiegend Autobahn fahre (2/3) muss ich wie folgt feststellen:
Durchschnittsverbrauch 9,5 Liter - 11 Liter!!!!!
Im Vgl.: Mein vorheriger 6 Zyl hat sich ähnlich viel genommen, aber dies bei 260km/h
Der Grund ist relativ einfach zu erklären und wird von vielen Händlern in der Zwischenzeit bestätigt: Der neue 5er ist nicht gerade eine Feder, soll heißen, der Motor in Verbindung mit seiner 8Gang Automatik hat bei Gesschwindigkeiten ab 160km ordentlich was zu tun. Wer mit einem 520D durch die Kasseler-Berge gefahren ist, versteht was ich meine. An jedem Berg wird schnell herunter und wieder heraufgeschalten, die Fahrt wird dadurch alles andere als angenehm. Das ständige Schalten (von der Fachpresse im Dez. 2011 als "emsiges Schalten" bezeichnet) macht einen bei Langstrecken das Leben schwer und erhöht den Verbrauch grundsätzlich über die 10L-Marke. Also "Mitschwimmen" auf der linken Spur auf der Autobahn, geht, aber es wird sehr sehr stressig und auch teuer. Beim 6Zyl ist man hier wesentlich entspannter unterwegs bei geringerem Verbrauch wohlgemerkt.
Von daher kann ich allen Vielfahren nur raten die sich zwischen 4 und 6 Zyl entscheiden wollen/müssen: Nehmt den 6 Zyl., die Preisunterschiede sind in der Zwischenzeit sehr gering.
Zudem läuft für mich der Motor zu rauh und auch zu laut, ab 160 km/h fehlt definitiv der Dampf.
Fazit: 530D und die Welt ist in Ordnung, dann hat man mit den neuen 5er viel Freude..........
Viele Grüße
Freue mich auf Erfahrungsberichte von euch
P.S. Zitat aus Autozeitung (gestern gelesen): "Der Verbrauchsvorteil der 4Zyl. Motoren von BMW sind nur auf dem Papier ernst zu nehmen...."
Beste Antwort im Thema
Hallo Forumsmitglieder und Interessierte,
nach einem 530xd (e61) und einem 330d (e90) sollte auf Anraten meines Händlers der 520D BJ 2011 F11 ohne M-Paket in Betracht gezogen werden. Nun gut,
ich mache es kurz: Ich habe mich dafür entschieden und möchte nun meine Erfahrungen hier kurz darlegen:
Zu meiner Person: pro Jahr 50 TSD km - 70 TSD km, eher zügig unterwegs (wenn frei ist dann laufen lassen), 80% Autobahn
1. Optik
hier hat jeder einen anderen Geschmack, ich finde den F11 gelungen
2. Innenraum
deutlich besser als der Vorgänger, Kofferraum etwas mehr Platz, Handbremse verschwunden, etc.. Aber: Das Armaturenbrett für den Beifahrer geht zu weit nach vorne, soll heißen Richtung Knie. Ergebnis: Großgewachsene Beifahrer müssen mit der Bestuhlung ziemlich weit nach hinten, so dass im Fond es reichlich eng wird. Hier war der E61 mit mehr Platz "gesegnet".
Weiterhin muss auch ich feststellen, dass sich die Einbuchtung des Head-Up-Display ziemlich stark in der Frontscheibe spiegelt. Bei einer bestimmten Sonneneinstrahlung verstärkt sich dieser Effekt besonders stark.
Die Anmutung der Materialien finde ich nicht mehr ganz so gut wie beim Vorgänger, sehr viel Plastik, welches ich bei einem NP von 66 TSD EUR in der Form nicht unbedingt sehen möchte....
Innverkleidung ist übrigens im Bereich des Automatikwahlhebels sehr kratzanfällig, auch hier muss ich anderen Forumsteilnehmern zustimmen
3. Motor (Kern meines Erfahrungsberichtes)
Dumme Menschen sterben nie aus, neuerdings gehöre auch ich dazu, denn mit etwas "Mitdenken" hätte ich mir ableiten können, dass dieses Auto mit 4 Zyl und 184 PS untermotorisiert ist. Im Detail:
Stadt/Land: Hier reicht der 520d aus, verbraucht seine 6,5 - 7,5 Liter, je mehr Berge, umso mehr muss der "kleine Motor" zwar schalten, aber der Abzug ist ok. Wer vorher einen 6 Zylinder hatte und gern auf der Landstraße entsprechend überholen (entspannt) konnte, sollte sich aber schon jetzt vom 4 Zyl verabschieden.
Autobahn: Da ich überwiegend Autobahn fahre (2/3) muss ich wie folgt feststellen:
Durchschnittsverbrauch 9,5 Liter - 11 Liter!!!!!
Im Vgl.: Mein vorheriger 6 Zyl hat sich ähnlich viel genommen, aber dies bei 260km/h
Der Grund ist relativ einfach zu erklären und wird von vielen Händlern in der Zwischenzeit bestätigt: Der neue 5er ist nicht gerade eine Feder, soll heißen, der Motor in Verbindung mit seiner 8Gang Automatik hat bei Gesschwindigkeiten ab 160km ordentlich was zu tun. Wer mit einem 520D durch die Kasseler-Berge gefahren ist, versteht was ich meine. An jedem Berg wird schnell herunter und wieder heraufgeschalten, die Fahrt wird dadurch alles andere als angenehm. Das ständige Schalten (von der Fachpresse im Dez. 2011 als "emsiges Schalten" bezeichnet) macht einen bei Langstrecken das Leben schwer und erhöht den Verbrauch grundsätzlich über die 10L-Marke. Also "Mitschwimmen" auf der linken Spur auf der Autobahn, geht, aber es wird sehr sehr stressig und auch teuer. Beim 6Zyl ist man hier wesentlich entspannter unterwegs bei geringerem Verbrauch wohlgemerkt.
Von daher kann ich allen Vielfahren nur raten die sich zwischen 4 und 6 Zyl entscheiden wollen/müssen: Nehmt den 6 Zyl., die Preisunterschiede sind in der Zwischenzeit sehr gering.
Zudem läuft für mich der Motor zu rauh und auch zu laut, ab 160 km/h fehlt definitiv der Dampf.
Fazit: 530D und die Welt ist in Ordnung, dann hat man mit den neuen 5er viel Freude..........
Viele Grüße
Freue mich auf Erfahrungsberichte von euch
P.S. Zitat aus Autozeitung (gestern gelesen): "Der Verbrauchsvorteil der 4Zyl. Motoren von BMW sind nur auf dem Papier ernst zu nehmen...."
25 Antworten
Ok jetzt schreib ich auch noch was dazu, weil meine "Ausgangslage" ähnlich wie die das TE ist (hatte vorher auch den E61xdAT mit wirklich allem an SA bis auf Nightvision und TV).
Jetzt 520d Limo. Hatte mich in einem Anfall von Vernunft dazu entschlossen, weniger SA und den kleineren Motor zu nehmen...
Aussattung vermisse ich fast nix, ausser ACC (unglaubich wie das zum entspannten fahren vor allem auf Landstraßen bei viel Verkehr beiträgt, beim nächsten ist es wieder drin, 100%).
Als ich downgesized habe, bin ich vorwiegend Landstrasse gefahren und war auch sicher, dass das erstmal so bleibt. 6 Monate später sind es plötzlich 50% BAB (berufliche Veränderungen)... Ich war zunächst sehr unsicher ob ich das mit dem 4-Zyl. durchstehe, war so nicht geplant... Aber hier im Süden kann man auf meiner Stammstrecke zwischen Stuttgart und München derzeit ohnehin kaum Vollgas Fahren (viele Baustellen und sehr sehr hohe Verkehrsdichte), und dann ist der 520d einfach ein unglaublich effizientes Fahrzeug. Ich habe pro Tag locker 10-20 Starts und meist Strecken unter 5km, 2-4 mal die Woche über 200km. Mein Verbrauch: 6,5-7,1 Liter im Sommer (Winter hatte ich noch keinen). Dabei fahre ich immer "was geht" (ohne rücksichtslos zu sein, ich lasse anderen und mir möglichst etwas Raum zum Überleben), und bei Tempolimits immer +10-20km/h! Schneller als ich ist eigentlich keiner auf der BAB unterwegs (liegt sicher auch an der extrem hohen Verkehrsdichte hier im Süden).
Das schlimmste am 4-Zyl ist definitiv der Sound (kaum zum aushalten im Vergleich zum 6-Zyl Diesel, von den Benzinern können wir Treckerfahrer eh nur Träumen! Ansonsten ist er von der Leistung exakt dem Audi A5 6-Zyl. 2,7 TDI mit der ollen Multitronic ebenbürtig, oberhalb von 200km/h etwas überlegen (ermittelt auf 200km Strecke in einem kleinen Battle mit "immer Alles" 🙂 ).
Ich kann noch nicht sagen ob mein Nächster nicht doch wieder ein x30d oder x35d sein wird, aber wenn man nicht in menschenleeren Gegenden unterwegs ist, ist es für mich ein Rätsel wie man mit der Kiste über 8 oder sogar 10 Liter Verbrauch schafft! (reiner Großstadtverkehr mal ausgenommen).
Mit meinem E61 530xdAT hatte ich übrigens einen Durschnittsverbrauch über 80tkm von 9,1 Litern (nachgerechnet)...
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
...gute Wahl. Mir würde das Kuhpée reichen. 😁Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
... und wenn ich auf nichts Rücksicht nehmen müsste, hieße mein aktuelles Auto BMW 640d Gran Coupé ...Gruß Micha
Mir auch :-)
Zitat:
Original geschrieben von digger58
Mir auch :-)Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
...gute Wahl. Mir würde das Kuhpée reichen. 😁
Gruß Micha
Warum nur muss immer die Vernunft regieren? Das Gran Coupe sieht einfach viel geiler aus, vor allem in dem matten Lack 😁
Zitat:
Original geschrieben von thomas0072
An den Themenstarter:Als ich die ersten beiden Zeilen gelesen habe, war mir klar, was kommt.
Denn ehrlich, mein erster Gedanke war:Fuhr vorher 530d und 330d, viel und zügig und war mit den Motoren zufrieden. Was zum Geier kann einen dann reiten, einen 520d zu bestellen????😰
Plötzlicher Anflug von Sparsamkeit? Anderweitige Notwendigkeit?
Das musste ganz genauso enden! Kann ich nur sagen selber Schuld und keine Sekunde vorher nachgedacht (oder?😉)(Auch wenn jetzt alle 520d Besitzer laut aufheulen und losschreien was für einen tollen Motor sie doch haben...)
Genau das waren auch meine ersten gedanken... typischer Fall von selber drann schuld!
Wenn ich mir einen Neuwagen kaufen will, fahre ich den auch mal Probe und nicht nur 2 - 3 Stunden sondern mal 2 Tage. Sicherlich ist das schlecht machbar, wenn man an 2 Tagen berufsbedingt 2-3 tkm fährt :-)
Ich bin den F10 520d auch schon gefahren, ist aber schon 2 Jahre her und ich fand ihn nicht untermotorisiert aber zum Mitschwimmen reichnt es alle mal. Wenn dann doch einer mal schneller beschleunigen wollte , dann fährt man halt rüber (dazu muss man(n) aber Eier haben ;-) ). Will man immer der erste sein und hat dann auch noch ein Problem mit dem Platzmachen, dann reicht der 520d wirklich nicht. Auch vom verbrauch her konnte ich mich nicht beklagen er lag bei ca 7,5 -8l (Handschalter) und wir waren zu viert im Auto.
dausl
Ähnliche Themen
ich hab einen c220cdi gefahren 2009 und jetzt den 520d .Er macht wirklich Spass und bin sehr zufrieden mit allem.
Motor:
Nach einem 123d von 2007-2010 und einem 325d von 2010 -2013 und einem kurzen Ausflug ins VW Lager haben wir uns ganz bewusst für den 520d als Familienkutsche entschieden. Ich habe entgegen allen Erläuterungen von BMW Fans meinen 1er mit doppelt aufgeladenem Vierzylinder immer als dynamischer, agiler und deutlich sparsamer als den 3er mit seinem fetten 3L Sechszylinder empfunden und dies gerade auf der deutschen BAB. So können die Meinungen auseinander gehen. :-)
Fahren:
Der 520d verkörpert für unsere Familie ein gutes Reiseautomobil, mit vielen Bequemlichkeiten, welchen man entspannt auch mal über eine längere Strecke fahren kann. Ein bequemes Reisen der Kinder im Fond ist auch möglich und die Hörbücher sind im LCI ohne grosse Nebengeräusche von Motor, Wind oder Strasse sehr gut zu verstehen. Dank unterschiedlicher Fahrmodi ist sogar ein Überholen auf der Landstrasse ohne Probleme möglich. Hierbei fehlt mir jedoch ab und an ein strafferes Fahrwerk, um noch präziser um die Kurven zu fahren.
Spassfaktor
Neu hinzugekommen ist jedoch Dank verschiedener Fahrmodi bei uns das Kilometer-Spiel, welches auf allen Strassen dieser Welt funktioniert. Ziel des Spieles ist es die Reichweite einer Tankfüllung zu maximieren und dies geht erstaunlich gut. Auf der deutschen BAB habe ich so meine Probleme, dafür bin ich in der Stadt und auf der Landstrasse ganz gut. Bei meiner Frau ist es genau anders herum. :-D Daher bewegen wir uns dann auch in der Regel um 6,5 Liter und dies ist für ein Auto mit dem Gewicht und der Grösse mehr als ich erwartet hatte. Schön ist hierbei auch die Darstellung dieser Ergebnisse in den Instrumenten und die Quittung an der Tankstelle.
Technik
Als einen echten Mangel empfinde ich die Telefonanbindung und die Connected Drive Implementierung, wenn man nicht die Ausstattung erweiterte Telefonanbindung hat. Tja hätte ich mich mal besser damit im Vorfeld beschäftigt, aber wer konnte ahnen, dass ein gekoppeltes Handy keine Musik abspielen kann. Dies funktioniert bei jedem Japaner ohne Probleme. Aber die Krönung sind dann die ahnungslosen BMW Mitarbeiter. Egal ob im AH oder auf der Hotline, jeder erzählt irgend etwas, aber ob die Aussage zum Modell und Baujahr passt oder nicht ist leider ungewiss. Aber dies ist für mich nicht so wichtig und daher habe ich inzwischen diesen Punkt zu den Akten gelegt. Aber Optimierungsbedarf bei BMW wäre hier durchaus vorhanden.
Mein Fazit - Trotz kleiner Schwächen im Detail, bin ich mit der Wahl sehr zufrieden und glücklich und würde wieder so entscheiden!
Zitat:
@chester7403 schrieb am 23. August 2012 um 21:08:24 Uhr:
3. Motor (Kern meines Erfahrungsberichtes)
Dumme Menschen sterben nie aus, neuerdings gehöre auch ich dazu, denn mit etwas "Mitdenken" hätte ich mir ableiten können, dass dieses Auto mit 4 Zyl und 184 PS untermotorisiert ist. Im Detail:Stadt/Land: Hier reicht der 520d aus, verbraucht seine 6,5 - 7,5 Liter, je mehr Berge, umso mehr muss der "kleine Motor" zwar schalten, aber der Abzug ist ok. Wer vorher einen 6 Zylinder hatte und gern auf der Landstraße entsprechend überholen (entspannt) konnte, sollte sich aber schon jetzt vom 4 Zyl verabschieden.
Autobahn: Da ich überwiegend Autobahn fahre (2/3) muss ich wie folgt feststellen:
Durchschnittsverbrauch 9,5 Liter - 11 Liter!!!!!
Im Vgl.: Mein vorheriger 6 Zyl hat sich ähnlich viel genommen, aber dies bei 260km/h
wurde der Wagen nicht vorher Probe gefahren? Verstehe ich nicht.
Jeder hat zwar andere Ansprüche, aber bei einem 520d von Untermotorisierung zu sprechen halte ich dann aber schon etwas für sehr weit hergeholt.
Ferner ist mir etwas schleierhaft, wie hier ein Verbrauch von 9,5 bis 11 Liter zustande kommen kann.
Ich fahre auch viel AB. Aber mein Wagen genehmigt sich hier locker 3 Liter weniger
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 30. Januar 2015 um 08:58:30 Uhr:
Das Abspielen von Musik übers Handy funktioniert inzwischen serienmäßig via Bluetooth.
???? Wie funktioniert dies ??? Hätte ich auch erwartet!
Habe LCI Modell (2014) mit Navi Business und OHNE Telefonanbindung mit erweiterten Umfängen.
Mein Freundlicher erklärte mir, dies ginge nur mit einer Kabelpeitsche, die ich nun auch habe.
Aber schön und praktisch ist was anderes ...
Zitat:
3. Motor (Kern meines Erfahrungsberichtes)
Dumme Menschen sterben nie aus, neuerdings gehöre auch ich dazu, denn mit etwas "Mitdenken" hätte ich mir ableiten können, dass dieses Auto mit 4 Zyl und 184 PS untermotorisiert ist. Im Detail:Autobahn: Da ich überwiegend Autobahn fahre (2/3) muss ich wie folgt feststellen:
Durchschnittsverbrauch 9,5 Liter - 11 Liter!!!!!
Im Vgl.: Mein vorheriger 6 Zyl hat sich ähnlich viel genommen, aber dies bei 260km/h
Ich kann nicht einmal ansatzweise Nachvollziehen wie du bei deinem Fahrprofil einen
520 d wählen konntest.
---> Der Fehler des Fehlkaufs liegt alleinig bei dir.
Deswegen hast du auch nicht das Recht hier diesen Motor so schlecht zu machen.
Zitat:
@steineschlepper schrieb am 1. Februar 2015 um 07:35:49 Uhr:
???? Wie funktioniert dies ??? Hätte ich auch erwartet!Zitat:
@joesellmozza schrieb am 30. Januar 2015 um 08:58:30 Uhr:
Das Abspielen von Musik übers Handy funktioniert inzwischen serienmäßig via Bluetooth.Habe LCI Modell (2014) mit Navi Business und OHNE Telefonanbindung mit erweiterten Umfängen.
Mein Freundlicher erklärte mir, dies ginge nur mit einer Kabelpeitsche, die ich nun auch habe.
Aber schön und praktisch ist was anderes ...
Mach dich nicht verrückt, bei Bluetooth ist die Qualität erheblich schlechter als bei einer guten MP3.