Erfahrungsbericht: 430d PPK gekauft
Moin,
da ich hier auch viel lese will ich mal was zurück geben. Meine nennenswerte Historie ist E92 335d (3J/ca. 120tkm), F11 535d (3J/ca. 120tkm) und jetzt F32 430d + PPK (1500km) - alle Fahrzeuge 95% Vollausstattung.
Ich war am Schwanken wg. 435d aber ich habe mich gegen Allrad entschieden. Er wäre im Winter nett, aber ich brauche ihn einfach nicht - höheres Gewicht, Leistungsverlust Allrad, Traktorenfahrwerk (ggf. Umbau notwendig), Mehrverbrauch - nö 🙂
Muss gleich vorweg sagen, dass ich die Fahrzeuge auf der AB richtig benutze, sobald das weiße Zeichen kommt mit den fünf Strichen und keine Leute da sind 😉 Deshalb bitte deshalb keine Moralpredigt. Meine Unfallhistorie (14 Jahre Fahren, mit >500tkm) beläuft sich bisher auf einen 15cm langen Kratzer beim Rückwärtsfahren am Schweller - ein Findling hinten rechts. Und das soll auch so bleiben / Gott steh mir bei.
Zum 4er:
Es ist definitiv eine Weiterentwicklung zum E92, hätte ich nicht geglaubt. Weil: als ich im Autohaus gewesen bin, war ich erst enttäuscht 🙁. Mist, alles aus dem alten 3er bloß mit anderem Außenkleid. Dafür gebe ich kein Geld aus.
Folgende Dinge sind mir bisher positiv aufgefallen und ich hoffe es sind keine euphorischen Trugschlüsse:
- Leder der Sitze dicker, wertiger (kann ich mich auch täuschen)
- Schiebedachmotor leiser
- Schiebedachabdeckung ist jetzt mit Lüftungsschlitzen. In Kippstellung bleibt es somit geschlossen.
- Schiebedachtaster besser Knopf, gibt dem Finger besser Rückmeldung, nicht mehr so klapprig
- Gilt auf für die SOS-Knopf-Klappe
- Scheibenwischer funktionieren bis VMax ohne Probleme. Im e92 war ab 210/230 nicht mehr genügend Druck auf dem Wischerblatt
- Mittelarmlehne kuschliger (hat aber keine Rasterung, wenn man sie verschiebt - schade)
- Aktive Geschwindigkeitsregelung geht jetzt bis 210 statt bis 180
- Luftzirkulation/Zufuhr im Auto ist einfach besser. Gebläseintensität kann ich auf Stufe 2 lassen - schafft Ruhe
- Knöpfe vom Memorypaket wertiger
- Qualitätstechnisch wurde abgespeckt, aber dort wo man es nicht gleich mitbekommt. Die Sonnenblenden, Beleuchtung, Spiegel... das scheint genereller Trend zu sein, alles was nicht im häufigen Nutzungsfokus liegt wird zurückgefahren. Zum Glück sind sie nicht aus schwarzem Bauschaum 🙂
- Bei hohen Geschwindigkeiten + Schiebedach in Kippstellung hat es im E92 durch die Tür gezogen d.h. es kam Luft unterhalb es Armgriffes in den Fahrgastraum - das ist auch weg
- Es ist sehr ruhig geworden im Auto, das Grollen wie E92 335d gibt nicht mehr
- Telefonieren bei hohen Geschwindigkeiten geht jetzt, Windgeräusche wurden optimiert. Ich glaube die Mikros wurde versetzt.
- Im Head-Up Display gibt es jetzt auch die Infos für die Musik- & Telefonauswahl, außerdem ist es "bunt" geworden bzw. beherrscht es mehrere Farben
- Lenkung ist etwas leichtgängiger geworden (freut mich sehr. Im F11 ist sie echt richtig schwergängig). Hatte im E92 die witzige Aktivlenkung 🙂 - die gibt es ja nicht mehr.
- Er ist super, super direkt und empfindlich - gerade bei hohen Geschwindigkeit
- Bei längeren, zügigeren Autobahnetappen ist aus dem Mitteltunnel bei E92 (denke vom Getriebe) immens viel Wärme in den Innenraum übertragen wurden, dort scheint es immer "gekocht" zu haben... das ist auch weg
- Insgesamt ist er nicht mehr so ruppig wie der E92 335d. Wenn ein Auto immer will, das stiftet auf die Dauer Unruhe... wie so ein quengeliges Kleinkind
- Durch die Fahrstufen kann man jetzt sehr, sehr gut den Charakter des Fahrzeuges beeinflussen. Entspanntes Cruisen im Segelmodus (EcoPro) geht jetzt - sehr entspannend. Fast wie im 5er, wobei man dort vom Fahren an sich noch weniger mitbekommt.
- Wie schon im E92, ist man selber der limitierende Faktor. Auch bei starker Beanspruchung: das Auto hält die Temperatur... der F11 hat bei schneller Fahrt die Zeigermittellage (Temperatur) verlassen.
- Gegenüber F11 ist der F32 ein richtig agiles Auto
- Mein größtes Problem scheint auch behoben zu sein: Belüftung, Standfestigkeit der Bremse (M Sportbremse verbaut). Ich hatte im E92 ganz große Bremsprobleme (das Manko schlecht hin an dem Auto) - blaue Scheiben, Schlag in den Scheiben etc. da musste ich mich drauf einstellen bzw. mit Scheiben von Delphi gings dann irgendwie... aber trotzdem, man musste sich in Zurückhaltung üben. Im F11 funktioniert die Bremse gut, wobei ich den niemals so gefordert habe.
Motor/Getriebe/Fahren etc.
- Er dreht sehr schön, fast schon saugermäßig
- Er hat sehr viel Kraft... ich glaube ich habe zum ersten Mal den Unterschied zwischen NM und PS verstanden
- Motor ist nicht mehr so präsent im Innenraum, eigentlich fast gar nicht - wie im F11, das Grollen ist fast vollständig weg
- Lenkt super agil ein...
- Man hört den Turbo deutlich pfeifen 🙂 ... klingt alles ein bisschen wie ein Staubsauger, aber irgendwie schön (trotz Dieseltraktorgene)
- Im manuellen Modus haut das Getriebe hammerhart die Gänge rein - fast verzögerungsfrei. Zeit vom betätigen der Wippe bis zum Gangwechsel ist minimal. Bei MB ist das ja immer eine Art Antrag auf Gangwechsel (Mein Vater hat E-Klasse Coupe 350 CDI - neuste Generation).
- Sport mit Automatik im Sportmodus, heißt auch wirklich Sport. Man spürt er gibt alles! Beim E92 hat es gefühlt immer eine zeitlang gedauert bis die elektronischen Lernsysteme begriffen haben, dass es jetzt um Alles geht.
- Ich habe das Gefühl, das Auto ist schneller als mein E92/335d und fährt um den F11 ab 200 Kreise. Kann es aber noch nicht beweisen 🙁
Leistung:
- das Auto soll ohne PPK 190kw haben, bin ich leider nie gefahren
- 210kw/285.5PS sollen es sein - kann ich gar nicht glauben, aber gut. Ich finde er geht super gut. Für mich ist relevant 120,160,180 bis open end... besonders über 200: denn da ist mein F11 (wg. Gewicht und fahrender Einbauküche) ne lahme Ente bisher gewesen.
- Im Head-Up Display vom F11 (Digitalanzeige) ging es bis 256 (Tachoabweichung usw. i know) ... der war damit so abgeriegelt wie andere Fahrzeuge auch, die ich auf der AB getroffen hab.
- Der F32 geht bis 259 lt. Digitalanzeige im Head-Up (Entweder größere Abweichung oder 1,2,3 km/h Plus - das wäre toll 🙂) ) Kleiner Indiz: ich bin gestern einem SLK55 hinterher, konnte dann im Begrenzer Boden gut machen... keine Ahnung... sehr subjektiv.
- Ich kann nix beweisen, muss alles noch gemessen werden - es ist nur mein erster Eindruck
Probleme bisher:
- Ich habe im Moment 19" Winterreifen drauf (die sind auch für hohe Geschwindigkeiten zugelassen, also keine Angst 😉 )
- Der F11 fährt bis Vmax wie auf Schienen, der F32 ist im oberen Geschwindigkeitsbereich sehr sehr unruhig. Sogar unruhiger wie mein E92 (mein Empfinden), wobei ich da nicht genau beurteilen kann, was die Aktivlenkung selber an Stabilisierungsarbeit geleistet hat.
- Man muss den F32 machen lassen, er braucht ein bisschen Bewegungsfreiheit - also nicht so schnell am Lenkrad korrigieren
- Entweder ist das ESP super pingelig oder es gibt def. Traktionsprobleme (Luftdruck stimmt nicht, Reifen sind schlecht o.ä.). Sobald es nur ansatzweise feucht ist, selbst bei 180 blinkt das gelbe Lämpchen, wenn er losspurten soll. Bei Trockenheit ist er nur in z.B. langgezogenen Kurven so penibel und nimmt kein Gas mehr an. Positiv ist auch, dass die Eingriffe vom ESP ganz filigran erfolgen (Reduzierung Gasannahme, Wegnehmen von Gas). Im E92 war es immer wie Notaus 🙂. Ich fahre häufig die gleichen Strecken und kann sehr gut bestimmte Kurven vergleichen... wie ich da mit welchem Auto durchkomme. ABS hab ich noch nicht gebraucht. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass in den Kasseler-Bergen die Elektronik alles stark+früh begrenzt, obwohl genügend Haftung da ist. Kommt mir irgendwie so vor, als ob die Querbeschleunigung gemessen wird und ab Wert X wird geregelt.
- Verbrauch: von 6,4L bis 13,7L war alles dabei
Insgesamt ist der 430d ein bomben Gefährt und schafft immer besser den Kompromiss aus Sport+Comfort. Gerade wg. der Bremse die es jetzt gibt. Vllt. kann der 435d noch einiges besser, gerade was Traktion angeht.
Ich bereue den Kauf im Moment nicht. 🙂 Bin voll happy. 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin,
da ich hier auch viel lese will ich mal was zurück geben. Meine nennenswerte Historie ist E92 335d (3J/ca. 120tkm), F11 535d (3J/ca. 120tkm) und jetzt F32 430d + PPK (1500km) - alle Fahrzeuge 95% Vollausstattung.
Ich war am Schwanken wg. 435d aber ich habe mich gegen Allrad entschieden. Er wäre im Winter nett, aber ich brauche ihn einfach nicht - höheres Gewicht, Leistungsverlust Allrad, Traktorenfahrwerk (ggf. Umbau notwendig), Mehrverbrauch - nö 🙂
Muss gleich vorweg sagen, dass ich die Fahrzeuge auf der AB richtig benutze, sobald das weiße Zeichen kommt mit den fünf Strichen und keine Leute da sind 😉 Deshalb bitte deshalb keine Moralpredigt. Meine Unfallhistorie (14 Jahre Fahren, mit >500tkm) beläuft sich bisher auf einen 15cm langen Kratzer beim Rückwärtsfahren am Schweller - ein Findling hinten rechts. Und das soll auch so bleiben / Gott steh mir bei.
Zum 4er:
Es ist definitiv eine Weiterentwicklung zum E92, hätte ich nicht geglaubt. Weil: als ich im Autohaus gewesen bin, war ich erst enttäuscht 🙁. Mist, alles aus dem alten 3er bloß mit anderem Außenkleid. Dafür gebe ich kein Geld aus.
Folgende Dinge sind mir bisher positiv aufgefallen und ich hoffe es sind keine euphorischen Trugschlüsse:
- Leder der Sitze dicker, wertiger (kann ich mich auch täuschen)
- Schiebedachmotor leiser
- Schiebedachabdeckung ist jetzt mit Lüftungsschlitzen. In Kippstellung bleibt es somit geschlossen.
- Schiebedachtaster besser Knopf, gibt dem Finger besser Rückmeldung, nicht mehr so klapprig
- Gilt auf für die SOS-Knopf-Klappe
- Scheibenwischer funktionieren bis VMax ohne Probleme. Im e92 war ab 210/230 nicht mehr genügend Druck auf dem Wischerblatt
- Mittelarmlehne kuschliger (hat aber keine Rasterung, wenn man sie verschiebt - schade)
- Aktive Geschwindigkeitsregelung geht jetzt bis 210 statt bis 180
- Luftzirkulation/Zufuhr im Auto ist einfach besser. Gebläseintensität kann ich auf Stufe 2 lassen - schafft Ruhe
- Knöpfe vom Memorypaket wertiger
- Qualitätstechnisch wurde abgespeckt, aber dort wo man es nicht gleich mitbekommt. Die Sonnenblenden, Beleuchtung, Spiegel... das scheint genereller Trend zu sein, alles was nicht im häufigen Nutzungsfokus liegt wird zurückgefahren. Zum Glück sind sie nicht aus schwarzem Bauschaum 🙂
- Bei hohen Geschwindigkeiten + Schiebedach in Kippstellung hat es im E92 durch die Tür gezogen d.h. es kam Luft unterhalb es Armgriffes in den Fahrgastraum - das ist auch weg
- Es ist sehr ruhig geworden im Auto, das Grollen wie E92 335d gibt nicht mehr
- Telefonieren bei hohen Geschwindigkeiten geht jetzt, Windgeräusche wurden optimiert. Ich glaube die Mikros wurde versetzt.
- Im Head-Up Display gibt es jetzt auch die Infos für die Musik- & Telefonauswahl, außerdem ist es "bunt" geworden bzw. beherrscht es mehrere Farben
- Lenkung ist etwas leichtgängiger geworden (freut mich sehr. Im F11 ist sie echt richtig schwergängig). Hatte im E92 die witzige Aktivlenkung 🙂 - die gibt es ja nicht mehr.
- Er ist super, super direkt und empfindlich - gerade bei hohen Geschwindigkeit
- Bei längeren, zügigeren Autobahnetappen ist aus dem Mitteltunnel bei E92 (denke vom Getriebe) immens viel Wärme in den Innenraum übertragen wurden, dort scheint es immer "gekocht" zu haben... das ist auch weg
- Insgesamt ist er nicht mehr so ruppig wie der E92 335d. Wenn ein Auto immer will, das stiftet auf die Dauer Unruhe... wie so ein quengeliges Kleinkind
- Durch die Fahrstufen kann man jetzt sehr, sehr gut den Charakter des Fahrzeuges beeinflussen. Entspanntes Cruisen im Segelmodus (EcoPro) geht jetzt - sehr entspannend. Fast wie im 5er, wobei man dort vom Fahren an sich noch weniger mitbekommt.
- Wie schon im E92, ist man selber der limitierende Faktor. Auch bei starker Beanspruchung: das Auto hält die Temperatur... der F11 hat bei schneller Fahrt die Zeigermittellage (Temperatur) verlassen.
- Gegenüber F11 ist der F32 ein richtig agiles Auto
- Mein größtes Problem scheint auch behoben zu sein: Belüftung, Standfestigkeit der Bremse (M Sportbremse verbaut). Ich hatte im E92 ganz große Bremsprobleme (das Manko schlecht hin an dem Auto) - blaue Scheiben, Schlag in den Scheiben etc. da musste ich mich drauf einstellen bzw. mit Scheiben von Delphi gings dann irgendwie... aber trotzdem, man musste sich in Zurückhaltung üben. Im F11 funktioniert die Bremse gut, wobei ich den niemals so gefordert habe.
Motor/Getriebe/Fahren etc.
- Er dreht sehr schön, fast schon saugermäßig
- Er hat sehr viel Kraft... ich glaube ich habe zum ersten Mal den Unterschied zwischen NM und PS verstanden
- Motor ist nicht mehr so präsent im Innenraum, eigentlich fast gar nicht - wie im F11, das Grollen ist fast vollständig weg
- Lenkt super agil ein...
- Man hört den Turbo deutlich pfeifen 🙂 ... klingt alles ein bisschen wie ein Staubsauger, aber irgendwie schön (trotz Dieseltraktorgene)
- Im manuellen Modus haut das Getriebe hammerhart die Gänge rein - fast verzögerungsfrei. Zeit vom betätigen der Wippe bis zum Gangwechsel ist minimal. Bei MB ist das ja immer eine Art Antrag auf Gangwechsel (Mein Vater hat E-Klasse Coupe 350 CDI - neuste Generation).
- Sport mit Automatik im Sportmodus, heißt auch wirklich Sport. Man spürt er gibt alles! Beim E92 hat es gefühlt immer eine zeitlang gedauert bis die elektronischen Lernsysteme begriffen haben, dass es jetzt um Alles geht.
- Ich habe das Gefühl, das Auto ist schneller als mein E92/335d und fährt um den F11 ab 200 Kreise. Kann es aber noch nicht beweisen 🙁
Leistung:
- das Auto soll ohne PPK 190kw haben, bin ich leider nie gefahren
- 210kw/285.5PS sollen es sein - kann ich gar nicht glauben, aber gut. Ich finde er geht super gut. Für mich ist relevant 120,160,180 bis open end... besonders über 200: denn da ist mein F11 (wg. Gewicht und fahrender Einbauküche) ne lahme Ente bisher gewesen.
- Im Head-Up Display vom F11 (Digitalanzeige) ging es bis 256 (Tachoabweichung usw. i know) ... der war damit so abgeriegelt wie andere Fahrzeuge auch, die ich auf der AB getroffen hab.
- Der F32 geht bis 259 lt. Digitalanzeige im Head-Up (Entweder größere Abweichung oder 1,2,3 km/h Plus - das wäre toll 🙂) ) Kleiner Indiz: ich bin gestern einem SLK55 hinterher, konnte dann im Begrenzer Boden gut machen... keine Ahnung... sehr subjektiv.
- Ich kann nix beweisen, muss alles noch gemessen werden - es ist nur mein erster Eindruck
Probleme bisher:
- Ich habe im Moment 19" Winterreifen drauf (die sind auch für hohe Geschwindigkeiten zugelassen, also keine Angst 😉 )
- Der F11 fährt bis Vmax wie auf Schienen, der F32 ist im oberen Geschwindigkeitsbereich sehr sehr unruhig. Sogar unruhiger wie mein E92 (mein Empfinden), wobei ich da nicht genau beurteilen kann, was die Aktivlenkung selber an Stabilisierungsarbeit geleistet hat.
- Man muss den F32 machen lassen, er braucht ein bisschen Bewegungsfreiheit - also nicht so schnell am Lenkrad korrigieren
- Entweder ist das ESP super pingelig oder es gibt def. Traktionsprobleme (Luftdruck stimmt nicht, Reifen sind schlecht o.ä.). Sobald es nur ansatzweise feucht ist, selbst bei 180 blinkt das gelbe Lämpchen, wenn er losspurten soll. Bei Trockenheit ist er nur in z.B. langgezogenen Kurven so penibel und nimmt kein Gas mehr an. Positiv ist auch, dass die Eingriffe vom ESP ganz filigran erfolgen (Reduzierung Gasannahme, Wegnehmen von Gas). Im E92 war es immer wie Notaus 🙂. Ich fahre häufig die gleichen Strecken und kann sehr gut bestimmte Kurven vergleichen... wie ich da mit welchem Auto durchkomme. ABS hab ich noch nicht gebraucht. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass in den Kasseler-Bergen die Elektronik alles stark+früh begrenzt, obwohl genügend Haftung da ist. Kommt mir irgendwie so vor, als ob die Querbeschleunigung gemessen wird und ab Wert X wird geregelt.
- Verbrauch: von 6,4L bis 13,7L war alles dabei
Insgesamt ist der 430d ein bomben Gefährt und schafft immer besser den Kompromiss aus Sport+Comfort. Gerade wg. der Bremse die es jetzt gibt. Vllt. kann der 435d noch einiges besser, gerade was Traktion angeht.
Ich bereue den Kauf im Moment nicht. 🙂 Bin voll happy. 🙂
361 Antworten
Interessantes Thema hier ;-)
Habe auch einen 330d F30 und zunächst im Standard, dann mit BMW-Performance und dann mit separatem Chiptuning gemessen. Laut MAHA-Prüfstand hatte das Fahrzeug folgende Werte:
BMW Standard: 266 PS, 535 Nm
BMW Performance: 295 PS, 590 Nm
Chiptuning: 325 PS, 630 Nm
Laut Video-Analyse hatte ich folgende Werte nach Tacho 100-200 gemessen (18" Felgen 225/45 mit Runflat):
BMW Standard: 15 Sec.
BMW-Performance: 13,6 Sec.
Chiptuning: 12,2 Sec.
Hier noch 2 Videos zur Messung, allerdings wurde BMW-Performance mit leerem Tank und Chiptuning mit vollem Tank gemessen:
BMW-Performance:
https://www.youtube.com/watch?v=U3trYrO1Z-k
Chiptuning:
https://www.youtube.com/watch?v=BvxTiGhIJDI
Natürlich ist hier auch von großer Bedeutung, dass auf ebener Strecke gemessen wird. Schon bei minimalem Gefälle ist das Fahrzeug 1 Sekunde schneller auf 200. Ich hatte auch schon auf BMW 19" 255 Mischbereifung gemessen. Damit war mein Fahrzeug über 1 Sekunde langsamer.
Die Tachovoreilung ist bei meinem Fahrzeug bei 200 ca. 7km/h, dann sind das 0-200 nach GPS mit BMW-Performance ca. 19,5 bis 19,8 sec. Chiptuning ist nochmal ca. 1,5 Sec. schneller.
Den Alpina D3 mit 350PS / 700 Nm auf 20" habe ich im Vergleich auch mal gemessen, allerdings auf einer anderen Strecke. Der war von 100-200 trotz 20"-Räder im Vergleich zum Chiptuning nochmal ca. 0,5 Sec. schneller.
Ergänzung: Alpina gibt den D3 von 0-200 mit 17,9 Sec. bei Serienbereifung 19" an.
Ja, nur im Sportmodus bleibt er im 7. Gang (was ich ziemlich nervig finde...). Zumal er ab 235 im 8. Gang genau so gut beschleunigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@berschle schrieb am 6. März 2015 um 17:44:56 Uhr:
Ja, nur im Sportmodus bleibt er im 7. Gang (was ich ziemlich nervig finde...).
Werde nie begreifen, was sich BMW bei diesem Unsinn gedacht hat. Von mir aus kann er ja während der Beschleunigung im 7. Gang bleiben, wenn ich dann aber mal eine Geschindigkeit lange genug halte, hat das Mistding meines erachtens in den 8. zu schalten. Kann man das irgendwie kodieren?
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 6. März 2015 um 19:19:43 Uhr:
Werde nie begreifen, was sich BMW bei diesem Unsinn gedacht hat. Von mir aus kann er ja während der Beschleunigung im 7. Gang bleiben, wenn ich dann aber mal eine Geschindigkeit lange genug halte, hat das Mistding meines erachtens in den 8. zu schalten. Kann man das irgendwie kodieren?Zitat:
@berschle schrieb am 6. März 2015 um 17:44:56 Uhr:
Ja, nur im Sportmodus bleibt er im 7. Gang (was ich ziemlich nervig finde...).
Jep, genau so sehe ich das auch
Hallo Leute,
Ich konnte so eben die ersten Werte einfahren.
Bedingungen: 17 grad Sonne, Tank 70%, 19" Winterreifen (225 + 255), Messung durch Performance Box GPS 10Hz Abtastrate
0-100: 5,9s (keine Traktion bis ca. 50 mit den Reifen)
100-200: 14,5s
100-250: 31,6s
Vmax: 252,8km/h
Ja was soll ich sagen, mit Winterreifen macht das wenig Sinn, er ist nur am Regeln.
Zitat:
@fridayM schrieb am 8. März 2015 um 15:52:19 Uhr:
Hallo Leute,
Ich konnte so eben die ersten Werte einfahren.Bedingungen: 17 grad Sonne, Tank 70%, 19" Winterreifen (225 + 255), Messung durch Performance Box GPS 10Hz Abtastrate
0-100: 5,9s (keine Traktion bis ca. 50 mit den Reifen)
100-200: 14,5s
100-250: 31,6s
Vmax: 252,8km/hJa was soll ich sagen, mit Winterreifen macht das wenig Sinn, er ist nur am Regeln.
Dann bin ich mal gespannt wies mit Sommerreifen aussieht 😉
Hallo,
sollten diese Werte stimmen, dann chapeau!
Der 330d PPK ist der neue 335d ohne "Zwang"Allrad.
Zitat:
@fridayM schrieb am 8. März 2015 um 15:52:19 Uhr:
Hallo Leute,
Ich konnte so eben die ersten Werte einfahren.
Bedingungen: 17 grad Sonne, Tank 70%, 19" Winterreifen (225 + 255), Messung durch Performance Box GPS 10Hz Abtastrate0-100: 5,9s (keine Traktion bis ca. 50 mit den Reifen)
100-200: 14,5s
100-250: 31,6s
Vmax: 252,8km/h
Hier nochmal der schwarze Frosch.
Ich wollte auch Videos machen, damit es maximal transparent ist. Das ist jedoch in die Hose gegangen. Habe zwar ne Halterung fürs iPhone, um es vor den Tacho zu klemmen, jedoch war die Konstruktion viel zu klobig und lag dann auf (brauche eine kleinere Klemme). Dadurch haben sich dann die ganzen Vibrationen übertragen.
Jedenfalls Hut ab, an alle die sich hier die Arbeit machen. Das ist gar nicht so unaufwendig - Filmchen,Zeiten&Co.
Da ist auch noch ein Fehlerchen: 160-250 sollte es sein 🙁 Aber auf den Bildern der Box sieht man ja alles.
Zeiten sind auf dem platten Land/BAB zwischen HH-Bremen erfasst wurden.
Jetzt kommen bald Sommerreifen drauf, da werden die Karten neu gemischt 🙂
Fotos hättest Du Dir sparen können. Die sehen alle gleich aus 😛 ;-)
Bin schon beeindruckt von den Zeiten des 330d mit PPK. Hätte ich so nicht für möglich gehalten. Wer keinen Xdrive möchte (sowas soll es ja geben 😰) ist sicherlich mit der Kombi gut bedient.
Naja. WEnn die Zeiten stimmen (davon gehe ich jetzt mal aus), handelt sich das meiner Meinung nach nicht um die Norm. Das PPK würde deutlich "besser" arbeiten, als auf den Datenblättern steht, und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich BMW hier ins eigene Fleisch schneidet, und durch ein "simples" Nachrüsten den 30d bewusst zum 35d macht. Ich würde behaupten, der Kollege hat Glück gehabt.
Habt Ihr zwei "Glückspilze" das PPK beim gleichen Händler o. verschiedenen Standorten einbauen lassen?