Erfahrungsbericht: 430d PPK gekauft
Moin,
da ich hier auch viel lese will ich mal was zurück geben. Meine nennenswerte Historie ist E92 335d (3J/ca. 120tkm), F11 535d (3J/ca. 120tkm) und jetzt F32 430d + PPK (1500km) - alle Fahrzeuge 95% Vollausstattung.
Ich war am Schwanken wg. 435d aber ich habe mich gegen Allrad entschieden. Er wäre im Winter nett, aber ich brauche ihn einfach nicht - höheres Gewicht, Leistungsverlust Allrad, Traktorenfahrwerk (ggf. Umbau notwendig), Mehrverbrauch - nö 🙂
Muss gleich vorweg sagen, dass ich die Fahrzeuge auf der AB richtig benutze, sobald das weiße Zeichen kommt mit den fünf Strichen und keine Leute da sind 😉 Deshalb bitte deshalb keine Moralpredigt. Meine Unfallhistorie (14 Jahre Fahren, mit >500tkm) beläuft sich bisher auf einen 15cm langen Kratzer beim Rückwärtsfahren am Schweller - ein Findling hinten rechts. Und das soll auch so bleiben / Gott steh mir bei.
Zum 4er:
Es ist definitiv eine Weiterentwicklung zum E92, hätte ich nicht geglaubt. Weil: als ich im Autohaus gewesen bin, war ich erst enttäuscht 🙁. Mist, alles aus dem alten 3er bloß mit anderem Außenkleid. Dafür gebe ich kein Geld aus.
Folgende Dinge sind mir bisher positiv aufgefallen und ich hoffe es sind keine euphorischen Trugschlüsse:
- Leder der Sitze dicker, wertiger (kann ich mich auch täuschen)
- Schiebedachmotor leiser
- Schiebedachabdeckung ist jetzt mit Lüftungsschlitzen. In Kippstellung bleibt es somit geschlossen.
- Schiebedachtaster besser Knopf, gibt dem Finger besser Rückmeldung, nicht mehr so klapprig
- Gilt auf für die SOS-Knopf-Klappe
- Scheibenwischer funktionieren bis VMax ohne Probleme. Im e92 war ab 210/230 nicht mehr genügend Druck auf dem Wischerblatt
- Mittelarmlehne kuschliger (hat aber keine Rasterung, wenn man sie verschiebt - schade)
- Aktive Geschwindigkeitsregelung geht jetzt bis 210 statt bis 180
- Luftzirkulation/Zufuhr im Auto ist einfach besser. Gebläseintensität kann ich auf Stufe 2 lassen - schafft Ruhe
- Knöpfe vom Memorypaket wertiger
- Qualitätstechnisch wurde abgespeckt, aber dort wo man es nicht gleich mitbekommt. Die Sonnenblenden, Beleuchtung, Spiegel... das scheint genereller Trend zu sein, alles was nicht im häufigen Nutzungsfokus liegt wird zurückgefahren. Zum Glück sind sie nicht aus schwarzem Bauschaum 🙂
- Bei hohen Geschwindigkeiten + Schiebedach in Kippstellung hat es im E92 durch die Tür gezogen d.h. es kam Luft unterhalb es Armgriffes in den Fahrgastraum - das ist auch weg
- Es ist sehr ruhig geworden im Auto, das Grollen wie E92 335d gibt nicht mehr
- Telefonieren bei hohen Geschwindigkeiten geht jetzt, Windgeräusche wurden optimiert. Ich glaube die Mikros wurde versetzt.
- Im Head-Up Display gibt es jetzt auch die Infos für die Musik- & Telefonauswahl, außerdem ist es "bunt" geworden bzw. beherrscht es mehrere Farben
- Lenkung ist etwas leichtgängiger geworden (freut mich sehr. Im F11 ist sie echt richtig schwergängig). Hatte im E92 die witzige Aktivlenkung 🙂 - die gibt es ja nicht mehr.
- Er ist super, super direkt und empfindlich - gerade bei hohen Geschwindigkeit
- Bei längeren, zügigeren Autobahnetappen ist aus dem Mitteltunnel bei E92 (denke vom Getriebe) immens viel Wärme in den Innenraum übertragen wurden, dort scheint es immer "gekocht" zu haben... das ist auch weg
- Insgesamt ist er nicht mehr so ruppig wie der E92 335d. Wenn ein Auto immer will, das stiftet auf die Dauer Unruhe... wie so ein quengeliges Kleinkind
- Durch die Fahrstufen kann man jetzt sehr, sehr gut den Charakter des Fahrzeuges beeinflussen. Entspanntes Cruisen im Segelmodus (EcoPro) geht jetzt - sehr entspannend. Fast wie im 5er, wobei man dort vom Fahren an sich noch weniger mitbekommt.
- Wie schon im E92, ist man selber der limitierende Faktor. Auch bei starker Beanspruchung: das Auto hält die Temperatur... der F11 hat bei schneller Fahrt die Zeigermittellage (Temperatur) verlassen.
- Gegenüber F11 ist der F32 ein richtig agiles Auto
- Mein größtes Problem scheint auch behoben zu sein: Belüftung, Standfestigkeit der Bremse (M Sportbremse verbaut). Ich hatte im E92 ganz große Bremsprobleme (das Manko schlecht hin an dem Auto) - blaue Scheiben, Schlag in den Scheiben etc. da musste ich mich drauf einstellen bzw. mit Scheiben von Delphi gings dann irgendwie... aber trotzdem, man musste sich in Zurückhaltung üben. Im F11 funktioniert die Bremse gut, wobei ich den niemals so gefordert habe.
Motor/Getriebe/Fahren etc.
- Er dreht sehr schön, fast schon saugermäßig
- Er hat sehr viel Kraft... ich glaube ich habe zum ersten Mal den Unterschied zwischen NM und PS verstanden
- Motor ist nicht mehr so präsent im Innenraum, eigentlich fast gar nicht - wie im F11, das Grollen ist fast vollständig weg
- Lenkt super agil ein...
- Man hört den Turbo deutlich pfeifen 🙂 ... klingt alles ein bisschen wie ein Staubsauger, aber irgendwie schön (trotz Dieseltraktorgene)
- Im manuellen Modus haut das Getriebe hammerhart die Gänge rein - fast verzögerungsfrei. Zeit vom betätigen der Wippe bis zum Gangwechsel ist minimal. Bei MB ist das ja immer eine Art Antrag auf Gangwechsel (Mein Vater hat E-Klasse Coupe 350 CDI - neuste Generation).
- Sport mit Automatik im Sportmodus, heißt auch wirklich Sport. Man spürt er gibt alles! Beim E92 hat es gefühlt immer eine zeitlang gedauert bis die elektronischen Lernsysteme begriffen haben, dass es jetzt um Alles geht.
- Ich habe das Gefühl, das Auto ist schneller als mein E92/335d und fährt um den F11 ab 200 Kreise. Kann es aber noch nicht beweisen 🙁
Leistung:
- das Auto soll ohne PPK 190kw haben, bin ich leider nie gefahren
- 210kw/285.5PS sollen es sein - kann ich gar nicht glauben, aber gut. Ich finde er geht super gut. Für mich ist relevant 120,160,180 bis open end... besonders über 200: denn da ist mein F11 (wg. Gewicht und fahrender Einbauküche) ne lahme Ente bisher gewesen.
- Im Head-Up Display vom F11 (Digitalanzeige) ging es bis 256 (Tachoabweichung usw. i know) ... der war damit so abgeriegelt wie andere Fahrzeuge auch, die ich auf der AB getroffen hab.
- Der F32 geht bis 259 lt. Digitalanzeige im Head-Up (Entweder größere Abweichung oder 1,2,3 km/h Plus - das wäre toll 🙂) ) Kleiner Indiz: ich bin gestern einem SLK55 hinterher, konnte dann im Begrenzer Boden gut machen... keine Ahnung... sehr subjektiv.
- Ich kann nix beweisen, muss alles noch gemessen werden - es ist nur mein erster Eindruck
Probleme bisher:
- Ich habe im Moment 19" Winterreifen drauf (die sind auch für hohe Geschwindigkeiten zugelassen, also keine Angst 😉 )
- Der F11 fährt bis Vmax wie auf Schienen, der F32 ist im oberen Geschwindigkeitsbereich sehr sehr unruhig. Sogar unruhiger wie mein E92 (mein Empfinden), wobei ich da nicht genau beurteilen kann, was die Aktivlenkung selber an Stabilisierungsarbeit geleistet hat.
- Man muss den F32 machen lassen, er braucht ein bisschen Bewegungsfreiheit - also nicht so schnell am Lenkrad korrigieren
- Entweder ist das ESP super pingelig oder es gibt def. Traktionsprobleme (Luftdruck stimmt nicht, Reifen sind schlecht o.ä.). Sobald es nur ansatzweise feucht ist, selbst bei 180 blinkt das gelbe Lämpchen, wenn er losspurten soll. Bei Trockenheit ist er nur in z.B. langgezogenen Kurven so penibel und nimmt kein Gas mehr an. Positiv ist auch, dass die Eingriffe vom ESP ganz filigran erfolgen (Reduzierung Gasannahme, Wegnehmen von Gas). Im E92 war es immer wie Notaus 🙂. Ich fahre häufig die gleichen Strecken und kann sehr gut bestimmte Kurven vergleichen... wie ich da mit welchem Auto durchkomme. ABS hab ich noch nicht gebraucht. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass in den Kasseler-Bergen die Elektronik alles stark+früh begrenzt, obwohl genügend Haftung da ist. Kommt mir irgendwie so vor, als ob die Querbeschleunigung gemessen wird und ab Wert X wird geregelt.
- Verbrauch: von 6,4L bis 13,7L war alles dabei
Insgesamt ist der 430d ein bomben Gefährt und schafft immer besser den Kompromiss aus Sport+Comfort. Gerade wg. der Bremse die es jetzt gibt. Vllt. kann der 435d noch einiges besser, gerade was Traktion angeht.
Ich bereue den Kauf im Moment nicht. 🙂 Bin voll happy. 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin,
da ich hier auch viel lese will ich mal was zurück geben. Meine nennenswerte Historie ist E92 335d (3J/ca. 120tkm), F11 535d (3J/ca. 120tkm) und jetzt F32 430d + PPK (1500km) - alle Fahrzeuge 95% Vollausstattung.
Ich war am Schwanken wg. 435d aber ich habe mich gegen Allrad entschieden. Er wäre im Winter nett, aber ich brauche ihn einfach nicht - höheres Gewicht, Leistungsverlust Allrad, Traktorenfahrwerk (ggf. Umbau notwendig), Mehrverbrauch - nö 🙂
Muss gleich vorweg sagen, dass ich die Fahrzeuge auf der AB richtig benutze, sobald das weiße Zeichen kommt mit den fünf Strichen und keine Leute da sind 😉 Deshalb bitte deshalb keine Moralpredigt. Meine Unfallhistorie (14 Jahre Fahren, mit >500tkm) beläuft sich bisher auf einen 15cm langen Kratzer beim Rückwärtsfahren am Schweller - ein Findling hinten rechts. Und das soll auch so bleiben / Gott steh mir bei.
Zum 4er:
Es ist definitiv eine Weiterentwicklung zum E92, hätte ich nicht geglaubt. Weil: als ich im Autohaus gewesen bin, war ich erst enttäuscht 🙁. Mist, alles aus dem alten 3er bloß mit anderem Außenkleid. Dafür gebe ich kein Geld aus.
Folgende Dinge sind mir bisher positiv aufgefallen und ich hoffe es sind keine euphorischen Trugschlüsse:
- Leder der Sitze dicker, wertiger (kann ich mich auch täuschen)
- Schiebedachmotor leiser
- Schiebedachabdeckung ist jetzt mit Lüftungsschlitzen. In Kippstellung bleibt es somit geschlossen.
- Schiebedachtaster besser Knopf, gibt dem Finger besser Rückmeldung, nicht mehr so klapprig
- Gilt auf für die SOS-Knopf-Klappe
- Scheibenwischer funktionieren bis VMax ohne Probleme. Im e92 war ab 210/230 nicht mehr genügend Druck auf dem Wischerblatt
- Mittelarmlehne kuschliger (hat aber keine Rasterung, wenn man sie verschiebt - schade)
- Aktive Geschwindigkeitsregelung geht jetzt bis 210 statt bis 180
- Luftzirkulation/Zufuhr im Auto ist einfach besser. Gebläseintensität kann ich auf Stufe 2 lassen - schafft Ruhe
- Knöpfe vom Memorypaket wertiger
- Qualitätstechnisch wurde abgespeckt, aber dort wo man es nicht gleich mitbekommt. Die Sonnenblenden, Beleuchtung, Spiegel... das scheint genereller Trend zu sein, alles was nicht im häufigen Nutzungsfokus liegt wird zurückgefahren. Zum Glück sind sie nicht aus schwarzem Bauschaum 🙂
- Bei hohen Geschwindigkeiten + Schiebedach in Kippstellung hat es im E92 durch die Tür gezogen d.h. es kam Luft unterhalb es Armgriffes in den Fahrgastraum - das ist auch weg
- Es ist sehr ruhig geworden im Auto, das Grollen wie E92 335d gibt nicht mehr
- Telefonieren bei hohen Geschwindigkeiten geht jetzt, Windgeräusche wurden optimiert. Ich glaube die Mikros wurde versetzt.
- Im Head-Up Display gibt es jetzt auch die Infos für die Musik- & Telefonauswahl, außerdem ist es "bunt" geworden bzw. beherrscht es mehrere Farben
- Lenkung ist etwas leichtgängiger geworden (freut mich sehr. Im F11 ist sie echt richtig schwergängig). Hatte im E92 die witzige Aktivlenkung 🙂 - die gibt es ja nicht mehr.
- Er ist super, super direkt und empfindlich - gerade bei hohen Geschwindigkeit
- Bei längeren, zügigeren Autobahnetappen ist aus dem Mitteltunnel bei E92 (denke vom Getriebe) immens viel Wärme in den Innenraum übertragen wurden, dort scheint es immer "gekocht" zu haben... das ist auch weg
- Insgesamt ist er nicht mehr so ruppig wie der E92 335d. Wenn ein Auto immer will, das stiftet auf die Dauer Unruhe... wie so ein quengeliges Kleinkind
- Durch die Fahrstufen kann man jetzt sehr, sehr gut den Charakter des Fahrzeuges beeinflussen. Entspanntes Cruisen im Segelmodus (EcoPro) geht jetzt - sehr entspannend. Fast wie im 5er, wobei man dort vom Fahren an sich noch weniger mitbekommt.
- Wie schon im E92, ist man selber der limitierende Faktor. Auch bei starker Beanspruchung: das Auto hält die Temperatur... der F11 hat bei schneller Fahrt die Zeigermittellage (Temperatur) verlassen.
- Gegenüber F11 ist der F32 ein richtig agiles Auto
- Mein größtes Problem scheint auch behoben zu sein: Belüftung, Standfestigkeit der Bremse (M Sportbremse verbaut). Ich hatte im E92 ganz große Bremsprobleme (das Manko schlecht hin an dem Auto) - blaue Scheiben, Schlag in den Scheiben etc. da musste ich mich drauf einstellen bzw. mit Scheiben von Delphi gings dann irgendwie... aber trotzdem, man musste sich in Zurückhaltung üben. Im F11 funktioniert die Bremse gut, wobei ich den niemals so gefordert habe.
Motor/Getriebe/Fahren etc.
- Er dreht sehr schön, fast schon saugermäßig
- Er hat sehr viel Kraft... ich glaube ich habe zum ersten Mal den Unterschied zwischen NM und PS verstanden
- Motor ist nicht mehr so präsent im Innenraum, eigentlich fast gar nicht - wie im F11, das Grollen ist fast vollständig weg
- Lenkt super agil ein...
- Man hört den Turbo deutlich pfeifen 🙂 ... klingt alles ein bisschen wie ein Staubsauger, aber irgendwie schön (trotz Dieseltraktorgene)
- Im manuellen Modus haut das Getriebe hammerhart die Gänge rein - fast verzögerungsfrei. Zeit vom betätigen der Wippe bis zum Gangwechsel ist minimal. Bei MB ist das ja immer eine Art Antrag auf Gangwechsel (Mein Vater hat E-Klasse Coupe 350 CDI - neuste Generation).
- Sport mit Automatik im Sportmodus, heißt auch wirklich Sport. Man spürt er gibt alles! Beim E92 hat es gefühlt immer eine zeitlang gedauert bis die elektronischen Lernsysteme begriffen haben, dass es jetzt um Alles geht.
- Ich habe das Gefühl, das Auto ist schneller als mein E92/335d und fährt um den F11 ab 200 Kreise. Kann es aber noch nicht beweisen 🙁
Leistung:
- das Auto soll ohne PPK 190kw haben, bin ich leider nie gefahren
- 210kw/285.5PS sollen es sein - kann ich gar nicht glauben, aber gut. Ich finde er geht super gut. Für mich ist relevant 120,160,180 bis open end... besonders über 200: denn da ist mein F11 (wg. Gewicht und fahrender Einbauküche) ne lahme Ente bisher gewesen.
- Im Head-Up Display vom F11 (Digitalanzeige) ging es bis 256 (Tachoabweichung usw. i know) ... der war damit so abgeriegelt wie andere Fahrzeuge auch, die ich auf der AB getroffen hab.
- Der F32 geht bis 259 lt. Digitalanzeige im Head-Up (Entweder größere Abweichung oder 1,2,3 km/h Plus - das wäre toll 🙂) ) Kleiner Indiz: ich bin gestern einem SLK55 hinterher, konnte dann im Begrenzer Boden gut machen... keine Ahnung... sehr subjektiv.
- Ich kann nix beweisen, muss alles noch gemessen werden - es ist nur mein erster Eindruck
Probleme bisher:
- Ich habe im Moment 19" Winterreifen drauf (die sind auch für hohe Geschwindigkeiten zugelassen, also keine Angst 😉 )
- Der F11 fährt bis Vmax wie auf Schienen, der F32 ist im oberen Geschwindigkeitsbereich sehr sehr unruhig. Sogar unruhiger wie mein E92 (mein Empfinden), wobei ich da nicht genau beurteilen kann, was die Aktivlenkung selber an Stabilisierungsarbeit geleistet hat.
- Man muss den F32 machen lassen, er braucht ein bisschen Bewegungsfreiheit - also nicht so schnell am Lenkrad korrigieren
- Entweder ist das ESP super pingelig oder es gibt def. Traktionsprobleme (Luftdruck stimmt nicht, Reifen sind schlecht o.ä.). Sobald es nur ansatzweise feucht ist, selbst bei 180 blinkt das gelbe Lämpchen, wenn er losspurten soll. Bei Trockenheit ist er nur in z.B. langgezogenen Kurven so penibel und nimmt kein Gas mehr an. Positiv ist auch, dass die Eingriffe vom ESP ganz filigran erfolgen (Reduzierung Gasannahme, Wegnehmen von Gas). Im E92 war es immer wie Notaus 🙂. Ich fahre häufig die gleichen Strecken und kann sehr gut bestimmte Kurven vergleichen... wie ich da mit welchem Auto durchkomme. ABS hab ich noch nicht gebraucht. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass in den Kasseler-Bergen die Elektronik alles stark+früh begrenzt, obwohl genügend Haftung da ist. Kommt mir irgendwie so vor, als ob die Querbeschleunigung gemessen wird und ab Wert X wird geregelt.
- Verbrauch: von 6,4L bis 13,7L war alles dabei
Insgesamt ist der 430d ein bomben Gefährt und schafft immer besser den Kompromiss aus Sport+Comfort. Gerade wg. der Bremse die es jetzt gibt. Vllt. kann der 435d noch einiges besser, gerade was Traktion angeht.
Ich bereue den Kauf im Moment nicht. 🙂 Bin voll happy. 🙂
361 Antworten
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 11. April 2015 um 07:07:19 Uhr:
Hallo mike499,
der Glaube versetzt sprichwörtlich Berge... Wenn Du aber ernsthaft über Deine Ausführungen nachdenkst, dann weisst Du, dass hier etwas nicht stimmen kann.
Die Fahrleistungen eines Serien 330d 258 PS sind schon gut.
Ein 330d PPK wird sich leicht unterhalb des 335d einordnen. Ein 335d 313PS und 335i sind nahezu gleichauf, der Diesel hat im Durchzug, der Benziner obenraus Vorteile.
Treffen 330d, 335d und 335i im normalen Fahrbetrieb aufeinander, ist es kaum möglich die Unterschiede herauszufahren. Ist die Bahn frei, kein Verkehr und die 3. o.g. Fahrzeuge beschleunigen von 100-250km/h durch wird der 335i (ohne x) einen Wimpernschlag vor dem 335d die Vmax erreichen. Der 330d hat dann mehrere Wagenlängen in m jedoch kaum 100m Rückstand bis alle wie an der Perlenkette gezogen im Vmax Limiter hintereinander herfahren.das Fahrzeug mit dem größten Radumfang (neue Reifen, 17/18/19 Zoll) hat im Limiter leichte Vorteile.
Ich denke schon, dass ein 335i E93 besser gehen sollte, vielleicht lag ja auch ein Defekt vor.Zitat:
@Schottenrock schrieb am 11. April 2015 um 07:07:19 Uhr:
Zitat:
@mike499
Anhand meines 330d F30 kann ich aber auch nur bestätigen, dass der für offiziell 'nur' 258 PS eigentlich zu gut voran geht:
Beschleunigung 100-200 (echte km/h, nicht Tacho) in ~15,5s (mit 17-Zoll WR) und eine Vergleichsfahrt mit einem 335i E93 (N55) hatte beim Beschleunigen von 100 bis v-max einen kompletten Gleichstand zur Folge. Bei v-max selbst war der 330d dann minimal schneller, Beschleunigung bis dahin komplett gleichauf.
Die oben genannten Fahrzeuge liegen alle schon relativ nahe zusammen. Vorausgesetzt, die Karosserie und Räder sind gleich, sollte der 335i PPK mit Handschalter deutlich vorne liegen. Der 335xd wird bei niedrigen Geschwindigkeiten alle abhängen, bei der Beschleunigung auf der Autobahn wird er aber keinen merklichen Vorteil zum 330d PPK haben. Die 27 PS mehr werden einfach durch den Allrad und das Mehrgewicht aufgebraucht.
Hier wurden doch zumindest schon mal Videos gepostet von 0-200. Natürlich machen die äußeren Bedingungen auch noch unter Umständen etwas aus. Aber im Großen und Ganzen scheinen 435d und 430d PPK bis 200 nahezu gleichauf zu sein. Da spielt wahrscheinlich eher die Serienstreuung eine große Rolle.
Ich glaube mittlerweile, dass sich 430d PPK, 435i und 435d nicht nennenswert in der Disziplin 0-200 unterscheiden. Ob sich da bis 250 noch viel verändert bezweifle ich. Alle drei sind flott genug und wer zuerst aufs Gas latscht wird einen Wimpernschlag vorne sein.
Natürlich können wir noch 10 Jahre weiter diskutieren. Wenn sich aber nicht drei Forumsmitglieder Nachts um 3 auf der leeren Autobahn treffen, wird das wohl nie abschließend geklärt. Und selbst wenn: Wir finden immer wieder einen Grund, warum so ein Vergleich nicht aussagekräftig ist. 😛
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 11. April 2015 um 11:39:32 Uhr:
Hier wurden doch zumindest schon mal Videos gepostet von 0-200. Natürlich machen die äußeren Bedingungen auch noch unter Umständen etwas aus. Aber im Großen und Ganzen scheinen 435d und 430d PPK bis 200 nahezu gleichauf zu sein. Da spielt wahrscheinlich eher die Serienstreuung eine große Rolle.Ich glaube mittlerweile, dass sich 430d PPK, 435i und 435d nicht nennenswert in der Disziplin 0-200 unterscheiden. Ob sich da bis 250 noch viel verändert bezweifle ich. Alle drei sind flott genug und wer zuerst aufs Gas latscht wird einen Wimpernschlag vorne sein.
Natürlich können wir noch 10 Jahre weiter diskutieren. Wenn sich aber nicht drei Forumsmitglieder Nachts um 3 auf der leeren Autobahn treffen, wird das wohl nie abschließend geklärt. Und selbst wenn: Wir finden immer wieder einen Grund, warum so ein Vergleich nicht aussagekräftig ist. 😛
Von 0-100 ist der 335xd deutlich überlegen. Der 330d PPK braucht schon eine ideale Fahrbahn, um die Leistung voll auf die Straße zu bringen. Über 150 verliert der 335xd zunehmend Vorteile durch das Gewicht, aber vorwiegend auch durch die bewegten Massen. Vordere Antriebswellen, größere Bremsanlage, etc. Da sind 27PS Mehrleistung einfach zu wenig um hier deutlich besser zu beschleunigen.
Selbst ein M550xd kann 200-250 vielleicht 1,5 Sekunden schneller beschleunigen, trotz einer Mehrleistung von 95 PS. Der M550xd ist insgesamt viel schwerer, hat einen deutlich massiver ausgelegten Antriebsstrang, meist die extrem schweren 20"-Räder, etc. Würde man den Motor des M550xd mit Leichtbauteilen im gesamten Antriebsstrang und RWD auslegen, wäre dieser geniale Motor bestimmt 3 Sekunden schneller, als Serie.
Hier mal eine Videomessung 0-250 zum 330d PPK
Man sieht deutlich den Schlupf 0-100, selbst bei absolut trockenem Belag (waren allerdings 18" Winterreifen drauf)
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 11. April 2015 um 07:07:19 Uhr:
Hallo mike499,
der Glaube versetzt sprichwörtlich Berge... Wenn Du aber ernsthaft über Deine Ausführungen nachdenkst, dann weisst Du, dass hier etwas nicht stimmen kann.
Was willst Du mir jetzt damit sagen?
Die genannte Zeit für die Beschleunigung haben andere hier unabhängig von mir bestätigt und die Vergleichsfahrt mit dem 335i E93 war halt nun mal so wie oben geschildert.
Kannst Dir ja hier mal die Messungen der Autozeitungen zum 335i Cabrio anschauen:
http://www.zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm
Da sind 5 Messungen von 0-200: 20,8s, 20,9s, 23,2s, 23,4s und 23,5s = im Mittel ca. 22,5s -> Schafft (m)ein 330d F30 auch locker.
Da braucht es also weder einen defekt an dem 335i noch blöde Unterstellungen mir gegenüber.
Besser erstmal an die eigene Nase fassen wenn man keine Ahnung hat bevor man hier andere dumm anmacht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mike499 schrieb am 11. April 2015 um 12:44:47 Uhr:
Was willst Du mir jetzt damit sagen?Zitat:
@Schottenrock schrieb am 11. April 2015 um 07:07:19 Uhr:
Hallo mike499,
der Glaube versetzt sprichwörtlich Berge... Wenn Du aber ernsthaft über Deine Ausführungen nachdenkst, dann weisst Du, dass hier etwas nicht stimmen kann.Die genannte Zeit für die Beschleunigung haben andere hier unabhängig von mir bestätigt und die Vergleichsfahrt mit dem 335i E93 war halt nun mal so wie oben geschildert.
Kannst Dir ja hier mal die Messungen der Autozeitungen zum 335i Cabrio anschauen:
http://www.zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm
Da sind 5 Messungen von 0-200: 20,8s, 20,9s, 23,2s, 23,4s und 23,5s = im Mittel ca. 22,5s -> Schafft (m)ein 330d F30 auch locker.
Da braucht es also weder einen defekt an dem 335i noch blöde Unterstellungen mir gegenüber.
Besser erstmal an die eigene Nase fassen wenn man keine Ahnung hat bevor man hier andere dumm anmacht!
Ich hoffe mal, du meinst mit deinem Kommentar nicht mich ;-)
Klar, die Werte von Zebustype sind für das 335i Cabrio echt nicht so berauschend. Wenn du dir aber mal die Werte für den 330d F31 mit gemessenen 25,4 Sek. anschaust, ist eben doch der 335i wieder deutlich schneller. Ich glaube schon, dass die von dir angegebene Vergleichsmessung passt. Nur kann man deswegen halt nicht annehmen, dass der 330d bessere Fahrleistungen als ein 335i Cabrio hat.
Hey mike499,
ich will Dir damit sagen, dass Du ganz sehr stolz auf Dein 330d PPK sein kannst.
Tolles Auto, toller Motor... dazu noch der Fahrer. 😉 Im Alltag gibt es wohl kaum schnellere Fahrzeuge.
Aber es gibt Sie... zum Beispiel 335d, 435i und M550d um bei den genannten Modellen zu bleiben. Würdest Du hinterm Lenkrad der genannten Fahrzeuge sitzen wärst Du erstaunt... wie gut Dein 330d PPK mitfährt, er ist aber nicht schneller.
Allzeit gute Fahrt!
Zitat:
@mike499
Was willst Du mir jetzt damit sagen?
Besser erstmal an die eigene Nase fassen wenn man keine Ahnung hat bevor man hier andere dumm anmacht!
Zitat:
@berschle schrieb am 11. April 2015 um 12:58:48 Uhr:
Ich hoffe mal, du meinst mit deinem Kommentar nicht mich ;-)
Du warst nicht gemeint 😉
Die 25,4s waren übrigens von einem Touring mit 19-Zoll. Ansonsten lagen die meisten Messungen die ich kenne zw 22-23s. Von schneller hatte ich übrigens nie was geschrieben, die waren einfach gleichauf.
Ist mir darüber hinaus auch egal, wer hier was glaubt oder nicht. Ich weiß schon, was ich tue bzw. hier poste. Gibt halt immer wieder irgendwelche neunmal klugen Oberlehrer, die sich daran abarbeiten müssen. Und wenn es deren Ego hilft ist das auch ok für mich... 😉
Zitat:
@mike499
Anhand meines 330d F30 kann ich aber auch nur bestätigen, dass der für offiziell 'nur' 258 PS eigentlich zu gut voran geht:
Beschleunigung 100-200 (echte km/h, nicht Tacho) in ~15,5s (mit 17-Zoll WR) und eine Vergleichsfahrt mit einem 335i E93 (N55) hatte beim Beschleunigen von 100 bis v-max einen kompletten Gleichstand zur Folge. Bei v-max selbst war der 330d dann minimal schneller, Beschleunigung bis dahin komplett gleichauf.
Hier geht es um die Beschleunigung und nicht darum, ob die v-max Abriegelung 1-2 km/h früher oder später kommt. Das hat nix mit der Leistung zu tun.
Schottenrock: Ich hätte ehrlich gesagt sehr gerne einen M550d. Einfach ein geiles Auto und ein tolles Gesamtkonzept. 😎
Trotzdem muss man sagen, dass bei Betrachtung einschlägiger Beschleunigungsvideos einfach kaum ein Unterschied zwischen 430d PPK, 435d und M550d zu erkennen ist. Das hängt sicherlich auch von den äußeren Bedingungen ab. Aber es scheint schon so zu sein, dass die alle in der gleichen Liga spielen.
Hey mikenr1,
ich bin da absolut bei Dir - treffe nahezu täglich auf der AB auf Fahrzeuge 3/430d mit und ohne PPK, 435d 535d sowie auch Audi Biturbo usw.
Die Fahrsituationen im Alltag ergeben kaum Momente wo man es wirklich austesten kann. Mit einem 3/430d bringt man einen 535d schon zur Verzweiflung. Zu selten ergibt sich der Moment, wo wirklich voll durchbeschleunigt werden kann. Im Ansprechverhalten ist der 30d dem 35d gar überlegen. Hierzu gab es auch einen Test in der AMS. Der Biturbo kann seine Vorteile nur ausspielen, wenn linear durchbeschleunigt werden kann. Dann fährt der 435d dem 430d PPK bis vMax ein paar Wagenlängen davon. Den besten Antritt hat der M550d, das ist trotz dem schweren Auto auch spürbar. Hätte ich die Wahl 430 PPK o. 435d würde ich Stand heute auch den 30d ohne xDrive wählen.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 11. April 2015 um 17:47:50 Uhr:
Hey mikenr1,
ich bin da absolut bei Dir - treffe nahezu täglich auf der AB auf Fahrzeuge 3/430d mit und ohne PPK, 435d 535d sowie auch Audi Biturbo usw.
Die Fahrsituationen im Alltag ergeben kaum Momente wo man es wirklich austesten kann. Mit einem 3/430d bringt man einen 535d schon zur Verzweiflung. Zu selten ergibt sich der Moment, wo wirklich voll durchbeschleunigt werden kann. Im Ansprechverhalten ist der 30d dem 35d gar überlegen. Hierzu gab es einen Test in der AMS. Der Biturbo kann seine Vorteile nur aufspielen, wenn linear durchbeschleunigt werden kann. Dann fährt der 435d dem 430d PPK bis vMax ein paar Wagenlängen davon. Den besten Antritt hat der M550d, das ist trotz dem schweren Auto auch spürbar. Hätte ich die Wahl 430 PPK o. 435d würde ich Stand heute auch den 30d ohne xDrive wählen.
mir ist bei höheren Geschwindigkeiten noch keiner begegnet 😛
woran erkennt man auf der AB eigentlich ein PPK? 😁
Gruß
odi
Zitat:
@odi222 schrieb am 11. April 2015 um 17:58:46 Uhr:
Na da hängt immer der Ellenbogen aus dem Fenster 😁 (Spaaaaaaßßßß 😛 )Zitat:
@Schottenrock schrieb am 11. April 2015 um 17:47:50 Uhr:
mir ist bei höheren Geschwindigkeiten noch keiner begegnet 😛
woran erkennt man auf der AB eigentlich ein PPK? 😁Gruß
odi
... genial 😉
U.a. fährt ein Kollege 430d... seit ein paar Wochen mit PPK. Auf der ein o. anderen Dienstfahrt fahren wir ein Stück des Weges gemeinsam. Im F30 Forum gibt es einen neuen interessanten Thread zum 30d PPK.
Zitat:
@odi222 schrieb am 11. April 2015 um 17:58:46 Uhr:
mir ist bei höheren Geschwindigkeiten noch keiner begegnet 😛Zitat:
@Schottenrock schrieb am 11. April 2015 um 17:47:50 Uhr:
Hey mikenr1,
ich bin da absolut bei Dir - treffe nahezu täglich auf der AB auf Fahrzeuge 3/430d mit und ohne PPK, 435d 535d sowie auch Audi Biturbo usw.
Die Fahrsituationen im Alltag ergeben kaum Momente wo man es wirklich austesten kann. Mit einem 3/430d bringt man einen 535d schon zur Verzweiflung. Zu selten ergibt sich der Moment, wo wirklich voll durchbeschleunigt werden kann. Im Ansprechverhalten ist der 30d dem 35d gar überlegen. Hierzu gab es einen Test in der AMS. Der Biturbo kann seine Vorteile nur aufspielen, wenn linear durchbeschleunigt werden kann. Dann fährt der 435d dem 430d PPK bis vMax ein paar Wagenlängen davon. Den besten Antritt hat der M550d, das ist trotz dem schweren Auto auch spürbar. Hätte ich die Wahl 430 PPK o. 435d würde ich Stand heute auch den 30d ohne xDrive wählen.
woran erkennt man auf der AB eigentlich ein PPK? 😁Gruß
odi
Das sind die, die immer an dir "vorbeifliechen", kann aber auch ein 320d gewesen sein.