Erfahrungsbericht: 3 Jahre Insignia

Opel Insignia A (G09)

Moin zusammen,

Nach genau drei Jahren gebe ich meinen Insignia am Donnerstag ab.
Er geht zurück an die Leasingfirma. Zeit für ein, natürlich subjektives, Resumeè.

Das Auto:
Insignia Cosmo Fließheck 2.0 CDTI Automatik, 118kW, seegrasgrün EZ: 09/2009, Laufleistung 09/2012: 160.000 km

Wesentliche Austattung:
Cosmo, Lederausstattung beige, Schiebedach, AFL Xenon Scheinwerfer, werksseitige AHK

Defekte und Reparaturen:

33.000 bis 40.000km:
Spontan ins Notlaufprogramm alle 200 km, 6 Werkstattaufenthalte und ADAC/Opel Hilferufe, gern auch unterwegs. Verschiedene Reparaturversuche, meistens Software, dann Motorsteuergerät gewechselt. Nicht half. Letztlich wurden alle Ventile, Motorsteuergerät, Kraftstoffpumpe, Einspritzdüsen, Turbolader sowie der Dieselpartikelfilter getauscht, danach trat der Fehler dann endlich nicht mehr auf. Garantie. Ich hatte 3 Wochen einen Mietwagen.

72.000 km:
Fensterschachtdichtung Fahrertür defekt, Garantie. Lautes Quitschgeräusch beim Schließen des Fensters.

85.000km:
Austauschmotor, Garantie.
Motorschaden morgens 4:30 auf der A44. Kolben und Zylinder Nr. 3 defekt. Nebeneffekt: Es dauerte bis 13:00, bis ich ein Leihfahrzeug hatte, dass ich mir letztlich selbst organisiert habe. Die 24h Notrufnummer war keine Hilfe, zum nächsten Opelhändler
bin ich mit 15km/h noch selbst gekommen. Den interessierte es nur bedingt, wie und wann ich meine Reise fortsetzen.
Ich hatte an dem Tag einen Termin bei einem Autobauer in Ingolstadt. Die Reaktion der Leute dort kann sich wohl jeder ausmalen.
Ich hatte wieder 3 Wochen einen Mietwagen.

140.000 km:
Fensterschachtdichtung Fahrertür erneut defekt, Türinnenverkleidung gebrochen, zum Glück nicht sichtbar, wurde nicht mehr repariert.

0 - 160.000 km
Halteklammern vordere Stoßstange unzureichend, Stoßfänger springt dauernd aus der Halterung. Letzlich nicht repariert.

Vorn: 4 Satz Bremsbeläge, 3 Satz Bremsscheiben. Hinten: 2 Satz Bremsbeläge und -scheiben
2 Satz Winterreifen 225/45/18, 2 Satz Sommereifen 245/45/18

Neu entdeckt: Rost am Radlauf

Verbrauch: 7,2 bis 11,4 l/100km
Das ist schlicht nicht akzeptabel und im Vergleich zum 1,9CDTI im Vectra ein Mehrverbrauch von 1 bis 1,5 l/100km. Für mich ein technologischer Rückschritt. Der Motor ist dazu auch noch laut. Gut: Er ist kräftig, auch im Hängerbetrieb, die Abstimmung mit der Automatik ist in Ordnung. Insgesamt ist der Antrieb alt und überholt. Im Vergleich zu BMW, VW, Ford richtig schlecht. Mit den 70 Litern Tankinhalt komme ich nicht soweit wie mit den 60 Litern des Vectra. Eine glatte 5. Ölverbrauch: ca. 1 ltr auf 30.000km, das ist in Ordnung.

Technik: AFL ist noch besser als schon im Vectra. AT Getriebe hält noch immer. Das oben erwähnte Theater mit dem Motor hat enorm Nerven gekostet. Die Waschdüsen für die Frontscheibe funktionieren nur bis 100 km/h vernünftig, die Wischer machen dagegen auch bei 180 noch ihren Job. USB Port arbeitet tadellos mit 8GB Stick, nur die Sortierung der Alben geschieht ohne erkennbares System. Der Reifenverschleiß ist hoch, was wahrscheinlich aber an den weichen Reifen liegt, die ich bevorzuge. DIe 400Nm tun ihr Übriges.

Die Bedienung ist zwiespältig:
Der rudimentäre Bordcomputer ist für so ein Auto eine Zumutung. Dass Fensterheber und Schiebedach sofort spannungsfrei geschaltet werden, wenn der Zündschlüssel auch nur auf "0" gedreht wird, ist eine Zumutung, insbesondere weil es im Vectra schon besser ging. Das Gepiepe, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt und die Tür geöffnet wird, ist, gelinde gesagt, Schwachsinn.
Die vielgeschmähte Mittelkonsole mit den "vielen Tasten" ist dagegen gut. Die Bedienung ist schneller und direkter als über die Bedieneinheit auf dem Mitteltunnel. Ich vermute, diese Bedieneinheit ist nur verbaut, weil Audi und BMW das haben. Eine gescheite Ablage wäre praktischer gewesen. Die Bedienung des Schiebedachs war im Vectra mit dem Drehschalter ohne Hinsehen möglich und intuitiv einfacher. Ich habe mich oft gefragt, warum Opel von der in meinen Augen perfekten Bedienung im Vectra abgerückt ist. Zu teuer? Ok, der Blinkerhebel ist wieder "mechanisch", das war's aber auch.

Komfort:
Ablagemöglichkeiten sind mangelhaft und unpraktisch. Die Sitze und deren Einstellung sind vorbildlich, auch ohne AGR Sitze. Man kann ohne Rückenbeschwerden den Tank leerfahren, das geht in den meisten anderen Autos nicht. Die beigefarbenen Ledersitze sind längst nicht so empfindlich, wie angenommen. Nach reichlicher Benutzung und trotz kleiner Kinder sehen sie immer noch fast neu
aus. Reinigung ist kein Problem. Übersichtlichkeit, Rundumsicht: Mangelhaft. Bedientasten am Lenkrad: Nur Tempomat und Audio. Im Vergleich zum Vorgänger mangelhaft und unkomfortabel. Sehr gut: Die Scheinwerfer lassen sich auf Linksverkehr aus dem Cockpit heraus umschalten, das ist richtig gut, wenn man regelmäßig nach UK fährt. Kofferraum: Groß genug.

Fazit: Ich kaufe keinen Insignia wieder. Fahrkomfort und Fahrverhalten ist zwar insgesamt gut, dennoch erscheint das Gesamtpaket mit Ausnahme des AFL technisch alt, überholt und m. E. nicht zeitgemäß. Wenn ich mir die Ausfälle und Defekte ansehe, bin ich froh, dass mein Insignia ein Dienstwagen war und ich den nicht selbst bezahlt habe. Meinen vorherigen Dienst-Vectra habe ich privat übernommen, diesen Insignia möchte ich nicht geschenkt. Der Insignia war der vierte Dienstwagen aus dem Hause Opel (Vectra B, C und C FL) hintereinander, obwohl mir fast alle Marken zur Auswahl stehen. Leider hat er dafür gesorgt, dass es keinen fünften geben wird. Gestern habe ich ihn gereinigt und etwas aufpoliert. Was mussten meine Augen entdecken: Rost am Radlauf nach nur 3 Jahren.
Die Qualitätsanmutung im Inneraum ist eine Klasse besser als im Vectra, dafür rostet der allerdings nicht. Hier ist also reichlich Blendwerk vorhanden, vielleicht war aber auch am Ende der Designphase kein Geld mehr für Motor, Technik und Qualität da.
Schade eigentlich. Ich hoffe diese Erfahrungen sind ein Einzelfall, anonsten sehe ich "dunkelschwarz" für Opel.

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

Nach genau drei Jahren gebe ich meinen Insignia am Donnerstag ab.
Er geht zurück an die Leasingfirma. Zeit für ein, natürlich subjektives, Resumeè.

Das Auto:
Insignia Cosmo Fließheck 2.0 CDTI Automatik, 118kW, seegrasgrün EZ: 09/2009, Laufleistung 09/2012: 160.000 km

Wesentliche Austattung:
Cosmo, Lederausstattung beige, Schiebedach, AFL Xenon Scheinwerfer, werksseitige AHK

Defekte und Reparaturen:

33.000 bis 40.000km:
Spontan ins Notlaufprogramm alle 200 km, 6 Werkstattaufenthalte und ADAC/Opel Hilferufe, gern auch unterwegs. Verschiedene Reparaturversuche, meistens Software, dann Motorsteuergerät gewechselt. Nicht half. Letztlich wurden alle Ventile, Motorsteuergerät, Kraftstoffpumpe, Einspritzdüsen, Turbolader sowie der Dieselpartikelfilter getauscht, danach trat der Fehler dann endlich nicht mehr auf. Garantie. Ich hatte 3 Wochen einen Mietwagen.

72.000 km:
Fensterschachtdichtung Fahrertür defekt, Garantie. Lautes Quitschgeräusch beim Schließen des Fensters.

85.000km:
Austauschmotor, Garantie.
Motorschaden morgens 4:30 auf der A44. Kolben und Zylinder Nr. 3 defekt. Nebeneffekt: Es dauerte bis 13:00, bis ich ein Leihfahrzeug hatte, dass ich mir letztlich selbst organisiert habe. Die 24h Notrufnummer war keine Hilfe, zum nächsten Opelhändler
bin ich mit 15km/h noch selbst gekommen. Den interessierte es nur bedingt, wie und wann ich meine Reise fortsetzen.
Ich hatte an dem Tag einen Termin bei einem Autobauer in Ingolstadt. Die Reaktion der Leute dort kann sich wohl jeder ausmalen.
Ich hatte wieder 3 Wochen einen Mietwagen.

140.000 km:
Fensterschachtdichtung Fahrertür erneut defekt, Türinnenverkleidung gebrochen, zum Glück nicht sichtbar, wurde nicht mehr repariert.

0 - 160.000 km
Halteklammern vordere Stoßstange unzureichend, Stoßfänger springt dauernd aus der Halterung. Letzlich nicht repariert.

Vorn: 4 Satz Bremsbeläge, 3 Satz Bremsscheiben. Hinten: 2 Satz Bremsbeläge und -scheiben
2 Satz Winterreifen 225/45/18, 2 Satz Sommereifen 245/45/18

Neu entdeckt: Rost am Radlauf

Verbrauch: 7,2 bis 11,4 l/100km
Das ist schlicht nicht akzeptabel und im Vergleich zum 1,9CDTI im Vectra ein Mehrverbrauch von 1 bis 1,5 l/100km. Für mich ein technologischer Rückschritt. Der Motor ist dazu auch noch laut. Gut: Er ist kräftig, auch im Hängerbetrieb, die Abstimmung mit der Automatik ist in Ordnung. Insgesamt ist der Antrieb alt und überholt. Im Vergleich zu BMW, VW, Ford richtig schlecht. Mit den 70 Litern Tankinhalt komme ich nicht soweit wie mit den 60 Litern des Vectra. Eine glatte 5. Ölverbrauch: ca. 1 ltr auf 30.000km, das ist in Ordnung.

Technik: AFL ist noch besser als schon im Vectra. AT Getriebe hält noch immer. Das oben erwähnte Theater mit dem Motor hat enorm Nerven gekostet. Die Waschdüsen für die Frontscheibe funktionieren nur bis 100 km/h vernünftig, die Wischer machen dagegen auch bei 180 noch ihren Job. USB Port arbeitet tadellos mit 8GB Stick, nur die Sortierung der Alben geschieht ohne erkennbares System. Der Reifenverschleiß ist hoch, was wahrscheinlich aber an den weichen Reifen liegt, die ich bevorzuge. DIe 400Nm tun ihr Übriges.

Die Bedienung ist zwiespältig:
Der rudimentäre Bordcomputer ist für so ein Auto eine Zumutung. Dass Fensterheber und Schiebedach sofort spannungsfrei geschaltet werden, wenn der Zündschlüssel auch nur auf "0" gedreht wird, ist eine Zumutung, insbesondere weil es im Vectra schon besser ging. Das Gepiepe, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt und die Tür geöffnet wird, ist, gelinde gesagt, Schwachsinn.
Die vielgeschmähte Mittelkonsole mit den "vielen Tasten" ist dagegen gut. Die Bedienung ist schneller und direkter als über die Bedieneinheit auf dem Mitteltunnel. Ich vermute, diese Bedieneinheit ist nur verbaut, weil Audi und BMW das haben. Eine gescheite Ablage wäre praktischer gewesen. Die Bedienung des Schiebedachs war im Vectra mit dem Drehschalter ohne Hinsehen möglich und intuitiv einfacher. Ich habe mich oft gefragt, warum Opel von der in meinen Augen perfekten Bedienung im Vectra abgerückt ist. Zu teuer? Ok, der Blinkerhebel ist wieder "mechanisch", das war's aber auch.

Komfort:
Ablagemöglichkeiten sind mangelhaft und unpraktisch. Die Sitze und deren Einstellung sind vorbildlich, auch ohne AGR Sitze. Man kann ohne Rückenbeschwerden den Tank leerfahren, das geht in den meisten anderen Autos nicht. Die beigefarbenen Ledersitze sind längst nicht so empfindlich, wie angenommen. Nach reichlicher Benutzung und trotz kleiner Kinder sehen sie immer noch fast neu
aus. Reinigung ist kein Problem. Übersichtlichkeit, Rundumsicht: Mangelhaft. Bedientasten am Lenkrad: Nur Tempomat und Audio. Im Vergleich zum Vorgänger mangelhaft und unkomfortabel. Sehr gut: Die Scheinwerfer lassen sich auf Linksverkehr aus dem Cockpit heraus umschalten, das ist richtig gut, wenn man regelmäßig nach UK fährt. Kofferraum: Groß genug.

Fazit: Ich kaufe keinen Insignia wieder. Fahrkomfort und Fahrverhalten ist zwar insgesamt gut, dennoch erscheint das Gesamtpaket mit Ausnahme des AFL technisch alt, überholt und m. E. nicht zeitgemäß. Wenn ich mir die Ausfälle und Defekte ansehe, bin ich froh, dass mein Insignia ein Dienstwagen war und ich den nicht selbst bezahlt habe. Meinen vorherigen Dienst-Vectra habe ich privat übernommen, diesen Insignia möchte ich nicht geschenkt. Der Insignia war der vierte Dienstwagen aus dem Hause Opel (Vectra B, C und C FL) hintereinander, obwohl mir fast alle Marken zur Auswahl stehen. Leider hat er dafür gesorgt, dass es keinen fünften geben wird. Gestern habe ich ihn gereinigt und etwas aufpoliert. Was mussten meine Augen entdecken: Rost am Radlauf nach nur 3 Jahren.
Die Qualitätsanmutung im Inneraum ist eine Klasse besser als im Vectra, dafür rostet der allerdings nicht. Hier ist also reichlich Blendwerk vorhanden, vielleicht war aber auch am Ende der Designphase kein Geld mehr für Motor, Technik und Qualität da.
Schade eigentlich. Ich hoffe diese Erfahrungen sind ein Einzelfall, anonsten sehe ich "dunkelschwarz" für Opel.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller


Dass Amis keine Ansprüche haben, bzw. sich nicht beschweren, wissen wir.

Wie liegt den der Volvo preislich zum Opel?

Klapprige Häuser, klapprige Autos: Dadurch nimmt man doch Schaden, oder?

Ausstattungsbereinigt ist der Volvo etwas teurer, auf Passat Niveau, aber unter A4, 3-er oder C-Klasse.
Ein paar Austattungsdetails gibt es allerdings im Opel auch für Geld nicht.

Von der Leasingrate her liegt er auf dem Niveau eines Opel Zafira und unter dem Insignia. Da viel die Wahl dann noch leichter. 😉

Hallo,

kannst du zum Leasing ein paar Zahlen posten oder halt PN?
Danke!

Gruß
Jens

Zitat:

Original geschrieben von OSDW


Hallo,

kannst du zum Leasing ein paar Zahlen posten oder halt PN?
Danke!

Gruß
Jens

Ist ein Firmenleasing (ALD), europaweiter Vertrag. Mein AG macht Vollkostenleasing, also incl. Wartung, Steuer, Reifen (2 Satz),

GEZ, Öl, Reifeneinlagerung, Reparaturen, etc.

Leasingfaktoren:
Volvo V70: 1,21 bis 1,27
Volvo V60: 1,22 bis 1, 30
Zafira: 1,43
Insignia: 1,43
A4/A6: 1,33 bis 1,42

Also: Listenpreis netto / 100 mal Leasingfaktor = Anteil Fahrzeugkosten
Plus ca 450 bis 550€ Unterhaltskosten, darin auch Spritkosten von 180 bis 250€ je nach Normverbrauch und "ALD-Spritpreis" auf 40.000 km/a. Spritkosten werden eingerechnet, damit jeder Dienstwagenfahrer die gleichen Bedingungen hat, unabhängig von der
pers. Fahrleistung. Hoher DIN Verbrauch und breite, teure Reifen wirken sich enorm aus.
Summe aus Fahrzeugkosten und Unterhaltskosten ergeben Leasingkosten, diese müssen ins Budget des MA passen, je nach Stellung in der Firma.

Beispiel: Auto für 40.000€, Finanzfaktor 1,3 = 40.000/100*1,3 = 520€, dazu die Unterhaltskosten.

Der jew. Finanzfaktor wird vom Restwert nach 4 Jahren und 160.000km und dem realen Einkaufspreis für ALD beeinflusst.
So kann ein Volvo billiger sein als ein Opel und ein Peugeot teurer als ein VW oder gar Audi.
Exoten wie z.B. Alfa sind dank Finanzfaktor von ca. 1,6 nicht bezahlbar.

Hilft das?

Echt spannend! Du hast leider nicht so gute Erfahrungen mit deinem Insignia gemacht. Ich wiederum schon und bevorzuge ihn ggü. einem X3 und Q5 und habe gerade heute einen Neuen bestellen lassen:

http://www.motor-talk.de/.../...r-und-wann-bestellen-t4149893.html?...

Es gibt nur eine Sache die mich stört, weil ich sie im Signum so toll fand: eine Rücksitzbank bestehend aus Einzelsitzen, die sich separat verschieben und neigen lassen. Je nach Einsatzsituation mehr Beinfreiheit oder mehr Kofferraum. Dafür braucht es m.E. keine zwei Karosserievarianten (Vectra/Signum), sondern ein (optionales) "Flex-Fond".

Ansonsten: super zufrieden mit dem Insignia und freue mich auf den Neuen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Luanne


Hilft das?

Ist sehr interessant! Danke!

Ich rechne immer nur das nackte Firmenleasing für Gewerbetreibende (incl. Satz WR) und da ist/war die GMAC für den Insignia richtig gut dabei. Das Vollkostenl. erschien mir bisher als zu teuer.
Allerdings stimmt es, das beim Insignia gerade der Reifenverschleiss und damit auch der Neukauf ganz ordendtlich zu Buche schlagen, da in den Paketen immer die großen Räder mit inbegriffen sind. Aber es ist ja auch eine Frage der Optik 😁
Der Unterschied ALD zu GMAC war bei mir beim nackten Leasing übrigens fast identisch zur MwSt, also nicht unerheblich.

Zitat:

Original geschrieben von OSDW


Das Vollkostenl. erschien mir bisher als zu teuer.

Das ist auch das teuerste Leasing, das es gibt.

Interessant ist das für Controller-gesteuerte Firmen, inbes. AGs,

bei denen jedes selbst gekaufte Gut viel stärker in die Kennzahlen

eingeht, als variable Kosten wie z.B. Leasingkosten.

Dass ein Satz Reifen dann 30% teurer ist, als wenn man ihn kauft,
ist dabei egal.

Berichte doch mal ein wenig zum Neuen. Jetzt hast du ja 5 Zylinder. Ist es ein Kinetic,Momentum, oder Summum ? HP oder Premium Sound?

Mich wuerden auch die Vor-Nachteile ggü. dem Insignia interessieren. Über die Sitze muß ich erst gar nicht sprechen. 😉

Eigendlich möchte ich hier etwas über Erfahrungsberichte lesen im Bereich Insignia, wenn ich was über VW oder Volvo wissen will geh ich ins entsprechende Forum.

Gruß Uwe

Einen Vergleich zwischen Volvo und Insignia zu liefern ist schon legitim.

Also nur zu. Mich interessiert es auch.

Zitat:

Original geschrieben von Titus1975


Einen Vergleich zwischen Volvo und Insignia zu liefern ist schon legitim.

Also nur zu. Mich interessiert es auch.

Dann sollen Sie einen Thread dafür aufmachen, aber nicht "Erfahrungsberichte Insignia" dazu nutzen.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von DerOberhausender



Zitat:

Original geschrieben von Titus1975


Einen Vergleich zwischen Volvo und Insignia zu liefern ist schon legitim.

Also nur zu. Mich interessiert es auch.

Dann sollen Sie einen Thread dafür aufmachen, aber nicht "Erfahrungsberichte Insignia" dazu nutzen.

Gruß Uwe

Ist das nicht jetzt ein wenig kleinlich?

Fairerweise kann ich noch keinen Vergleich ziehen:
600 km Volvo gegen 160.000 km Insignia. Dazu ist ein nagelneues Auto ja rein subjektiv schonmal cool, weil es neu ist (also prinzipiell, einige Rumänen, Franzosen, Chinesen und Koreaner mal ausgenommen.) 😉

In einigen tausend km werde ich wissen, was der Volvo besser kann und wo der Insignia besser ist, dann kann ich diesen Bericht ja nochmal ausgraben.
Wenn ich dann den Bezug zum Insignia herstelle, darf ich dann in diesem Thread, den ich auch nich selbst erstellt habe, auch etwas über einen Volvo schreiben? 😉
Ich verteile dann wieder Punkte, so wie damals beim Umstieg von Vectra auf Insignia. 😉
http://www.motor-talk.de/.../...ra-im-direkten-vergleich-t2389325.html

Zitat:

Original geschrieben von DerOberhausender



Zitat:

Original geschrieben von Titus1975


Einen Vergleich zwischen Volvo und Insignia zu liefern ist schon legitim.

Also nur zu. Mich interessiert es auch.

Dann sollen Sie einen Thread dafür aufmachen, aber nicht "Erfahrungsberichte Insignia" dazu nutzen.

Gruß Uwe

Und warum zickst du jetzt so rum? Ist doch totaler Quatsch extra dafür einen Thread zu erstellen.

Seine Erfahrung hat er doch bereits kundgetan. Da der Volvo sein Neues Fahrzeug ist, macht es doch Sinn, das hier reinzuschreiben.

Falls das eher pro Volvo ausfallen sollte, im separierten Thread, dann gibts doch nur wieder unnötig schlechte Stimmung und Ihm wird "Opel Bashing" vorgeworfen.

Du mußt es doch nicht lesen und interessieren tut es dich ja scheinbar auch nicht sonderlich.

Schönes WE

Die Erfahrung hat mich sehr wohl interessiert, und diese interressieren  sehr wahrscheinlich auch andere, die sich einen Insigni zulegen wollen.
Ich versuche das mal zu erklären:
Suchmaschiene - Erfahrung Insignia (nur als Beispeil, kannauch Bremse sein) dann erwarte ich eigendlich etwas über das betreffende Thema zu erfahren, nicht was das Leasing eines Volvos kostet.
Von mir aus kann man hier VW oder sonstwas fahren, muss jeder selber wissen.
Ich hoffe ich habe gut erklären können was der Beweggrund war zu sagen "einen eigenen ThreaD" denn kann kann ich suchen "Kostenvergleich Insignia-Volvo" und bekomme die Auskunft wonach man sucht und nicht wie poliere ich richtig.
Also immer schön logga bleiben :-w

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von DerOberhausender


Die Erfahrung hat mich sehr wohl interessiert, und diese interressieren  sehr wahrscheinlich auch andere, die sich einen Insigni zulegen wollen.
Ich versuche das mal zu erklären:
Suchmaschiene - Erfahrung Insignia (nur als Beispeil, kannauch Bremse sein) dann erwarte ich eigendlich etwas über das betreffende Thema zu erfahren, nicht was das Leasing eines Volvos kostet.

Das klappt doch auch... 😁

Der Rest sind Zusatzinformationen, einschließlich der Leasingkosten,

die übrigens auch auf den Insignia zutreffen.

Auch ein Vergleich mit anderen Fahrzeugen gehört zum Erfahrungsbericht, wie z.B. die Vergleiche zu meinem Vectra.

Ich find's kleinlich.

ich sags mal so, solange alle sachlich bleiben und es bei einem reinen erfahrungsaustausch bleibt, ist wohl nichts dagegen einzuwenden.

wenn dann aber wieder die üblichen stänkerer (irgendwann läuft auch das längste hausverbot ab) auftauchen und ihre marken mit reinstreuen ist klar, dass der fred nicht lange offen bleibt.....🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen