Erfahrungsbericht: 185tkm im C320 CDI
Hallo Forum!
Oft habe ich hier mitgelesen und mir viele gute Anregungen und Tipps bei Euch geholt.
Jetzt möchte ich etwas zurückgeben: Meine Erfahrungen mit fast 200.000km im C320 CDI T-Modell. Meine C-Klasse wird mich in zwei Wochen verlassen, ich steige auf eine M-Klasse um...
Ich sage es gleich vorab: Ich sehe es mit einem lachenden und weinenden Auge!
Was ist also in 3 Jahren und einem Monat und dabei gefahrenen 185.000km passiert? Was war an ungeplanten Reparaturen nötig? Gab es Auffälligkeiten?
Ende Januar 2008, die Übernahme:
Ich war begeistert und hatte nichts zu meckern!
Knarzender Fahrersitz:
Ziemlich zu Beginn viel mir bei kalten Temperaturen der Fahrersitz auf. Immer wenn er ganz runter gestellt war, knarrte er. Ich war damit 2 oder 3 Mal in der Werkstatt. Die Ursache war das untere Anschlaggummi des Sitzgestells. Das Problem musste die Werkstatt zunächst finden. Es tauchten aber mehr und mehr 204er mit dem Problem auf, sodass es letztlich auch behoben werden konnte.
Verschleiß Bremsscheiben:
Ich hatte einen hohen Verbrauch! Die Serienscheiben hielten zwischen 15tkm und 25tkm, bis sie starke Riefen und vor Allem eine große Unwucht hatten. Irgendwann habe ich dann auf die gelochten Scheiben vom AMG-Sportpaket gewechselt und war zufrieden. Diese Scheiben fahre ich nun schon länger.
Dämpfer Heckklappe:
Diese sind im Winter nicht so toll und lassen in der Haltewirkung nach. Einmal wurden sie auf Garantie getauscht.
Reifenverschleiß:
Immens hoch! Die Hinterreifen hielten immer nur wenige Monate, ich schätze mal so 20tkm.
Glühlampen:
Zu tauschen: 1x Standlicht vorn, 1x Rücklicht, 1x Kennzeichenleuchte
Und sonst:
Nichts! Einfach gar nichts!
Ich fahre noch die ersten Stoßdämpfer, den ersten Auspuff usw. Ich stelle keinen Verschleiß fest, das Fahrverhalten ist wie am ersten Tag! Die Automatik schaltet wie am ersten Tag und der Motor läuft super!
Die Innenausstattung ist im Topzustand. Nicht einmal am Fahrersitz gibt es Verschleißerscheinungen.
Zusammenfassung:
Dieser Mercedes ist der zuverlässigste, den ich je hatte! Und das obwohl ich ihn hart rangenommen habe und es ein recht frühes T-Modell war. Es gab also keine Kinderkrankheiten!
Oft wird über die Qualität bei neuen Mercedes gemeckert. Besonders über die Materialanmutung im Innenraum. Ich muss sagen, meine C-Klasse hatte echte Qualität, auch wenn das Armaturenbrett vielleicht nicht danach aussieht!
In einem Golf V hatte ich da deutlich schlechtere Erfahrungen, z.B. hat sich Material der Innenverkleidungen und Beschichtungen gelöst usw.
Weitere Mercedes, die ich in meinem Leben hatte: 280S (116), 190E (201), 500SEL (126). Sie alle habe ich nicht so viel gefahren wie meine C-Klasse und sie alle hatten mehr Wehwehchen...
Also von mir ein großer Dank an den 204 und seine Zuverlässigkeit!
Gruß,
Micky
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum!
Oft habe ich hier mitgelesen und mir viele gute Anregungen und Tipps bei Euch geholt.
Jetzt möchte ich etwas zurückgeben: Meine Erfahrungen mit fast 200.000km im C320 CDI T-Modell. Meine C-Klasse wird mich in zwei Wochen verlassen, ich steige auf eine M-Klasse um...
Ich sage es gleich vorab: Ich sehe es mit einem lachenden und weinenden Auge!
Was ist also in 3 Jahren und einem Monat und dabei gefahrenen 185.000km passiert? Was war an ungeplanten Reparaturen nötig? Gab es Auffälligkeiten?
Ende Januar 2008, die Übernahme:
Ich war begeistert und hatte nichts zu meckern!
Knarzender Fahrersitz:
Ziemlich zu Beginn viel mir bei kalten Temperaturen der Fahrersitz auf. Immer wenn er ganz runter gestellt war, knarrte er. Ich war damit 2 oder 3 Mal in der Werkstatt. Die Ursache war das untere Anschlaggummi des Sitzgestells. Das Problem musste die Werkstatt zunächst finden. Es tauchten aber mehr und mehr 204er mit dem Problem auf, sodass es letztlich auch behoben werden konnte.
Verschleiß Bremsscheiben:
Ich hatte einen hohen Verbrauch! Die Serienscheiben hielten zwischen 15tkm und 25tkm, bis sie starke Riefen und vor Allem eine große Unwucht hatten. Irgendwann habe ich dann auf die gelochten Scheiben vom AMG-Sportpaket gewechselt und war zufrieden. Diese Scheiben fahre ich nun schon länger.
Dämpfer Heckklappe:
Diese sind im Winter nicht so toll und lassen in der Haltewirkung nach. Einmal wurden sie auf Garantie getauscht.
Reifenverschleiß:
Immens hoch! Die Hinterreifen hielten immer nur wenige Monate, ich schätze mal so 20tkm.
Glühlampen:
Zu tauschen: 1x Standlicht vorn, 1x Rücklicht, 1x Kennzeichenleuchte
Und sonst:
Nichts! Einfach gar nichts!
Ich fahre noch die ersten Stoßdämpfer, den ersten Auspuff usw. Ich stelle keinen Verschleiß fest, das Fahrverhalten ist wie am ersten Tag! Die Automatik schaltet wie am ersten Tag und der Motor läuft super!
Die Innenausstattung ist im Topzustand. Nicht einmal am Fahrersitz gibt es Verschleißerscheinungen.
Zusammenfassung:
Dieser Mercedes ist der zuverlässigste, den ich je hatte! Und das obwohl ich ihn hart rangenommen habe und es ein recht frühes T-Modell war. Es gab also keine Kinderkrankheiten!
Oft wird über die Qualität bei neuen Mercedes gemeckert. Besonders über die Materialanmutung im Innenraum. Ich muss sagen, meine C-Klasse hatte echte Qualität, auch wenn das Armaturenbrett vielleicht nicht danach aussieht!
In einem Golf V hatte ich da deutlich schlechtere Erfahrungen, z.B. hat sich Material der Innenverkleidungen und Beschichtungen gelöst usw.
Weitere Mercedes, die ich in meinem Leben hatte: 280S (116), 190E (201), 500SEL (126). Sie alle habe ich nicht so viel gefahren wie meine C-Klasse und sie alle hatten mehr Wehwehchen...
Also von mir ein großer Dank an den 204 und seine Zuverlässigkeit!
Gruß,
Micky
Ähnliche Themen
31 Antworten
Also in Punkto Reifenverschleis liegt meiner auch in dem Bereich 20.000 km für Sommerreifen in 2 Jahren ( dieses Jahr sind neue fällig ).
Bremse muß ich sagen ist echt gut vom Verschleiß, wobei ich nicht mit 100 km/h in die Ortschaft reinknalle und dann den Anker werfe, das vermindert den Verschleis natürlich
Mal schauen wie lange die AMG- Paket Bremse hält.
Hi Micky,
Zitat:
Original geschrieben von MickyMcB
Verschleiß Bremsscheiben:
Ich hatte einen hohen Verbrauch! Die Serienscheiben hielten zwischen 15tkm und 25tkm, bis sie starke Riefen und vor Allem eine große Unwucht hatten. Irgendwann habe ich dann auf die gelochten Scheiben vom AMG-Sportpaket gewechselt und war zufrieden. Diese Scheiben fahre ich nun schon länger.
Konnten die Scheiben alleine gewechselt werden, oder war da mehr an Umbauten notwendig? Also auch Bremssättel, andere Ansteuerung etc.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Hi Micky,
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Konnten die Scheiben alleine gewechselt werden, oder war da mehr an Umbauten notwendig? Also auch Bremssättel, andere Ansteuerung etc.Zitat:
Original geschrieben von MickyMcB
Verschleiß Bremsscheiben:
Ich hatte einen hohen Verbrauch! Die Serienscheiben hielten zwischen 15tkm und 25tkm, bis sie starke Riefen und vor Allem eine große Unwucht hatten. Irgendwann habe ich dann auf die gelochten Scheiben vom AMG-Sportpaket gewechselt und war zufrieden. Diese Scheiben fahre ich nun schon länger.
Gruß, Rudi
Ansteuerung ?
Es werden wie er schon schreibt die gelochten Scheiben mit natürlich neuen Belägen montiert ,Bremssättel werden weiterverwendet.
Zitat:
Es werden wie er schon schreibt die gelochten Scheiben mit natürlich neuen Belägen montiert ,Bremssättel werden weiterverwendet.
Guten Morgen!
Genau so ist es. Es werden nur die Scheiben getauscht, alles andere passt. Meine Werkstatt war sich da zunächst auch nicht sicher. Ich habe aber darauf bestanden, dass die gelochten Scheiben vom AMG-Sportpaket bestellt werden und sie passten dann auch, da Umfang und Dicke exakt gleich ist.
Aufpassen muss man evtl. nur, da es bei den C-Klassen je nach Motorisierung unterschiedliche Durchmesser der Bremsscheiben gibt. Es gibt kleine (4-Zylinder) und große Scheiben. Die kann man natürlich nicht einfach so untereinander tauschen oder wechseln. Aber das sollte klar sein.
Gruß,
Micky
Danke für die Info, ich glaube bei meinem 350 CGI sind die großen drauf, da müssten dann auch die großen von AMG passen.
Gruß, Rudi
Ich fahre einen C 180 KT (S 204), Erstzulassung 12/2007, also einer der Ersten dieser Modellgeneration.
Nach meinen Erfahrungen mit diesem Auto bin ich weniger euphorisch.
Gleich zu Anfang musste mal der Keilrippenriemen gewechselt werden, da er in kaltem Zustand ein unangenehmes Flattergeräusch erzeugte.
Nachdem das Antriebsmodul der automatischen Heckklappe immer häufiger Ausfallerscheinungen hatte (Modulmotor lief, aber Klappe blieb unten), musste dies gewechselt werden.
Mittlerweile habe ich auch das dritte (!) Heckklappenschloss, da die beiden vorangegangenen nicht mehr verriegelt haben.
Na ja, diverse Geräusche, wie Knarzen in der Innenverkleidung, leises Poltern bei langsamer Fahrt und Lenkeinschlag (keine Ahnung woher, möglicherweise Bremssättel), eine Art Poltergeräusch beim Anfahren (manchmal) u. a..
Aber sonst kann ich nicht klagen.
Ich meine, es ist ja auch kein Premiumfahrzeug, sondern nur ein Mercedes, da darf man die Erwartungen nicht zu hoch schrauben (ha, ha).
Moin zusammen,
habe mir, nachdem mein CLK 500 ausgefallen ist bei der Rehjagd... einen 320 CDI T gekauft. Schöner Motor. Bis jetzt nur ein Problem: Linke Fahrerseite Türverkleidung, das Leder der Armlehne löst sich ab. Das ist etwas enttäuschend, da der CLK keine solche Problem hatte.
Bin erst 6000 km gefahren. Ansonsten sehr zufrieden.
Gruss Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Mad Uek
Bis jetzt nur ein Problem: Linke Fahrerseite Türverkleidung, das Leder der Armlehne löst sich ab. Das ist etwas enttäuschend, da der CLK keine solche Problem hatte.
Moin!
Erstmal wünsche ich allzeit Gute Fahrt mit deinem Auto!
Zu deinem Mangel:
Manch anderer wäre froh wenn er solche "Problemchen" hätte.
Da gehen ganz andere Sachen Kaputt die auch Ruck Zuck teuer werden.
Das gilt übrigens für alle Marken!
MfG
Surfkiller20
Kann mich der positiven Erfahrung nur anschliessen. Habe jetzt 190 tsd. runter. Durchschnittlich 7.3 Liter verbraucht.
Reparaturen waren: 2 x Bremsen komplett, Steuergerät bei 100 tsd., Rücklichter links (kostet ja nix xD), Elektronisches Lenkradschloss bei 185 tsd., und seit Kauf mit 65000 Km bei der Partikelverbrennung ein stotterndes ungesundes knatterndes Geräusch. Aber eine Diagnose ergab, dass es mit der Auspuffanlage zu tun hat. Weil nach wie vor die erste Auspuffanlage verbaut ist, bleibt auch das Geräusch bestehen. Nach 125 tsd. Km ist es auch nicht mehr störend sondern gehört dazu xD.
Die Heckklappen Stossdämpfer sind beide total verrostet, aber funktionieren noch. Griff an der Bodenplatte im Kofferraum habe ich auch sofort abgerissen, Plastik Schrott.
Ansonsten bin ich mit dem Auto sehr zu frieden. Die Sitze könnten allerdings mehr Mercedes like sein.
Hohes Tempo fahre ich nicht so gerne. Ich finde die Strassenlage etwas schwammig.
Sehr unzufrieden bin ich mit den Leistungen von Werkstätten. Nach dem Austausch der hinteren Bremsen war ein quietschen zu vernehmen. Der Freundliche fuhr auf den Bremsenstand und zog die Feststellbremse solange an, bis sie glühten. Er dachte dies würde (es waren ja nur neue Beläge drin) Abhilfe schaffen. leider ohne Erfolg. Aufgemacht nichts gefunden. Vorschlag weiter fahren und ignorieren.
Ab zu einer anderen Werkstatt. Aufgemacht und Materialfehler festgestellt, Riss!
Frontscheibe musste auch einmal ersetzt werden. Ab 190 km/h pfeifendes lautes Geräusch. Die WS (Werkstatt) wollte dann die ganze Front abkleben um der Sache langsam auf den Grund zu kommen. Wieder zu einer anderen WS gefahren. Diagnose, Scheibe war zu tief eingesetzt, bekanntes Problem. Nach Wildunfall Scheinwerfer ausgetauscht aber nicht eigestellt. Bei Regen und Dunkelheit im 45 Grad Winkel nach unten geleuchtet. Nach Unfall, mir ist einer hinten rein gefahren, musste die Heckschürze ausgewechselt werden. Nach dem Auswechseln wollte ich einen Anhänger ziehen und die Kuppelung heraus fahren lassen. Ging leider nicht. Falsche Schürze dran geschraubt. Nach parkschaden Polieren vergessen. Rechnungen falsch ausgewiesen etc.... Zum Glück habe ich aber inzwischen einen Guten Händler gefunden auch wenn ich dafür immer 150 km fahren muss.
Jetzt hoffe ich, dass der Motor und Getriebe noch lange halten. Bisher kein Tropfen Ölverlust.
Junge, Junge, was für eine List und was für eine Odyssee, eine vernünftige Werkstat zu finden.
Wäre komisch wenn es nicht so traurig wäre.
Mal ne Frage zu der Sache mit der hinteren Bremse. Die Hintere Fahrbremse wurde erneuert und quitscht? Und er will es mit der Feststellbremse beheben? Hat der 204er nicht eine extra Bremstrommel für die Feststellbremse und somit keine Wirkung auf die Scheibenbremse?
C350 CDI AMG Leder Nappa Volle Hütte und knapp 100Tkm
Motor technisch Top, ansonsten Lenkgetriebe (Parameter) erneuert, Schubstreben bds. erneuert, Spiegelmotor links erneuert, rechts ist jetzt defekt, also quietscht beim Ausklappen, Gurtschloss rechts defekt, Sitzheizung /Kissen Fahrer ohne Funktion, Schloss heckklappe defekt, Bremsbirne zwei Mal defekt, abblätternde Blende Coupholder, türpappe hinten links und rechts Stoff von innen austretend, Schiebedach quetscht extrem bei heißem wetter trotz mehrmaligem fetten der Schienen, reifen und Bremsveracheiss sind verhältnismässig gering. Ansonsten schönes solides Auto ..
Zitat:
@MSank schrieb am 21. Februar 2015 um 14:56:27 Uhr:
C350 CDI AMG Leder Nappa Volle Hütte und knapp 100Tkm
Motor technisch Top, ansonsten Lenkgetriebe (Parameter) erneuert, Schubstreben bds. erneuert, Spiegelmotor links erneuert, rechts ist jetzt defekt, also quietscht beim Ausklappen, Gurtschloss rechts defekt, Sitzheizung /Kissen Fahrer ohne Funktion, Schloss heckklappe defekt, Bremsbirne zwei Mal defekt, abblätternde Blende Coupholder, türpappe hinten links und rechts Stoff von innen austretend, Schiebedach quetscht extrem bei heißem wetter trotz mehrmaligem fetten der Schienen, reifen und Bremsveracheiss sind verhältnismässig gering. Ansonsten schönes solides Auto ..
Wie alt?
Zitat:
@Antriebswelle49533 schrieb am 20. Februar 2015 um 20:03:49 Uhr:
Mal ne Frage zu der Sache mit der hinteren Bremse. Die Hintere Fahrbremse wurde erneuert und quitscht? Und er will es mit der Feststellbremse beheben? Hat der 204er nicht eine extra Bremstrommel für die Feststellbremse und somit keine Wirkung auf die Scheibenbremse?
Die "Bremstrommel" befindet sich in der Bremsscheibe selber und dort sind auch die Bremsbeläge der Festellstellbremse. Wenn die hintere Bremse quitscht und nur die Fahrbremse erneuert wurde, dann wird man wohl unsauber gearbeitet haben. Und dort wo zb die Bleche anliegen kein Plastilube oä verwendet haben. Auf den Brembelags Außenseiten wohl ebenso nicht, dann ist klar, dass die Bremse quitscht.