Erfahrungsaustausch : "Premium" Kraftstoffe. Bitte mitmachen :)
Hallo Leute !
Die Spritpreise sind derzeit wieder jenseits von gut und böse,
dennoch bieten die großen Mineralölfirmen unverdrossen auch noch besonders teure Sorten wie V-Power und ähnliches an. Der tatsächliche Nutzen dieser Premium Kraftstoffe wurde meines Wissens noch nie offiziell nachgewiesen.
Wie sind denn eure Erfahrungen damit, sofern ihr überhaupt je welche gemacht habt !
Für meinen Teil kann ich berichten am Anfang aus Neugier mehrmals V-Power Super in meinen alten Escort und mein Motorrad getankt zu haben.
Leistung und Verbrauch haben sich nicht geändert - jedoch konnte man den Unterschied sehr deutlich hören !
Der Escort klang damit deutlich "sanfter", vor allem das eher nervige Dröhnen auf der Autobahn war deutlich leiser. Etwa so als wären ihm ein 5. und 6. Zylinder gewachsen 😉
Bei Motorrad stellte ich fest, daß man den Motor im unteren Drehzahlbereich besser fahren kann, Vollgas ab 1500 Umdrehungen und kein gequältes Rasseln dringt mehr ans Ohr.
Zusammengefasst schien der Edel-Sprit beiden schon viel gelaufenen Motoren eine deutlich bessere Laufkultur zu verleihen.
Vom Werbeversprechen wie Mehrleistung bei weniger Verbrauch war jedoch nix festzustellen 😁
Was habt ihr für Erfahrungen ?
Insbesondere V-Power Diesel würde mich interessieren !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von roxin09
...
"Special 91" ist übrigends guter verbleiter Sprit. Der dichtet auch an den Kolbenringen schön ab.
Dadurch wirds schön leise, kein Rasseln und rappeln.Leider gibt es sowas nicht mehr in Deutschland, Schade.
Zum Glück gibt es in Deutschland keinen Sprit mehr mit diesem Nervengift !!! 🙄
26 Antworten
Also das mit der Laufkultur kann ich bei meinem 2l TDCi nicht bestätigen.
Ich finde er läuft extrem ruhig und klingt meiner Ansicht nach, für einen Diesel, nicht schlecht.
Wenn ich da im Gegensatz den 1,6l TDCi höre. Der hört sich wirklich richtig böse an.
Und wer mal einen PD-TDI gefahren ist wird seine Meinung über den TDCi sowieso schnell revidieren.😉
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Das kann auch nicht!Zitat:
Vom Werbeversprechen wie Mehrleistung bei weniger Verbrauch war jedoch nix festzustellen 😁
Bei den Ford- Benzinern z.B. geht die Klopfregelung i.d.R. nur bis 95 Oktan. Alles darüber wird nicht mehr erfasst. Um jedoch die Vorteile der höheren Klopffestigkeit und dem daraus resultirend späterem Zündzeitpunkt nutzen zu können muss die Klopfregelung mindestens bis 98 Oktan ausregeln.
Und erst dann wird man u.U. auch im Verbrauch etwas feststellen. Vorher nicht.
Das kann ich jertzt nicht nachvollziehen.
An unserer Shell gibt es neben Super95 auch V-Power95 - also glaub ich nicht an 98 Oktan beim V-Power.
Somit dürfte das kein Probelm sein.
Außerdem empfiehlt mir Ford im Tankdeckel min. 95 Oktan, dann sollte auch die Klopfregelung höher gehen.
Also mein kl. Bruder tankt in seinen FiestaST (EZ 11/2005) nur V-Power.
Er sagt, er hat einen niedrigeren Verbrauch und der Motor springt besser an.
Am Anfang mit "normalen" Super hatte er da Probleme.
Und wenn meine Info stimmt, ist der FiestaST-Motor mit dem vom Focus 2,0l baugleich.
Er hat nur ein andere Software und evtl. "ein paar Kleinteile" anders.
Ich selbst hab den Focus 2,0l (ES 11/2005) und heute mal V-Power getankt.
Hab DO/FR ein paar Mal Autobahn vor mir und will jetzt auch mal testen, ob das wirklich was bringt.
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Und wer mal einen PD-TDI gefahren ist wird seine Meinung über den TDCi sowieso schnell revidieren.😉
Die trennen Welten!
Ich fahre einen PD TDI mit 175PS (ASZ) und den Focus 2.0TDCI... die nehmen sich nicht viel. Ich dachte das erst auch, aber der Focus rüttelt viel mehr, vor allem beim anlassen und ausmachen. Ist der Wahnsinn. Das kenne ich vom PD TDI nicht. Zudem hängt das auch stark vom Auto und dessen Dämmung ab, wie der kilngt. Von außen klingen beide hart IMHO.
Ähnliche Themen
Zitat:
Außerdem empfiehlt mir Ford im Tankdeckel min. 95 Oktan, dann sollte auch die Klopfregelung höher gehen.
Tja, dem ist leider grundsätzlich nicht so! Bei den Sport Ausführungen und dem Flexifuel mag das vielleicht anders aussehen aber nicht bei den Normalen.
Alleine schon weil z.B. der Fiesta ST soweit ich weiß 150PS aus dem 2 Liter raus holt. Der "normale" 2 Liter Focus hat etwas weniger. Möglicherweise wurden die Kennfelder einfach nur etwas verschärft.
Zitat:
Er hat nur ein andere Software
Und schon hast du den Grund.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Tja, dem ist leider grundsätzlich nicht so! Bei den Sport Ausführungen und dem Flexifuel mag das vielleicht anders aussehen aber nicht bei den Normalen.Zitat:
Außerdem empfiehlt mir Ford im Tankdeckel min. 95 Oktan, dann sollte auch die Klopfregelung höher gehen.
Also ein Titanium 2,0l ist dann Sportausführung - oder worauf beziehst du dich?
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Alleine schon weil z.B. der Fiesta ST soweit ich weiß 150PS aus dem 2 Liter raus holt. Der "normale" 2 Liter Focus hat etwas weniger. Möglicherweise wurden die Kennfelder einfach nur etwas verschärft.
Der Unterschied ist 5 PS. Ich tippe mal, die haben nur an der Software gedreht - also glaub ich jetzt nicht, dass er mehr von V-Power profitiert, als z.B. der Focus-Motor.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Und schon hast du den Grund.Zitat:
Er hat nur ein andere Software
Einen Grund wofür?
Ich kann allgemein deinen Post nicht ganz nachvollziehen, also was du sagen möchtest.
So, hab das Thema nochmal ausgegraben 😉
Am Samstag konnte ich vergleichsweise günstig Aral Ultimate Diesel tanken. Der Tank war bis auf 40km RRW leer, also nicht mehr viel drin.
WOOOHHOOUUUU !!!! Ich glaub fast ich will keinen anderen Sprit mehr im Tank haben ! 😁
Von weniger Verbrauch und mehr Leistung kann ich jetzt zwar nichts berichten, aber sehr wohl von der wirklich deutlich angenehmeren Klangkulisse des Diesels ! 5 Euro Aufpreis pro Tankfüllung sind eigentlich okay für die Extraportion an Ruhe, finde ich.
Außer vielleicht wenn Diesel gerade sowieso mal wieder über 1,30 kostet 😉
Es kommt auf das Auto an. Beim Mondeo merke ich nichts. Beim C-Max sorgt Aral Ultimate auf jeden Fall für einen geschmeidigeren Motorlauf. Im Winter ist der Unterschied frappierend, aber auch im Sommer keine Einbildung! Wenn der Unterschied zwischen Superdiesel und Ultimate unter 10 ct liegt, tanken wir das auch.
Zu oft jedoch auch nicht, weil die Schmiereigenschaften von Ultimate eben nicht so gut sein sollen.
T.
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.....
allerdings wäre es schon etwas dreist von Aral einen Sprit zu vermarkten mit dem man längerfristig seine Einspritzanlage ruiniert........
Andersherum gesagt müssten die Autohersteller ja eingehend vor schädlichem Kraftstoff warnen, falls Bedenken bestehen, oder ?
Schädlich ist das Ultimate ja nicht, aber es soll das Einspritzsystem nicht so gut schmieren, wie normaler Diesel und auch jener soll, spätestens seit der Biodiesel-Zumischung, nicht mehr so gut schmieren, wie früher.
Deshalb habe ich auch - nach ewiger Lektüre von Beiträgen zu diesem Thema- angefangen Zweitaktöl zuzumischen. Allerdings nur im Verhältnis 1:200- da geht nix kaputt- hoffentlich! ;-)
T.
Guten Abend
Nach langer Abstinenz möchte ich zu diesem Thema meine Erfahrung mitteilen.
Ich fahre einen Ford Focus Diesel Turnier mit 115 PS und 88.000 km.
Vorrangig tankte ich bisher immer normales Diesel bei Aral.
Nun habe ich das erste Mal Ultimate im Tank.
Es war bei mir extrem erstaunlich.
Alleine der Geräuschunterschied war mir der Mehrpreis wert.
Außerdem hörte sich der Motor viel " Weicher " an, also nagelte nicht mehr so laut.
Vom Gefühl her beschleunigt er noch besser.
Allerdings eher bei höheren Drehzahlen. Weniger von unten heraus.
Und, der Verbrauch bei etwa 90 % Autobahn besserte sich etwa um 0,2 - 0,4 L /100km.
Ich tankte vor paar Jahren mal zum Spass mit einem Passat TDI bei Shell das teuerste Diesel.
Damals war ews noch viel extremer !!
Bei hohen Drehzahlen dachte ich, es wären 25 PS dazu gekommen.
Bei meiner Kilometerzahl im Monat spare ich mir die 5 Euro pro Tank wieder ein, und schone den Motor mit Ultimate.
Ich bleibe dabei.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von Timmy_g
Schädlich ist das Ultimate ja nicht, aber es soll das Einspritzsystem nicht so gut schmieren, wie normaler Diesel und auch jener soll, spätestens seit der Biodiesel-Zumischung, nicht mehr so gut schmieren, wie früher.
Umgedreht ! 🙂
Schmieren tut der Diesel seit der letzten Entschwefelungsstufe nicht mehr. Für die Schmierung wird u.a. Biodiesel (PME) zu gesetzt .
Die Idee mit dem Zusatzöl ist gut, aber entspr. Additive sind besser.
Des weiteren bekommt man den schönsten und weichesten Rundlauf mit 30% Biodieselanteil (PME) im Tank hin ohne Risiken für Dichtungen , etc..
Nebeneffekt : Geringerer Rußanteil im Abgas. 80-100% PME im Tank ist übrigends der Geheimtip für grenzwertige, wacklige AU Kandidaten 😁
Der, von Laien vermutete höchst qualitative Dieselkraftstoff an den Tankstellen, weil weicher Lauf, hat den maximalen PME Anteil 😁
Ultimate und Co. enthalten tlw. noch synthetische Komponenten bis zu 10% .