Erfahrungsaustausch PHEV

VW Tiguan 3

Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.

Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?

265 Antworten

Hallo,
ich hatte eien Termin in der Werkstatt für das Update da habe ich gesagt das es beim rekuperieren ab und zu ein Geräusch gbt.
Heute Anruf vom Autohaus für einen Termin für Reperatur, Dauer ca. 3 Tage Motor muss rauss ein Ring im Gertriebe zwischen E-Motor und Motor .... keine Ahnung
Ersatzfahrzeug sollte ich mir aussuchen was ich gerne hätte laut VW

Zitat:

@markusda22 schrieb am 19. Februar 2025 um 17:50:56 Uhr:


Hallo,
ich hatte eien Termin in der Werkstatt für das Update da habe ich gesagt das es beim rekuperieren ab und zu ein Geräusch gbt.
Heute Anruf vom Autohaus für einen Termin für Reperatur, Dauer ca. 3 Tage Motor muss rauss ein Ring im Gertriebe zwischen E-Motor und Motor .... keine Ahnung
Ersatzfahrzeug sollte ich mir aussuchen was ich gerne hätte laut VW

Oh, halte uns bitte auf dem laufenden ob das nach der Reparatur weiterhin auftritt oder dann komplett weg ist.

Ich halte es bis jetzt dafür, dass das Getriebe zu früh in einen niedrigen Gang schaltet wenn man sehr kräftig bremst und dadurch eine hohe Drehzahl des E-Motors/Generators verursacht.
Es kommt bei mir sehr selten, aber doch vor.

Ja,
es ist auch selten das Geräusch. VW meint ein Simmerring im Getriebe der E-Motor Kupplung. ( VW kennt den Fehler )
Es hörte sich jedenfalls Dramatisch an was der Meister sagte so wenn man das hörte bitte sofort zu VW.
Die Reparatur wird auch nicht von Autohaus Mittarbeitern durchgeführt sondern vom Hochvolt-Team VW die kommen
extra ins Autohaus.

Zitat:
@1skymaster schrieb am 19. Februar 2025 um 19:12:46 Uhr:
Oh, halte uns bitte auf dem laufenden ob das nach der Reparatur weiterhin auftritt oder dann komplett weg ist.
Ich halte es bis jetzt dafür, dass das Getriebe zu früh in einen niedrigen Gang schaltet wenn man sehr kräftig bremst und dadurch eine hohe Drehzahl des E-Motors/Generators verursacht.
Es kommt bei mir sehr selten, aber doch vor.

Hallo Skymaster,

gibt es hier schon Neues ?

Ich habe auch einen PHEV müsste wegen dem Verhalten auch in die Werkstatt und wenn ich schon dem Betrieb dazu was sagen kann würde das die Reparatur ggf verkürzen.

Danke

Ähnliche Themen
Zitat:
@Marc1970_1 schrieb am 20. Juni 2025 um 14:03:19 Uhr:
Hallo Skymaster,
gibt es hier schon Neues ?
Ich habe auch einen PHEV müsste wegen dem Verhalten auch in die Werkstatt und wenn ich schon dem Betrieb dazu was sagen kann würde das die Reparatur ggf verkürzen.
Danke

Nein.

Ich weiß inzwischen relativ genau wann das bei mir auftritt. Wenn ich aus >60kmh zügig verzögere kurz über 40kmh.
Sobald ich das Bremspedal nur leicht lupfe ist es weg. Auch wenn ich weniger stark (in dem Bereich) auf die Bremse trete kommt das Geräusch nicht.
Deshalb vermute ich weiterhin, das es bei mir eher ein falscher Gang im Getriebe ist, der dann eine hohe Drehzahl des E-Motors verursacht. Leider gibt es keine Gang-Anzeige.

Ich hatte es in der Werkstatt angesprochen, aber im System sind nur Dinge mit Störungen beim Beschleunigen o.ä. beschrieben. Das tritt bei mit alles nicht auf. Beim Beschleunigen alles prima, incl. Gangwechsel.

Da ich vor 4 Wochen mal wieder eine leer 12V-Batterie hatte (das 2. Mal seit 8/2024) und das kurz vor einem Kurzurlaub war, habe ich mit dem Autohaus ausgemacht demnächst mal einen Termin zu machen.

Es soll dann mal da bleiben. Da aber alle Fehler die nach der leeren Batt. auftauchen spätestens nach der 2. Fahrt ( zuletzt die Motorkontrolle) wieder verschwunden sind und das Auto wie erwartet fährt habe ich es noch nicht in Angriff genommen.
Es ist nur unschön nie zu wissen, ob das Auto am nächsten Morgen noch "lebt" wenn man es braucht.
Bis jetzt hatte ich immer Glück, beim 1. mal Samstags, beim 2. mal Homeoffice.

Zitat:
@1skymaster schrieb am 20. Juni 2025 um 18:11:25 Uhr:
Da ich vor 4 Wochen mal wieder eine leer 12V-Batterie hatte (das 2. Mal seit 8/2024) und das kurz vor einem Kurzurlaub war, habe ich mit dem Autohaus ausgemacht demnächst mal einen Termin zu machen.
Es soll dann mal da bleiben. Da aber alle Fehler die nach der leeren Batt. auftauchen spätestens nach der 2. Fahrt ( zuletzt die Motorkontrolle) wieder verschwunden sind und das Auto wie erwartet fährt habe ich es noch nicht in Angriff genommen.
Es ist nur unschön nie zu wissen, ob das Auto am nächsten Morgen noch "lebt" wenn man es braucht.
Bis jetzt hatte ich immer Glück, beim 1. mal Samstags, beim 2. mal Homeoffice.

Das ist gerade auch mein Problem. Gestern war zum dritten Mal die 12V Batterie leer gelutscht.
Beim ersten Mal war der Wagen komplett tot, da hat wirklich gar nix mehr geleuchtet. War Gottseidank ein Sonntag, ich hab von Morgens um 9 bis Abends um 18Uhr gebraucht um die Kiste wieder lebensfähig zu bekommen. Einen Tag später hat mich dann auch die Werkstatt angerufen, da diverse Fehlermeldungen angezeigt wurden.

Vor zwei Wochen dann wieder, ich wurde morgens durch die Alarmanlage geweckt. Hatte Abends vorher den Wagen per App auf- und wieder abgeschlossen. Kam mir gleich komisch vor, dass die Bildschirme irgendwie mehr Aktivität als sonst angezeigt hatten.

Gestern Morgen dann wieder die Alarmanlage. Bin Nachts nach Hause gekommen, HV Akku noch 4%, Wallbox angeschlossen, aber och nicht geladen (da Überschussladen in der Hausautomation aktiviert war). Beim Garage schließen noch mit einem Auge gesehen, das der Ladestecker rot leuchtete.

Morgens dann wieder die Alarmanlage. Ladegerät angeklemmt und Batterie geladen, nach 3 Stunden konnte ich dann die Wallbox anschließen.

So langsam nervt das ein wenig.
Gruß Bodennebel

Hallo zusammen,

ich möchte mir für nächste Jahr einen Tiguan Elegance als Leasingwagen bestellen. Der 1.5l eTSI reicht mir persönlich bei meiner geringen Fahrleistung aus.

Nun habe ich festgestellt, dass ich aufgrund der Steuervorteile den "kleinen PHEV" für die gleiche Leasingrate bekommen kann.

Mein Problem: Ich wohne in der Stadt und habe zuhause keine Lademöglichkeit. Auch (noch) nicht auf der Arbeit. D.h. es wird nur auf wenige sporadische Ladungen während der Leasingdauer hinauslaufen. Es gibt nur ganz wenige langsame Lademöglichkeiten hier in der Stadt und ich werde das Fahrzeug nicht jeden Tag bewegen. (Stichwort: Blockiergebühren)

Frage: Lohnt sich für mich der eHybrid dann überhaupt? Ich bekomme einen deutlich kleineren Tank und ein schwereres Fahrzeug mit höheren Verbrauch.

Das Fahrzeug ist zwar schwerer, aber es ist ja auch ohne Plug-In ein Hybrid, er rekuperiert und dürfte das Mehrgewicht wett machen.

Und wenn es ein Firmenauto ist (vermutlich, wegen der Steuer), dann bekommst vielleicht eine Ladekarte und kannst ihn in deiner Nähe auch mal an Ladesäulen laden?

Leider bekomme ich keine Ladekarte und würde den Akku ggf. nur selten auf eigene Kosten an einer langsamen "Straßenlaterne" laden. Bei mir in der Nähe gibt es nur 2 dieser neuartigen Landepunkte, die die vorhandene Infrastruktur nutzen.
Die reine Verbrenneralternative, der eTSI mit 150PS würde ja ebenfalls rekuperieren. Daher mache ich mir etwas Sorgen, dass ein rein mit Kraftstoff gefahrener eHybrid aufgrund des höheren Gewichts sehr träge werden könnte und die Reichweite noch unterhalb von meinem aktuellen kleinen T-Cross liegen könnte.

Aus meiner Sicht macht ein PHEV ohne Lademöglichkeit nicht so sehr viel Sinn, ist aber machbar.

Es ist richtig, das der Tiguan auch ohne nachladen teils elektrisch fährt. Anfahren, rangieren usw. erfolgt alles elektrisch. Deshalb sind von den verbauten 25kWh Akku auch nur 19,7kWh für uns als 0-100% sichtbar.
Das heißt auch bei Anzeige von 0% gibts noch etwas Strom und dieser Stand wird "gehalten". Das was beim Anfahren verbraucht wird, wird mit dem Verbrenner wieder nachgeladen. Das Rekuperieren reicht dafür nicht, außer du fährst einen längeren Berg runter.

Dieses Akkustand Halten kann man auch manuell bei anderen Ladeständen "erzwingen". Im Hybrid-Mode gibt eine Taste "Manuell", die entweder den aktuellen Akkustand hält oder mit dem "Schieberegeler" darüber einen Ziel-Akkustand in 5 Stufen einstellbar ist. (Aber nicht höher als der aktuelle Akkustand).

Ob der eTSI "spritziger" als der eHybrid ist weiß ich nicht. Mit dem eHybrid bin ich jedenfalls sehr zufrieden.
Sicher gibt es Verbrenner, die mit viel mehr PS an der Ampel schneller sind, aber in der Regel bin ich gegenüber den meisten eher weg, auch weil der eHybrid so schön kontinuierlich durchzieht.

Ein großer Vorteil bei eHybrid ist die Standklima, eben auch bei aktuellem Wetter. Hier kann man eben auch kühlen. Mit der App 5min vor der Abfahrt einschalten und sich freuen, dass man nicht in ein völlig überhitztes Auto einsteigen kann. Braucht natürlich Strom, in wie weit das bei 0% geht weiß ich aber nicht.

Du schreibst beim AG "noch keine" Lademöglichkeit. Gibts einen Zeithorizont? Eine 230V-Steckdose würde ja für den Anfang reichen wenn das Auto 8h+ da steht.

Wegen der Reichweite würde ich mir keine Sorgen machen. Im täglichen Pendeln spielt es eher keine Rolle, ob alle 3 oder 4 Wochen an der Tanke hälst (ich kenne deine tägliche Strecke nicht).

Für eine Urlaubsfahrt würde ich vorher immer voll aufladen und dann ist die kombinierte Reichweite nicht schlechter. Bei weiten Fahrten dann auch unterwegs laden. Dank bis 50kW-DC-Laden ist das auch kein Problem.

Hast Du keinen Verbrauchermarkt mit E-Tankstelle in der Nähe ? Lidl, Aldi oder regionale Einkaufszentren wo es ladesäulen zu "normalen" Preisen gibt. Bei mir gibt es sowas wo ich für 19cent/kwh laden kann.

Zitat:
@Mucks schrieb am 5. Juli 2025 um 12:58:49 Uhr:
Hast Du keinen Verbrauchermarkt mit E-Tankstelle in der Nähe ? Lidl, Aldi oder regionale Einkaufszentren wo es ladesäulen zu "normalen" Preisen gibt. Bei mir gibt es sowas wo ich für 19cent/kwh laden kann.

Leider nicht.
Ok, es gibt hier einen Rewe mit zwei Säulen. Allerdings ist es in der Stadt nicht praktikabel sein Auto aufzuladen (der Einkaufsvorgang dauert bei mir max. 20 min) um später umzuparken. Gegen Abend sind halt alle "normalen" Parkplätze rar.

Eine grundsätzliche Frage habe ich noch: Wenn ich denn einmal einen vollen Akku habe, kann ich irgendwie beeinflussen, wie stark elektrisch unterstützt wird? Es wäre schade, wenn jedesmal erst der Akku komplett leergefahren werden würde und die restlichen Fahrten (bis auf das bisschen Rekupperation) über den Verbrenner laufen würden.

Ideal wäre in meinem Fall, wenn der E-Motor über mehrere Fahrten (und nicht nur über die aktuelle Route) partiell unterstützt. Also quasi die Akkuleistung über mehrere Fahrten aufgeteilt werden kann. Dann hätte ich z.B. beim Beschleunigen mehr Leistungsreserven. Geht das?

Zitat:
@Tobias123 schrieb am 5. Juli 2025 um 15:12:57 Uhr:
Eine grundsätzliche Frage habe ich noch: Wenn ich denn einmal einen vollen Akku habe, kann ich irgendwie beeinflussen, wie stark elektrisch unterstützt wird? Es wäre schade, wenn jedesmal erst der Akku komplett leergefahren werden würde und die restlichen Fahrten (bis auf das bisschen Rekupperation) über den Verbrenner laufen würden.
Ideal wäre in meinem Fall, wenn der E-Motor über mehrere Fahrten (und nicht nur über die aktuelle Route) partiell unterstützt. Also quasi die Akkuleistung über mehrere Fahrten aufgeteilt werden kann. Dann hätte ich z.B. beim Beschleunigen mehr Leistungsreserven. Geht das?

Ich ergänze für den PHEV noch: Ein wichtiger Punkt für mich wäre, dass sich der Akku so einstellen bzw. nutzen lässt, dass er vorrangig für das Enteisen und Vortemperieren im Winter verwendet werden kann. Ich verfüge über keine eigene Wallbox oder heimische Lademöglichkeit, sondern würde den den Akku gezielt 1–2 Mal pro Woche über öffentliche Ladesäulen laden. Mein Wunsch ist daher, dass ich gezielt einstellen kann, dass der Akku hier ausreichend Reserven zurück hält, entsprechend vorbereitet bzw. priorisiert wird, damit ich an kalten Tagen morgens auf ein vorgewärmtes Fahrzeug zurückgreifen kann – idealerweise, ohne größere Mengen Akku-Energie für andere Zwecke während der Fahrt zu verlieren.

Ja, im Prinzip geht das. Allerdings etwas umständlich in der Bedienung:

Der PHEV startet grundsätzlich im eMode nach jedem Einschalten.
Willst du a) im Hybrid-Mode fahren und b) den Akku aufheben sind das 4 Klicks auf dem Touch:
Fahrmodeauswahl -> Hybrid -> "Manuell" (Akkustand halten) -> Home
(Voraussetzung die Fahrmodeauswahl ist auf dem Homebildschirm)

Das musst du immer, bei jedem Einschalten machen.

Mich persönlich ärgert, das er nach 30s aussteigen von selbst ausgeht. Mein Hoftor auf bzw. zu dauert mind. 45s ...

Wenn du im Navi ein Ziel außerhalb der theoretischen E-Reichweite programmierst wird automatisch in den Hybrid-Mode gewechselt. Das "Akku-Halten" musst du trotzdem einschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen