Erfahrungsaustausch PHEV
Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.
Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?
265 Antworten
Man nimmt normalerweise eine Wallbox mit Kabel, die PHEVs haben oft nur ein Steckdosen-Ladegerät, das man gar nicht in die Wallbox stecken kann.
Der eHybrid hat neben dem Lade-"Ziegelstein" noch ein Ladekabel im Kofferraum - ich weiß aber nicht, wie lang das ist, bei mir ist das Kabel fest an der Wallbox.....
Zitat:
@Tiguman schrieb am 14. Januar 2025 um 21:33:05 Uhr:
Mal ein leichter Themenwechsel:
Gibt es beim PHEV eine Möglichkeit, den Akku für eine anstehende Ladung vorzuwärmen?Ich habe vor kurzem zum ersten Mal HPC geladen und der Tiguan hat anstatt der möglichen 50kw nur max. 23kw angenommen - mit höherem Ladestand dann entsprechend weniger.
Natürlich war es kalt, aber ich hatte die Ladestation im Navi als Ziel eingegeben und gehofft, dass (ähnlich wie bei meinem ehem. BEV) der Akku dadurch etwas vorgewärmt wird.Somit lag die Ladezeit bis 100% natürlich bei über einer Stunde.
So löst sich ja der angepriesene Vorteil der Schnellladung förmlich in Luft auf und so macht ja niemand einen Zwischenstopp zum Laden.Hat jemand einen Tipp?
VG
Top hab ich keinen.
Habe aber bislang nie mehr als 10 bis 12 kWh an unterschiedlichen DC Schnell-Ladern bekommen.
Da war alles dabei von 50-150 kWh Säulen.
Eingestellt ist nix, also keine Reduzierung des Ladestroms…..
Ich habe jetzt den Battery care Modus aktiviert, mit dem Zielladestand 80%.
Wenn ich aber an nächsten Tag auf 100% laden möchte (Z.B. weil ich eine längere Fahrt vor habe), wie mache ich das am besten?
(,bei den "Anfahrtszeiten" geht's nur noch um Klimatisierung zur Abfahrtszeit, nicht mehr -wie bei meinem vorherigen GTE - um zur Abfahrtszeit voll geladen zu werden - liegt das an Battery care Modus oder ist das jetzt generell so?)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Allwiss0815 schrieb am 15. Januar 2025 um 20:11:29 Uhr:
Hallo,
wie lang ist das Ladekabel vom PHEV ?Ich möchte die Wallbox montieren, da währe mir die Angabe Hilfreich.
Gerade nachgemessen: im Lieferumfang vom PEHV
- ist ein 6m Ladekabel und
- zusätzlich das Kabel mit dem "Steckerladegerät" für max. 10A (2,3kW) dabei (noch nie benutzt 🙂 ) incl. Schukostecker auch 6m.
Man kann das Ladekabel aber nicht als Verlängerung verwenden (vermutlich wegen Stromkodierung im Kabel)
Aber ich empfehle trotzdem eine Wallbox mit Kabel zu nehmen. Das Kabel im Auto willst du nicht immer ein- und ausladen und wenn es zu Hause bleibt hast du es bei Bedarf unterwegs nicht dabei.
Bei Ladestationen gibt es welche mit und ohne Kabel. AC-Lader öfter ohne.
Die Ladebuchse am Auto ist ja vorn links. Bau die WB so an, dass du mit möglichst kurzem Kabel einfach anstecken kannst.
Und das Kabel lang genug nehmen das es auf der Erde liegt und keine Stolperfalle ist.
Zitat:
@toninio schrieb am 15. Januar 2025 um 21:38:34 Uhr:
Habe aber bislang nie mehr als 10 bis 12 kWh an unterschiedlichen DC Schnell-Ladern bekommen.
Ich würde das auf die aktuellen Temperaturen schieben und die fehlende Akku-Vorkonditionierung. Im Sommer sollten die Ergebnisse deutlich besser sein.
Es ist eben ein PHEV und kein BEV.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 15. Januar 2025 um 21:43:26 Uhr:
Ich habe jetzt den Battery care Modus aktiviert, mit dem Zielladestand 80%.
Wenn ich aber an nächsten Tag auf 100% laden möchte (Z.B. weil ich eine längere Fahrt vor habe), wie mache ich das am besten?
In der App kannst du einfach unter „Einstellungen“ das Ladeziel auf 100% stellen und am nächsten Tag wieder zurücksetzen…
Zitat:
@elch1964 schrieb am 15. Januar 2025 um 21:43:26 Uhr:
Ich habe jetzt den Battery care Modus aktiviert, mit dem Zielladestand 80%.
Wenn ich aber an nächsten Tag auf 100% laden möchte (Z.B. weil ich eine längere Fahrt vor habe), wie mache ich das am besten?(,bei den "Anfahrtszeiten" geht's nur noch um Klimatisierung zur Abfahrtszeit, nicht mehr -wie bei meinem vorherigen GTE - um zur Abfahrtszeit voll geladen zu werden - liegt das an Battery care Modus oder ist das jetzt generell so?)
Du kannst den BatteryCare Modus auswählen? Der fehlt bei mir im Menü, kann nur bei Laden die Obergrenze einstellen.
Für dein Ladeproblem: Laut Anleitung stellst Du einfach bei aktiviertem BatteryCare Modus den Laderegler auf 100%. Das gilt dann für einmal Laden, beim nächsten mal ist er dann wieder automatisch bei 80%.
Das Menü Ladeorte gibt es das bei Dir?
Das Menü Ladeorte habe ich mir noch nicht angeschaut, ich habe das Auto erst besten bekommen.
Der Battery Care Modus wurde über eine Benachrichtigung (rechts oben) permanent angemeckert, da bin ich dann drauf und war direkt bei der Einstellung (dürfte es im Menü aber auch geben, da kann ich gerne mal gucken).
Die Einstellung in der App mit "Speichern" habe ich gesehen, dachte aber dass es einen eleganteren Weg geben müsste - ich hatte erwartet, dass man nach Drücken auf Reichweite/Füllstände den Zielladestand auf dem Kreissegment verschieben kann - aber das ist halt cariad Software....
Eigentlich wäre es ja besser, wenn erst z.B. am nächsten Morgen zur Anfahrtszeit auf 100% geladen wird - diese Möglichkeit gibt's aber nicht (mehr)?
Bei den Ladeeinstellungen ist noch viel Luft nach oben, es gibt noch nichtmal die Funktionen, die in der Anleitung beschrieben werden...
Nein, das gibt es nicht.
Ich regele das über meine Wallbox, die dann erst ca. 2h vor Fahrtantritt den Strom freigibt.
Da ich die Wallbox auch per Handy programmieren kann, habe ich damit alle Möglichkeiten.
@eich1964, das ist interessant. Das Menü Ladeorte gibt es bei mir und wohl auch den anderen Plugin Fahrern nicht. Für dein Laden auf Abfahrtszeit ist es aber Vorraussetzung. Erst wenn ein Ladeort z.B. "zuhause" angelegt ist, kann man für diesen Ort zeitversetztes Laden einstellen. Wann hast Du deinen Tiger bekommen?
Zitat:
@1skymaster schrieb am 15. Januar 2025 um 21:46:13 Uhr:
Zitat:
@Allwiss0815 schrieb am 15. Januar 2025 um 20:11:29 Uhr:
Hallo,
wie lang ist das Ladekabel vom PHEV ?Ich möchte die Wallbox montieren, da währe mir die Angabe Hilfreich.
Gerade nachgemessen: im Lieferumfang vom PEHV
- ist ein 6m Ladekabel und
- zusätzlich das Kabel mit dem "Steckerladegerät" für max. 10A (2,3kW) dabei (noch nie benutzt 🙂 ) incl. Schukostecker auch 6m.
Man kann das Ladekabel aber nicht als Verlängerung verwenden (vermutlich wegen Stromkodierung im Kabel)Aber ich empfehle trotzdem eine Wallbox mit Kabel zu nehmen. Das Kabel im Auto willst du nicht immer ein- und ausladen und wenn es zu Hause bleibt hast du es bei Bedarf unterwegs nicht dabei.
Bei Ladestationen gibt es welche mit und ohne Kabel. AC-Lader öfter ohne.Die Ladebuchse am Auto ist ja vorn links. Bau die WB so an, dass du mit möglichst kurzem Kabel einfach anstecken kannst.
Und das Kabel lang genug nehmen das es auf der Erde liegt und keine Stolperfalle ist.
Bei der Wallbox bin ich Systemabhängig da ich dann von der PV Anlege Überschuss-Laden kann, und diese Box ist leider ohne Kabel!
Ob Wallbox mit oder ohne festem Kabel ist doch vollkommen egal. Einfach eines in der passenden Länge kaufen und fertig.
Wenn bei mir eine länge Fahrt am nächsten Morgen ansteht gehe ich wieder folgt vor:
Abends normal auf 80% Laden.
Am nächsten Morgen gut eine Stunde vor geplanter Abfahrt auf 100% mit der VW App laden. Das ist in 20 Sekunden erledigt.
fertig