- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 3
- Erfahrungsaustausch PHEV
Erfahrungsaustausch PHEV
Hier soll es um den Erfahrungsaustausch, Fragen & Antworten ganz speziell bezüglich des Plugin Hybrids des neuen Tiguan gehen - d.h. wirklich nur um Themen, die ausschließlich die PHEV's betreffen.
Erste Frage: wer hat seinen denn schon abgeholt?
Ähnliche Themen
242 Antworten
Wie haltet ihr es mit dem Laden auf langen Strecken? Macht ihr extra Ladestopps oder reicht die Rekuperation zum vernünftigen Fahren?
Zitat:
@rubicone schrieb am 5. September 2024 um 11:11:25 Uhr:
Wie haltet ihr es mit dem Laden auf langen Strecken? Macht ihr extra Ladestopps oder reicht die Rekuperation zum vernünftigen Fahren?
Benzin im Tank tut's...daher PHEV...
Faustregel: Langstrecke hybrid fahren, Strecken die man komplett elektrisch bewältigen kann, elektrisch fahren.
Zwischenladen ist viel warten für wenig Benefit. Ich lade nur an Start und Ziel (wenn verfügbar).
Mein Verbrauch über 30.000km mit dem Octavia Hybrid: 1,8 Liter/100km (inkl. einiger Urlaubsfahrten nach Italien und Österreich). Der lädt aber nur mit 3,6kW, also keine Chance auf Zwischenladungen. Beim Tiguan ist es etwas besser.
Ich habe noch keine Langzeiterfahrung. Auf der 1. Urlaubsfahrt waren 2 Ladestops geplant, ist nur einer geworden.
Für den geplanten 1. hatte die die Restladung falsch eingestellt und da waren noch 83% drin..
Die 2. war dann planmäßig ~32min mit Imbiss, 0 -> 100%
Grund für die Ladestops: ich will es einfach mal testen. Ladekarte habe ich von Elli ohne Grundgebühr.
Mit 89Cent/kWh DC lohnt sich das aber rechnerisch nicht!
Auch die 69Cent AC sind nicht viel besser.
Auch EnBW-App oder E-Flux-EV sind nicht wirklich günstiger.
Überraschend: keine Ladestationen an den Autobahnraststätten nördlich von Berlin A10/A24/A19!
Zum Laden muss man immer runter ...
Mal sehen wie das mit den Parkplätzen wird. Gerade hier an der Ostsee kosten Parkplätze ab 2€/h und mehr.
Beim Aufladen bis 4h wäre kostenfrei und oft noch was frei.
Ja, Laden mit Karte ist so ne sache. Der ADAC ist ja jetzt mit AralPulse bei 57 cent , Roming 75 cent. Das reizt mich nicht. Ich habe das Glück das eine Verbrauchermarktkette in meiner gegend zu Hause ist und an den Supermärkten und Baumärkten 19 cent verlangt. Das ist mal ne ansage. Aber bei 50 cent und mehr - trotz der kosten für die Ladestationen - habe ich wenig lust da zu kaufen.
Bei uns in der Gegend kann man mit E-Nummernschild kostenlos parken. Strom aus eigener Wallbox 23 Cent
Bei Aldi Süd kann man in unserer Region für 40 Cent DC und AC laden. Als EnBw Kunde gibts auch eine Vergünstigung in der EnBw App auf 51 Cent für DC und AC.
Zu Hause lade ich an der eigenen WB. Muss man suchen ob es irgendwo für den Winter kostenlos Strom geben könnte.
Die Ausnahme ist ja nur jetzt im Urlaub und da will man nicht endlos nach kostenlosen Angeboten suchen, denn eine Extrafahrt dort hin koste ja auch Energie und Zeit.
Heute für 1.60€ E5 Sprit getankt, die Warnlampe geht bei ca. 5l Rest an, wenn 45l rein gehen, denn ich habe 41l getankt.
Früher habe ich mich neben der (nicht linear gehenden) Tankuhr vor allem am Trip-Zähler orientiert.
Das geht nun nicht mehr.
Weitere Erkenntnis: auch wenn Mode auf "Hybrid" steht und man dann eine Route im Navi (IDA) programmiert, die er elektrisch erreiche kann wird automatische auf "E-Mode" umgeschaltet.
Wenn man das nicht möchte (weil nur Zwischenziel) muss man das selbst zurückstellen.
An der Kaufhalle gingen dann aber 21,2kW mit in Spitze 50.2kW/h rein.
Meine z.Z. einzige Ladekarte von Elli funktioniert bis jetzt überall, Kabel anstecken, Karte dran halten, lädt.
Kostenlos parken mit AC-Laden habe ich heute auch mal in Rostock genutzt, sonst 3€/h.
Vielen Dank für die gute Analyse. Mit angegebenen Zahlen und Werten kann man mal was anfangen.
Meiner soll im November kommen. LG
Herzlichen Dank für die Infos. Ich werde es nächste Woche auf der Heimfahrt von der Autostadt testen.
Welche Fahrmodi hat denn der neue Tiguan PHEV ?
Fahre jetzt einen Audi mit 4 Modi:Elektrisch, Hybrid, Batterie halten und Batterie laden (durch Rekuperation), die man ganz einfach nach jedem Start über einen separaten Schalter auswählen kann bzw. muss, da sonst automatisch elektrisch gefahren wird.
Die neueren PHEV haben ja wohl alle nicht mehr die (unsinnige) Möglichkeit die Batterie zu laden während der Fahrt.
Trotzdem würde ich gerne die Ladung auf einem Niveau halten, um am Ziel noch genügend Strom zu haben für reine Elektrofahrt oder Standheizung am nächsten Morgen, wenn es keine Lademöglichkeit gibt.
Wie einfach oder kompliziert kann man das dauerhaft einstellen oder muss das bei jedem Start wieder neu eingestellt werden und mit welchem Aufwand ?
Es gibt praktisch 2 Modi: e-Mode, also rein elektrisch, und Hybrid.
Im Hybrid-Mode gibt es zusätzlich die Option den Ladezustand zu halten.
Dazu gibt es eine Schaltfläche "Manuell" und dann 5 feste Schellen, was dann auf 20% je Stufe hinausläuft.
Es ist nicht möglich diese Schwelle höher als den aktuellen Ladestand zu stellen (was einer Aufladung während der Fahrt entsprechen würde).
Wenn man eine ausreichend lange Route per Navi fährt wird die verfügbare Kapazität erstaunlich gut aufgeteilt, im automatischen Hybrid-Mode also bis auf 0%.
Die manuelle Einstellung wird nicht gespeichert! Nach einem aus/ein ist sie also wieder weg.
Auch bei 0% wird weiterhin elektrisch angefahren und rangiert.
Ein Teil dieses Stroms kommt aus der Rekuperation.
Gerade ACC im Stau/Stop&Go macht echt Freude (soweit das im Stau geht) weil es sowohl selbständig anhält als auch anfährt.
Hat einer eine Empfehlung für Alufelgen in 19 Zoll?
Unser PHEV kommt Anfang November, und die Felgen vom T2FL sind ja nicht kompatibel mit dem T3. Bei der Suche nach Ersatzfelgen ist mir aufgefallen, dass in den ABE die PHEV meist ausgeschlossen sind. Die andere Alternative sind Ganzjahresreifen, aber das könnte aufgrund Wohnwagen und Südeuropa ein Problem werden. Deshalb suche ich alternativ nach Alufelgen für Winterreifen in 19 Zoll für den PHEV.
Hallo zusammen!
Ich möchte gerade einen Ladestandort festlegen. Bin dem Bordbuch gefolgt, aber bei mir ist das Menü „Ladeorte“ nicht vorhanden. Siehe Bilder! Hat jemand eine Lösung?
Ja ich hab die Lösung - die Funktion gibts aktuell laut VW noch nicht. Steht zwar in der Anleitung, geht aber mit der aktuellen Software nicht - und damit auch kein zeitversetztes Laden.