Erfahrungsaustausch gesucht : Powershift Getriebe

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Leute !

Als ich vor einem knappen Jahr mein neues Auto zusammenkonfiguriert habe, da hätte ich mich auch für das Powershift Direktschaltgetriebe entscheiden können, tat es allerdings nicht....

Meine Befürchtung war, daß dieses brandneue Erstlingswerk von Ford ein steter Quell des Ärgers und von Defekten sein könnte...

Heute bereue ich es ein wenig, da man mit einem Diesel und Sechsganggetriebe permanent schalten muss 🙄

Erstaunlicherweise halten sich hier im Forum die Beschwerden aber sehr in Grenzen...oder bekomm ich die nur nicht mit ? 😉

Wer von euch so ein Powershift Getriebe besitzt möge hier bitte seine Erfahrungen damit schildern - sowohl positive als auch negative 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen Focus Mk2 Titanium mit 136PS-Diesel + PowerShift (EZ 11-2008) und hatte heute abend beim Hineinfahren in die Garage knapp 180Tkm auf der Uhr. Da ich aus dem Forum in der Vergangenheit einige wertvolle Tips bekommen habe, möchte ich hier einige MEINER Erfahrungen mit dem Auto (bzw eigentlich der Kompetenz des FFH) preisgeben, damit der eine oder andere sich nicht (auch noch) den Kopf zerbrechen muss, wenn er sich eines Tages evtl mit 'meinen' Symptomen konfrontiert sieht.

Insgesamt: Das Auto ist zuverlässig, wirtschaftlich + bequem; das Fahrgefühl auch nach meiner hohen km-Leistung noch recht knackig. Mein FahrProfil: wöchentlich idR ca 1000 km, mit hohem BAB-Anteil; FahrStil eher ruhig (bin schon etwas älter) mit sauberem Warmfahren und pipapo.

Verbrauch: Normalerweise immer gut unter 6L/ 100km, solange der Tempomat bei nicht höher als 130 km/h gerastet wird. Werkstatt: Das grösste Autohaus Stuttgarts, zugleich grösster Ford-Händler Deutschlands).

Erstmals nach 5Tkm (und dann ca alle 1000km) kam an verschiedenen Tagen ohne erkennbaren Anlass und ohne System plötzlich ein BimmelKonzert und im Display die Warnung 'MotorSteuerung'. Motor + Getriebe gingen in den NotBetrieb. MordsSchreck, natürlich. Nach Aufsuchen der nächsten HalteMöglichkeit, Abstellen und WiederAnlassen des Motors war alles wieder völlig normal.

Also zum FFH.
Leider war dort Ratlosigkeit pur angesagt. Das Auto wurde geröngt, ich wurde mehrmals gefragt, ob die Symptome WIRKLICH wie beschrieben seien. Als Ingenieur dachte ich eigentlich, die Dinge technisch recht klar wiedergeben zu können; schwierig ist das ja nicht. Scheinbar aber, es zu verstehen und/oder es dem Kunden, diesem ignoranten Idioten, auch zu glauben.

Dann das Zauberwort: Ölwechsel, hilft bestimmt (natürlich zu meinen Lasten)! Bei 2000km hatte ich allerdings schon einen machen lassen (um nach der EinfahrZeit das EinfahrÖl loszuwerden), aber egal: Viel hilft vielleicht viel. Und man möchte ja nicht immer Besserwisser spielen.

Ein paar hundert km später setzte sie sich wieder ton- + diplay-gewaltig in Szene, meine MotorSteuerung.

Neues ZauberWort: Software-Update der MotorSteuerung! Die WarteZeit überbrückte ich, indem ich die BetriebsAnleitung nochmals auf einen Hinweis in der Sache durchsuchte; leider fruchtlos. Der FordHändler half mir ungemein, indem er mir versicherte, dass trotz Tausender abgesetzter Focuse dies im gesamten Hause noch nie aufgetreten sei. Das wusste er einfach so. Mit ÖlVerdünnung habe man massiv Probleme, aber das sei ja eine andere Baustelle... Die VersionsNummer der (neuen) Software war übrigens die gleiche wie vorher...

Nach ein paar Tagen... ja: Die MotorSteuerung, die gute.

Was wars denn nun?
Der PartikelFilter wünschte einen FreibrennVorgang, sonst nix! Das weiss ich nach wahrhaftig stundenlangem surfen und... per Zufall: Als die Meldung nämlich wieder mal kam, war ich kurz vor zuHause und hatte die Nase voll. Nur noch heim und zwar flotti, dachte ich. Also alle 136 Freunde zur Schicht gerufen und Gas gegeben. Nach 5km war die Meldung weg, nur noch das NotProgramm musste per Ausmachen + Wiederanlassen genullt werden.

Was das alles mit 'MotorSteuerung' zu tun hat, warum dazu nichts in der BA steht und warum der FFH es nicht weiss, konnte mir niemand erklären. Im FehlerSpeicher war übrigens nie etwas hinterlegt. Bestimmt bin ich unter weltweit Millionen von FocusFahrern der absolut einzige gewesen, der dieses Symptom hatte -- der Programmierer der Software des Displays muss die DPF-Überfrachtung vorhergesehen haben (sonst wäre ja keine Meldung erfolgt), natürlich, aber er sah das Problem wohl nur virtuell und behielt es deshalb schlauerweise für sich. Die Idee, 'DPF unklar' oä im Display melden zu lassen, war ihm leider auch nicht vergönnt.

Seitdem lasse ich meinen Focus 1x pro Woche ca 20km rennen auf der Bahn (> 170km/h) und hatte seither nie wieder die Meldung.

Kommentar des FFH: 'Ja, das kann schon sein'. Ich erblasste angesichts so grosser Kompetenz.

Bei 110Tkm fuhr Ende 2010 ich einen AlpenPass hoch. Dabei fiel mir auf, dass in M und im dritten Gang bei ~2000min-1 beim Gasgeben die Drehzahl um ca 400-500 Umdrehungen zunahm; ohne, dass das Auto gleich schneller wurde.

OjeOje, dachte ich: Kupplung (die für die Gänge 1+3+5) rutscht wohl durch... In der Ebene lief er aber gefühlt normal und rutschte nur bei abruptem, starkem Gasgeben durch (zB ÜberholVorgänge auf der LandStrasse). Ausserdem schaltete das Getriebe manchmal ohne Sinn oder ganz kurz runter und sofort wieder rauf (auf gerader Strecke bei gesetztem Tempomat). Völlig rätselhaft.

Also wieder zu meinem Freund, dem FFH; übrigens dummerweise eine starke Woche nach Ende der Gewährleistung. Die klare Diagnose: GetriebeSchaden. Als FFH sieht man das dem Auto scheinbar gleich an. Lösung: Neues Getriebe (€ 6T plus Einbau). Kulanz? Ja, klar: '10% -- mehr bekommen wir halt nicht von Ford. Wäre das Symptom ein paar Wochen früher aufgetreten, ja dann...' Dass eigentlich die Kupplung das Problem war, wurde nicht wirklich begriffen.

Was denn kaputt sei, konnte mir allerdings auch niemand sagen ('Wir dürfen diese Getriebe nicht anfassen, nur aus- und einbauen; eine echte FehlerDiagnose, ausser FehlerSpeicher auslesen, ist nicht vorgesehen'😉.

Mein Hinweis, dass ich einen Schaden an einem Automatik-Getriebe garnicht verursacht haben kann (wie denn auch), und wg 1er Woche GarantieFrist-Überschreitung andere Vorstellungen von Kulanz habe, wurde mit der Aussage quittiert, man habe alles, ja alles versucht bei Ford, aber leider, leider...

Klar, verstehe ich: Auto 2 Jahre und 2 Wochen alt, 110Tkm, GrossSerienTechnik, kein Pubertäts-Tuning zulasten der Mechanik, ruhiger Fahrer (älterer Herr), monetär gesehen Schaden iHv 25% des NeuWertes -- da kann man nur mehr erwarten, wenn man arm ist!

Da ich weiss, dass die Händler (die grossen besonders) sehr wohl sehr viel Einfluss auf das KulanzGebaren haben, bot ich an, 25% der Reparatur zu tragen (schliesslich war der Wagen ja nicht mehr neu), den Wagen danach Schwacke-bewertet in Zahlung zu geben für einen neuen Kuga bei gleichen VerkaufsKonditionen wie bei Focus, löste auf der anderen Seite Heiterkeit aus; wie schön. Ich weiss auch nicht, wie ich auf so eine abstruse Idee kam.

Also, allerdings erst auf mein Drängen nach systematischer Vorgehensweise hin, die alte Leier: Software-Update und wieder grosse Diskussion zwischen den Profis vor Ort (ich war nur erstaunter Zuhörer). Ergebnis: Keines.

Dann der Tip des Tages: Wenn doch das Problem nicht schlimmer sei und das Auto doch fahre, könnte ich doch einfach weiterfahren, 'vielleicht gibt es sich dann'. Gute Idee! Mein Einwand, dass eine Kupplung gerade bei dem hohen Drehmoment des Diesels oft durchrutscht und eine Kupplung das nicht lange mitmacht, wurde mit verlegenem Achselzucken quittiert.

Nur, dass das nicht untergeht: Wir sprechen vom grössten FordHändler Deutschlands mit all' seinem geballten FachWissen und DIREKTEM Kontakt zur Company (Zitat).

Fast hatte ich mich meinem Schicksal schon gefügt, als ich -- nach langem Nachdenken -- auf die Idee kam, dass es an der Mechantronik liegen müsse. Denn: Das Getriebe schaltete zwar unlogisch, aber wenn, dann richtig. Und eine Kupplung rutscht nur durch, wenn sie verschlissen ist (bei 80% Autobahn und 110Tkm unwahrscheinlich) oder wenn AnpressDruck fehlt. Also ein Sensor defekt, eine Öl-Steuerleitung zu, ein KabelWackler zwischen Getriebe und SteuerGerät?

Der FFH darauf: Wir dürfen an dem Getriebe doch nicht... blablabla. Aber wie wäre es mit einem Ölwechsel? Ich war inzwischen ziemlich entnervt und dachte: Okay, als letzter Versuch, danach schmeisse ich das blöde Auto einfach weg.

Das unglaubliche trat ein: Symptom weg!

Man muss dazu wissen, dass beim PowerShift-Getriebe bei 60Tkm ein GetriebeÖl-Wechsel gemacht werden muss. Das kommt daher, dass es, obwohl es 'eigentlich nur' ein konventionelles (automatisiertes) SchaltGetriebe mit 2 im ÖlBad laufenden Kupplungen ist (im Gegenteil zu einem HandSchalt-Getriebe mit lebenslanger ÖlFüllung und TrockenKupplung) die periodischen ÖlWechsels benötigt, um den im Öl gebundenen Abrieb der Kupplungen im Rahmen des ÖlWechsels los zu werden.

Ob bei mir bei der 60Ter-Inspektion der Getriebe-ÖlWechsel stattgefunden hat, weiss ich dummerweise nicht mehr (Rechnung verlegt). Aber Fakt ist, dass das Öl fürchterlich aussah (lt. FFH).

Könnte der KupplungsAbrieb also einen ÖlKanal verstopft, einen Sensor zugeschlämmt haben? Ich werde es leider nicht erfahren. Ich habe dann aber bei 120Tkm (also nur 1oTkm später) im Rahmen der Inspektion das GetriebeÖl NOCHMAL wechseln lassen (in der Hoffnung, dass es in den 10Tkm dazwischen das Getriebe gespült hat).

Seither funktionieren Getriebe und Kupplung(en) wieder einwandfrei. Allerdings lasse ich seither alle 30Tkm das GetriebÖl wechseln.

Gelernt habe ich, dem FFH NICHTS einfach zu glauben. Und meinen gesunden MenschenVerstand vor alles, was er sagt, zu setzen; obwohl eigentlich er der Profi ist. Gerne lasse ich mich dafür als Besserwisser bezeichnen: Mein Auto, meine Regeln.

Fazit: Eigentlich ein gut konzipiertes Auto von einem gutem Hersteller. Die Händler (Mehrzahl, weil ich ähnliches schon öfters, auch bei anderen Marken, erlebt habe) können gut verkaufen, Öl wechseln, FehlerSpeicher auslesen, auf defekte NummernSchild-Beleuchtungen hinweisen, uä. -- und das wars dann idR aber auch schon.

Leider haben sie die Rechnung ohne den Wirt gemacht: In Zukunft wird noch härter verhandelt beim Kauf, denn ich bin nicht bereit, mit dem DeckungsBeitrag aus meinem Kauf inkompetente ServiceLeute mit zu ernähren.

PS: Thema ÖlVerdünnung bei den Dieseln. Entsteht wg und beim Freibrennen des zugerussten Katalysators. Spätestens seit dem hohen Bio-Anteil im KraftStoff ein kritisches Thema bei KurzStrecken-Fahrerei (deswegen für mich eigentlich kein Thema). Aber ich höre auch dem FFH immer gut zu: Bei hauptsächlich KurzStrecken lieber das Öl ein paar tausend km früher wechseln; spätestens, wenn der ÖlPegel am ÖlStab deutlich ansteigt, wird's dringend. Auch bei gemischtem FahrProfil Intervalle nicht überziehen. Am ÖlAnstieg merkt man die ÖlVerdünnung gut, weil der grosse Diesel (mindestens meiner) überhaupt kein Öl verbraucht. Und man riecht es auch (Vorsicht: Im ÜberEifer Nase nicht schwarz machen). Dann aber hurtig! Das schlimme ist, dass die Schäden daraus (kurzer Abriss des ÖlFilmes) idR Langzeit-/ Spät-Schäden sind: In Lagern, Zylindern und im Lader.

Freundliche Grüsse aus Karlsruhe!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,

eine kleine Info meinerseits.

Habe beim FFH heute erfahren, dass das PowerShift in Kombination mit dem 1,6l-Benziner (beim Focus bspw.) überhaupt keinen Ölwechsel braucht.

VG, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thomas171076


Hallo,

eine kleine Info meinerseits.

Habe beim FFH heute erfahren, dass das PowerShift in Kombination mit dem 1,6l-Benziner (beim Focus bspw.) überhaupt keinen Ölwechsel braucht.

VG, Thomas

meines Wissens gab es die Powershift doch nur beim Diesel...die Benziner hatten doch alle Durashift (wenn Automatik)...oder hast du einen MKIII, da gibt es ja die Kombination Benziner & Powershift aber dann wärest du hier im falschem Unterforum (hier gehts ja um MKII beim Focus)...

Zitat:

Original geschrieben von heretic77



Zitat:

Original geschrieben von thomas171076


Hallo,

eine kleine Info meinerseits.

Habe beim FFH heute erfahren, dass das PowerShift in Kombination mit dem 1,6l-Benziner (beim Focus bspw.) überhaupt keinen Ölwechsel braucht.

VG, Thomas

meines Wissens gab es die Powershift doch nur beim Diesel...die Benziner hatten doch alle Durashift (wenn Automatik)...oder hast du einen MKIII, da gibt es ja die Kombination Benziner & Powershift aber dann wärest du hier im falschem Unterforum (hier gehts ja um MKII beim Focus)...

Bin leider im falschen Unterforum, sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen