Erfahrungen zum Verbrauch

Audi Q6 GF (2024)

Lass uns hier alles diskutieren rund um das Thema Verbrauch.

Vielleicht kann jemand noch die Excel beifügen von dem 1000 km Range Test und unterschiedliche Verbräuchen 🙂

1015 Antworten

Ich kann einen Bugatti mit 100l Tank auch in 200km leerfahren. Was immer vergessen wird ist das ich bei mir zuhause den Akku zu 100% voll laden kann und mich das 25euro kostet. Und damit komme ich dann je nach Fahrweise zwischen 400 und min 200km weit.

Ich habe aktuell noch einen iX3, bekomme jetzt aber einen Q6

Hat jemand Erfahrung mit dem Q6 und einer Dachbox bei 130 km/h im Winter ?

Zitat:

@Franki31H schrieb am 9. Februar 2025 um 21:01:05 Uhr:


Meines Erachtens wird das schnelle Laden überbewertet. Wenn der Verbrauch eines Autos sehr hoch ist, bringt es auch nichts, wenn ich 2 Minuten schneller laden kann….

Nach 80tkm ID3 und Born muss ich sagen, dass bei 160km/h der Q6 nicht mehr verbraucht und deutlich schneller läd!
Außerdem hat mich sehr genervt, dass bei 160 Schluss war und beim ID7 bei 180. Sorry, 200 müssen beim ID7 drin sein und 180 beim ID3. Jeder Kleinwagen fährt sonst vorbei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ibltz schrieb am 9. Februar 2025 um 23:40:06 Uhr:


Hat jemand Erfahrung mit dem Q6 und einer Dachbox bei 130 km/h im Winter ?

Ich tippe je nach Dachbox auf 35-40kWh

Zitat:

@knoppers72 schrieb am 8. Februar 2025 um 18:41:14 Uhr:


22 Grad Klimaanlage?

Sorry, genau 22 Grad Klimaanlage

Zitat:

@997-1212 schrieb am 8. Februar 2025 um 18:47:21 Uhr:


Wie hoch war die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit?

Hinstrecke Ø 90 km/h
Rückstrecke Ø 88 km/h

Zitat:

@343434 schrieb am 8. Februar 2025 um 20:20:40 Uhr:


20 ist schon sehr gut ! Wie lang war die Strecke?

Pro Strecke 159 km

Zitat:

@PrivatePeng schrieb am 8. Februar 2025 um 23:17:00 Uhr:


Ich muss leider auf E-Auto umsteigen und der Q6 e-tron Quattro passt gut ausgestattet in die rate, besser als der A6. Wie weit kommt man den realistisch bei viel Autobahn mit 150-160km/h auf der Autobahn bei winterlichen Temperaturen ? Und schafft man wirklich die 10-80% in 21 min?

fahre seit 12/2024 den Q6 Performance
Profil:
Wohnort im Umland von Hamburg / Entfernung 25 km
70% Autobahn fahrten & Landstrasse.
Verbrauch idR zw 31-33 kW/100Km und Durchschnittsgeschwindigkeit 110-120 km/h

Aktuelle Anzeige Restreichweite zu Fahrbeginn und geladenen Akku = 240-260 km
Verbrauch bei Geschwindigkeit ..> Reichweite (Beispiel A1 Hamburg --> Bremen -> Münster)
>180 Km/h --> 80-100 km
>160 km/h --> 150 km
>140 km/h -> 180-200 km
>120km/h -> 220 km
> 100 km/h -> 240 km

Zitat:

@K_OS001 schrieb am 9. Februar 2025 um 23:02:45 Uhr:


Ich kann einen Bugatti mit 100l Tank auch in 200km leerfahren. Was immer vergessen wird ist das ich bei mir zuhause den Akku zu 100% voll laden kann und mich das 25euro kostet. Und damit komme ich dann je nach Fahrweise zwischen 400 und min 200km weit.

Genau das. Wenn ich mein Touareg R voll trete auf der AB dann verbraucht er auch 15liter+ und wenn ich dan 65liter tanken muss dauert das sicherlich ein paar Minuten und danach Schlange bei der Kasse und pinkeln. Die Schlange und die Wartezeit mit Tank Pistole spare ich mich und es kostet deshalb kaum mehr Zeit.

Zitat:

@Franki31H schrieb am 9. Februar 2025 um 21:01:05 Uhr:


Meines Erachtens wird das schnelle Laden überbewertet. Wenn der Verbrauch eines Autos sehr hoch ist, bringt es auch nichts, wenn ich 2 Minuten schneller laden kann….

Umgekehrt wird ein Schuh daraus.

Auf der Langstrecke spielt es nach meiner Erfahrung - mit Ausnahme der Kosten - gar keine Rolle, ob das Fahrzeug auf 100 km z.B. 4 kWh mehr verbraucht, wenn man schnell laden kann. Auf 250 km sind dies 10 kW Mehrverbrauch, die innerhalb weniger Minuten nachgeladen sind.

Wichtiger ist die Schnelladefähigkeit, weil man deutlich Zeit an der Ladesäule gewinnt.

Natürlich ist die Kombination aus gutem Verbrauch und schnellem Laden das beste, dann sollte man sich aber nach einem Taycan umschauen. 😉

Na ja…. 4 kWh sind ja, wenn man den Verbräuchen hier glauben kann, Wunschdenken……

Als Beispiel nehme ich jetzt mal einen Id 7. Kein Raser, max. 150 km/h. Verbrauch wird max. Bei 25 kWh liegen. Der Audi bei über 30. jetzt lädt der Audi zwar etwas schneller, muss aber mehr nachladen. In Summe habe ich max. 5 Minuten im Audi gewonnen.

Ich fahre jetzt 4 Jahre E-Auto. Wichtig ist mir, dass neue Kunden auch ein realistisches Bild bekommen und sich nicht von den Werbeversprechen leiten lassen.

Ich sach mal so:
Hauptsache gewonnen

Zitat:

@Franki31H schrieb am 11. Februar 2025 um 08:11:47 Uhr:Na ja…. 4 kWh sind ja, wenn man den Verbräuchen hier glauben kann, Wunschdenken……

Als Beispiel nehme ich jetzt mal einen Id 7. Kein Raser, max. 150 km/h. Verbrauch wird max. Bei 25 kWh liegen. Der Audi bei über 30. jetzt lädt der Audi zwar etwas schneller, muss aber mehr nachladen. In Summe habe ich max. 5 Minuten im Audi gewonnen.

Ich fahre jetzt 4 Jahre E-Auto. Wichtig ist mir, dass neue Kunden auch ein realistisches Bild bekommen und sich nicht von den Werbeversprechen leiten lassen.

Also meine Erfahrung nach 8 Jahren Elektro. Was nervt ist nicht ein hoher Verbrauch sondern ist langes stehen beim laden und langsames laden. Mit Kindern im Auto erst recht. Also sage ich es mal so, schnelles Laden ist für mich eindeutig höher zu gewichten als Verbrauch. Zumal Verbrauch immer so eine Sache und kaum vergleichbar ist. Man kann auch nicht eine Schrankwand mit einem Id 7 vergleichen. Mir ist dasselbe wichtig wie dir und bezüglich Ladegeschwindigkeit treffen die Versprechen von Audi tatsächlich auch zu.

Naja, der Vergleich ID7 hinkt natürlich, weil es unterschiedliche Fahrzeugtypen sind.

Der Q6 ist ein SUV mit einem cw Wert 0,28 und einer Stirnfläche von 2,77 m2; macht einen cwA von 0,7756.

Der ID7 ist eine Limousine/Kombi mit einem cw Wert 0,23 und einer Stirnfläche von 2,45 m2 ; macht einen cwA von 0,5635.

Würde man andere Einflüsse außen vor lassen, müsste der ID7 allein aufgrund der Aerodynamik circa 72 % dessen verbrauchen, was der Q6 verbraucht. Allein daran zeigt sich, wie stark der Einfluss der Aerodynamik auf den Verbrauch von Elektrofahrzeugen ist.

Wer also einen SUV anschafft, muss mit diesen Nachteilen leben. Ein Vergleich zu anderen Fahrzeugklassen hilft hier nur wenig weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen