Erfahrungen zum Verbrauch, Audi Q5/SQ5

Audi SQ5 FY

Zweifelsfrei ein ganz toller Wagen!
Mal unabhängig von dem, was in den Prospekten steht - oder eben auch nicht ........
Hierbei meine ich den ganz regulären Motor mit 252 PS.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Verbrauch?
Wie sieht das in der Stadt aus?
Wir bewegen einen Wohnwagen (1,9 to). Wer hat Erfahrungen mit dem Verbrauch im Anhängerbetrieb?

Vielen Dank für Eure Antworten.

LuBerti

Beste Antwort im Thema

Hallo,

einige erste Verbrauchseindrücke, nach 80 Tagen und gut 5.000km in meinem neuen SQ5 TDI mit 255kW/347PS. Der Verbrauch schwankt erwartungsgemäß sehr stark, abhängig von Fahrstil, gewählter Motor-Charakteristik (Audi drive select) und Streckenprofil, das wird hier niemanden überraschen. Der Audi-Bordcomputer „schönt“ den tatsächlichen Verbrauch übrigens weiterhin um etwa 0,5l/100km, nachfolgende Angaben beruhen deshalb auf meinen manuellen Berechnungen.

Einerseits kann ich auf Langstrecke bei bewusst spritsparender Fahrweise im efficiency-Modus mit moderater Beschleunigung, gelegentlichem Segeln und max. 130 km/h durchaus Verbräuche um die 7,5l/100km realisieren, was ich für ein Fahrzeug dieser Größe, dieses Gewichts und dieser Leistungsklasse in Ordnung finde. Bei max. 150 km/h sind es dann schon eher 8,5-9l/100km, und bei dynamischerer Fahrweise und/oder Geschwindigkeiten um die 200 km/h wird relativ schnell die 10l/100km-Marke geknackt, was aber angesichts des höheren Luftwiderstandes eines Q-Modells auch nicht wirklich überrascht.

Andererseits wird es im Stadtverkehr mit Stop-and-Go und der häufigen Notwendigkeit, mehr als 2t Masse wieder und wieder zu beschleunigen, auch bei moderater Fahrweise im efficiency-Modus einigermaßen schwierig, unter 10l/100km zu bleiben. Bei kurzen Fahrstrecken und noch nicht richtig warmem Motor können daraus schnell auch 11l/100km werden, und im dynamic-Modus sind die hier zuvor berichteten 12l/100km auch aus meiner Sicht nicht unrealistisch.

Mein gemischtes Streckenprofil und mein gemischter Fahrstil (mal sparsam, mal Spaß) führten wie bei robbe18 (jedoch mit Start-Stop) bisher zu einem individuellen Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km, nahezu unverändert gegenüber dem Audi A6 4G 3.0 TDI Avant quattro mit 180kW/245PS, den ich zuvor gefahren habe. Leider fressen höherer Luftwiderstand und höheres Fahrzeuggewicht also die Vorteile der technischen Optimierung und der höheren Leistung faktisch wieder auf.

Allen allzeit gute, verbrauchsarme und vor allem sichere Fahrt durch das Jahr 2020!

Toruk

476 weitere Antworten
476 Antworten

Vollelektrisch...bei Stromerzeugung mit Braunkohle?
Oder „umweltfreundliche“ Akkus???

Zitat:

@Webda schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:44:05 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:01:07 Uhr:


In der aktuellen Auto Bild ist eine interessanter Vergleich zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten. So stehen sich auch SQ5 TDI und 55 TFSIe gegenüber. Fazit von Auto Bild: Der SQ5 ist die emotionalere und auch die sparsamere Wahl. Das zeigt einmal mehr das der Diesel noch lange nicht tot ist, und das Hybrid nicht unbedingt etwas mit Umweltschutz zu tun hat. Leider sieht das unsere Regierung aber anders und fördert Hybrid, anstelle nach den tatsächlichen Verbräuchen und den damit vebundenen Schadstoffausstoß zu handeln.....

Wirklich umweltfreundlich wird es dann erst vollelektrisch

"Rofl...."

Bitte bleibt hier beim Thema und keine Stammtischparolen.

Zitat:

@Webda schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:44:05 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:01:07 Uhr:


In der aktuellen Auto Bild ist eine interessanter Vergleich zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten. So stehen sich auch SQ5 TDI und 55 TFSIe gegenüber. Fazit von Auto Bild: Der SQ5 ist die emotionalere und auch die sparsamere Wahl. Das zeigt einmal mehr das der Diesel noch lange nicht tot ist, und das Hybrid nicht unbedingt etwas mit Umweltschutz zu tun hat. Leider sieht das unsere Regierung aber anders und fördert Hybrid, anstelle nach den tatsächlichen Verbräuchen und den damit vebundenen Schadstoffausstoß zu handeln.....

Wirklich umweltfreundlich wird es dann erst vollelektrisch

Wirklich umweltfreundlich wird es wenn man nur noch die bereits produzierten Autos immer weiter repariert und keine neuen mehr herstellt. Wer glaubt E Autos seien in irgendeiner Art umweltfreundlich hat wohl zu viel ARD und ZDF geschaut. UmweltfreundlichER sind sie bei entsprechender Stromerzeugung aber das sind alles noch fantastische Annahmen welche weit weg sind von der Realitaet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ruffryder00 schrieb am 31. Dezember 2019 um 20:29:39 Uhr:



Zitat:

@Webda schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:44:05 Uhr:


Wirklich umweltfreundlich wird es dann erst vollelektrisch

Wirklich umweltfreundlich wird es wenn man nur noch die bereits produzierten Autos immer weiter repariert und keine neuen mehr herstellt. Wer glaubt E Autos seien in irgendeiner Art umweltfreundlich hat wohl zu viel ARD und ZDF geschaut. UmweltfreundlichER sind sie bei entsprechender Stromerzeugung aber das sind alles noch fantastische Annahmen welche weit weg sind von der Realitaet.

Wusste garnicht, dass ARD und ZDF mittlerweile positiv zur Elektromobilität berichten.
Natürlich ist es nur umweltfreundlicher (die Stromerzeugung spielt übrigens nicht die entscheidende Rolle, >40% im deutschen Stromnetz sind ohnehin schon erneuerbar). Am Besten ist natürlich zu Fuß gehen. Aber selbst da entsteht Gummiabrieb also wohl am aller Besten Barfuß 😉

Hallo zusammen.

Es wäre super, wenn ihr wieder zum Thema "Erfahrungen zum Verbrauch, Audi Q5/SQ5" kommt.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team

Zitat:

@Relflo schrieb am 28. Dezember 2019 um 22:08:06 Uhr:


Was bringt den bitte das Mildhybrid-System, anscheinend gar nichts außer einem höheren Verbrauch....

Das kann ich für meinen Q5 Mildhybrid Benziner von 2013 absolut nicht bestätigen. Bin damals vom reinen Benziner umgestiegen und das Hybridsystem hat bis zu 2l je 100 Km gespart.

Im reinen Stadtverkehr ist es in der Tat schwierig unter 10,5l je 100 Km zu kommen, aber der reine Benziner lag da locker 1l höher. Überraschenderweise sind gerade längere Strecken auf der Landstraße oder BAB bis 130 Km/h die Gewinner. Das liegt allerdings an der Fahrweise. So oft wie möglich rollen lassen und sanft und vorausschauend fahren lässt oft rekuperieren was wiederum auch bei über 100 Km/h bei leichtem Gefälle den Benziner gerne mal abschaltet.

Ich hatte im Sommer Schweiz und Italien (in Summe ca. 1.400 Km) mit knapp 7,8l auf 100 Km (aus Tankbelegen berechnet).

Von daher sehe ich das Hybridsystem als durchaus sehr vorteilhaft an. Aber man muss sich beim Fahren auf das System einlassen und es mit bewusstem Gas geben oder eben auch mal nicht Gas geben aktiv einsetzen.

Zitat:

@MB-74 schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:01:07 Uhr:


In der aktuellen Auto Bild ist eine interessanter Vergleich zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten. So stehen sich auch SQ5 TDI und 55 TFSIe gegenüber. Fazit von Auto Bild: Der SQ5 ist die emotionalere und auch die sparsamere Wahl. Das zeigt einmal mehr das der Diesel noch lange nicht tot ist, und das Hybrid nicht unbedingt etwas mit Umweltschutz zu tun hat. Leider sieht das unsere Regierung aber anders und fördert Hybrid, anstelle nach den tatsächlichen Verbräuchen und den damit vebundenen Schadstoffausstoß zu handeln.....

Hi MB sag mal die Heft Nr. ich finde nix im Archiv
Danke

Ist die aktuelle Auto Bild, 2 Januar 2020

Zitat:

@Muddle0312 schrieb am 4. Januar 2020 um 09:04:54 Uhr:



Zitat:

@MB-74 schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:01:07 Uhr:


In der aktuellen Auto Bild ist eine interessanter Vergleich zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten. So stehen sich auch SQ5 TDI und 55 TFSIe gegenüber. Fazit von Auto Bild: Der SQ5 ist die emotionalere und auch die sparsamere Wahl. Das zeigt einmal mehr das der Diesel noch lange nicht tot ist, und das Hybrid nicht unbedingt etwas mit Umweltschutz zu tun hat. Leider sieht das unsere Regierung aber anders und fördert Hybrid, anstelle nach den tatsächlichen Verbräuchen und den damit vebundenen Schadstoffausstoß zu handeln.....

Hi MB sag mal die Heft Nr. ich finde nix im Archiv
Danke

Nach 3500 km liegt der Schnitt bei 8,4L . Normaler Betrieb. Von den 3500 km waren 400 km NSU nach Hause da hab ich Ihn sogar bei 6,5 gehabt. 1200 Km Urlaubsfahrt Autobahn. Und 1900km Pendlerbetrieb im Ruhrgebiet mit relativ viel Stauzeiten davon ist 1/3 Stadt Land und 2/3 AB.
Bislang noch nicht richtig gelatscht was aber an den Wetterverhältnissen lag maximum war mal 230km/h.
Viel Unterschied macht die Wahl des Fahrmodus zwischen E im Effimodus und S im Dynamik liegen meiner Einschätzung nach 1-2L/100km.
Ansonsten habe ich keine Probs mit dem Wagen ausser Bremsquietschen im Bereich 10 km/h bis 0.
Der Zug fährt ein Betrieb:-)

So sieht es jetzt bei mir aus, ich glaub besser wirds nicht:

76211750-f93d-4255-aa4a-ceb7cd5a55e7

Hab nach 3.300 km auch paar Daten zum Verbrauch.

40 TDI Quattro Automatik 205 PS.

90% Autobahn. Auto-Modus (Audi Drive Select). 6,2 Liter Durchschnittsverbrauch. Häufig begrenzt auf 80-120. Selbst beim draufdrücken hatte er bei 40 km im Kurzzeitverbrauch für die entsprechende Fahrt gerade mal 7,4 Liter Verbrauch. Finde ich ganz gut.

Hi eine frage was für ein Spritverbrauch habt ihr so bei einem SQ5?

Außerorts,innerorts, und kombiniert??
Und was habt ihr Diesel oder Benzin?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Durchschnittlicher Spritverbrauch' überführt.]

SQ5 TDI, Bj. 11/2019

Langfristverbrauch über 30.000 km: 7,9 l/100 km bei zurückhaltender Fahrweise
(20% Stadt, 30% Landstrasse, 50% Autobahn mit max. 140 km/h)

Bei schnellerer Fahrweise ist man gleich über 9l/100 km

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Durchschnittlicher Spritverbrauch' überführt.]

Offtopic weil kein SQ5: 5,63L (40TDI quattro, EZ: 02/20)

Protokolliert mittels Tankmenge und gefahrener Kilometer.
Täglich 120km
Davon ca. 20km Stadt, 20km Autobahn, 80km Land-/Bundesstraße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Durchschnittlicher Spritverbrauch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen