Erfahrungen zum Verbrauch, Audi Q5/SQ5
Zweifelsfrei ein ganz toller Wagen!
Mal unabhängig von dem, was in den Prospekten steht - oder eben auch nicht ........
Hierbei meine ich den ganz regulären Motor mit 252 PS.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Verbrauch?
Wie sieht das in der Stadt aus?
Wir bewegen einen Wohnwagen (1,9 to). Wer hat Erfahrungen mit dem Verbrauch im Anhängerbetrieb?
Vielen Dank für Eure Antworten.
LuBerti
Beste Antwort im Thema
Hallo,
einige erste Verbrauchseindrücke, nach 80 Tagen und gut 5.000km in meinem neuen SQ5 TDI mit 255kW/347PS. Der Verbrauch schwankt erwartungsgemäß sehr stark, abhängig von Fahrstil, gewählter Motor-Charakteristik (Audi drive select) und Streckenprofil, das wird hier niemanden überraschen. Der Audi-Bordcomputer „schönt“ den tatsächlichen Verbrauch übrigens weiterhin um etwa 0,5l/100km, nachfolgende Angaben beruhen deshalb auf meinen manuellen Berechnungen.
Einerseits kann ich auf Langstrecke bei bewusst spritsparender Fahrweise im efficiency-Modus mit moderater Beschleunigung, gelegentlichem Segeln und max. 130 km/h durchaus Verbräuche um die 7,5l/100km realisieren, was ich für ein Fahrzeug dieser Größe, dieses Gewichts und dieser Leistungsklasse in Ordnung finde. Bei max. 150 km/h sind es dann schon eher 8,5-9l/100km, und bei dynamischerer Fahrweise und/oder Geschwindigkeiten um die 200 km/h wird relativ schnell die 10l/100km-Marke geknackt, was aber angesichts des höheren Luftwiderstandes eines Q-Modells auch nicht wirklich überrascht.
Andererseits wird es im Stadtverkehr mit Stop-and-Go und der häufigen Notwendigkeit, mehr als 2t Masse wieder und wieder zu beschleunigen, auch bei moderater Fahrweise im efficiency-Modus einigermaßen schwierig, unter 10l/100km zu bleiben. Bei kurzen Fahrstrecken und noch nicht richtig warmem Motor können daraus schnell auch 11l/100km werden, und im dynamic-Modus sind die hier zuvor berichteten 12l/100km auch aus meiner Sicht nicht unrealistisch.
Mein gemischtes Streckenprofil und mein gemischter Fahrstil (mal sparsam, mal Spaß) führten wie bei robbe18 (jedoch mit Start-Stop) bisher zu einem individuellen Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km, nahezu unverändert gegenüber dem Audi A6 4G 3.0 TDI Avant quattro mit 180kW/245PS, den ich zuvor gefahren habe. Leider fressen höherer Luftwiderstand und höheres Fahrzeuggewicht also die Vorteile der technischen Optimierung und der höheren Leistung faktisch wieder auf.
Allen allzeit gute, verbrauchsarme und vor allem sichere Fahrt durch das Jahr 2020!
Toruk
476 Antworten
@eisfra:
Machst Du Start-Stop aus? Ich mache das immer aus und voran sieht man, dass er segelt? Ich hab nur ab und zu einen grünen Fuß im Cockpit, der anzeigt, ich soll vom Gas gehen bzw weniger Gas geben...
@Relflo
Nö, das lasse ich an.
Vermutlich (?) segelt deiner somit gar nicht. Da schaltet er den Motor aus-sieht man an dem Start-Stop-Symbol im Display.
Der grüne Fuß ist für mich ein guter Hinweis, meist rollt er da mit ausreichend Geschwindigkeit in die Ortschaft.
Klar, wenn du einen hinter dir hast, der könnte davon genervt sein...aber das muss man dann ignorieren
Er segelt halt so vor Ortschaften, wenn du vom Gas gehst. Das ist halt essenziell...ich fahre auch sehr oft mit dem Tempomat, gerade in Ortschaften...die 50 (oder 100 außerhalb) hält der Computer verbrauchsgünstiger als wir... ;-P
Einfach mal ausprobieren 😉
Ähnliche Themen
9,4l die letzten knapp 6000km. Fahrweise gemischt, mal Sportlich mal ganz Brav, Start Stop meistens aus. Streckenprofil fast komplett ausgeglichen zu je einem Drittel Stadt, Land, Autobahn.
12,5l ist schon heftig, selbst bei 70% Stadt. Mit meinen 9,4l bin ich völlig zufrieden, unter 10l war mein Ziel ohne mich in meiner gewohnten Fahrweise einschränken zu müssen.
Hallo,
einige erste Verbrauchseindrücke, nach 80 Tagen und gut 5.000km in meinem neuen SQ5 TDI mit 255kW/347PS. Der Verbrauch schwankt erwartungsgemäß sehr stark, abhängig von Fahrstil, gewählter Motor-Charakteristik (Audi drive select) und Streckenprofil, das wird hier niemanden überraschen. Der Audi-Bordcomputer „schönt“ den tatsächlichen Verbrauch übrigens weiterhin um etwa 0,5l/100km, nachfolgende Angaben beruhen deshalb auf meinen manuellen Berechnungen.
Einerseits kann ich auf Langstrecke bei bewusst spritsparender Fahrweise im efficiency-Modus mit moderater Beschleunigung, gelegentlichem Segeln und max. 130 km/h durchaus Verbräuche um die 7,5l/100km realisieren, was ich für ein Fahrzeug dieser Größe, dieses Gewichts und dieser Leistungsklasse in Ordnung finde. Bei max. 150 km/h sind es dann schon eher 8,5-9l/100km, und bei dynamischerer Fahrweise und/oder Geschwindigkeiten um die 200 km/h wird relativ schnell die 10l/100km-Marke geknackt, was aber angesichts des höheren Luftwiderstandes eines Q-Modells auch nicht wirklich überrascht.
Andererseits wird es im Stadtverkehr mit Stop-and-Go und der häufigen Notwendigkeit, mehr als 2t Masse wieder und wieder zu beschleunigen, auch bei moderater Fahrweise im efficiency-Modus einigermaßen schwierig, unter 10l/100km zu bleiben. Bei kurzen Fahrstrecken und noch nicht richtig warmem Motor können daraus schnell auch 11l/100km werden, und im dynamic-Modus sind die hier zuvor berichteten 12l/100km auch aus meiner Sicht nicht unrealistisch.
Mein gemischtes Streckenprofil und mein gemischter Fahrstil (mal sparsam, mal Spaß) führten wie bei robbe18 (jedoch mit Start-Stop) bisher zu einem individuellen Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km, nahezu unverändert gegenüber dem Audi A6 4G 3.0 TDI Avant quattro mit 180kW/245PS, den ich zuvor gefahren habe. Leider fressen höherer Luftwiderstand und höheres Fahrzeuggewicht also die Vorteile der technischen Optimierung und der höheren Leistung faktisch wieder auf.
Allen allzeit gute, verbrauchsarme und vor allem sichere Fahrt durch das Jahr 2020!
Toruk
Meine Erfahrungen mit dem neuen SQ5 decken sich mit denen von Toruk. Ich habe allein in den letzten 5 Tagen ca. 1400KM abgespult und meine Erfahrungen gesammelt. Auf Langstrecke mit eher sportlicher Fahrweise bei Geschwindigkeiten bis ca. 200Kmh bin ich auf einen Durchschnitt von 8,7l gekommen. Im Stadtverkehr (30%) und Landstraße (70%) lag der Verbrauch bei ca. 8l - 8,5l., inklusive 2 mal Standheizung pro Tag. Wenn ich den Verbrauch mit dem Vorgänger SQ5 TDI vergleiche ist das zwar nicht sparsamer, aber in Anbetracht der der ganzen Technik und Komfortausstattungen die das Gewicht beeinflussen und der gebotenen Leistung finde ich das immer noch einen sehr guten Verbrauch für solch einen Brummer! Das "segeln" funktioniert im übrigen sowohl im automatischen Start/stopp Betrieb, als auch bei der deaktivierten Funktion. Dann schaltet der Motor nicht ab, aber geht in den Leerrlauf und lässt den Wagen rollen. Sensationell finde ich wie man es geschafft hat die Segelfunktion und auch die zweite Stufe des Rekuperierens in Abhängigkeit von Faktoren wie Navidaten, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehr und eigenem Fahrstil immer dann einzusetzen, wenn es auch echt sinnvoll ist. Hätte ich vorher nicht gedacht, bei anderen Fahrzeugen habe ich beispielsweise den automatischen Freilauf meist ausgeschaltet, da er das Fahrzeug immer dann rollen lies wenn ich wegen dem Verkehr oder einer roten Ampel eigentliche die Motorbremst nutzen wollte.
Grüße Michael
Zitat:
@MB-74 schrieb am 30. Dezember 2019 um 20:37:05 Uhr:
Sensationell finde ich wie man es geschafft hat die Segelfunktion und auch die zweite Stufe des Rekuperierens in Abhängigkeit von Faktoren wie Navidaten, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehr und eigenem Fahrstil immer dann einzusetzen, wenn es auch echt sinnvoll ist.
Was „rekuperiert“ denn beim SQ5 in der 2ten Stufe?
Mh, dann ist der TFSI e 55 garnicht schlecht vom Verbrauch. Jedenfalls besser als der SQ und das sogar auf Langstrecke und als Benziner. Im fehlen nur der Sound und die 6 Zylinder. Und wenn ich dann lese das versucht wird Sprit zu sparen ....
na ja, fahre mit dem mal 500km reine Autobahn, dann gehst richtig ein.
Es kommt somit immer auf das eigene Fahrprofil an.
Und ganz ehrlich, ich erwarte auch keine 5,5l bei einem SQ5. Da hätte ich mir dann auch nen A4 2.0 kaufen müssen...
Tja da staunst Du! Kurze Erklärung. Wenn man vom Gas geht und im Schiebebetrieb fährt wird über den Riemen Starter Generator rekuperiert, man siehr es an dem halben grünen Balken bei der Verbrauchanzeige im Bordcomputer. Fährt man beispielsweise in eine bevorstehende Geschwindigkeitsbeschränkung wird stärker rekuperiert, man merkt das auch an einer stärkeren Bremswirkung und sieht es optisch an dem kompletten grünen Balken in der Verbrauchsanzeige. Die gewonnene Energie wird im zweiten Lithium Ionen Akku gespeichert (48 Volt Bordnetz), und steht dann je nach Bedarf den Verbrauchern wieder zugeführt. Das selbe Spiel ist wenn man leicht bremst, dann ist der grüne Anzeigebalken auch komplett da, erst beim stärkeren Verzögern wird mit den Bremsscheiben verzögert.
Das ist genau das schöne am SQ5 TDI, man kann sehr zügig fahren, aber auch Effizienz ist ihm keine Fremdwort.
Zitat:
@elkam schrieb am 31. Dezember 2019 um 09:38:32 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 30. Dezember 2019 um 20:37:05 Uhr:
Sensationell finde ich wie man es geschafft hat die Segelfunktion und auch die zweite Stufe des Rekuperierens in Abhängigkeit von Faktoren wie Navidaten, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehr und eigenem Fahrstil immer dann einzusetzen, wenn es auch echt sinnvoll ist.Was „rekuperiert“ denn beim SQ5 in der 2ten Stufe?
Das gelaubst Du doch selbst nicht das der TFSI e auf Langstrecke sparsamer ist..... Träum weiter....
Zitat:
@akoser76 schrieb am 31. Dezember 2019 um 12:08:21 Uhr:
Mh, dann ist der TFSI e 55 garnicht schlecht vom Verbrauch. Jedenfalls besser als der SQ und das sogar auf Langstrecke und als Benziner. Im fehlen nur der Sound und die 6 Zylinder. Und wenn ich dann lese das versucht wird Sprit zu sparen ....
Zitat:
@Eisfra schrieb am 31. Dezember 2019 um 12:21:01 Uhr:
na ja, fahre mit dem mal 500km reine Autobahn, dann gehst richtig ein.
Es kommt somit immer auf das eigene Fahrprofil an.
Und ganz ehrlich, ich erwarte auch keine 5,5l bei einem SQ5. Da hätte ich mir dann auch nen A4 2.0 kaufen müssen...
Wieso geht man dann ein?
In der aktuellen Auto Bild ist eine interessanter Vergleich zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten. So stehen sich auch SQ5 TDI und 55 TFSIe gegenüber. Fazit von Auto Bild: Der SQ5 ist die emotionalere und auch die sparsamere Wahl. Das zeigt einmal mehr das der Diesel noch lange nicht tot ist, und das Hybrid nicht unbedingt etwas mit Umweltschutz zu tun hat. Leider sieht das unsere Regierung aber anders und fördert Hybrid, anstelle nach den tatsächlichen Verbräuchen und den damit vebundenen Schadstoffausstoß zu handeln.....
Zitat:
@MB-74 schrieb am 31. Dezember 2019 um 16:01:07 Uhr:
In der aktuellen Auto Bild ist eine interessanter Vergleich zwischen den verschiedenen Antriebskonzepten. So stehen sich auch SQ5 TDI und 55 TFSIe gegenüber. Fazit von Auto Bild: Der SQ5 ist die emotionalere und auch die sparsamere Wahl. Das zeigt einmal mehr das der Diesel noch lange nicht tot ist, und das Hybrid nicht unbedingt etwas mit Umweltschutz zu tun hat. Leider sieht das unsere Regierung aber anders und fördert Hybrid, anstelle nach den tatsächlichen Verbräuchen und den damit vebundenen Schadstoffausstoß zu handeln.....
Wirklich umweltfreundlich wird es dann erst vollelektrisch