Erfahrungen zum Verbrauch, Audi Q5/SQ5

Audi SQ5 FY

Zweifelsfrei ein ganz toller Wagen!
Mal unabhängig von dem, was in den Prospekten steht - oder eben auch nicht ........
Hierbei meine ich den ganz regulären Motor mit 252 PS.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Verbrauch?
Wie sieht das in der Stadt aus?
Wir bewegen einen Wohnwagen (1,9 to). Wer hat Erfahrungen mit dem Verbrauch im Anhängerbetrieb?

Vielen Dank für Eure Antworten.

LuBerti

Beste Antwort im Thema

Hallo,

einige erste Verbrauchseindrücke, nach 80 Tagen und gut 5.000km in meinem neuen SQ5 TDI mit 255kW/347PS. Der Verbrauch schwankt erwartungsgemäß sehr stark, abhängig von Fahrstil, gewählter Motor-Charakteristik (Audi drive select) und Streckenprofil, das wird hier niemanden überraschen. Der Audi-Bordcomputer „schönt“ den tatsächlichen Verbrauch übrigens weiterhin um etwa 0,5l/100km, nachfolgende Angaben beruhen deshalb auf meinen manuellen Berechnungen.

Einerseits kann ich auf Langstrecke bei bewusst spritsparender Fahrweise im efficiency-Modus mit moderater Beschleunigung, gelegentlichem Segeln und max. 130 km/h durchaus Verbräuche um die 7,5l/100km realisieren, was ich für ein Fahrzeug dieser Größe, dieses Gewichts und dieser Leistungsklasse in Ordnung finde. Bei max. 150 km/h sind es dann schon eher 8,5-9l/100km, und bei dynamischerer Fahrweise und/oder Geschwindigkeiten um die 200 km/h wird relativ schnell die 10l/100km-Marke geknackt, was aber angesichts des höheren Luftwiderstandes eines Q-Modells auch nicht wirklich überrascht.

Andererseits wird es im Stadtverkehr mit Stop-and-Go und der häufigen Notwendigkeit, mehr als 2t Masse wieder und wieder zu beschleunigen, auch bei moderater Fahrweise im efficiency-Modus einigermaßen schwierig, unter 10l/100km zu bleiben. Bei kurzen Fahrstrecken und noch nicht richtig warmem Motor können daraus schnell auch 11l/100km werden, und im dynamic-Modus sind die hier zuvor berichteten 12l/100km auch aus meiner Sicht nicht unrealistisch.

Mein gemischtes Streckenprofil und mein gemischter Fahrstil (mal sparsam, mal Spaß) führten wie bei robbe18 (jedoch mit Start-Stop) bisher zu einem individuellen Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km, nahezu unverändert gegenüber dem Audi A6 4G 3.0 TDI Avant quattro mit 180kW/245PS, den ich zuvor gefahren habe. Leider fressen höherer Luftwiderstand und höheres Fahrzeuggewicht also die Vorteile der technischen Optimierung und der höheren Leistung faktisch wieder auf.

Allen allzeit gute, verbrauchsarme und vor allem sichere Fahrt durch das Jahr 2020!

Toruk

476 weitere Antworten
476 Antworten

Den Mehrwert hast du schon.
Es soll ja der Motor besser gereinigt werden.

Alles andere steht genauso in fast jedem Bericht wie hier.

https://www.rad-ab.com/.../

Dieser Artikel ist Werbung! Der Glaube scheint in der heutigen Zeit wieder an Bedeutung zu gewinnen. Einen Beweis für die Aussagen gibt es nicht, die Vergleiche mit dem Essen hinken oder sind schlicht falsch! Also die z.Zt. richtige Aussage bleibt die, dass der vom Hersteller angegebene Sprit optimal ist, alles andere ist Geldverschwendung. In dem Zusammenhang erwähne ich gerne den Spin-Harmonizer aus den 70igern, ein gutes Beispiel für den Realitätsverlust von Käufern - ich hoffe es erinnert sich noch jemand und hier sind nicht alle so jung, dass sie es nicht erlebt haben!

Klar Werbung.
Deshalb habe ich auch als aller erstes gesagt, es muss jeder selber testen.

@Mr.Montego

meine Ausführungen beziehen sich auf den Q5 2.0 TFSI, deutsche Ausführung mit dem Aufkleber für 95 Oktan im Tankdeckel.
Wenn in deinem SQ5 auch der Aufkleber für 95 Oktan im Tankdeckel ist, gilt auch für ihn die Aussage. Dann ist es so wie von dir beschrieben.

Wenn Benzin mit höherer Oktanzahl als angegeben werden soll, muss das Motorsteuergerät wissen wie der Stoff verbrannt werden soll. Es ist ein anderes Benzin/Luftgemisch für die optimale Verbrennung (Energieausnutzung) notwendig als bei 95 Oktan. Auch sind Einspritzmenge, Zündzeitpunkt anders und das Ganze ist auch von der Temperatur der angesauten Luft, Außentemperatur, Höhe (Meeresspiegel oder höher), ... abhängig.
Man kann platt sagen, wenn man im Motorsteuergerät vom Q5 2.0 TFSI den Begrenzer für die Höchstgeschwindigkeit raus nimmt und dann Kennlinien für 98 und 102 Oktan und weitere hochoktanige Kraftstoffe hinterlegt, kann man über das Tanken die Motorleistung variieren.
Abt macht mit dem Zusatzsteuergerät und 98 Oktan im Tank aus 252 PS mit 370 Nm -> 300 PS mit 420 Nm, das sind rund 20% Mehrleistung. Wenn ich jetzt mal spekuliere und man noch ein Steuergerät für 102 Oktan verbaut und dann wieder 20% Mehrleistung auf die 300 PS vom 98 Oktan kommen, dann sind wir schon bei 330 PS. Da wird die Luft dünn für den SQ5 mit 354 PS.
ABER das Tuning mit Steuergeräten und hochoktanigen Kraftstoffen ist immer nur ein Kompromiss.
Denn bei der Konstruktion wird ein Motor immer für eine Bestimmte Oktanzahl optimiert, also Steuerzeiten für Ventile, Turbolader, Ladedruck, ...
Ein Motor der für 95 Oktan konstruiert wurde und dann auf 98 Oktan getunt wird, läuft nicht so optimal und Standfest wie ein Motor der gleich für 98 Oktan konstruiert wurde.

Gruß XF-650

Zitat:

@Mr.Montego schrieb am 2. September 2018 um 23:03:32 Uhr:


Danke für Deinen Ausführlichen Bericht @XF-650

Demnach - für mich als Laie - ist das Tanken von 98 Oktan ohne Mehrwert, da der SQ5 nichts damit anzufangen weiß. Bessere Verbrennung und minimale Einsparung außen vor gelassen. Der Aufpreis rechnet sich nicht gegen. Ergo langt 95 Oktan wie von Audi angegeben, da die maximale Leistung ja hier schon erreicht wird.

Ähnliche Themen

In meinem SQ5 ist ein Aufkleber mit 98 Oktaven. Da ich eh den Chip drin habe Tanke ich sowieso 98er.
Hatte mal den 100er ausprobiert . Nach meinem Gefühl wahr er schwächer als mit 98 .

@Mr.Montego

minu123 hat gerade geschrieben das sein SQ5 einen 98 Oktan Aufkleber im Tankdeckel hat.
Bitte beachte auch diesen Beitrag zum Thema Bordbuch/Aufkleber im Tankdeckel.

https://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-audi-q5-sq5-t6073345.html?...

Gruß XF-650

Zitat:

@Mr.Montego schrieb am 2. September 2018 um 23:03:32 Uhr:


Danke für Deinen Ausführlichen Bericht @XF-650

Demnach - für mich als Laie - ist das Tanken von 98 Oktan ohne Mehrwert, da der SQ5 nichts damit anzufangen weiß. Bessere Verbrennung und minimale Einsparung außen vor gelassen. Der Aufpreis rechnet sich nicht gegen. Ergo langt 95 Oktan wie von Audi angegeben, da die maximale Leistung ja hier schon erreicht wird.

@dr.nobody
@marc4177

der Ersteller von dem Artikel ist sogar so fair, das als letztes unter dem Artikel steht:

Anzeige|Werbung

Gruß XF-650

Zitat:

@dr.nobody schrieb am 3. September 2018 um 06:36:39 Uhr:


Dieser Artikel ist Werbung! Der Glaube scheint in der heutigen Zeit wieder an Bedeutung zu gewinnen. Einen Beweis für die Aussagen gibt es nicht, die Vergleiche mit dem Essen hinken oder sind schlicht falsch! Also die z.Zt. richtige Aussage bleibt die, dass der vom Hersteller angegebene Sprit optimal ist, alles andere ist Geldverschwendung. In dem Zusammenhang erwähne ich gerne den Spin-Harmonizer aus den 70igern, ein gutes Beispiel für den Realitätsverlust von Käufern - ich hoffe es erinnert sich noch jemand und hier sind nicht alle so jung, dass sie es nicht erlebt haben!

@XF-650 @minu123
Ich habe definitiv die Anforderung 91 oder 95 Oktan am Deckel. Siehe Bild.

Ich tanke zwar seit Anbeginn 98 Oktan, musste in Italien mehrmals 95 Oktan tanken. Reichweite war bei beiden gleich, daher stellt sich die Frage bei mir aktuell 🙂.

.jpg

@Mr.Montego
@minu123

Der Aufkleber im Tankdeckel von deinem SQ5 TFSI entspricht genau der Beschreibung im Katalog des SQ5 TFSI, siehe beigefügtes Bild.
Daher bringt dir das Tanken von 98 Oktan kein Mehr an Leistung bzw. das Tanken von 95 Oktan bringt keine Leistungsminderung, die kommt erst wenn du mal 91 Oktan im Tank hast.

Interessant ist das minu123 bei seinem SQ5 TFSI einen Aufkleber im Tankdeckel hat, der 98 Oktan vorschreibt.
Eine Erklärung kann aber sein, das ABT den Aufkleber im Tankdeckel bei minu123 geändert hat.
Denn minu123 hat eine Leistungssteigerung verbaut und die verlangt laut Datenblatt von ABT 98 Oktan.
Siehe PDF ABT Power unterhalb der Diagramme.

Gruß XF-650

Zitat:

@Mr.Montego schrieb am 3. September 2018 um 09:39:06 Uhr:


@XF-650 @minu123
Ich habe definitiv die Anforderung 91 oder 95 Oktan am Deckel. Siehe Bild.

Ich tanke zwar seit Anbeginn 98 Oktan, musste in Italien mehrmals 95 Oktan tanken. Reichweite war bei beiden gleich, daher stellt sich die Frage bei mir aktuell 🙂.

Sq5-tfsi-benzin
Sq5-tfsi-benzin-1
Sq5-tfsi-benzin-2

Guten Morgen zusammen,

wie viel Liter sind eigentlich noch im Tank wenn die Reichweite 0 Kilometer anzeigt?

5 Liter?

Zitat:

@S-LineFahrer schrieb am 7. September 2018 um 08:34:44 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

wie viel Liter sind eigentlich noch im Tank wenn die Reichweite 0 Kilometer anzeigt?

5 Liter?

Ja!
D.h. ca. 40 Km
Gruß Kurt

Ein Bild von meinem .
Weis aber nicht ob der 98er Kleber von Anfang an schon drin wahr . Ist mir erst vor ein paar Monaten aufgefallen .

91-95 Aufkleber habe ich auch drinnen . Tippe der 98er ist vom Daniel (^_^)
Gruß Kurt

@minu123

der untere Aufkleber ist original Audi.
Der obere ist nachträglich geklebt worden, erkennt man am Layout und Material.
Der wird von den Mitarbeitern von Daniel Abt, nach dem Verbau des Tuning, geklebt worden sein. Der ist für dich dann verbindlich, damit du die von Abt versprochene Leistung bekommst.

Gruß XF-650

Zitat:

@minu123 schrieb am 7. September 2018 um 19:28:58 Uhr:


Ein Bild von meinem .
Weis aber nicht ob der 98er Kleber von Anfang an schon drin wahr . Ist mir erst vor ein paar Monaten aufgefallen .

Ich hoffe der Chip ist nicht so schief drin wie der Aufkleber. 😉😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen