Erfahrungen zum Verbrauch, Audi Q5/SQ5

Audi SQ5 FY

Zweifelsfrei ein ganz toller Wagen!
Mal unabhängig von dem, was in den Prospekten steht - oder eben auch nicht ........
Hierbei meine ich den ganz regulären Motor mit 252 PS.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Verbrauch?
Wie sieht das in der Stadt aus?
Wir bewegen einen Wohnwagen (1,9 to). Wer hat Erfahrungen mit dem Verbrauch im Anhängerbetrieb?

Vielen Dank für Eure Antworten.

LuBerti

Beste Antwort im Thema

Hallo,

einige erste Verbrauchseindrücke, nach 80 Tagen und gut 5.000km in meinem neuen SQ5 TDI mit 255kW/347PS. Der Verbrauch schwankt erwartungsgemäß sehr stark, abhängig von Fahrstil, gewählter Motor-Charakteristik (Audi drive select) und Streckenprofil, das wird hier niemanden überraschen. Der Audi-Bordcomputer „schönt“ den tatsächlichen Verbrauch übrigens weiterhin um etwa 0,5l/100km, nachfolgende Angaben beruhen deshalb auf meinen manuellen Berechnungen.

Einerseits kann ich auf Langstrecke bei bewusst spritsparender Fahrweise im efficiency-Modus mit moderater Beschleunigung, gelegentlichem Segeln und max. 130 km/h durchaus Verbräuche um die 7,5l/100km realisieren, was ich für ein Fahrzeug dieser Größe, dieses Gewichts und dieser Leistungsklasse in Ordnung finde. Bei max. 150 km/h sind es dann schon eher 8,5-9l/100km, und bei dynamischerer Fahrweise und/oder Geschwindigkeiten um die 200 km/h wird relativ schnell die 10l/100km-Marke geknackt, was aber angesichts des höheren Luftwiderstandes eines Q-Modells auch nicht wirklich überrascht.

Andererseits wird es im Stadtverkehr mit Stop-and-Go und der häufigen Notwendigkeit, mehr als 2t Masse wieder und wieder zu beschleunigen, auch bei moderater Fahrweise im efficiency-Modus einigermaßen schwierig, unter 10l/100km zu bleiben. Bei kurzen Fahrstrecken und noch nicht richtig warmem Motor können daraus schnell auch 11l/100km werden, und im dynamic-Modus sind die hier zuvor berichteten 12l/100km auch aus meiner Sicht nicht unrealistisch.

Mein gemischtes Streckenprofil und mein gemischter Fahrstil (mal sparsam, mal Spaß) führten wie bei robbe18 (jedoch mit Start-Stop) bisher zu einem individuellen Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km, nahezu unverändert gegenüber dem Audi A6 4G 3.0 TDI Avant quattro mit 180kW/245PS, den ich zuvor gefahren habe. Leider fressen höherer Luftwiderstand und höheres Fahrzeuggewicht also die Vorteile der technischen Optimierung und der höheren Leistung faktisch wieder auf.

Allen allzeit gute, verbrauchsarme und vor allem sichere Fahrt durch das Jahr 2020!

Toruk

476 weitere Antworten
476 Antworten

SQ5 wird 98 empfohlen. Das tanke ich auch .

Danke für die Info. Hast Du das belegbar? Mein Tankdeckel sagt 95 ROZ. 98 ist nicht erwähnt. Auch mein 🙂 und die Auslieferungs-Tante sagten das der Motor für 95 Oktan ausgelegt ist und die Vorgabe sei.

Audi empfehlt 95 ROZ und nicht 98, dass hatten wir schon einmal. 😉

Und mich interessiert ja weniger was Audi empfiehlt, sondern ob 98 ROZ Sinn macht im Vergleich Mehrkosten vs Reichweite oder Leistung.

Mir geht es dabei nicht ums Geld selbst, aber wenn 98 Oktan keinen spürbaren Mehrwert hinsichtlich Reichweite oder Leistung bringt, ist es rausgeschmissenes Geld.

Ähnliche Themen

Mir ging es um die Aussage von min, dass 98 empfohlen wird, dem ist nicht so.

Natürlich kann man 98 tanken und jeder hat dazu seine eigene Meinung.
Die fällt auch sehr gemischt aus, von ich komme weiter bis es bringt rein gar nichts.
Das sollte man wohl ehr selber testen, finde ich.

Ich tanke bisher ausschließlich 102 Ultimate. Kann dementsprechend keine Aussage darueber treffen ob es etwas bringt, da ich bisher außer bei der ersten Tankfuellung nur 102 getankt habe.

Tanke eigentlich immer VPower , ausser im Ausland 2x 95er. Subjektiv kam er mir nicht so spritzig vor , kann aber auch an der unbewusst sanfteren Fahrweise gelegen haben 🙂 . Zahle durch meine Clubcard ( ÖAMTC ) 2 Cent pro Liter weniger. Kann aber auch nur zur Beruhigung des Gewissens sein ( Mein Auto bekommt den besten Sprit ) .
Bin bis Jetzt alle meine KFZ mit der höchst möglichen Oktanzahl gefahren.
Gruß Kurt

Wenn der Motor die höhere Oktanzahl nicht "verarbeiten" kann, da er über keine Klopfsensoren mit angeschlossener Zündzeitpunktregelung verfügt (was ich allerdings bei einem SQ5 schon annehmen würde - weiß es aber nicht) ist es reine Geldverschwendung.
Aber: 98 Oktan und die Premiumkraftstoffe über 100 Oktan haben in der Regel auch einen höheren Heizwert und das senkt den Verbrauch.
Der geringe Heizwertzuwachs (max. 3%) steht aber in keinem Verhältnis zum viel zu hohen Preis (+15%).
Fazit: In jedem Fall rausgeschmissenes Geld!

Er hat die Klopfsensoren, doch die müssen auch so eingestellt sein, dass er es verarbeiten kann und das kann er bei 102 nicht, denn bis da hin gehen sie nicht.
Im Normalfall gehen sie ja von alleine hoch, doch nicht bis 102.

Heißt aber, 98 Oktan versteht der Klopfsensor?

Ja das sollte er und ausgelegt ist er für 95.
Hingegen bringt 100-102 auf keinen Fall mehr was.
Ob du nun wirklich eine Ersparnis hast, musst du selber testen, egal ob mehr km oder PS-Leistung.

Mir wurde mal gesagt, dass man 98 alle 4-5 tank Füllungen tanken soll.. 98 bringt nicht mehr Leistung, brennt aber heißer und verbrennt damit eventuelle Rückstände und damit hält es sozusagen den Motor sauber, so dass er immer top Leistungen bringen kann..

Klang für mich eigentlich ganz vernünftig. Oder nicht?

Wenn du die Berichte von ADAC und Co durchliest, dann bringt es dir nichts.
Denn es bleibt viel zu viel Restsprit im Tank und müsstest mehrere Tankfüllungen damit betanken.
Mehr Leistung schon rein gar nicht.

@Mr.Montego
@marc4177

Klopfgeräusche bei der Verbrennung treten immer dann auf, wenn Benzin verbrannt wird welches eine niedere Oktanzahl (z.B. 90 Oktan) hat, als die von Steuergerät erwartete Oktanzahl (95 Oktan).
In diesem Fall wechselt das Motorsteuergerät die Kennlinie bis die klopfende Verbrennung aufhört. Was dann zu einer Leistungsminderung führt.
Wenn Benzin verbrannt wird, welches eine höhere Oktanzahl (z.B. 98 Oktan) hat, als die erwartete Oktanzahl (95 Oktan) tritt keine klopfende Verbrennung auf.
Auch kann der Motor mit dem Höheren Energiegehalt vom 98 Oktan Benzin nichts anfangen, weil das Motorsteuergerät keine passende Kennlinie für die Verbrennung kennt und sie daher nicht zur Verfügung stellt.
Dieses Manko nutzt z.B. ABT für die Leistungssteigerung. Das "Chip Tuning" ist nichts weiter als das dem serienmäßigen Motorsteuergerät ein zweites Motorsteuergerät zur Seite gestellt wird, welches Kennlinien für Benzin mit 98 Oktan hat. Daher muss man dann immer 98 Oktan Benzin tanken um die zugesagte Leistung zu erhalten.

Gruß XF-650

Zitat:

@Mr.Montego schrieb am 2. September 2018 um 11:08:51 Uhr:


Heißt aber, 98 Oktan versteht der Klopfsensor?

Danke für Deinen Ausführlichen Bericht @XF-650

Demnach - für mich als Laie - ist das Tanken von 98 Oktan ohne Mehrwert, da der SQ5 nichts damit anzufangen weiß. Bessere Verbrennung und minimale Einsparung außen vor gelassen. Der Aufpreis rechnet sich nicht gegen. Ergo langt 95 Oktan wie von Audi angegeben, da die maximale Leistung ja hier schon erreicht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen