Erfahrungen zum Verbrauch, Audi Q5/SQ5

Audi SQ5 FY

Zweifelsfrei ein ganz toller Wagen!
Mal unabhängig von dem, was in den Prospekten steht - oder eben auch nicht ........
Hierbei meine ich den ganz regulären Motor mit 252 PS.

Was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Verbrauch?
Wie sieht das in der Stadt aus?
Wir bewegen einen Wohnwagen (1,9 to). Wer hat Erfahrungen mit dem Verbrauch im Anhängerbetrieb?

Vielen Dank für Eure Antworten.

LuBerti

Beste Antwort im Thema

Hallo,

einige erste Verbrauchseindrücke, nach 80 Tagen und gut 5.000km in meinem neuen SQ5 TDI mit 255kW/347PS. Der Verbrauch schwankt erwartungsgemäß sehr stark, abhängig von Fahrstil, gewählter Motor-Charakteristik (Audi drive select) und Streckenprofil, das wird hier niemanden überraschen. Der Audi-Bordcomputer „schönt“ den tatsächlichen Verbrauch übrigens weiterhin um etwa 0,5l/100km, nachfolgende Angaben beruhen deshalb auf meinen manuellen Berechnungen.

Einerseits kann ich auf Langstrecke bei bewusst spritsparender Fahrweise im efficiency-Modus mit moderater Beschleunigung, gelegentlichem Segeln und max. 130 km/h durchaus Verbräuche um die 7,5l/100km realisieren, was ich für ein Fahrzeug dieser Größe, dieses Gewichts und dieser Leistungsklasse in Ordnung finde. Bei max. 150 km/h sind es dann schon eher 8,5-9l/100km, und bei dynamischerer Fahrweise und/oder Geschwindigkeiten um die 200 km/h wird relativ schnell die 10l/100km-Marke geknackt, was aber angesichts des höheren Luftwiderstandes eines Q-Modells auch nicht wirklich überrascht.

Andererseits wird es im Stadtverkehr mit Stop-and-Go und der häufigen Notwendigkeit, mehr als 2t Masse wieder und wieder zu beschleunigen, auch bei moderater Fahrweise im efficiency-Modus einigermaßen schwierig, unter 10l/100km zu bleiben. Bei kurzen Fahrstrecken und noch nicht richtig warmem Motor können daraus schnell auch 11l/100km werden, und im dynamic-Modus sind die hier zuvor berichteten 12l/100km auch aus meiner Sicht nicht unrealistisch.

Mein gemischtes Streckenprofil und mein gemischter Fahrstil (mal sparsam, mal Spaß) führten wie bei robbe18 (jedoch mit Start-Stop) bisher zu einem individuellen Durchschnittsverbrauch von 9,5l/100km, nahezu unverändert gegenüber dem Audi A6 4G 3.0 TDI Avant quattro mit 180kW/245PS, den ich zuvor gefahren habe. Leider fressen höherer Luftwiderstand und höheres Fahrzeuggewicht also die Vorteile der technischen Optimierung und der höheren Leistung faktisch wieder auf.

Allen allzeit gute, verbrauchsarme und vor allem sichere Fahrt durch das Jahr 2020!

Toruk

476 weitere Antworten
476 Antworten

In der BA, Stand 11.2016, für Q5 2.0 TFSI, Nr. 80A012705AC, wird im nachfolgenden Seitenauszug u.a. Super plus von Audi emfohlen! Über Leistungssteigerung /Leistungsminderung bezüglich Oktanzahl etc. lässt sich diskutieren, ist aber nicht Sinn und Zweck meines Hinweises!

Q5-2-0-tfsi-kraftstoff

@mykuh

ich muss dich leider verbessern.
Du muss den Abschnitt "Benzinsorte" in der BA im ganzen lesen.
Als erster Satz steht da "Die richtige Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tankklappe.".
Dann kommt der Hinweis mit dem Bleifrei und dem E10 und das sich die Benzinsorten durch ihre Oktanzahlen unterscheiden.
Danach kommt der Absatz wo die Aufkleber welche in der Tankklappe sein können, näher beschrieben sind.
Der Absatz wird mit diesem Satz eingeleitet: "Die folgenden Überschriften entsprechen dem jeweiligen Aufkleber in der Tankklappe (Beispiele):"
In dem Absatz sind dann die 3 Beispiele der möglichen Aufkleber. Dein Screenshot zeigt das 3. Beispiel eines Aufklebers.

Anbei mal ein Screenshot die Seite im Ganzen.

Schau bitte in deine Tankklappe, da steht was du tanken musst um die in deinem Fahrzeugschein angegebene Leistung zu erreichen.
Wenn du eine Q5 2.0 TFSI hast der für den deutschen Markt (252 PS / 185 kW) gebaut wurde, wirst du das 2. Beispiel der Aufkleber in deiner Tankklappe haben.
In einigen Ländern wird der Q5 2.0 TFSI mit 249 PS / 183 kW angeboten, da sollte dann der Aufkleber aus dem 1. Beispiel in der Tankklappe sein.
Ein Motor 2.0 TFSI für den Q5 bei dem das 3. Beispiel zur Anwendung kommt, ist mir bis jetzt nicht bekannt. Das könnte für einen 2.0 TFSI mit rund 270 PS / 200 kW stehen.
Anbei auch ein Screenshot wegen der Leistung.

Gruß XF-650

Zitat:

@mykuh schrieb am 9. Juli 2018 um 11:06:37 Uhr:


In der BA, Stand 11.2016, für Q5 2.0 TFSI, Nr. 80A012705AC, wird im nachfolgenden Seitenauszug u.a. Super plus von Audi emfohlen! Über Leistungssteigerung /Leistungsminderung bezüglich Oktanzahl etc. lässt sich diskutieren, ist aber nicht Sinn und Zweck meines Hinweises!
Q5-fy-benzinsorten
Q5-fy-leistungen

Ist der 190 PS Diesel Automatik

Asset.JPG

@Webda

welche App / Software verwendest Du da?

Ähnliche Themen

Zitat:

@HeimoW schrieb am 10. Juli 2018 um 10:27:17 Uhr:


@Webda

welche App / Software verwendest Du da?

Das ist Spritmonitor als App bzw

www.spritmonitor.de

als Webseite.

@XF-650 Danke für deine Ausführungen! Für meinen Q5 FY 2.0 TFSI, 252 PS / 185 kW, trifft das 2. Beispiel laut Aufkleber in der Tankklappe zu, also Super 95 und nicht Super Plus 98.

@mykuh

danke für deine Rückmeldung.
Hätte mich auch sehr gewundert wenn Audi sich selbst untreu geworden wäre.

Gruß XF-650

Zitat:

@mykuh schrieb am 10. Juli 2018 um 11:35:38 Uhr:


@XF-650 Danke für deine Ausführungen! Für meinen Q5 FY 2.0 TFSI, 252 PS / 185 kW, trifft das 2. Beispiel laut Aufkleber in der Tankklappe zu, also Super 95 und nicht Super Plus 98.

Den Spritverbrauch kann die MyAudi App auch genau anzeigen.

Bisher konnte ich auf "My Audi" lediglich den Tankfüllstand, den Kilometerstand und die "theoretische" Reichweite abrufen! Wie bekomme ich den Spritverbrauch angezeigt?

Zitat:

@Chris-AC schrieb am 10. Juli 2018 um 12:42:42 Uhr:


Den Spritverbrauch kann die MyAudi App auch genau anzeigen.

Unter Kosten rechnet der doch den Spritverbrauch anhand des Kilometerstandes und der getankten Menge aus.

@Chris-AC Danke dir, aber diesen Dokumentationsaufwand mit manueller Eingabe betreibe ich im Privatbereich heutzutage im digitalen Zeitalter nicht mehr. Da genügt mir der Kurzzeit- bzw. der Langzeitverbrauch!

Zitat:

@Chris-AC schrieb am 10. Juli 2018 um 12:42:42 Uhr:


Den Spritverbrauch kann die MyAudi App auch genau anzeigen.

Ja, aber wenn das Auto so gut und praktisch wie die App wäre - dann würde ich sicher eine andere Marke fahren!

Fahre den Q5 TFSI nun ein Jahr. Der bisher niedrigste Verbrauch: 8,72 Liter/100 km. Der höchste Verbrauch: knapp unter 10 Liter/100 km. Ansonsten schwanken die Verbräuche meist zwischen 9.2 und 9,7 Liter.

Der Titel muss erklärt werden:
Mein Q5 (5/2014, 177 PS TDI, s-Tronic, 97.400 km) läuft sehr gut, dennoch besteht der Wunsch nach was Neuem.
Zur Diskussion stehen der neue Q5 mit 190 PS s-tronic, der Tiguan Allspace mit 190 PS 4motion mit DSG, aber auch der neue Touareg mit 231 PS.
Beim Vergleich der Normverbräuche - ich weiß, dass dies aus gegebenem Anlass eher für Kopfschütteln sorgt - gibt es jedoch seltsame Beobachtungen.
Die Normverbräuche haben noch immer einen wesentlichen Einfluss auf die Besteuerung, besonders bei uns in Österreich in Form der NOVA (=Normverbrauchsabgabe), die einmalig beim Fahrzeugkauf fällig wird.
Und da fällt auf, dass der Q5 sehr gut abschneidet: 129 mg CO²/km (=8% NOVA)
Der Tiguan mit identischer Motorisierung liegt hier schon deutlich schlechter mit 153 mg CO²/km (= 13% NOVA)
Extrem wird es beim Touareg: 173 mg CO²/km (=17% NOVA)
Zum Vergleich dazu ist ein Q7 richtig sparsam: 146 mg CO²/km (=11% NOVA)
Fazit: Die Audis scheinen vor allem aerodynamisch viel mehr Feinschliff zu haben, während die VW Modelle mit ihrem kantigen Formen deutliche Windbremsen zu sein scheinen.
Konkret ist damit ein Tiguan in der Steuer (NOVA) ca. 2.500 € teurer als ein Q5 und
ein neuer Touareg um ca. 4.000 € teurer als ein Q7.
Das alles spricht eideutig für Audi.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbräuche' überführt.]

Das merkt man auch deutlich beim Segeln. Hier hält der Q5 die aktuelle Geschwindigkeit erstaunlich lange.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verbräuche' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen