Erfahrungen XC90 T8 Hybrid
Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.
Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?
So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!
Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.
Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.
I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.
Gruß Thomas
3025 Antworten
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 12. November 2015 um 21:07:17 Uhr:
Ich wollte nur verdeutlichen, dass die Entscheidung Volvos den T8 an die Siebensitzigkeit zu binden keine zwingende sein muss; wenn der Markt anderes verlangt, lässt sich das wohl relativ einfach auf Fünfsitzigkeit ändern. Audi hat diese Möglichkeit nicht. Und der Kofferraum wird wohl auch kleiner (da Audi ja traditionell nur mit allen Löchern und Nischen auf das angegebene Litermaß kommt).
Der Boden / Karosserie des T8 ist anders als bei den anderen XC90's. Der 7-Sitzer wird wahrscheinlich gewählt, um die Anzahl der Variationen zu reduzieren.
Die Kombi 7-Sitzer und T8 habe ich auch nicht verstanden. Im übrigen muss zwangsweise das Panoramadach genommen werden. Sinn?
Beides wollte ich nicht!
Zitat:
@stelen schrieb am 12. November 2015 um 12:49:29 Uhr:
Für mich bleibt der Diesel-Hybrid die ultimative Langstreckenmaschine. Müßte ich heute wechseln käme daher nur der RRS oder die Kuh in Frage
... einen RRS gibt es nur als
Hybridohne
Plug-In. Und da zahlt man dann für etwas Rekuperation, Reichweite 1,6 km und max. 50 km/h sage und schreibe einen Aufpreis von 13.000 €!!! Das halte ich schlicht für Verars**e. 😮
Die vielen Ausstattungsmerkmale kommen da schlicht deshalb rein, um die dafür normal erzielbare Gewinnmarge zur Refinanzierung der eigentlich viel zu teuren Hybridkomponenten gegenzurechnen und keinen Verlust mit dem Fahrzeug zu machen. 😉
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 12. November 2015 um 21:17:47 Uhr:
Der Boden / Karosserie des T8 ist anders als bei den anderen XC90's. Der 7-Sitzer wird wahrscheinlich gewählt, um die Anzahl der Variationen zu reduzieren.
Hallo Conrado,
da habe ich aber die ersten Infos und die technischen Details zum T8 genau anders in Erinnerung. Da mag die Mittelkonsole etwas anders ausgeprägt sein (deine Bilder!), aber ansonsten habe ich in Erinnerung, dass der restliche Aufbau der Karossiere speziell so konstruiert wurde, dass beim Hybrid einfach nur zusätzliche (bzw. an der Hinterachse andere) Komponenten eingebaut werden.
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Jürgen, machen wir uns nichts vor. Sowohl der T8, als auch RRS und Kuh sind völlig krank überteuert. Alle drei kommen mit etwas Ausstattung auf knapp 6-stellige Preise.
Dem RRS fehlt der Plug-In, dafür ist es ein echter Allradler, bei meinem Fahrprofil würde der sogar etwas besser passen.
Mein T8 ist voll, es fehlt nur das B&W und das Lederarmaturenbrett und er liegt bei 93.000€ BLP. Wenn du die 6-stellige Summe knacken willst, musst du schon im Bereich Felgen, externes Styling usw. kräftig zugreifen.
Edit: Gerade mal getestet, wenn du ALLES anklickst (außer Zubehör), dann landet der T8 bei 102.370,- € BLP.
Bei RRS und Kuh ist das anders: Da musst du dich zurückhalten, um ihn unter die 6-stellige Summe zu bringen.
Ich bin bei meiner aktuellen RRS-Konfi bei etwa 95k. Auf die Preise der Kuh bin ich echt mal gespannt, derzeit heißt es ja 20k Aufpreis für den Hybrid, allerdings hat der wohl auch etwas mehr Ausstattung. Die offizielle PL fehlt ja leider noch immer
Hallo Jürgen,
Beim Einbau der Anhängerkupplung war das Auto auf der Brücke. Die Rückseite ist verschieden von der D5. Schau mahl auf der Tunnel auf dem beigefügten Bild.
Gruß,
Conrado
Für 20.000,-€ kriege ich 19.000Liter Diesel. Reicht eigentlich für das Autoleben.
Preis-Leistung ist natürlich nicht gegeben
Diese Fahrzeugklasse, egal ob D5,T6 oder T8 ist grundsätzlich absolut ungeeignet um ökonomische Berechnungen anzustellen. Es ist weder vernünftig noch ökologisch. Aber: leider geil.
Ok, dann formuliere ich es anders: Von allen Motorisierungen hat der T8 den größten ökonomischen Nachteil. ;-)
Dies ist eine sehr einfache Darstellung. Ein Hybrid (tada) ist etwas ambivalent. Die Vorteile sind persönlich. Passt mein Auto Verhalten zu ein Hybrid? Hier wird ist die Kfz-Steuer bereits hoch, aber doppelt so hoch für Diesel. Dieselkraftstoff ist deutlich billiger als Benzin. Die Einkommensteuer für einen Firmenwagen ist so komplex, dafür braucht Mann einen Steuerberater. So, wir sind es gewohnt, es wirtschaftlich zu berechnen (lassen).
Ich kann 60% meiner Kunden elektrisch erreichen. Dass macht ein Hybrid interessant. Wenn Sie 90K pro Jahr fahren, hat eine Benzin-Hybride klar keine Vorteile. Im meine fall ist der Berechnung zu den Vorteil der Hybrid.
Unabhängig davon ist der Kauf jedes neue Auto eine wirtschaftliche Katastrophe. Ich vergleiche es um den Kauf ein Juwel vor meiner Frau. Tu es oder tu es nicht 😁
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 13. November 2015 um 12:35:14 Uhr:
Unabhängig davon ist der Kauf jedes neue Auto eine wirtschaftliche Katastrophe. Ich vergleiche es um den Kauf ein Juwel vor meiner Frau. Tu es oder tu es nicht 😁
Juwelen kauft "Mann" der Freundin, nicht der Frau! 😁
Toller Wagen, Gratulation dazu!
Ist es also möglich, im Pure-Modus rein elektrisch auf einer Landstraße mit dem Radartempomaten in einer Kolonne mitzurollen (80- 100km/h), ohne dass sich bei kleineren Hügeln sofort der Benzinmotor zuschaltet?
Ich frage deshalb, da bei einem Test (durch die Autozeitung) der MB Hybrid-C-Klasse sich bei Geschwindigkeiten über 70 km/h scheinbar dauernd der Verbrenner dazugeschaltet hat. Ich E-Modus wohlgemerkt...
Habe obig die Verkehrsverhältnisse auf dem Weg ins Büro (15km) beschrieben. Diese Strecke möchte ich rein elektrisch fahren, ohne dass der Verbrenner dauernd startet...
Danke!
Die Route, die du beschreibis kann reibungslos Elektro befahren werden. Ich glaube sogar hin und her. Die T8 schaltet nicht 'nur so' zu die Benzin-Motor, auch nicht im Hybrid-modus. In Pure-modus ist der Schaltpunkt höher.
Die E-Traction funktioniert gut, bis zu 100 kmh. Ab 100 kmh ist die Beschleunigung zu niedrig.