Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Musste eh mal runter, weil ich ja wieder der Sensusdepp war.

Da habe ich für Dich gleich mit nachgeschaut: Jein, muss die Antwort wohl heißen. Zwar wird in der Tat der Verbrauch als Balken genau dargestellt, eine nachvollziehbare Summe als Zahl wie beim Sprit gibt es leider noch immer nicht. War schon beim D6 so. Schade eigentlich.

Apropos Sprit: Bin ja nun von meiner Skandinavienrundreise zurück und brauchte den 5L Kanister natürlich nicht. Da ich den nun mal dabei hatte, bin ich den Wagen mit nur 30 KM Restreichweite auch ziemlich leer gefahren, was ich sonst so nie machen würde. Wollte eigentlich den Tank nun mal ganz leer fahren, um zu sehen, was dann so passiert mit etwas Strom im Akku. Aber das gleiche wie beim D6: Um den Innenraum zu wärmen wird nun der Motor ständig angeworfen, statt der Standheizung. Den Sinn haben wir schon im D6- Fred diskutiert.
Am Ende bedeutet das, dass von den mageren 400 KM Reichweite nur 300 km nutzbar sind im Winter, weil sonst die Kiste morgens mangels ausreichend Tankinhalt gar nicht warm wird.
Da bin ich dann doch gleich zur Tanke und habe den Versuch abgebrochen.

Der Kanister steht jetzt in der Garage und wartet vermutlich auf seinen Einsatz für die SHA - Fahrt 😁

Allerdings habe ich jetzt ein wenig Gefühl für die etwas smerkwüdig wirkende Tank- und Reichweitenanzeige bekommen. Im Grunde arbeitet die ganz ordentlich. Von den euphorischen 650 km hat sie sich inzwischen verabschiedet, so das das Bild "Tankbalken voll" und Restreichweite um 50% gefallen nicht mehr auftaucht. Auch sollte man sich nicht irritieren lassen, wenn die Restreichweite plötzlich mal unter die Reststrecke fällt, obwohl da vorher noch 70 km Puffer drin waren. Eine tempolimitfreie Strecke mit 200 Sachen und entsprechendem Durst lässt den Rechner das 1:1 auf die weitere Strecke komplett hochrechnen. Mathematisch zwar korrekt, aber meist nicht real, da sollte eine größere Trägheit in der Berechnung rein. Es ist aber auch das erste Auto, dass ich auf der Bahn mit so extrem unterschiedlichen Verbräuchen von 8 und mit bis zu 25 Litern bewegen kann.

Info:
In Schweden und Dänemark lag mein Schnitt auf der Bahn (Akku leer bei Fahrtantritt) bei einem ordentlichen Schnitt von 96 kmh bei 8,4 Litern, in Deutschland bei einem Schnitt von 105 bei 12,3 Litern. Also wie gehabt, sehr heftiger D-Zuschlag von fast 50% für bescheidene 9 Kilometer pro Stunde mehr 😰

Das ist etwas schade, denn für einen SUV liegt der Dicke bei hohem Tempo erstaunlich satt auf der Straße, voll auf dem Level meines BMW GT. (Der sah zwar sch.... aus, konnte aber mit Topspeed 200 auch mal 600- 700 Kilometer am Stück schaffen, soft gefahren 1.000 km, heul!)

Image

Habe ich auch so gesehen. Zumal die Verbräuche auch noch gemittelt werden. Und eine Anzeige für die rekupation ist auch nicht dabei. Aber danke fürs nachschauen. Ich hoffe du hattest deinen Bademantel an.........

War ausnahmsweise mal nicht in der Sauna 😉

Um im Schnitt 105 statt 96 zu fahren muss man zwischenzeitlich schon recht schnell fahren.
Einige Spezialisten hier könnten deine Verbräuche jetzt als Momentanverbräuche bei den genannten Geschwindigkeiten auslegen.😉

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man in Schweden oder Dänemark meist schneller voran kommt als in Deutschland und dabei noch deutlich weniger verbraucht. Kommt eben viel auf die äußeren Umstände an.

Ähnliche Themen

Frage: ist es normal, daß bei VOC im Pure Modus im Fahrtenbuch bei den einzelnen Fahrten keine Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt wird?

LG
GCW

Mit einem häßlichen SUV kann noch höhere Schnitte als mit dem XC in Deutschland, aber mit schwedischem XC-Verbrauch fahren... 😉 (und das ganz ohne Ersatzkanister, Elektrogedöns und Zuheizproblemchen 😛)

Zitat:

@Konvi schrieb am 26. Mai 2016 um 09:03:26 Uhr:


Mit einem häßlichen SUV kann noch höhere Schnitte als mit dem XC in Deutschland, aber mit schwedischem XC-Verbrauch fahren... 😉 (und das ganz ohne Ersatzkanister, Elektrogedöns und Zuheizproblemchen 😛)

Dazu muss ich die Informationen aber im Digitaldisplay erstmal finden.
Ist das virtuelle Cockpit immer so unübersichtlich und mit viel zu viel Informationen versehen, oder kann man sich das auch ruhiger einstellen? Ich finde so lenkt das unheimlich vom fahren ab.

Man kann es auch "konventionell" einstellen (View-Taste, siehe Anlage). Im Gegensatz zum XC benötigt man zur Eruierung des tatsächlichen Durchschnittsverbrauchs und der Restreichweite aber keinen Bachelor of Science 😉.

Und er hat sogar eine Kühlwassertemperaturanzeige 😰

... und eine Öltemperaturanzeige - aber sowas interessiert Akademiker mit Niveau eher weniger 😛 (speziell für Dich: sogar eine 1000 km Restreichweitenanzeige oben links 😉).

Ist mir sofort unangemehm ins Auge gestochen 😁

Das mit den Temperaturanzeigen finde ich etwas verwirrend. In der ersten etwas überladenen Grafik wird Öl dargestellt, in der reduzierten Wassertemparatur. Kann man das Programmieren oder warum mal das eine, mal das andere?

Zitat:

@Konvi schrieb am 26. Mai 2016 um 10:57:38 Uhr:


... und eine Öltemperaturanzeige - aber sowas interessiert Akademiker mit Niveau eher weniger 😛 (speziell für Dich: sogar eine 1000 km Restreichweitenanzeuge oben links 😉).

Sag mal, sehe ich das richtig, das Du einen konventionellen Diesel-PKW aus dem VAG Konzern fährst?
Die Vorteile der Kuh wurden hier doch nun schon x-Mal dargestellt und ich kann mich daran erinnern, das es da kaum Widerspruch gab...zumindest was Fakten betrifft. Bleibt mir nur der Schluss, das Du hier eher auf dem Selbstdarstellungstrip sein könntest......hat man das wirklich nötig, wenn man so ein hochpreisiges Premiumprodukt sein Eigen nennt? 😉
KUM

Aber sicher, die Außendarstellung bzw. Erhöhung meiner Person bzw. das Vergrößern des Fortpflanzungsorgans über das bewegte, altmodisch per reinem Verbrenner angetriebene, Fahrzeug ist mein Lebensinhalt 😁.
Etwas ernster: Ich lese hier mit, da ich ab Jahresanfang 2016 ursprünglich ein, langstreckentaugliches, Hybrid-Fahrzeug fahren wollte. Nachdem der etron nicht zeitgerecht bestellbar war, entschied ich dann: "Doch noch mal konventionell". Nach den jüngsten "Erkenntnissen" bezüglich legaler Abschaltmöglichkeiten der Abgasreinigung beim Dieselantrieb, wird der nächste aber sicher ein Benzinhybrid werden. Der XC verbraucht mir aber auf Langstrecke zuviel...

Da gibt's doch bestimmt auch was von ratiopharm!?

Das ist ja toll und ich hatte es befürchtet, aber gibt es da nicht was von Ratiopharm........muss es ein Forum sein...😉
KUM ( ups..., da war der Martin schneller....😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen